Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

REFORMATION: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
* Unsere Quellen: WdG (ab S. 210, Wikipedia, SeguGeschichte, Kinderzeitmaschine.de,"Geschichte und Geschehen"
 
* Unsere Quellen: WdG (ab S. 210, Wikipedia, SeguGeschichte, Kinderzeitmaschine.de,"Geschichte und Geschehen"
 
* Einbeziehung der Evangelischen als Experten am 18/01, 3. und 4. St.
 
* Einbeziehung der Evangelischen als Experten am 18/01, 3. und 4. St.
* 18/01: Besuch der beiden (für den Protestantismus/Katholizismus repräsentativen) Kirchen in Schleiden:
+
* '''18/01''': Besuch der beiden (für den Protestantismus/Katholizismus repräsentativen) Kirchen in Schleiden:
18/01, 7.40 - 8.20 Uhr: Ev. Kirche Schleiden (Pfr. Schumacher referiert auch über Reformation), 8.30 - 9.15 Uhr: Schlosskirche Schleiden Auffälligkeiten werden fotografiert und als Grundlage der späteren Arbeit gespeichert. Rene und Hendrik fotografieren
+
'''7.40 - 8.20 Uhr''': Ev. Kirche Schleiden (Pfr. Schumacher referiert auch über Reformation), '''8.30 - 9.15 Uhr''': Schlosskirche Schleiden Auffälligkeiten werden fotografiert und als Grundlage der späteren Arbeit gespeichert. Rene und Hendrik fotografieren
 
• Entdeckungen werden vor Ort thematisiert und notiert
 
• Entdeckungen werden vor Ort thematisiert und notiert
  
3. Fotos werden in den Offenen Ordner geladen und stehen jedem zur Verfügung für die PPT
+
3. Fotos werden in den ''Offenen Ordner'' geladen und stehen jedem zur Verfügung für die PPT
  
Daraus resultierend: sola scriptura – sola gratia/fide – solus christus
+
4. '''9.25 - 10.55 Uhr''': Arbeit am Projekt:
 +
# 4.1 Schaut euch die Quellen (arbeitsteilig) an, und entscheidet gemeinsam, was in die PPT zum Thema "Reformation" gehört und was ihr in den verbleibenden 6 Stunden (Präsentation: 01/12) schaffen könnt.
 +
# 4.2 Organisiert die Arbeit mit den Quellen, und beginnt mit der Recherche.
 +
# 4.3 Inwieweit kann die Arbeit in Ge integriert werden?
 +
 
 +
5. HA: Jeder arbeitet weiter an dem Projekt (- 25/01). Am 25/01 Weiterarbeit am Projekt (4 Vertretungsstunden).

Version vom 17. Januar 2017, 18:18 Uhr

Diese Seite ist die Plattform für das fächerübergreifende Projekt "Reformation" der beiden Fächer Geschichte und Kath. Religion.

Planung:

  • Jede Tischgruppe erstellt (arbeitsteilig) eine PPT zum Thema "Reformation" (Inhalte werden eigenständig festgelegt, M. Luther soll auf jeden Fall vorkommen, Fotos aus den beiden Kirchen werden eingefügt)
  • Unsere Quellen: WdG (ab S. 210, Wikipedia, SeguGeschichte, Kinderzeitmaschine.de,"Geschichte und Geschehen"
  • Einbeziehung der Evangelischen als Experten am 18/01, 3. und 4. St.
  • 18/01: Besuch der beiden (für den Protestantismus/Katholizismus repräsentativen) Kirchen in Schleiden:

7.40 - 8.20 Uhr: Ev. Kirche Schleiden (Pfr. Schumacher referiert auch über Reformation), 8.30 - 9.15 Uhr: Schlosskirche Schleiden Auffälligkeiten werden fotografiert und als Grundlage der späteren Arbeit gespeichert. Rene und Hendrik fotografieren • Entdeckungen werden vor Ort thematisiert und notiert

3. Fotos werden in den Offenen Ordner geladen und stehen jedem zur Verfügung für die PPT

4. 9.25 - 10.55 Uhr: Arbeit am Projekt:

  1. 4.1 Schaut euch die Quellen (arbeitsteilig) an, und entscheidet gemeinsam, was in die PPT zum Thema "Reformation" gehört und was ihr in den verbleibenden 6 Stunden (Präsentation: 01/12) schaffen könnt.
  2. 4.2 Organisiert die Arbeit mit den Quellen, und beginnt mit der Recherche.
  3. 4.3 Inwieweit kann die Arbeit in Ge integriert werden?

5. HA: Jeder arbeitet weiter an dem Projekt (- 25/01). Am 25/01 Weiterarbeit am Projekt (4 Vertretungsstunden).