Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Benutzer:JuliaD. WWU: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
# <math>i(x)=x^3+4x</math> im Intervall [-5; 6]
 
# <math>i(x)=x^3+4x</math> im Intervall [-5; 6]
 
# <math>j(x)=x^4+2x^2-x</math> im Intervall [-6; -2] ?
 
# <math>j(x)=x^4+2x^2-x</math> im Intervall [-6; -2] ?
 +
  
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pcpw791yj17" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pcpw791yj17" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
  
<popup name="Hilfe">
+
<popup name="Hilfe 1">
Differenzenquotient? Was war das denn nochmal?
+
====Differenzenquotient? Was war das denn nochmal?====
Der Quotient <math>\frac{f(b)-f(a)}{b-a}</math> wird Differenzenquotient genannt. Geometrisch gedeutet gibt er die Steigung der Gerade durch die Punkte <math></math>
+
Der Quotient <math>\frac{f(b)-f(a)}{b-a}</math> wird Differenzenquotient genannt. Geometrisch gedeutet ist dieser Quotient die Steigung der Geraden (Sekante)durch die Punkte <math>P(a|f(a))</math> und <math>Q(b|f(b))</math>.
 
</popup>  
 
</popup>  
  
 +
<popup name="Hilfe 2">
 
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/IuaWZ6CLniM" frameborder="0" gesture="media" allowfullscreen></iframe>
 
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/IuaWZ6CLniM" frameborder="0" gesture="media" allowfullscreen></iframe>
 +
</popup>
 +
 
==Aufgabe 2==
 
==Aufgabe 2==
====Der Wetterdienst in Münster hat die Temperaturen eines sonnigen Oktobertages dargestellt====
+
[[Datei:Temperaturkurve, Münster, Lubumbashi.png|thumb|Temperature curve, Münster, Lubumbashi]]
[[Datei:Temperaturkurve Münster Herbst.png|thumb|Temperature curve Münster autmn]]
+
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pxdjxcp5c17" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
=====Bestimmen Sie die durchschnittliche Änderungsrate in der Zeit=====
+
# von 0 Uhr bis 4 Uhr
+
# von 6 Uhr bis 10 Uhr
+
# von 12 Uhr bis 18 Uhr
+
# von 18 Uhr bis 22 Uhr
+
# von 14 Uhr bis 20 Uhr
+
 
+
=====Ermitteln Sie, in welchem Zeitraum von einer vollen Stunde bis zur nächsten in welch=====
+
In welcher Stadt ist von einer vollen Stunde bis zur nächsten
+
 
+
# der größte Temperaturanstieg
+
 
+
# der größte Temperaturabfall zu verzeichnen.
+
 
+
Geben Sie den Zeitraum an.
+

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2017, 17:55 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Von der durchschnittlichen zur momentanen (lokalen) Änderungsrate

Aufgabe 1

Wie groß ist die durchschnittliche Änderung für...

  1. f(x)=x^2 im Intervall [3; 5] und im Intervall [-1; 1]
  2. g(x)=1-x^2 im Intervall [1; 3]
  3. h(x)=-\frac{1}{8}x^2+2x im Intervall [2; 10]
  4. i(x)=x^3+4x im Intervall [-5; 6]
  5. j(x)=x^4+2x^2-x im Intervall [-6; -2] ?


Aufgabe 2

Temperature curve, Münster, Lubumbashi