Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
! BEISPIEL !! RHETORISCHES STILMITTEL !! WIRKUNG/FUNKTION   
 
! BEISPIEL !! RHETORISCHES STILMITTEL !! WIRKUNG/FUNKTION   
 
|-
 
|-
| Kind und Kegel || Alliteration ||   
+
| Kind und Kegel || Alliteration ||  einprägend
 
|-
 
|-
| lies keine Oden, mein sohn, lies die fahrpläne. || ||                  
+
| lies keine Oden, mein sohn, lies die fahrpläne. || Anapher ||   betonend             
 
|-
 
|-
| schreiendes Rot || ||
+
| schreiendes Rot || Personifikation || lebendig
 
|-
 
|-
 
| Alles Erworbene bedroht die Maschine. ||  ||   
 
| Alles Erworbene bedroht die Maschine. ||  ||   
 
|-
 
|-
| Beredtes Schweigen || ||
+
| Beredtes Schweigen || Antithese || wiedersprechend
 
|-
 
|-
 
| Hörst du nicht die Quellen gehen/zwischen Stein und Blumen ||  ||   
 
| Hörst du nicht die Quellen gehen/zwischen Stein und Blumen ||  ||   
Zeile 21: Zeile 21:
 
| miau ||  ||   
 
| miau ||  ||   
 
|-
 
|-
| veni, vidi, vici || ||   
+
| veni, vidi, vici || Klimax ||  eindringlich
 
|-
 
|-
 
| Wer sein Leben gewinnen will, der wird es verlieren. ||  ||   
 
| Wer sein Leben gewinnen will, der wird es verlieren. ||  ||   
Zeile 27: Zeile 27:
 
| neu renoviert ||  ||   
 
| neu renoviert ||  ||   
 
|-
 
|-
| Wer glaubt denn das noch? || ||   
+
| Wer glaubt denn das noch? || Rhetorische Frage ||  Betonung einer Ansicht
 
|-
 
|-
 
| angst und bange ||  ||   
 
| angst und bange ||  ||   
Zeile 41: Zeile 41:
 
| Freund Hein (für „Tod") ||  ||
 
| Freund Hein (für „Tod") ||  ||
 
|-
 
|-
| blitzschnell || ||  
+
| blitzschnell || Vergleich || verstärkend, betonend
 
|-
 
|-
 
| Brutus ist ein ehrenwerter Mann. ||  ||
 
| Brutus ist ein ehrenwerter Mann. ||  ||
 
|-
 
|-
| das lachende Tal || ||   
+
| das lachende Tal || Personifikation ||  lebendig
 
|-
 
|-
| Der Mond lächelte freundlich. || ||  
+
| Der Mond lächelte freundlich. || Personifikation || lebendig
 
|-
 
|-
 
| Und wiegen und tanzen und singen dich ein ||  ||  
 
| Und wiegen und tanzen und singen dich ein ||  ||  
 
|}
 
|}

Version vom 30. November 2017, 14:12 Uhr


BEISPIEL RHETORISCHES STILMITTEL WIRKUNG/FUNKTION
Kind und Kegel Alliteration einprägend
lies keine Oden, mein sohn, lies die fahrpläne. Anapher betonend
schreiendes Rot Personifikation lebendig
Alles Erworbene bedroht die Maschine.
Beredtes Schweigen Antithese wiedersprechend
Hörst du nicht die Quellen gehen/zwischen Stein und Blumen
Betrübnis und Trauer
miau
veni, vidi, vici Klimax eindringlich
Wer sein Leben gewinnen will, der wird es verlieren.
neu renoviert
Wer glaubt denn das noch? Rhetorische Frage Betonung einer Ansicht
angst und bange
Es geschieht oft, dass, je freundlicher man ist, nur Undank wird einem zuteil.
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.
Je schneller, desto besser.
Freund Hein (für „Tod")
blitzschnell Vergleich verstärkend, betonend
Brutus ist ein ehrenwerter Mann.
das lachende Tal Personifikation lebendig
Der Mond lächelte freundlich. Personifikation lebendig
Und wiegen und tanzen und singen dich ein