Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Dramentheorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 56: Zeile 56:
 
:gehobene Sprache
 
:gehobene Sprache
 
:Dialoge oder Monologe
 
:Dialoge oder Monologe
 +
 
 
 +
Interessante Links
  
 
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Drama
https://de.wikipedia.org/wiki/Drama
+
 
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramentheorien
 
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramentheorien
 +
 
https://www.studienkreis.de/deutsch/literarische-gattungen/
 
https://www.studienkreis.de/deutsch/literarische-gattungen/

Version vom 8. Januar 2018, 12:36 Uhr

Dramatik

Die Dramatik gehört neben Epik und Lyrik zu den literarischen Gattungen. Ein Drama ist ein literarisches Werk der Dramatik und leitet sich von altgriechischen Wort „drama“ = Handlung. Dramen sollen als Theater auf der Bühne aufgeführt werden


Theater nach Aristoteles (ca. 335 v. Chr.)

Handlungsverlauf im 5-Akte-Schema


Konflikt steht im Mittelpunkt der Handlung


Klassische Untergattungen

Komödie: Nachahmung von Gewöhnlichem, Lächerlichem
Tragödie: Nachahmung edler Handlungen zur Reinigung der Zuschauer von Leidenschaften
Tragikomödie: Mischung aus Tragödie und Komödie


Spätere Untergattungen

soziales Drama (soziale Missstände im Vordergrund)
episches Theater (mit Erzähler)
absurdes Theater (Sinnfreiheit der Welt)

-Dokumentartheater (behandelt historische Ereignisse)

Vergleich geschlossenes und offenes Drama

geschlossenes Drama offenes Drama
Verlauf geschlossene Handlung, chronologisch, 1 Konflikt viele parallel verlaufende Handlungen
Ort beschränkt auf 1 Ort mehrere Orte/Ortswechsel
Zeit meist nur 1 Tag festgelegte Zeitspanne (auch längere Zeit)
Figuren wenige Figuren mehrere Figuren

geschlossenes Drama offenes Drama Verlauf geschlossene Handlung, chronologisch, 1 Konflikt viele parallel verlaufende Handlungen Ort beschränkt auf 1 Ort mehrere Orte/Ortswechsel Zeit meist nur 1 Tag festgelegte Zeitspanne (auch längere Zeit) Figuren wenige Figuren mehrere Figuren


weitere Merkmale:

Eingerückte Zeile
Kein Erzähler
gehobene Sprache
Dialoge oder Monologe


Interessante Links

https://de.wikipedia.org/wiki/Drama

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramentheorien

https://www.studienkreis.de/deutsch/literarische-gattungen/