Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

ThemaArgumentation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Aufbau einer Argumentation == DIE LINEARE ERÖRTERUNG /Argumentation Ziel: Einblick in ein Thema; erfordert u. U. ein Hineinversetzen in andere Positionen,…“)
 
(Aufbau einer Argumentation)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
DIE LINEARE ERÖRTERUNG /Argumentation
 
DIE LINEARE ERÖRTERUNG /Argumentation
Ziel: Einblick in ein Thema; erfordert u. U. ein Hineinversetzen in andere Positionen, die der Schreiber selbst nicht vertritt sowie eine übersichtliche, überzeugende Darstellung  
+
Ziel: Einblick in ein Thema; erfordert u. U. ein Hineinversetzen in andere Positionen, die der Schreiber selbst nicht vertritt sowie eine übersichtliche, überzeugende Darstellung
 +
 
 
VORGEHENSWEISE  
 
VORGEHENSWEISE  
 +
 
1. Gedankliche Erfassung des Themas  
 
1. Gedankliche Erfassung des Themas  
 +
 
• Worum geht es? Gedankliche Klärung (von Fachbegriffen, usw.)  
 
• Worum geht es? Gedankliche Klärung (von Fachbegriffen, usw.)  
 +
 
2. Stoffsammlung (Erschließung des Themas)  
 
2. Stoffsammlung (Erschließung des Themas)  
• Wichtige Argumente, Erläuterungen, Belege, Beispiele ungeordnet untereinander notieren • Hilfen: W-Fragen, z.B. Wer? Was? Wie? Warum?  
+
 
 +
• Wichtige Argumente, Erläuterungen, Belege, Beispiele ungeordnet untereinander notieren  
 +
 
 +
• Hilfen: W-Fragen, z.B. Wer? Was? Wie? Warum?
 +
 
3. Ordnung (Grobgliederung), ggf. Ergänzung des Stoffs  
 
3. Ordnung (Grobgliederung), ggf. Ergänzung des Stoffs  
• Festlegung der Reihenfolge – Prinzip der Steigerung: vom schwächsten zum stärksten Argument (Markieren, Verschieben) • Löschung von Unwichtigem, möglichst keine Überschneidungen • ggf. weitere Argumente, usw. ergänzen  
+
 
4. Reinschrift (Ausformulierung, Detailarbeit)  
+
• Festlegung der Reihenfolge – Prinzip der Steigerung: vom schwächsten zum stärksten Argument (Markieren, Verschieben)
 +
 
 +
• Löschung von Unwichtigem,möglichst keine Überschneidungen
 +
 +
• ggf. weitere Argumente, usw. ergänzen  
 +
 
 +
4. Reinschrift (Ausformulierung, Detailarbeit)
 +
 
1. Einleitung  
 
1. Einleitung  
 +
 
• knappe Hinführung zum Thema: ev. notwendige Klärung fremder/unklarer Begriffe, Begründung der Relevanz (Wichtigkeit) des Themas  
 
• knappe Hinführung zum Thema: ev. notwendige Klärung fremder/unklarer Begriffe, Begründung der Relevanz (Wichtigkeit) des Themas  
2. Hauptteil  
+
2. Hauptteil
 +
 
Entfaltung der These/Aussage durch sachliche Argumente, Erläuterungen, Belege oder/und Beispiele:  
 
Entfaltung der These/Aussage durch sachliche Argumente, Erläuterungen, Belege oder/und Beispiele:  
 +
 
o Gedankenfolge soll sinnvoll aufeinander aufbauen, verständlich und anschaulich sein!  
 
o Gedankenfolge soll sinnvoll aufeinander aufbauen, verständlich und anschaulich sein!  
 +
 
o Prinzip der Steigerung beachten!  
 
o Prinzip der Steigerung beachten!  
 +
 
o kausale, finale u.a. Verknüpfungen/Beziehungen sprachlich präzisieren z.B. mit Hilfe von Konjunktionen wie „weil“, „daher“, „infolgedessen“, usw.  
 
o kausale, finale u.a. Verknüpfungen/Beziehungen sprachlich präzisieren z.B. mit Hilfe von Konjunktionen wie „weil“, „daher“, „infolgedessen“, usw.  
 +
 
o genaue Begrifflichkeit!  
 
o genaue Begrifflichkeit!  
 +
 
o Abschnitte kennzeichnen neue Gedankenrichtung  
 
o Abschnitte kennzeichnen neue Gedankenrichtung  
 +
 
3. Schluss  
 
3. Schluss  
 +
 
• knappe Abrundung des Gedankengangs, ev. Einordnung in einen größeren Zusammenhang  
 
• knappe Abrundung des Gedankengangs, ev. Einordnung in einen größeren Zusammenhang  
 +
 
4. Überprüfung  
 
4. Überprüfung  
 +
 
• inhaltlich (sachliche Richtigkeit) und formal (Aufbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, usw.)  
 
• inhaltlich (sachliche Richtigkeit) und formal (Aufbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, usw.)  
 +
 
Einleitung und Schluss sollen weniger als ein Drittel der gesamten Erörterung umfassen.
 
Einleitung und Schluss sollen weniger als ein Drittel der gesamten Erörterung umfassen.

Version vom 15. November 2018, 14:36 Uhr

Aufbau einer Argumentation

DIE LINEARE ERÖRTERUNG /Argumentation Ziel: Einblick in ein Thema; erfordert u. U. ein Hineinversetzen in andere Positionen, die der Schreiber selbst nicht vertritt sowie eine übersichtliche, überzeugende Darstellung

VORGEHENSWEISE

1. Gedankliche Erfassung des Themas

• Worum geht es? Gedankliche Klärung (von Fachbegriffen, usw.)

2. Stoffsammlung (Erschließung des Themas)

• Wichtige Argumente, Erläuterungen, Belege, Beispiele ungeordnet untereinander notieren

• Hilfen: W-Fragen, z.B. Wer? Was? Wie? Warum?

3. Ordnung (Grobgliederung), ggf. Ergänzung des Stoffs

• Festlegung der Reihenfolge – Prinzip der Steigerung: vom schwächsten zum stärksten Argument (Markieren, Verschieben)

• Löschung von Unwichtigem,möglichst keine Überschneidungen

• ggf. weitere Argumente, usw. ergänzen

4. Reinschrift (Ausformulierung, Detailarbeit)

1. Einleitung

• knappe Hinführung zum Thema: ev. notwendige Klärung fremder/unklarer Begriffe, Begründung der Relevanz (Wichtigkeit) des Themas 2. Hauptteil

Entfaltung der These/Aussage durch sachliche Argumente, Erläuterungen, Belege oder/und Beispiele:

o Gedankenfolge soll sinnvoll aufeinander aufbauen, verständlich und anschaulich sein!

o Prinzip der Steigerung beachten!

o kausale, finale u.a. Verknüpfungen/Beziehungen sprachlich präzisieren z.B. mit Hilfe von Konjunktionen wie „weil“, „daher“, „infolgedessen“, usw.

o genaue Begrifflichkeit!

o Abschnitte kennzeichnen neue Gedankenrichtung

3. Schluss

• knappe Abrundung des Gedankengangs, ev. Einordnung in einen größeren Zusammenhang

4. Überprüfung

• inhaltlich (sachliche Richtigkeit) und formal (Aufbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, usw.)

Einleitung und Schluss sollen weniger als ein Drittel der gesamten Erörterung umfassen.