Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Wiki, Web 2.0 und Schlüsseltrends: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Horizon Report - 2012 Higher Education Edition)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
== Web 2.0 - "Das Mitmach-Netz" ==
+
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:4px; border:5px solid #C00000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
=== Web 2.0 - "Das Mitmach-Netz" ===
 
*„Web 2.0“ ist ein Schlagwort, hinter dem sich vor allem auch der Gedanke des „Mitmach-Internet“ verbirgt: Bei im Internet gekauften Produkten kann der Käufer eine Bewertung hinterlassen, soziale Netzwerke und Blogs oder Medienplattformen wie YouTube und Flickr helfen auch technisch unbedarften Nutzern, ihre Ideen, Meinungen und Inhalte zu veröffentlichen – ganz ohne Kenntnisse der Homepageprogrammierung.  
 
*„Web 2.0“ ist ein Schlagwort, hinter dem sich vor allem auch der Gedanke des „Mitmach-Internet“ verbirgt: Bei im Internet gekauften Produkten kann der Käufer eine Bewertung hinterlassen, soziale Netzwerke und Blogs oder Medienplattformen wie YouTube und Flickr helfen auch technisch unbedarften Nutzern, ihre Ideen, Meinungen und Inhalte zu veröffentlichen – ganz ohne Kenntnisse der Homepageprogrammierung.  
  
Zeile 7: Zeile 10:
 
*Wikis auf der Plattform der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM e.V.) verfügen im Vergleich zu Wikipedia über zahlreiche speziell auf den schulischen Bedarf abgestimmte Erweiterungen.
 
*Wikis auf der Plattform der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM e.V.) verfügen im Vergleich zu Wikipedia über zahlreiche speziell auf den schulischen Bedarf abgestimmte Erweiterungen.
  
==Was ist ein Wiki? ==
+
</td></tr></table></center>
 +
</div>
 +
 
 +
 
 +
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:4px; border:5px solid #C00000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
===Was ist ein Wiki? ===
 
{|
 
{|
 
|width=800px;valign="top"|{{#ev:youtube|Kl87tJcB4Io|200|right}}
 
|width=800px;valign="top"|{{#ev:youtube|Kl87tJcB4Io|200|right}}
Zeile 19: Zeile 29:
 
|}
 
|}
  
==  Horizon Report - 2012 Higher Education Edition==
+
 
 +
</td></tr></table></center>
 +
</div>
 +
 
 +
 
 +
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:4px; border:5px solid #C00000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
===  Horizon Report - 2012 Higher Education Edition===
 
Der [http://www.nmc.org/pdf/2012-horizon-report-HE-german.pdf  Horizon Report]  beschreibt Technologien, die voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre weltweit großen Einfluss auf den Bildungsbereich haben werden.  
 
Der [http://www.nmc.org/pdf/2012-horizon-report-HE-german.pdf  Horizon Report]  beschreibt Technologien, die voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre weltweit großen Einfluss auf den Bildungsbereich haben werden.  
 
Als Schlüsseltrends werden von den Autoren beschrieben:  
 
Als Schlüsseltrends werden von den Autoren beschrieben:  
Zeile 33: Zeile 51:
 
(Übersetzung: Helga Bechmann). Austin, Texas: The New Media Consortium.)
 
(Übersetzung: Helga Bechmann). Austin, Texas: The New Media Consortium.)
  
==Beispiele für den Einsatz im Unterricht==
+
 
 +
</td></tr></table></center>
 +
</div>
 +
 
 +
 
 +
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:4px; border:5px solid #C00000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
===Beispiele für den Einsatz im Unterricht===
 
*[[Ideenpool]]
 
*[[Ideenpool]]
 
*[http://wikis.zum.de/Hauptseite Wiki-Family]
 
*[http://wikis.zum.de/Hauptseite Wiki-Family]
  
== Hilfen ==
+
=== Hilfen ===
 
*[[Hilfe Diskussion:Oops]]
 
*[[Hilfe Diskussion:Oops]]
 
*{{pdf|Kurzanleitung Projektwiki 2012.pdf|'''Kurzanleitung zum Ausdrucken'''}}.  
 
*{{pdf|Kurzanleitung Projektwiki 2012.pdf|'''Kurzanleitung zum Ausdrucken'''}}.  
Zeile 43: Zeile 69:
 
*[[Hilfe:Quiz]]
 
*[[Hilfe:Quiz]]
 
*[[Hilfe:Tabellen]]
 
*[[Hilfe:Tabellen]]
 +
 +
</td></tr></table></center>
 +
</div>

Version vom 13. Dezember 2012, 16:04 Uhr

Web 2.0 - "Das Mitmach-Netz"

  • „Web 2.0“ ist ein Schlagwort, hinter dem sich vor allem auch der Gedanke des „Mitmach-Internet“ verbirgt: Bei im Internet gekauften Produkten kann der Käufer eine Bewertung hinterlassen, soziale Netzwerke und Blogs oder Medienplattformen wie YouTube und Flickr helfen auch technisch unbedarften Nutzern, ihre Ideen, Meinungen und Inhalte zu veröffentlichen – ganz ohne Kenntnisse der Homepageprogrammierung.
  • Auf Facebook, in Weblogs, Twitter oder Wikis (z.B Wikipedia, Wikiversity, Schulwikis) kann jeder Inhalte generieren und publizieren.
  • Wikis auf der Plattform der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM e.V.) verfügen im Vergleich zu Wikipedia über zahlreiche speziell auf den schulischen Bedarf abgestimmte Erweiterungen.


Was ist ein Wiki?

Der Name Wiki (hawaiisch für "schnell") zeigt schon den wichtigsten Vorteil dieser Web 2.0 -Anwendung. Der Umgang mit einem Wiki ist rasch erlernbar, man braucht keine HTML Kenntnisse, sondern kann überall, wo man online ist, über bearbeiten in die Seiten schreiben.

Schüler und Lehrer können ganz einfach neue Seiten anlegen oder bereits bestehende Seiten verändern und bearbeiten. So entsteht eine gemeinsame Wissensbasis, die man übersichtlich aufbereiten und verlinken kann.

Wiki - Zusammenarbeit im Netz



Horizon Report - 2012 Higher Education Edition

Der Horizon Report beschreibt Technologien, die voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre weltweit großen Einfluss auf den Bildungsbereich haben werden. Als Schlüsseltrends werden von den Autoren beschrieben:

  1. Die Menschen erwarten, wo und wann immer sie wollen arbeiten, lernen und studieren zu können.
  2. Die Technologien, die wir nutzen, sind zunehmend Cloud-basiert, und der IT-Support ist dezentralisiert.
  3. Die Arbeitswelt ist zunehmend kollaborativ, was zu veränderten Strukturen in studentischen Projekten führt. Da Arbeitgeber die Fähigkeit zur Zusammenarbeit sehr hoch bewerten, werden geschlossene Bereiche sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Schule aufgelöst und stattdessen auf kollektive Intelligenz gesetzt. Um Teamarbeit und Kommunikation in der Gruppe zu fördern, stützen sich Projekte auf Tools wie Wikis, Google Docs, Skype und Websites wie Dropbox zum einfachen Speichern und Austauschen von Dokumenten. Studierende werden nicht nur am Endergebnis gemessen, sondern auch am Erfolg der Gruppendynamik: In vielen Fällen zählt die Art und Weise, wie ein Online-Kollaborationstool eingesetzt wird, als ebenso wichtiges Ergebnis wie die eigentliche Aufgabenlösung. Wie das Wiki, das zur Erstellung dieses Berichts benutzt wurde, dokumentieren solche Websites den Prozess und die vielfältigen Perspektiven, die zu den Endergebnissen geführt haben.
  4. Die Fülle leicht zugänglicher Materialien und Kontakte im Internet fordert uns auf, unsere Rolle als Lehrende zu überdenken.
  5. Lehrmodelle beziehen immer stärker Online-Lernen, Blended-Learning und kollaborative Modelle ein.
  6. Im Unterricht rückt das problemorientierte und aktive Lernen stärker in den Vordergrund.

(Johnson, L., Adams, S. und Cummins, M. (2012). NMC Horizon Report: 2012 Higher Education Edition: Deutsche Ausgabe (Übersetzung: Helga Bechmann). Austin, Texas: The New Media Consortium.)



Beispiele für den Einsatz im Unterricht

Hilfen