Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Analyse TA 19. Kap.: Unterschied zwischen den Versionen
(→Simon Titz) |
JEhlen (Diskussion | Beiträge) (→Vivien) |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Analyse TA 19. Kap.''' | '''Analyse TA 19. Kap.''' | ||
== Fabian == | == Fabian == | ||
− | Der Roman „Effi Briest“ ist von Theodor Fontane 1895 in der Epoche des | + | Der Roman „Effi Briest“ ist von Theodor Fontane 1895 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht worden und thematisiert die Bedeutung des Ansehens in der Gesellschaft im 19. Jahrhundert. |
Im vorliegenden Textauszug kommt es zum Höhepunkt der Affäre von Protagonistin Effi Briest und Major Crampas, als sie zu zweit die Rückfahrt nach Kessin in einem Schlitten bestreiten und Effi die Angst überkommt. | Im vorliegenden Textauszug kommt es zum Höhepunkt der Affäre von Protagonistin Effi Briest und Major Crampas, als sie zu zweit die Rückfahrt nach Kessin in einem Schlitten bestreiten und Effi die Angst überkommt. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Das anschließende Öffnen der Augen (vgl. Z.34) bringt das Ende der Angst mit sich, weil sie den Wald verlassen haben. Auch das „Gelaut der vorauseilenden Schlitten“ (Z. 35 f.) sorgt für eine beruhigende Atmosphäre. Dazu tragen auch die „kleinen Häuser“ (Z. 38) bei, die im Kontrast zu den „dunkle[n] Waldmassen“ (Z. 10) stehen, die Effi verängstigt haben. | Das anschließende Öffnen der Augen (vgl. Z.34) bringt das Ende der Angst mit sich, weil sie den Wald verlassen haben. Auch das „Gelaut der vorauseilenden Schlitten“ (Z. 35 f.) sorgt für eine beruhigende Atmosphäre. Dazu tragen auch die „kleinen Häuser“ (Z. 38) bei, die im Kontrast zu den „dunkle[n] Waldmassen“ (Z. 10) stehen, die Effi verängstigt haben. | ||
− | Die Geschehnisse werden von einem | + | Die Geschehnisse werden von einem auktorialen Er-/Sie-Erzähler erzählt, der die Gefühle von Effi, aber auch die Gedanken von Crampas kennt. Es handelt sich außerdem um eine Zeitraffung, da die Fahrt durch den Wald länger als eine Minute gebraucht haben wird. In der vorliegenden Textstelle wird zudem das Verhältnis zwischen Major Crampas und Effi deutlich: Crampas ist sehr interessiert an Effi und geht dementsprechend offensiv vor, während sich Effi eher zurückhält, da sie weiß, dass die Affäre unmoralisch ist. Dennoch mag sie Crampas und lässt die Affäre zu, da sie unter Einsamkeit leidet. |
− | Abschließend kann man sagen, dass in diesem Romanauszug das Verhältnis zwischen Effi und Crampas den Höhepunkt erreicht, da es sehr leidenschaftlich zugeht. Der | + | Abschließend kann man sagen, dass in diesem Romanauszug das Verhältnis zwischen Effi und Crampas den Höhepunkt erreicht, da es sehr leidenschaftlich zugeht. Der auktoriale Erzähler sorgt dafür, dass vor Allem die Gefühle und Gedanken, die Effi in dieser beängstigenden Situation durch den Kopf gehen, betont werden, aber auch die Gedankengänge von Crampas nachvollziehbar werden. Durch die Verwendung von Adjektiven und Metaphern, wie „dunkle Waldmassen“ wird außerdem die Atmosphäre, die Effi bedrückt und verängstigt hat, spürbar. Zuletzt kann man auch erkennen, dass Effi selber nicht wirklich weiß, wie sie mit der Situation umgehen soll, da sie weiß, dass es falsch ist, Innstetten zu betrügen, ihr aber dennoch die Nähe zu Crampas gefällt. |
== Irina == | == Irina == | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
== MGeller == | == MGeller == | ||
− | Der Roman ,,Effi Briest“ von Theodor Fontane wurde 1894 | + | Der Roman ,,Effi Briest“ von Theodor Fontane wurde 1894 verfasst, in der Zeit des Bürgerlichen- oder auch Poetischen Realismus. Der Roman handelt vom Zwang, sein Ansehen in der Gesellschaft nicht zu verlieren. |
− | Effi Briest wird als Mädchen mit dem ehemaligen Geliebten der Mutter, Baron von Innstetten, verheiratet. | + | Effi Briest wird als Mädchen mit dem ehemaligen Geliebten der Mutter, Baron von Innstetten, verheiratet. Da Innstetten aber weiterhin seiner Arbeit als Landrat nachgeht und dazu viel reist, fühlt sich Effi oft allein gelassen. Sie bildet sich ein, es würde spuken und fürchtet sich. |
− | Einige Monate später lernt sie Major Crampas kennen, der das genaue Gegenteil von Innstetten ist. | + | Einige Monate später lernt sie Major Crampas kennen, der das genaue Gegenteil von Innstetten ist. Effi und Crampas kommen sich näher und beginnen einen regen Briefwechsel. |
Im vorliegenden Textauszug kommt es bei einer Schlittenfahrt zu einem Höhepunkt der Affäre, bevor Effi nach Berlin umzieht. | Im vorliegenden Textauszug kommt es bei einer Schlittenfahrt zu einem Höhepunkt der Affäre, bevor Effi nach Berlin umzieht. | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Im ersten Abschnitt (Z.1-8) steigt Crampas zu Effi in den Schlitten. | Im ersten Abschnitt (Z.1-8) steigt Crampas zu Effi in den Schlitten. | ||
− | Sie bleibt zu nächst „unschlüssig“ (Z.1), was bedeutet, dass sie nicht genau weiß, ob sie Crampas die Mitfahrt in ihrem Schlitten verwehren kann, oder nicht. Schließlich entscheidet sie aber doch, dass Crampas mit ihrem Schlitten fahren kann. „Crampas nimmt links neben ihr Platz“ (Z.2f.) | + | Sie bleibt zu nächst „unschlüssig“ (Z.1), was bedeutet, dass sie nicht genau weiß, ob sie Crampas die Mitfahrt in ihrem Schlitten verwehren kann, oder nicht. Schließlich entscheidet sie aber doch, dass Crampas mit ihrem Schlitten fahren kann. „Crampas nimmt links neben ihr Platz“ (Z.2f.), also hatte sie Crampas doch ein wenig Platz in ihrem Schlitten gemacht. Das Crampas ein „Frauenkenner“ (Z.5) ist, deutet darauf hin, dass er öfter in der Gegenwart von Frauen verkehrt und weiß, wie diese sich verhalten. Er nutzt aber auch Effis Unschlüssigkeit aus, denn er weiß genau, dass diese „sich seine Gegenwart“ (Z.7f.) nicht verbitten wird. |
Im nächsten Abschnitt (Z.8-18) fahren die Beiden mit dem Schlitten Effis am Wasser entlang. In der Ferne kann man den Wald sehen. | Im nächsten Abschnitt (Z.8-18) fahren die Beiden mit dem Schlitten Effis am Wasser entlang. In der Ferne kann man den Wald sehen. | ||
− | Innstetten hat als Landrat eine höher gestellte Position, somit steht er auch über seiner Frau. Diese Position wird dadurch deutlich, dass er | + | Innstetten hat als Landrat eine höher gestellte Position, somit steht er auch über seiner Frau. Diese Position wird dadurch deutlich, dass er im Schlitten weiter vorne fährt. Er „hatte sich inzwischen einen anderen Plan gemacht“ (Z. 14f.) und entschieden, nicht den auf der Hinfahrt genutzten Weg wieder zurück zu nehmen. Er ist der Landrat, er entscheidet und macht Pläne, ohne sich mit Anderen abzusprechen oder sich an seine Frau zu erinnern, die sich ständig vor Spuck fürchtet, somit auch im Wald Angst hast. |
Der Wald wird mit dem Adjektiv „dunkel“ (Z.10) beschrieben. Zudem ist er nicht nur Wald, sondern „Waldmasse[…]“ (ebd.). Diese Beschreibung lässt den Wald noch dunkler und bedrohlicher erscheinen, so dass Effi alleine beim bloßen Anblick schon Angst bekommen musste. | Der Wald wird mit dem Adjektiv „dunkel“ (Z.10) beschrieben. Zudem ist er nicht nur Wald, sondern „Waldmasse[…]“ (ebd.). Diese Beschreibung lässt den Wald noch dunkler und bedrohlicher erscheinen, so dass Effi alleine beim bloßen Anblick schon Angst bekommen musste. | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
Im nächsten Abschnitt (Z.30-33) kommt es zum Höhepunkt der Schlittenfahrt. | Im nächsten Abschnitt (Z.30-33) kommt es zum Höhepunkt der Schlittenfahrt. | ||
− | Crampas nähert sich Effi an und flüstert ihr „leis an ihr Ohr“ (Z.30). Das er leise spricht, deutet darauf hin, dass er vermeiden möchte, dass irgendjemand außer Effi seine Worte hört. Da sie nicht direkt reagiert, nimmt er ihre Hand (vgl. Z.31), um ihr zu zeigen, dass sie keine Angst haben muss, da er für sie da ist. Er nimmt in dieser Situation die Rolle Innstettens ein. Mit den „heißen Küssen“ (Z.32) drückt Crampas seine eigentlichen, versteckten Gefühle und sein Verlangen für bzw. nach Effi aus. Effi selbst verspürt aber auch Gefühle für Crampas, weshalb sie einer „Ohnmacht“ (Z.33) nahe ist. | + | Crampas nähert sich Effi an und flüstert ihr „leis an ihr Ohr“ (Z.30). Das er leise spricht, deutet darauf hin, dass er vermeiden möchte, dass irgendjemand außer Effi seine Worte hört. Zudem versucht er Effi zu beruhigen, was ihm aber kaum gelingt. Da sie nicht direkt reagiert, nimmt er ihre Hand (vgl. Z.31), um ihr zu zeigen, dass sie keine Angst haben muss, da er für sie da ist. Er nimmt in dieser Situation die Rolle Innstettens ein. Mit den „heißen Küssen“ (Z.32) drückt Crampas seine eigentlichen, versteckten Gefühle und sein Verlangen für bzw. nach Effi aus. Effi selbst verspürt aber auch Gefühle für Crampas, weshalb sie einer „Ohnmacht“ (Z.33) nahe ist. |
Im letzten Abschnitt (Z.33-41) wird die Ankunft der Schlitten im Dorf beschrieben. | Im letzten Abschnitt (Z.33-41) wird die Ankunft der Schlitten im Dorf beschrieben. | ||
− | Während der Annäherung Crampas hatte Effi die Augen geschlossen, denn nun öffnete „sie die Augen wieder“ (Z.34). Außerdem hat sie alles Bedrohliche hinter sich in der „dunkeln Waldmasse[…]“ (Z.10) gelassen. Im Dorf mit den Häusern mit „Schneedächern“ (Z. 38) ist es wieder hell und auch andere Menschen können | + | Während der Annäherung Crampas hatte Effi die Augen geschlossen, denn nun öffnete „sie die Augen wieder“ (Z.34). Außerdem hat sie alles Bedrohliche hinter sich in der „dunkeln Waldmasse[…]“ (Z.10) gelassen. Im Dorf mit den Häusern mit „Schneedächern“ (Z. 38) ist es wieder hell und auch andere Menschen können den Schlitten sehen. Der Halt vor dem landrätlichen Haus (vgl. Z.40f.) ermöglicht ihr das Aussteigen aus dem Schlitten, indem immer noch Major Crampas verweilt. |
− | Der Text ist aus der auktorialen Erzählperspektive geschrieben, | + | Der Text ist aus der auktorialen Erzählperspektive geschrieben, da der Erzähler das ganze Geschehen neutral erzählt und auf alle Personen eingeht. Er zeigt das Handeln und die Gefühle aller, in dieser Situation handelnden, Personen. |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | Die Schlittenfahrt wird im Textauszug im Wald geschildert. Der Wald grenzt das Geschehen ein, denn die ,,dunklen Kronen wölb[...]en sich über" (Z.20) über dem Geschehen. | |
+ | Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in diesem Textauszug die Unsicherheit und Unschlüssigkeit Effis durch ihre Gesten und Taten verdeutlicht werden. | ||
== Vivien == | == Vivien == | ||
− | Der Roman | + | Der Roman „Effi Briest“, von Theodor Fontane, welcher 1896 veröffentlicht wurde und zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das gesellschaftliches Ansehen. |
− | Der vorliegende Auszug handelt von dem Höhepunkt der Affäre von | + | Der vorliegende Auszug handelt von dem Höhepunkt der Affäre von Effi und Crampas, da diese während einer Schlittenfahrt die Plätze wechseln, um nebeneinander zu sitzen. Währenddessen sitzt Effis Mann im vordersten Schlitten und merkt nicht, dass sich seine Frau und der Major näher kommen. Der Weg führt durch dunkle Wälder, weshalb Effi sich fürchtet und Crampas ihre Hände küsst, da er weiß, dass auch Effi etwas für ihn empfindet. Es kommt zu dieser Situation, da die beiden früher schon gemeinsam ausgeritten sind und während dieser Zeit ein starkes Interesse für den anderen entwickelt haben. Daraus folgt, dass Innstetten misstrauisch Crampas gegenüber wird und Effie vor diesem warnt. Zudem versucht er eine weitere Zweisamkeit der beiden zu verhindern. Doch als er ein paar Jahre später Liebesbriefe von Crampas an Effi findet, fasst er den Entschluss diesen in einem Duell zu töten. Daraufhin lässt er sich von Effie scheiden, da er sein Ansehen nicht verlieren will. Effi wird daraufhin schwer krank, da sie weiß, dass die Affäre mit dem Major ein Fehler war und dass sie ihre Familie zerstört hat. Aufgrund dessen stirbt sie in jungen Jahren, da sie die Schuldgefühle nicht überwinden kann. |
− | Der Text ist in zwei Abschnitte einzuteilen, wobei der Erste von Z.1-29 reicht. In diesem werden durch die Schlittenfahrt und durch verschiedene Naturelemente die Folgen der Affäre verdeutlicht und es wird klar gemacht, dass sich nun die Wege von | + | Der Text ist in zwei Abschnitte einzuteilen, wobei der Erste von Z.1-29 reicht. In diesem werden durch die Schlittenfahrt und durch verschiedene Naturelemente die Folgen der Affäre verdeutlicht und es wird klar gemacht, dass sich nun die Wege von Effi und Innstetten trennen. Zu Beginn werden auf Grund von Schneemassen de Schlitten getauscht und Crampas möchte sich einen Schlitten mit Effi teilen. Doch diese ist „unschlüssig“(Z.1), ob er neben ihr sitzen soll, da sie weiß, dass er etwas für sie empfindet und dass auch sie ihm nicht wiederstehen kann. Doch sie lässt ihn „neben ihr Platz“(Z.2) nehmen, weil es „unmöglich“(Z.7) für sie ist, sich seiner „Gegenwart zu verbitten“(Z.8). Dies bringt zum Ausdruck, dass Effi mehr für Crampas empfindet, als sie sich selbst zugestehen möchte und dass sie jede Möglichkeit nutzt, um Zeit mit ihm zu verbringen. Effie nimmt an, dass die denselben „Weg“(Z.13) zurück nehmen, wie den, den sie hin genommen haben. Der Weg ist als Metapher zusehen und steht für die Lebenssituation von Effi. Diese nimmt an, dass sich nichts an ihrer Lebenssituation, also an ihrer Ehe mit Innstetten, ändert. Doch dann biegt Innstetten plötzlich ab und entscheidet sich für einen „schmaleren Weg“(Z. 17). Dies ist ebenfalls eine Metapher und steht dafür, dass sich die Lebenssituation der beiden doch ändert und es sagt aus, dass Innstetten der ist, der die Beziehung zu Effi beendet und somit alleine durchs Leben gehen wird. Als Effi sieht, dass ihr Mann den Weg wechselt erschreckt sie sich, was dafür spricht, dass sie erkennt, dass sie Innstetten durch ihre Affäre verloren hat. Die Beschreibung des Weges dient weiterhin als Metapher für Effie Leben, da diese nun einsieht, dass sie in ihrer Ehe mit Innstetten von „Luft und Licht“(Z. 19) umgeben war. Diese zwei Elemente sind lebensnotwendig und verdeutlichen somit, dass sie in ihrer Ehe alles hatte, was sie zum Leben braucht. Doch jetzt ist Effi von „dunklen Kronen“(Z.20) umgeben. Dies zeigt, dass ihre Zukunft ohne ihren Mann schwer sein wird und obwohl Crampas neben ihr sitzt scheinen diese nicht zu verschwinden. Deshalb hat Effi auch keine Zukunft mit Crampas. Sie erkennt dies und muss sich selbst „Halt“(Z.22) geben, weil sie weiß, dass sie alleine ist. Deshalb erinnert sie sich an das Gedicht die „Gottesmauer“(Z.24) über das sie mit Crampas gesprochen hatte und sie betet es mehrmals. In dem Gedicht geht es um eine Frau, die alleine ist und Gott bittet eine Schutzmauer um sie herum zu bauen, doch Effi merkt, dass die Worte die sie betet „tote Worte“(Z.27) sind. Dies ist eine Personifikation und bedeutet, dass die Worte die sie betet nicht wahr werden und somit erkennt sie, dass sie völlig alleine ist. Am Ende des ersten Abschnitts fühlt sich Effi wie in einem „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie nicht raus möchte. Diese Metapher bedeutet, dass Effie die Realität nicht erkennen will, weil sie sich kein Leben alleine vorstellen kann. |
− | Der zweite Abschnitt handelt von | + | Der zweite Abschnitt handelt von Effi und Crampas und reicht von Z.30-41. Crampas erkennt, dass sie sich fürchtet und überdeckt ihre Hand mit „heißen Küssen“(Z.32f.). Dies hat aber keine beruhigende Wirkung auf sie, da sie sich fühlt, „als wandele sich eine Ohnmacht an“(Z.33). Dies bedeutet, dass sie in Crampas Nähe keine Kontrolle hat, da sie sich den Küssen nicht entziehen will, obwohl sie weiß, dass es falsch ist. Kurze Zeit später sind sie aus dem Wald raus und sie befinden sich vor dem „landrätlichen Hause“(Z.41). Das bedeutet, dass sie ab nun wieder in der Realität leben muss und die Folgen ihrer Affäre durchstehen muss. |
− | Der Text ist aus der Sicht des auktorialen Erzählers geschrieben, damit der Leser die Gefühle von | + | Der Text ist aus der Sicht des auktorialen Erzählers geschrieben, damit der Leser die Gefühle von Effi besser nachvollziehen und sich so in sie hineinversetzen kann, was eine gewisse Nähe zischen Leser und der Protagnisten hervorruft. Zudem besteht die Figurenkonstellation aus Effi, Crampas und Innstetten, wobei es in dem Textauszug aber nur zu einem Kontakt, Gespräch zischen Effi und Crampas kommt. Diese ist sich bewusst, dass sie schwach in Crampas Nähe wird, weswegen sie diese eigentlich meiden möchte, es aber wegen ihrer starken Gefühle nicht kann. Crampas verhält sich in ihrer Gegenwart sehr dominant, da er weiß, was sie für ihn empfindet. Innstetten bekommt davon fast nichts mit, da er vorreitet und später sogar einen anderen Weg nach Hause wählt, als Effi und der Major. |
Schlussendlich kann man sagen, dass die Fahrt der Wendepunkt ihres Lebens ist und zur selben Zeit der Höhepunkt der Affäre von ihr und Crampas. Sie erkennt, dass ihre Affäre schwerwiegende Folgen auf ihre Ehe und auf ihr Ansehen hat und fürchtet sich vor der Zukunft, weil sie weiß, dass sie alleine sein wird. Um dies zu verdeutlichen wurden sehr viele Metaphern benutzt, sodass der Leser den Wendepunkt anhand des sich veränderten Weges versteht. | Schlussendlich kann man sagen, dass die Fahrt der Wendepunkt ihres Lebens ist und zur selben Zeit der Höhepunkt der Affäre von ihr und Crampas. Sie erkennt, dass ihre Affäre schwerwiegende Folgen auf ihre Ehe und auf ihr Ansehen hat und fürchtet sich vor der Zukunft, weil sie weiß, dass sie alleine sein wird. Um dies zu verdeutlichen wurden sehr viele Metaphern benutzt, sodass der Leser den Wendepunkt anhand des sich veränderten Weges versteht. | ||
− | == Linda | + | == Linda == |
− | Der vorliegende Auszug ist aus dem neunzehnten Kapitel des Romans Effi Briest, welcher von Theodor Fontane geschrieben und 1895 veröffentlicht wurde und welcher eine vorbestimmte Ehe thematisiert. | + | Der vorliegende Auszug ist aus dem neunzehnten Kapitel des Romans Effi Briest, welcher von Theodor Fontane 1894 zur Zeit des poetischen Realismus geschrieben und 1895 veröffentlicht wurde und welcher eine vorbestimmte Ehe thematisiert. |
Der Textauszug handelt von einer Schlittenfahrt, bei der sich Effi und Major Crampas annähern. | Der Textauszug handelt von einer Schlittenfahrt, bei der sich Effi und Major Crampas annähern. | ||
Zeile 134: | Zeile 132: | ||
Im ersten Sinnabschnitt (Z.1-14) setzt sich Crampas auf den Platz im Schlitten links neben Effi. Diese ist erst „unschlüssig“(Z.1) aber rückt dann „rasch“(Z.1) zur Seite um Crampas Platz zu machen. | Im ersten Sinnabschnitt (Z.1-14) setzt sich Crampas auf den Platz im Schlitten links neben Effi. Diese ist erst „unschlüssig“(Z.1) aber rückt dann „rasch“(Z.1) zur Seite um Crampas Platz zu machen. | ||
− | Dieser Gegensatz zeigt ihre Unsicherheit zu Beginn, da sie nicht richtig weiß wie sie sich Crampas gegenüber verhalten soll. | + | Dieser Gegensatz zeigt ihre Unsicherheit zu Beginn, da sie nicht richtig weiß wie sie sich Crampas gegenüber verhalten soll und sie sich im Zwiespalt zwischen Instetten und Crampas befindet. |
+ | |||
Dies wird auch aus der Sicht Effis erzählt, sodass der Leser die Gefühle und Effis Empfinden nachvollziehen kann. | Dies wird auch aus der Sicht Effis erzählt, sodass der Leser die Gefühle und Effis Empfinden nachvollziehen kann. | ||
Crampas wird dabei metaphorisch als „Frauenkenner“(Z.5) beschrieben, da er erkennt, dass es für Effi unmöglich ist „seine Gegenwart zu verbitten“(Z.8), was bedeutet dass Effi möchte das er bei ihr ist und es ihm nicht verbieten kann oder möchte. | Crampas wird dabei metaphorisch als „Frauenkenner“(Z.5) beschrieben, da er erkennt, dass es für Effi unmöglich ist „seine Gegenwart zu verbitten“(Z.8), was bedeutet dass Effi möchte das er bei ihr ist und es ihm nicht verbieten kann oder möchte. | ||
− | Außerdem ist es für Effi „nach Lage der Sache, das einzig Richtige“(Z.7f.), da sie sonst allein im Schlitten gewesen wäre und sich gefürchtet hätte und sie zudem gern in der Gesellschaft | + | Außerdem ist es für Effi „nach Lage der Sache, das einzig Richtige“(Z.7f.), da sie sonst allein im Schlitten gewesen wäre und sich gefürchtet hätte und sie zudem gern in der Gesellschaft Crampas ist und ihn mag. |
Im zweiten Abschnitt (Z.10-29) trennen sich die Wege der Schlitten. | Im zweiten Abschnitt (Z.10-29) trennen sich die Wege der Schlitten. | ||
Zeile 146: | Zeile 145: | ||
Durch die Trennung der Schlitten „schreckt [Effi] zusammen“(Z.18) da sich die „dunklen Kronen“(Z.20) der Bäume über sie wölben und sie Angst bekommt. | Durch die Trennung der Schlitten „schreckt [Effi] zusammen“(Z.18) da sich die „dunklen Kronen“(Z.20) der Bäume über sie wölben und sie Angst bekommt. | ||
Sie ist nicht mehr von „Luft und Licht“(Z.19) umgeben, was in einer Alliteration Freiheit symbolisieren soll. | Sie ist nicht mehr von „Luft und Licht“(Z.19) umgeben, was in einer Alliteration Freiheit symbolisieren soll. | ||
+ | Die "dunklen Kronen"(Z.20) der Bäume beschreiben metaphorisch die Einengung Effis in ihrem Leben und ihrer Ehe mit Instetten. | ||
Daraufhin überkommt sie ein „Zittern“(Z.21), sie verhackt ihr Finger fest ineinander um „sich einen Halt zu geben“(Z.22) und wird von Bildern eines Gedichtes verjagt in der „Gott eine Mauer ums sie her bauen möge“(Z.25), was ihre Angst verdeutlicht, da eine Mauer ihr Schutz bieten würde. | Daraufhin überkommt sie ein „Zittern“(Z.21), sie verhackt ihr Finger fest ineinander um „sich einen Halt zu geben“(Z.22) und wird von Bildern eines Gedichtes verjagt in der „Gott eine Mauer ums sie her bauen möge“(Z.25), was ihre Angst verdeutlicht, da eine Mauer ihr Schutz bieten würde. | ||
− | Sie spricht das Gedicht „zwei, drei Male“(Z.26), und befindet sich in einer Art „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie „nicht heraus“(Z.28f.) will, da er sie von ihrer Angst ablenkt. | + | Sie spricht das Gedicht „zwei, drei Male“(Z.26), und befindet sich in einer Art „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie „nicht heraus“(Z.28f.) will, da er sie von ihrer Angst ablenkt und sie nicht weiß, wie es um sie geschieht. |
Da hört Effi Crampas ihren Namen mit zitternder Stimme „leis an ihr Ohr“(Z.50), er „n[immt] ihre Hand und löst ihre Finger“(Z.31) sodass er ihre Hände „mit heißen Küssen“(Z.32) überdecken kann, wodurch es Effi ist, „als wandle sie eine Ohnmacht an“(Z.33). | Da hört Effi Crampas ihren Namen mit zitternder Stimme „leis an ihr Ohr“(Z.50), er „n[immt] ihre Hand und löst ihre Finger“(Z.31) sodass er ihre Hände „mit heißen Küssen“(Z.32) überdecken kann, wodurch es Effi ist, „als wandle sie eine Ohnmacht an“(Z.33). | ||
Crampas und Effi nähern sich also auch körperlich an. | Crampas und Effi nähern sich also auch körperlich an. | ||
− | |||
Crampas merkt, dass Effi Angst hat und versucht sie zu beruhigen, jedoch ist Effi davon überrascht und kann ihre Gefühle gegenüber nicht ganz einordnen, weshalb ihr schwindelig wird, da sie die Nähe Crampas nicht gewohnt ist. | Crampas merkt, dass Effi Angst hat und versucht sie zu beruhigen, jedoch ist Effi davon überrascht und kann ihre Gefühle gegenüber nicht ganz einordnen, weshalb ihr schwindelig wird, da sie die Nähe Crampas nicht gewohnt ist. | ||
Effi fühlt sich schwach und sie kann sich selber und ihre Gefühle für einen Moment lang nicht kontrollieren. | Effi fühlt sich schwach und sie kann sich selber und ihre Gefühle für einen Moment lang nicht kontrollieren. | ||
+ | Vor allem kommt dies daher, dass sie etwas für Crampas empfindet, jedoch mit Instetten verheiratet ist. | ||
− | Auch das | + | Auch das erzählt der auktoniale Erzähler aus Effis Sicht, da ihre Gefühle dadurch besser ausgedrückt und vom Leser besser verstanden werden können. |
Das hält aber nur solange an, bis sie ihre „Augen wieder öffnet“(Z.34) und bemerkt, dass sie bereits „aus dem Walde heraus“(Z.43f.) waren und wieder hinter den anderen Schlitten sind, bevor sie „vor dem landrätlichen Hause“(Z.41) halten. | Das hält aber nur solange an, bis sie ihre „Augen wieder öffnet“(Z.34) und bemerkt, dass sie bereits „aus dem Walde heraus“(Z.43f.) waren und wieder hinter den anderen Schlitten sind, bevor sie „vor dem landrätlichen Hause“(Z.41) halten. | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
Einige Stellen werden aus ihrer Perspektive etwas genauer erläutert, sodass vor allem ihre Gefühle und ihre anfängliche Unsicherheit sowie ihr späterer Kontrollverlust und ihre Angst deutlich dargestellt werden. | Einige Stellen werden aus ihrer Perspektive etwas genauer erläutert, sodass vor allem ihre Gefühle und ihre anfängliche Unsicherheit sowie ihr späterer Kontrollverlust und ihre Angst deutlich dargestellt werden. | ||
− | + | == Simon == | |
− | == Simon | + | |
Der Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und 1985 während der Epoche des Bürgerlichen Realismus veröffentlicht. Der Roman thematisiert vom Gesellschaftszwang und dem Zwang, sein eigenes Ansehen in der Gesellschaft zu wahren. | Der Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und 1985 während der Epoche des Bürgerlichen Realismus veröffentlicht. Der Roman thematisiert vom Gesellschaftszwang und dem Zwang, sein eigenes Ansehen in der Gesellschaft zu wahren. | ||
Zeile 179: | Zeile 178: | ||
− | == Annika | + | == Annika B == |
− | Der Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane wurde 1896 in der Epoche des | + | Der Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane wurde 1896 in der Epoche des Realismus veröffentlicht und thematisiert Ehebruch und den gesellschaftlichen Druck im 19. Jahrhundert. |
+ | |||
+ | Nachdem Effi Briest und der Baron von Innstetten von ihrer Hochzeitsreise zurückkehren und nach Kessin ziehen, leidet sie unter einer peinigenden Angst vor dem Spuk im Hause. Innstetten zeigt sich in diesem Punkt eher verständnislos und begeht sich im weiterem Verluaf häufig auf Geschäftsreisen. So kommt es dazu, dass Effi sich langweilt. Nachdem Crampas in Kessin eintrifft lindert sich die Langeweile Effis. 9 Monate nach der Hochzeit mit Innstetten komt ihre Tochter Annie zur Welt. Innstetten und Major Crampas unternehmen gemeinsame Ausritte, an denen sich später auch Effi beteiligt. Als Innstetten durch seine Pflichten verhindert ist, reiten Effi und Crampas zusammen mit dem Kutscher aus, dort kommt es zu Annäherugsveruchen von Crampas. Daraufhin zieht sich Effi zurück und sieht Crampas erst im Dezember bei der Aufführung eines Dramas wieder. Zu Weihnachten folgen Effi und der Baron einer Einladung des Oberförsters Uvgala, zu der auch Crampas erscheint. Als auf der Rückfahrt, welche dieser Ausschnitt thematiesiert, der Weg wegen einer unpassierbaren Stelle durch einen dunklen Wald führt, nutzt Crampas die Gelegenheit und bedeckt Effis Hand mit Küssen. Im weiteren Verlauf des Krieges Romans kommt es zu einer Affaire zwischen den beiden, welche Effi aufgrund des Umzugs nach Berlin unwiederruflich abbricht. Der Baron erfährt von dieser Affaire und fordert den Baron zu einem Duell auf. Der Baron gewinnt dieses und trennt sich von Effi welche augrund der Affaire ihr gesellschafftlichens Ansehen, worauf sie psychisch krank wird und stirbt. | ||
Die Szene der Rückfahrt lässt sich in vier Abschnitte gliedern. Der erste Abschnitt (Z.1-3) verdeutlicht Effis Unbehagen über die Situation mit Cramaps eine Kutsche zu teilen, sie fühlt sich zunächst Unwohl "rückte dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber (...) " (Z. 1f.). Diese Unruhe verdeutlicht Effis Unklarheit über ihre Gefühle. Der Zweite Abschnitt (Z. 4-29) beschreibt die Umwelt und deren Einfluss auf die Atmosphäre zwischen Crampas und Effi. Der Schlitten von Innstetten und der von Crampas und Effi fahren nach ein paar Metern in unteschiedliche Richtungen, diese Metapher lässt sich auf Effis Ehe mit Innstetten schließen, welche sich immer weiter auseinander leben. Der dunkle Wald lässt Effi zusammenschrecken (vgl. Z.18f.). "(d)ie dunklen Kronen" verdeutlicht die imposante und eindrucksvolle Atmosphäre, welche Effi Angst einflößt. Effi fühlt sich Unwohl und schränkt die Finger ineinander, diese Geste verdeutlicht Effis Unwohlsein, wenn Crampas in der Nähe ist. Der dritte Abschnitt thematisiert Crampas Annäherungsversuche an Effi. Crampas fängt an Effis Hand zu Küssen, womit er Effi deutlich macht, was er von ihr möchte und welche Gefühle er für sie hat. Da Effi ihre Hände noch immer geschlossen hält, verdeutlicht dies ihr anhaltendes Unwohlsein, da sie jedoch nichts gegen diese Geste unternimmt, schließt dies auf keine Abneigung Crapmas gegenüber. Ihre folgliche Ohnmacht (vgl. Z.33) verdeutlicht ihre Reaktion auf seine Küsse. Sie ist von diesen Berührungen überwältigt und hat keine Kontrolle über ihr handeln. Sie verliert Raum und Zeitgefühl weswegen sie erst wieder die Augen öffnet nachdem sie wieder aus dem Wald hinaus sind. Dieser Verlust ihrer Sinne verdeutlicht Effis Gefühle Crampas gegenüber. Da sie jedoch keine Gesten Crampas gegenüber zeigt, schließt dies auf ein schlechtes Gewissen oder auf ein Unwissen über ihre Gefühle Crapmas gegenüber, zudem ist ihr ihr Ansehen sehr wichtig weswegen sie zögert. Der letzte Abschnitt schließt die Szene und die angespannte Situation ist vorerst zuende. | Die Szene der Rückfahrt lässt sich in vier Abschnitte gliedern. Der erste Abschnitt (Z.1-3) verdeutlicht Effis Unbehagen über die Situation mit Cramaps eine Kutsche zu teilen, sie fühlt sich zunächst Unwohl "rückte dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber (...) " (Z. 1f.). Diese Unruhe verdeutlicht Effis Unklarheit über ihre Gefühle. Der Zweite Abschnitt (Z. 4-29) beschreibt die Umwelt und deren Einfluss auf die Atmosphäre zwischen Crampas und Effi. Der Schlitten von Innstetten und der von Crampas und Effi fahren nach ein paar Metern in unteschiedliche Richtungen, diese Metapher lässt sich auf Effis Ehe mit Innstetten schließen, welche sich immer weiter auseinander leben. Der dunkle Wald lässt Effi zusammenschrecken (vgl. Z.18f.). "(d)ie dunklen Kronen" verdeutlicht die imposante und eindrucksvolle Atmosphäre, welche Effi Angst einflößt. Effi fühlt sich Unwohl und schränkt die Finger ineinander, diese Geste verdeutlicht Effis Unwohlsein, wenn Crampas in der Nähe ist. Der dritte Abschnitt thematisiert Crampas Annäherungsversuche an Effi. Crampas fängt an Effis Hand zu Küssen, womit er Effi deutlich macht, was er von ihr möchte und welche Gefühle er für sie hat. Da Effi ihre Hände noch immer geschlossen hält, verdeutlicht dies ihr anhaltendes Unwohlsein, da sie jedoch nichts gegen diese Geste unternimmt, schließt dies auf keine Abneigung Crapmas gegenüber. Ihre folgliche Ohnmacht (vgl. Z.33) verdeutlicht ihre Reaktion auf seine Küsse. Sie ist von diesen Berührungen überwältigt und hat keine Kontrolle über ihr handeln. Sie verliert Raum und Zeitgefühl weswegen sie erst wieder die Augen öffnet nachdem sie wieder aus dem Wald hinaus sind. Dieser Verlust ihrer Sinne verdeutlicht Effis Gefühle Crampas gegenüber. Da sie jedoch keine Gesten Crampas gegenüber zeigt, schließt dies auf ein schlechtes Gewissen oder auf ein Unwissen über ihre Gefühle Crapmas gegenüber, zudem ist ihr ihr Ansehen sehr wichtig weswegen sie zögert. Der letzte Abschnitt schließt die Szene und die angespannte Situation ist vorerst zuende. | ||
Zusammenfassend kann man sagen, dass dieser Ausschnitt die angespannte Situation zwischen Effi und Crampas beschreibt, welche sich immer mehr zuspitzt. Zudem wird Effis Unklarheit über ihre Gefühle verdeutlicht, welche als Metapher mit dem Weg am Ende aufklart. | Zusammenfassend kann man sagen, dass dieser Ausschnitt die angespannte Situation zwischen Effi und Crampas beschreibt, welche sich immer mehr zuspitzt. Zudem wird Effis Unklarheit über ihre Gefühle verdeutlicht, welche als Metapher mit dem Weg am Ende aufklart. | ||
+ | |||
+ | == Linus == | ||
+ | Der vorliegende Textauszug (Seite: 136.), aus dem Roman Effi Briest, welcher 1894 von Theodor Fontane veröffentlicht wurde, handelt von Effi und Crampas, welche sich zusammen im Schlitten näher kommen während Crampas versucht Effi zu verführen und Effi die Kontrolle über sich verliert. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Theodor Fontane schreibt zu Beginn, dass Effi bereits anfangs „unschlüssig“ (Z.1) ist, was man auch an ihren nervösen bewegen erkenn kann, bis Crampas sich zu ihr setzt (vgl. Z. 1ff.). Hier erkennt man bereits zu Beginn Effis Nervosität vor allem auch in Gegenwart von Crampas. | ||
+ | Fontane beschreibt Cramaps mit dem Nomen „Frauenkenner“ (Z.5), welcher die Situation gut einschätzen kann und weiß, dass es für Effi unmöglich war, Crampas „Gegenwart zu verbittern“(Z.7f.). Die Rückfahrt verläuft zunächst wie „im Fluge“ (Z. 8), was eine Metapher für die hohe Geschwindigkeit des Schlittens oder aber für die Zeit, die gemeinsam schneller zu vergehen scheint, stehen kann. Aber am anderen Ufer ragen sich „dunkle Waldmassen“(Z.10) auf wobei, dass Adjektiv „dunkel“ (ebd.), als auch das Nomen „Masse“ (ebd.) sorgen für eine bedrückende Atmosphäre. Diese und die Tatsache, dass Innstetten, der im vordersten Schlitten sitzt, die Route durch diesen Wald wählt und somit auch die übrigen Schlitten durch diesen führt (vgl. Z.10 ff.), beunruhigen Effi zutiefst. Dadurch, dass Innstetten einen anderen Weg wählt (vgl. Z.16f.) kommt sein Egoismus zum Vorschein und das er sich nicht sehr um seine Frau sorgt. Dieses Ereignis hat Fontane gewählt, da es zudem eine Metapher für die, sich trennende Beziehung von Effi und Innstetten steht und der Beginn der Affäre von Effi und Crampas, welche gemeinsam durch einen engen Waldweg fuhren. Man merkt, das Effi sehr schreckhaft ist, da sie sich erschreckt, als „die dunklen Kronen“ (Z.20) sich über sie wölben. Dies sorgt zunächst für eine angsteinflößende aber auch romantische Atmosphäre. Effi „schob die Finger fest ineinander “(Z. 21f.), was sich als Reaktion ihrer Angst deuten lässt. Im Kontrast zum dunklen beengenden Wald stehen „Luft und Licht“ (Z. 19), welche Effi zuvor umgeben haben und für Freiheit und Leben stehen. Daraufhin versucht Effi sich abzulenken, indem sie das Gedicht „die Gottesmauer“(Z.24) betet, da sie sich sehr hilflos und verzweifelt fühlt und das der einzige Ausweg scheint ihr Mut zu machen. Die darauf folgende Personifikation, das Effi fühlt, das ihr beten „tote Worte“(Z.27) waren verdeutlicht, das Effi sich nicht weiß zu helfen und nichts, ihre mental eingeschüchterte Lage lindern kann. Dann benutzt Fontane das Nomen „Zauberbann“(Z. 28) um Effis Lage zu beschreiben, welche also nicht nur schlecht zu sein scheint, das sie etwas Magisches und unerklärliches hat, was Effi veranlasst nicht aus dieser vorerst misslichen Situation entkommen zu wollen. Außerdem zeigt dies, dass sie irgendetwas fest hält und sie in einem Bann mit Crampas ist (vgl. Z. 27). Crampas fängt an diese Situation für sich zu nutzen und versucht Effi zu verführen, das Verb „leis[e]“ (Z. 30) zeigt dabei seine Absichten, da er ihr leise ins Ohr ihren Namen flüstert. Effi erleidet dabei einem absoluten Kontrollverlust, was man an dem Nomen „Ohnmacht“ (Z.33) erkennt, sie weiß nicht, was gerade passiert und kann damit nicht umgehen. Crampas „überdeckte[Effis Hand] mit heißen Küssen“ (Z. 32) um Effi mit seinem Charme zu verführen aber auch um ihre Angst zu nehmen. Während der Annäherung Crampas hatte Effi die Augen geschlossen, denn nun öffnete „sie die Augen wieder“ (Z.34). Es ist wieder hell und die brisante Situation ist vorbei, da sie aus dem Wald heraus sind (vgl., Z. 34). Zudem befinden sie sich nun wieder in Gesellschaft (vgl. Z.36 ff.) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Zusammenfassend kann man sagen, das Effi sich mit Crampas in einer sehr hilflosen Situation befindet, welche Crampas ausnutzt und für Effi da ist, die sehr ängstlich ist, da sie die Kontrolle verloren hat. Zudem ist die Stelle des Romans der Wendepunkt in Effis Leben und der Start ihrer Affäre mit Crampas, was Fontane auch sehr gut durch die metaphorische Wegtrennung zum Ausdruck bringt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Lara == | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug aus dem Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und im Jahr 1895, während der Epoche des Realismus, veröffentlicht. Während dieser Epoche unterschied man den französischen Realismus von dem bürgerlichen, bzw. poetischen Realismus, welcher hier gemeint ist. Diese Epoche war zudem dadurch geprägt, dass die Bewegung des Vormärzes dazu führte, dass die Zensur gelockert wurde, jedoch die Forderungen nach Einheit und politischer Freiheit unerfüllt blieben. Der Roman thematisiert einerseits das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft, sowie andererseits die weitreichenden Folgen einer frühen Zwangsheirat. | ||
+ | |||
+ | Effi wird schon in jungen Jahren mit Baron Innstetten, dem ehemaligen Verehrer ihrer Mutter verheiratet, sie ziehen gemeinsam nach Kessin und bekommen eine Tochter. Crampas kommt zu Besuch und sie machen alle zusammen einige Ausritte, doch aufgrund seiner Arbeit muss Innstetten viel verreisen, weshalb Crampas und Effi sich näher kommen können und sich eine Affäre entwickelt. Es folgt die zu analysierende Textstelle, in der es um den Höhepunkt der Affäre zwischen Effi und Crampas geht. Auf der Rückfahrt mit den Schlitten nach Kessin fürchtet sich Effi, als sie durch den Wald fahren. Innstetten sitzt jedoch in einem anderen Schlitten und somit nutzt Crampas die Gelegenheit und küsst Effi auf die Hand. Aus diesem Textauszug resultiert letztendlich, dass Effi und Innstetten aufgrund seiner Arbeit nach Berlin ziehen und Effi froh ist, Crampas nicht mehr wieder sehen zu müssen. Effi wird krank und fährt in Kur. Währenddessen findet Innstetten versehentlich alte Briefe von vor 6 Jahren von Effi und Crampas, wodurch die Affäre auffliegt. Innstetten trennt sich von Effi und reist zurück nach Kessin, wo er Crampas während eines Duells umbringt. Effi sucht sich eine kleine Wohnung in Berlin, als sie jedoch noch einmal von ihrer Tochter besucht wird, erleidet sie einen Zusammenbruch und zieht wieder zurück zu ihren Eltern nach Hohen-Cremmen, wo sie kurz danach mit ungefähr 30 Jahren stirbt. | ||
+ | |||
+ | Der Textausschnitt wird in zwei Sinnabschnitte unterteilt. Der erste Sinnabschnitt geht von Zeile 1 bis zu Zeile 29 und thematisiert den Beginn der Rückfahrt nach Kessin mit den Schlitten. Unmittelbar vor dieser Textstelle muss Innstetten in einen anderen Schlitten umsteigen, aber Crampas möchte Effi nicht alleine fahren lassen und möchte sich mit ihr in einen Schlitten setzen. Zu Beginn dieses Textauszuges wirkt Effi „unschlüssig“ (Z. 1), da sie sich im klaren darüber ist, dass Crampas starkes Interesse an ihr hat. Trotzdem entscheidet sie sich bewusst dazu, einen Platz weiter zu rücken, damit Crampas „links neben ihr“ (Z. 3) sitzen kann. Crampas hätte dieses Verhalten falsch verstehen können, jedoch bemerkt er als „Frauenkenner“ (Z. 5) recht schnell, dass Effi nur „das einzig Richtige“ (Z. 7) tut. Schließlich wird jedoch auch deutlich, dass es auch für Effi „unmöglich“ (Z. 7) ist, sich Crampas‘ „Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8), was darauf hindeutet, dass sich Effi auch zu Crampas hingezogen fühlt und sie mehr für ihn empfindet, als ihr bisher bewusst war. Die Fahrt beginnt und die Umgebung wird als „dunk[el]“ (Z. 10) und ein wenig angsteinflößend beschrieben. Diese Adjektive beschreiben gleichzeitig die Gefühle und Gedanken von Effi, da sie sich in einer beunruhigenden Situation befindet. Auch das Nomen „Waldmasse[…]“ (Z. 10) ist negativ konnotiert und bekräftigt diese bedrückende Stimmung noch einmal. Effi geht davon aus, dass sie genau „den Weg“ (Z. 13) zurück nehmen werden, den sie „in früher Nachmittagsstunde“ (ZZ. 13 f.) bereits gefahren waren und dadurch fühlt sie sich ein bisschen sicherer, da sie diesen Weg bereits kennt. Der „Weg“ (Z. 13) ist aber gleichzeitig auch eine Metapher für das Leben von Effi. Sie hofft, ihr Leben wie bisher weiterleben zu können und weiterhin denselben „Weg“ (ebd.) mit Innstetten zu gehen. Dadurch, dass Innstetten einen „anderen Plan“ (Z. 15) hat, und zwar einen „schmaleren Weg“ (Z. 17) durch die „dichte Waldmasse“ (Z. 18) zu fahren, ist Effi sehr erschrocken. Auch im übertragenen Sinne bedeutet das, dass Innstetten nicht mehr denselben „Weg“ (ebd.) geht wie Effi und sich immer mehr von ihr distanziert. Zuvor standen Effi „Luft und Licht“ (Z. 19) zur Verfügung, die lebensnotwendig für sie sind, doch jetzt wölben sich die „dunklen Kronen“ (Z. 20) über sie. Durch die Alliteration „Luft und Licht“ (ebd.) wird eine fröhliche, heitere und lebendige Stimmung und Umgebung beschrieben, im Gegensatz dazu stehen jedoch die „dunklen Kronen“ (ebd.), da diese wieder eine bedrückende und beängstigende Stimmung ausdrücken. Effi hat Angst, nun auf sich alleine gestellt zu sein, da Innstetten alleine einen „schmaleren Weg“ (ebd.) eingeschlagen hatte, sie nun mit Crampas alleine in einem Schlitten unterwegs ist und sich mit jedem Meter weiter von Innstetten entfernt. Diese Angst möchte Effi nicht zugeben, jedoch sieht man es an ihrem „Zittern“ (Z. 21). In ihren „Gedanken“ (Z. 22) hat sie schon die schlimmsten „Bilder“ (Z. 22) vor Augen, unter anderem das „Mütterchen“ (Z. 23) aus dem Gedicht „die ‚Gottesmauer‘“ (Z. 24). Mit diesem „Mütterchen“ (ebd.) vergleicht sie sich schließlich selbst, da sie genau so „betet[…]“ (Z. 25) und Gott anfleht, eine „Mauer um sie her“ (Z. 25) zu bauen und sie somit zu beschützen. Sie betet dieses Gedicht „[z]wei, drei Male“ (Z. 26), merkt jedoch dann schnell, dass nur „tote Worte“ (Z. 27) aus ihrem Mund kommen, was bedeutet, dass ihre Wünsche und Bitten nicht wahr werden. Sie ist in einer Art „Zauberbann“ (Z. 28) gefangen, möchte aber auch nicht aus diesem „heraus“ (Z. 29), da sie sich dort sicher und geborgen fühlt und ihre Angst unter Kontrolle hat. Effi wirkt die ganze Zeit über so, als wäre sie leicht geisteskrank. | ||
+ | |||
+ | Der zweite Sinnabschnitt geht von Zeile 30 bis zu Zeile 41. Auch Crampas scheint nervös zu sein und sich in einer ungewohnten Situation zu befinden, da auch seine Stimme „zittert[…]“ (Z. 31), als er Effi mit ihrem Namen anspricht. Das starke Interesse von Crampas an Effi wird nun besonders deutlich, da er die Situation sofort ausnutzt, wenn Innstetten nicht da ist und er mit Effi alleine in dem Schlitten sitzt. Er nimmt Effis „Hand“ (Z. 31) und „überdeckt[…] sie mit heißen Küssen“ (ZZ. 32 f.), um ihr somit seine Gefühle mitzuteilen. Effi fühlt sich, als sei sie in einer „Ohnmacht“ (Z. 33), denn wenn man ohnmächtig ist, kann man nicht mehr klar denken und erleidet einen Kontrollverlust. Effi kann also nichts dagegen tun, da sie die Kontrolle über ihren eigenen Körper verloren hat. Sie lässt also alles über sich ergehen und öffnet „die Augen“ (Z. 34) erst wieder, als sie aus dem „Walde heraus“ (ZZ. 34 f.) sind. In Effi kommt wieder ein wenig Hoffnung und Erleichterung auf, da sie das „Geläut der vorauseilenden Schlitten“ (ZZ. 35 f.) bereits wieder hören kann. Aber erst als sie die „kleinen Häuser mit ihren Schneedächern“ (Z. 38) und das „landrätliche[…] Haus[…]“ (Z. 41) erkennt, kann Effi richtig aufatmen, da sie sich wieder zu Hause und geborgen fühlt und weiß, dass die ganze Geschichte mit Crampas nun ein Ende hat. | ||
+ | |||
+ | In der Textstelle werden die Gegebenheiten von dem auktorialen Er-/ Sie- Erzähler erzählt, der die Gefühle und Gedanken von Effi, aber auch von Crampas kennt. Zudem liegt hier die Zeitraffung vor, da die reale Zeit, also die Fahrt durch den Wald, deutlich länger gedauert haben wird, als die Zeit, die man für das Lesen dieser Textstelle einplanen muss. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Affäre zwischen Effi und Crampas in dieser Textstelle zu ihrem Höhepunkt kommt. Mithilfe einiger veranschaulichender Adjektive und aufgrund des auktorialen Er- /Sie- Erzählers werden die Gefühle und Gedanken von Effi und Crampas, sowie die Umgebung genau beschrieben und gut veranschaulicht. Es wird zudem deutlich, dass Crampas Effi auf dieser Schlittenfahrt mehr Zuneigung schenkt und mehr Interesse an ihr zeigt, als Innsteten es während der gesamten Ehe gemacht hat. | ||
+ | |||
+ | == Marcel == | ||
+ | |||
+ | Der Roman ,, Effi Briest“ , verfasst von Theodor Fontane und 1895 veröffentlicht, thematisiert die Gesellschaftlichen Werte und Normen des 19. Jahrhundert. | ||
+ | Der vorliegende Textauszug handelt von dem Höhepunkt der Affäre von Effi und Major Crampas, als sie sich auf der gemeinsamen Rückfahrt nach Kessin emotional näherkommen, nachdem Crampas sich um Effi kümmert, nachdem diese auf dem Stück durch den Wald die Angst überkommt. | ||
+ | Zu Beginn des Romans heiratet Effi Baron von Innstetten, welcher der ehemalige Liebhaber ihrer Mutter ist, und ziehen anschließend nach Kessin. Effi fühlt sich jedoch nicht ganz wohl, da sie der Ansicht ist, dass es im Haus spukt, was Effi dort in Unbehagen und stellenweise sogar in Angst leben lässt. Die langen und häufigen Dienstreisen Innstettens verschlimmern dies noch, weshalb Effi schnell eine Bindung zu Major Crampas hat, als sie diesen kennenlernt. Diese Beziehung ist zunächst freundschaftlicher Natur, durch welche sie vieles unternehmen, wie z.B. die vielen gemeinsamen Ausritte auf dem Pferd. Nach und nach wird aus dieser Freundschaft jedoch eine Affäre, da Crampas Interesse an Effi entwickelt und Effi diese Annäherung zulässt, da sie sich nach Liebe und Zärtlichkeit sehnt, welche Innstetten ihr jedoch aufgrund seiner ständigen Abwesenheit nicht geben kann. | ||
+ | Nach der Textstelle erhält Innstetten die Nachricht, dass er nach Berlin berufen wurde um im Ministerium selbst zu arbeiten. Bedingt durch den Umzug hat die Affäre für Effi keinen Bestand mehr, weshalb sie nach dem Umzug den Kontakt zu Crampas abbricht. Sechs Jahre später findet Innstetten jedoch die Briefe aus der Zeit der Affäre, woraufhin er die Ehe zu Effi beendet und zudem Crampas aufsucht und im Duell tötet. Nach dem Ende der Ehe zu Innstetten wird Effi krank, da sie überall nur Abweisung erfährt, selbst in ihrem Elterlichen Hause. Erst als Effis Gesundheitlicher Zustand kritisch wird darf sie z ihren Eltern nach Hohen-Cremmen zurückkehren. Dort verbessert sich ihre Gesundheit kurzzeitlich, bevor sie letzten Endes mit ca. 30 Jahren stirbt und im Rondell ihres Elterlichen Hauses begraben wird. | ||
+ | |||
+ | Am Anfang der vorliegenden Textstelle wird bereits hervorgehoben, dass Effi nicht genau weiß, wie sie mit ihrer Aktuellen Situation umgehen soll, da sie zunächst ,, unschlüssig“ (Z. 1) ist. Ihr kommen auch Zweifel, ob Crampas dies fehlinterpretieren könnte, doch dieser versteht als,, Frauenkenner“ (Z. 5), dass Effi lediglich das tut was Recht ist. Effi fühlt sich in dieser Situation nicht wohl, weiß jedoch gleichzeitig, dass sie sich seine,, Gegenwart [nicht] […] verbitten“ (Z. 7) kann. Durch und durch von Crampas Anwesenheit abgeneigt scheint Effi jedoch nicht zu sein, da die Rückfahrt ihrer Meinung nach wie ,,im Fluge“ (Z. 8) vergeht, was metaphorisch für die gemeinsam schneller vergehende Zeit gedeutet werden kann. | ||
+ | Am anderen Ende des Wasserlaufs befinden sich ,, dunkle Waldmassen“ (Z. 10), wobei das Adjektiv ,, dunkle“ (Z. 10) eine Düstere Atmosphäre schafft, welche noch weiter durch Innstettens Wahl, den schmalen Weg mitten durch den Wald anstatt den Weg am Waldaußenrand wie am frühen Nachmittag auf der hinreise zu nehmen (vgl. 10 ff.), verstärkt wird. Dies zeigt, dass Innstetten trotz aller Liebe zu Effi manchmal seine eigenen Entscheidungen trifft, auch wenn Effi diese Entscheidungen nicht gefallen, wie diese z.B., da Effi sich in dem Wald fürchtet, was an ihrer Ängstlichen Reaktion zu erkennen ist. | ||
+ | Sie ,, schrak zusammen“ (Z. 18 f.), da bis dahin nur von ,, Luft und Licht“ (Z. 19) umringt war, was ihre Freiheit wiederspiegelt, welche sie bis dahin hatte, nun jedoch von ,, dunklen Kronen“ (Z. 20) umringt ist. Aus Effis Raumperspektive ist dies etwas vollkommen neues, da sie bisher noch nie in ihrem Leben eine solche Einschränkung erfahren hatte, da ihr immer jegliche Freiheit gegeben war und sie es dadurch gewohnt ist jegliche Freiheit zu haben. | ||
+ | Dass Effi ihre Finger fest ineinander schiebt zeigt (vgl. Z. 21 f.), um halt zu finden, den sie nun bei Gott sucht, auf das ,, Gott eine Mauer um sie her bauen möge“ (Z. 25) , die sie vor allem Unheil bewahre, auf das er Ihr halt geben möge in diesem Moment, in dem Innstetten ihr keinen geben kann, da er nicht bei ihr sein kann. | ||
+ | All dies weckt verschiedenste Dinge in Effi, da sie sich fürchtet, sie aber gleichzeitig auch ,, wie in einem Zauberbann“ (Z. 28) zieht, was sinnbildlich für die Versuchung der Affäre mit Crampas steht, da Effi einerseits Angst davor hat, da sie weiß, dass sie etwas Verbotenes tut, sie andererseits aber auch dieses seltsame verlangen danach hat, da sie sich davon die Liebe und Zärtlichkeit verspricht, welche ihr Innstetten aufgrund seiner ständigen Abwesenheit nicht geben kann. Crampas sprach mit ,, leiser“ (Z. 30) Stimme Effis Namen in ihr Ohr, was seine Zärtlichkeit, welche sich Effi verspricht. Dies wird auch dadurch unterstrichen, dass Crampas Effis Hand mit ,, heißen Küssen“ (Z. 32 f.) überdeckt, was unter anderem auch Crampas Liebe für Effi zeigt. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Affäre zwischen Effi und Major Crampas im vorliegenden Textauszug ihren Höhepunkt erreicht, der Fokus der Erzählweise liegt auf den Gefühlen der Figuren, mit all ihren Zweifeln und ihrer Liebe. Es wird erkennbar, dass sich Effi selbst noch nicht vollkommen sicher ist wie sie mit ihrer Aktuellen Situation verhalten soll, da sie sich einerseits bewusst ist dass ihre Affäre zu Crampas moralisch verwerflich ist und das sie diese eigentlich gar nicht führen dürfte. Diesem Pflichtbewusstsein und Moralischen Grundsätze stehen ihre neugir und Abenteuerlust entgegen, da sich Effi nichts mehr will als endlich die Liebe, Zärtlichkeit und Anerkennung zu erhalten die sie sich wünscht und welche ihr Innstetten durch seine ständige, beruflich bedingte, Abwesenheit nicht geben kann. | ||
+ | |||
+ | ==Sven== | ||
+ | Der Roman „Effi Briest“, von Theodor Fontane, ist 1894, zur Zeit des Realismus (1848 -1900), erschienen und thematisiert die Werte und Normen der hohen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, wie das Streben nach Ansehen und beruflichem Erfolg. | ||
+ | Effi wird mit dem Baron von Instetten, einem gesellschaftlich hoch angesehenen und wohlhabenen Landrat verlobt, verloben sich und heiraten. Nachdem sie also eine Hochzeitsreise unternahmen ziehen sowohl Instetten, als auch Effi nach Kessin. Nach dem Einzug geht Instetten seiner Arbeit als Landrat nach, wodurch er seine Frau vernachlässigt. Diese fühlt sich eben dadurch nicht wohl, weshalb sie sich einbildet, dass es dort spukt und fürchtet sich. | ||
+ | Nach der Begegnung von Effi und Krampas, entwickelt sich auf einer Heimreise eine Affäre zwischen den beiden, die in dem vorliegenden Textauszug einen Höhepunkt erreicht. | ||
+ | Das Ehepaar zieht nach Berlin um, damit Instetten seiner Karriere nachgehen kann. Auch Effi freut sich, dem Spuk zu entkommen. Nach sechs Jahren erfährt Instetten von Effis Affäre mit Krampas durch die gefundenen Briefe, die Effie versteckt hatte. Instetten fordert Krampas zu einem Duell auf, welches er auch gewinnt, wobei Krampas stirbt. Darauf verlässt Instetten seine Gattin trotz seines Ansehens, welches sie beide daraus folgend verlieren. Effi zieht zu ihren Eltern, stirbt und wird schließlich auf dem Rondell begraben. | ||
+ | Am Anfang der Textstelle ist „Effi […] einen Augenblick unschlüssig“ (Z.1), Krampas in ihrem Schlitten Platz nehmen zu lassen, weil sie aufgrund der Affäre eigentlich Abstand von ihm halten möchte. Dies ist unter anderem auch ein Grund dafür, dass sie nach Berlin ziehen möchte. Weil sie aus gesellschaftlich- moralischer Sicht „das einzig Richtige“ (Z.7) tun muss, „war [es] unmöglich für sie, sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7 f.). Diese Textstellen zeigen, dass sie ihn nicht freiwillig zu ihr in den Schlitten lassen möchte, weil es eben in dieser „Lage der Sache“ (Z.4 f.) nicht anders geht. | ||
+ | Als dann Instetten „sich inzwischen einen anderen Plan gemacht“ (Z.14) hat und mit seinem Schlitten „in einen schmaleren Weg“ (Z.17) abbiegt, „schrak [Effi] zusammen“ (Z.18 f.), weil sie sich, ohne ihren Mann, vor dem Wald fürchtet. Diese Angst wird durch „dunkle […] Kronen“ (Z. 20), die sich „über ihr“ (Z.21) wölben, die Bäume des Waldes, beschrieben. Dadurch wird eine düstere Atmosphäre geschaffen, die Effis Angst aus ihrer Sicht darstellt. Zudem fängt sie an zu Zittern und schiebt sogar die Finger ineinander (vgl. Z. 21 f.). Die „Gedanken und Bilder“ (Z. 22), die sich jagen, ist der Spuk den Effi sich wieder einbildet. Aufgrund ihrer Angst und Verzweiflung fängt sie an zu beten (vgl. Z. 25) und wünscht sich, „dass Gott eine Mauer um sie her bauen möge“ (Z.25), welche symbolisch für Schutz steht, den sich Effi zu diesem Zeitpunkt wünscht. | ||
+ | Nachdem also Krampas „an ihr Ohr“ (Z. 30) flüsterte, „er ihre Hand“ (Z. 31) nahm, „die Finger“ (Z. 31) löste und sie mit „heißen Küssen“ (Z. 32 f.) „überdeckte“ (Z. 33), fühlt sie sich, als sei sie in „Ohnmacht“ (Z. 32), was also zeigt, dass sie es zulässt, dass Krampas über sie herfällt. | ||
+ | Die anschließenden öffnenden Augen (vgl. 34) und „das Geläut der vorauseilenden Schlitten“ (Z. 35 f.), zeigen, dass die Angst Effis vorüber ist. Daraus kann man schließen, dass sie sich in der Nähe von Krampas sicher und geborgen fühlt, was sie sich eigentlich von ihrem Ehemann Instetten erwartet, der sie aber aus beruflichen Gründen vernachlässigt. Auch die Beschreibung ihrer Umgebung (vgl. Z. 36 ff.) trägt dazu bei, von der Angst abzulenken. Die Ankunft „vor dem landrätlichen Hause“ (Z. 41) gibt Erleichterung über die Situation, da sie vorbei zu sein scheint. | ||
+ | |||
+ | Diese Textstelle gibt also den Hinweis darüber, dass Effi Interesse an Krampas hat, weil sie eben anfangs unschlüssig darüber war, ob dieser zu ihr steigen soll und weil sie die Annäherung des Krampas zulässt. Des Weiteren zeigt der Text, dass Effi sich sehr schnell fürchtet, wie am Beispiel des Waldes zu erkennen ist. Außerdem zeigt sich, dass Effi Schutz und Geborgenheit bei Krampas findet. | ||
+ | |||
+ | == Dennis == | ||
+ | Der Roman „Effie Briest“, von Theodor Fontane, welcher 1896 veröffentlicht wurde und zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen. | ||
+ | Im vorliegenden Textauszug kommt es bei einer Schlittenfahrt zu einem Höhepunkt der Affäre, bevor Effi nach Berlin umzieht. | ||
+ | Nach dem Umzug nach Berlin, Innstetten möchte weiterhin sein Ansehen verbessern, 6 Jahre später, kommt die Affäre Effis und Crampas zu Tage, da Innstetten die Briefe der Beiden findet. Trotz seines Ansehens beendet er die Ehe, weshalb Effi zu einem späteren Zeitpunkt zu ihren Eltern ziehen muss, wo sie schließlich auch stirbt und auf dem Rondell im Garten begraben wird. | ||
+ | Zu Beginn der vorliegenden Textstelle wird bereits deutlich, dass Effi nicht genau weiß, wie sie mit der Situation umgehen soll, da sie, als Crampas sich zu ihr setzen will, zunächst „unschlüssig“ (Z.1) ist. Das hätte von Crampas gegebenenfalls missinterpretiert werden können, doch er als „Frauenkenner“ (Z.5), hat Verständnis für ihre Reaktion, weil er versteht, dass sie die einzig richtige Reaktion auf diese Situation zeigt (vgl. Z. 6 f.). Obwohl Effi sich ein wenig unwohl fühlt, kann sie sich „seine Gegenwart [nicht] verbitten“ (Z. 7 f.), ihm die Anwesenheit also nicht verbieten. Die Rückfahrt verläuft zunächst wie „im Fluge“ (Z. 8), was metaphorisch für die hohe Geschwindigkeit des Schlittens oder aber für die Zeit, die gemeinsam schneller zu vergehen scheint, stehen kann.Effie nimmt an, dass die denselben „Weg“(Z.13) zurück nehmen, wie den, den sie hin genommen haben. Der Weg ist als Metapher zusehen und steht für die Lebenssituation von Effie. Diese nimmt an, dass sich nichts an ihrer Lebenssituation, also an ihrer Ehe mit Innstetten, ändert. Doch dann biegt Innstetten plötzlich ab und entscheidet sich für einen „schmaleren Weg“(Z. 17), den er alleine bestreitet. Dies ist ebenfalls eine Metapher und steht dafür, dass sich die Lebenssituation der beiden doch ändert und es sagt aus, dass Innstetten der ist, der die Beziehung zu Effie beendet und somit alleine durchs Leben gehen wird. Das Adjektiv „schmal“ steht hier für Innstettens Leben alleine ohne Effie, also ohne eine Ehefrau. Als Effie sieht, dass ihr Mann den Weg wechselt erschreckt sie sich, was dafür spricht, dass sie erkennt, dass sie Innstetten durch ihre Affäre verloren hat. Die Beschreibung des Weges dient weiterhin als Metapher für Effies Leben, da diese nun einsieht, dass sie in ihrer Ehe mit Innstetten von „Luft und Licht“(Z. 19) umgeben war. Diese zwei Elemente sind lebensnotwendig und verdeutlichen somit, dass sie in ihrer Ehe alles hatte, was sie zum Leben braucht.Daraufhin überkommt sie ein „Zittern“(Z.21), sie verhackt ihr Finger fest ineinander um „sich einen Halt zu geben“(Z.22) und wird von Bildern eines Gedichtes verjagt in der „Gott eine Mauer ums sie her bauen möge“(Z.25), was ihre Angst verdeutlicht, da eine Mauer ihr Schutz bieten würde. Sie spricht das Gedicht „zwei, drei Male“(Z.26), und befindet sich in einer Art „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie „nicht heraus“(Z.28f.) will, da er sie von ihrer Angst ablenkt. | ||
+ | Da hört Effi Crampas ihren Namen mit zitternder Stimme „leis an ihr Ohr“(Z.50), er „n[immt] ihre Hand und löst ihre Finger“(Z.31) sodass er ihre Hände „mit heißen Küssen“(Z.32) überdecken kann, wodurch es Effi ist, „als wandle sie eine Ohnmacht an“(Z.33). Crampas und Effi nähern sich also auch körperlich an. | ||
+ | Zusammenfassend lässt sich folgendes Fazit zur Textstelle ziehen: Aufgrund der aufgezeigten Metaphorik der verschiedenen eingeschlagenen Wege und die Darstellung von Crampas lässt sich klar der weitere Verlauf des Romans begründen. Schließlich beginnen der Major und Effi daraufhin eine Affäre, gerade aus dem Grund, dass sich Innstetten nicht um seine Frau kümmert, so wie Crampas es tut. | ||
+ | |||
+ | == JBrenner == | ||
+ | |||
+ | Der Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane im Jahre 1894 verfasst, thematisiert das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Roman wurde 1895,in der Epoche des poetischem Realismus, veröffentlicht. | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende,welcher eine arrangierte Ehe Ende der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts thematisiert, handelt von einer Schlittenfahrt, welche ausschlaggebend für Major Crampas und Effis erste Annäherungen ist. | ||
+ | |||
+ | Die Epoche des Realismus beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt war die Märzrevolution gescheitert und die Epochen der Restauration vorbei. Die fortschreitende Industrialisierung sorgte dafür, dass viel Arbeit von Maschinen übernommen wurde. Besonders einfache Arbeiter wurden arbeitslos, sodass viele Menschen vom Land in die Städte abwanderten. Die sozialen Unterschiede verstärkten sich. Mit der Schaffung der Sozialgesetze durch den damaligen Reichskanzler Bismarck sollten diese abgeschwächt werden, weswegen seine Politik häufig als "Zuckerbrot- und Peitschenpolitik" bezeichnet wird. Traditionelle und christliche Werte wurden weiterhin in Frage gestellt, die Menschen zweifelten am Vorteil durch die Industrialisierung. | ||
+ | |||
+ | Effi Briest ist in ihrer Ehe mit Baron Geert von Innstetten unglücklich, da dieser oft auf beruflichen Reisen ist und wenig Zeit mit Effi verbringen kann. Gemeinsame Ausritte mit dem Major Crampas und Innstettens ständige Berufsreisen lassen Effi Symphatie an Crampas wecken. Sie verbringen viel Zeit miteinander und eine Affäre entwickelt sich. Der Höhepunkt dieser Affäre ist der Kuss von Effi und Crampas auf der Kutsche. Kurz darauf werden Effi und Innstetten nach Berlin ziehen, wegen beruflischen Angelegenheiten von Innstetten. Effi flieht vor Crampas und versucht der Situation zu entkommen mit diesem. Effi erkrankt und fährt in Kur. Daraufhin findet Innsetten Briefe von dem Major Crampas an Efii in Effis Sachen, die Affäre fliegt auf und Innstetten benachrichtigt die Eltern. Innstetten trennt sich von Effi und reist zurück nach Kessin, wo er Crampas während eines Duells umbringt. Effi sucht sich mit Roswitha, dem Kindermädchen, eine kleine Wohnung in Berlin, als sie jedoch wieder schwer krank wird, zieht sie zurück zu ihren Eltern nach Hohen-Cremmen, wo sie kurz darauf mit etwa 30 Jahren stirbt. | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Textausschnitt wird in zwei Sinnabschnitte unterteilt. Der erste Sinnabschnitt geht von Zeile 1 bis zu Zeile 29 und thematisiert den Umstieg Crampas in Effis Schlitten, auf der Rückreise nach Kessin. Effi ist zunächst „unschlüssig“(Z. 1), da sie weiß, dass Crampas Gefallen an ihr hat und er sie in eine schwierige Lage bringen wird. Um nicht unhöflich zu wirken rutscht sie „rasch“(Z.1) rüber, sodass Crampas „links neben ihr Platz“(Z. 3) nimmt. Der Gegensätzliche Gedankengang Effis, zeigt ihre Verlegenheit Crampas gegenüber sie ist in einem Zwiespalt, denn einerseits fühlt sie sich zu Crampas leicht hingezogen jedoch ist sie nun einmal verheiratet. Was später noch ausschlaggebend sein wird ist, dass Innstetten oft beruflich auf Reisen ist und Effi sich nach Liebe und Nähe sehnt. Da kommt Crampas ins Spiel, welcher als „Frauenkenner“(Z. 5)beschrieben wird und das Adverb „sehr“(Z. 5), dies noch einmal verdeutlicht, dass Effi sich im klaren ist, das Crampas um ihre Gefühle bescheid weiß und sie ihm auch als erfahrener nicht widerstehen kann. Zudem kommt die Situation, dass es schon recht dunkel ist und sehr kalt, es Effi also „unmöglich [ist Crampas]Gegenwart zu verbitten“(Z. 7f.), sie hat keine andere Wahl, als mit ihm mehr Zeit zu verbringen. Effi nimmt an, dass die denselben „Weg“(Z.13) zurück nehmen, wie den, den sie hin genommen haben. Der Weg ist als Metapher zu sehen und steht für die Lebenssituation von Effi. Diese nimmt an, dass sich nichts an ihrer Lebenssituation, also an ihrer Ehe mit Innstetten, ändert. Doch dann biegt Innstetten plötzlich ab und entscheidet sich für einen „schmaleren Weg“(Z. 17), den er alleine bestreitet. Dies ist ebenfalls eine Metapher und steht dafür, dass sich die Lebenssituation der beiden doch ändert und es sagt aus, dass Innstetten der ist, der die Beziehung zu Effi beendet und somit alleine durchs Leben gehen wird. Das Adjektiv „schmal“ steht hier für Innstettens Leben alleine ohne Effi, also ohne eine Ehefrau. Als Effi sieht, dass ihr Mann den Weg wechselt erschreckt sie sich, was dafür spricht, dass sie erkennt, dass sie Innstetten durch ihre Affäre verloren hat. Die Beschreibung des Weges dient weiterhin als Metapher für Effis Leben, da diese nun einsieht, dass sie in ihrer Ehe mit Innstetten von „Luft und Licht“(Z. 19) umgeben war. Diese zwei Elemente sind lebensnotwendig und verdeutlichen somit, dass sie in ihrer Ehe alles hatte, was sie zum Leben braucht. Doch jetzt ist Effi von „dunklen Kronen“(Z.20) umgeben. Dies zeigt, dass ihre Zukunft ohne ihren Mann schwer sein wird und obwohl Crampas neben ihr sitzt scheinen diese nicht zu verschwinden. Deshalb hat Effi auch keine Zukunft mit Crampas. Sie erkennt dies und muss sich selbst „Halt“(Z.22) geben, weil sie weiß, dass sie alleine ist. Deshalb erinnert sie sich an das Gedicht die „Gottesmauer“(Z.24) über das sie mit Crampas gesprochen hatte und sie betet es mehrmals. In dem Gedicht geht es um eine Frau, die alleine ist und Gott bittet eine Schutzmauer um sie herum zu bauen, doch Effi merkt, dass die Worte die sie betet „tote Worte“(Z.27) sind. Dies ist eine Personifikation und bedeutet, dass die Worte die sie betet nicht wahr werden und somit erkennt sie, dass sie völlig alleine ist. Am Ende des ersten Abschnitts fühlt sich Effi wie in einem „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie nicht raus möchte. Diese Metapher bedeutet, dass Effi die Realität nicht erkennen will, weil sie sich kein Leben alleine vorstellen kann. | ||
+ | |||
+ | Der zweite Sinnabschnitt geht von Zeile 30 bis Zeile 41 und handelt von Annäherungen der beiden Figuren Crampas und Effi, unter anderem von der Umgebung ihrere Rückkehr nach Kessin. Effi fürchtet sich und Crampas überdeckt ihre Hand mit „heißen Küssen“(Z.32f.), um sie zu beruhigen. Diese Annäherungen Crampas wirken auf Effi ganz anders, denn sie fühlt, „als wandele sich eine Ohnmacht an“(Z.33). Sie hat keine Kontrolle mehr über diese Situation, denn sie will sich den Küssen nicht entziehen obwohl sie sich bewusst ist, dass es nichts gutes verheißen kann. Kurze Zeit später sind sie aus dem Wald raus und sie befinden sich vor dem „landrätlichen Hause“(Z.41). Auf dem Boden der Realität befinden sie sich wieder und die Konsequenzen ihrer Annäherung werden folgen. | ||
+ | |||
+ | Der Text ist aus der Sichtweise eines auktorialen Erzählers verfasst, welcher alles beobachtet jedoch nicht an der Handlung teil nimmt. So sind Effis Gedankengänge nachvollziehbar gestaltet. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend ist zu sagen, dass dieser Textauszug den Höhepunkt der Affäre zwischen Effi Briest und dem Major Crampas darstellt, da Effi Briest die Annäherung Crampas zulässt, obwohl sie sich den Konsequenzen bewusst ist. | ||
+ | |||
+ | == Anna == | ||
+ | „Effi Briest“ ist der 1898 erschienene Roman von Theodor Fontane und ist somit in die Epoche des bürgerlichen Realismus einzuordnen. Er thematisiert die Stellung der Frau im 19. Jahrhundert. | ||
+ | Die junge Effi von Briest wird mit Baron Geert von Instetten verheiratet und zieht zu ihm in sein Anwesen. Da dieser aus beruflichen Gründen selten Zuhause ist, fühlt sich Effi allein. Zudem befinden sich in Haus und Umgebung zahlreiche ihr Angst bereitende Gegenstände und Personen. Ihr Mann schützt sie jedoch nicht, wodurch Effi keine Bezugsperson hat. Diese Umstände führen dazu, dass sie eine Affäre mit Major Crampas, Freund und Kollege von Instetten, beginnt, da sie sich nach Liebe und Schutz sehnt. Das vorliegende neunzehnte Kapitel handelt von der Heimreise Effis und Crampas in einem Schlitten durch den Wald. Da sich Effi vor der Dunkelheit fürchtet, nutzt Crampas die sich bietende Möglichkeit ihr durch Beschützung körperlich näher zu kommen. Es stellt somit den Höhepunkt ihrer Liaison dar. | ||
+ | Schon zu Beginn des Textauszuges wird Effis mentale Situation deutlich, indem sie sich „unschlüssig“ (Z. 1) ist, ob die Crampas neben ihr sitzen lassen soll oder nicht. Dies zeigt wie überfordert sie mit ihrer Situation ist, dass selbst die Frage ob man sich neben jemanden setzen will für einen ein Hindernis ist. Die „dunkle“ (Z. 10), auf sie bedrohlich wirkende Umgebung begünstigen ihre Situation weniger: sie fühlt sich unwohl, will Schutz. Ihre Angst wird jedoch auch in anderen Momenten deutlich, indem sie „zitter[t]“ (Z. 21) oder sich wünscht eine „Mauer“ (Z. 25), welche ihr Schutz vor der Außenwelt bietet und sie vor allen möglichen Gefahren abschirmt. Es wird zudem explizit gesagt, dass sie sich „fürchtet“ (Z. 27). Die Umgebung spiegelt dabei ihren Zustand wieder: ein „schmaler[...] Weg“ (Z. 16), welcher zeigt, dass es für sie keinen Ausweg mehr gibt und die „Kronen“ (Z. 19) der Bäume, welche ebenfalls für Einengung stehen. | ||
+ | Diese Hilflosigkeit, welche nicht zuletzt ihrem Alter zu verschulden ist, kommt Major Crampas zugute, welcher daraufhin Effi „mit heißen Küssen“ (Z.32f.) übersäht. Es wird deutlich, dass er in dieser Liebelei mehr will, will ihr seine Zuneigung zeigen. | ||
+ | Die Geschehnisse werden von einem personalen Er-/Sie-Erzähler erzählt, der die Gefühle von Effi kennt. In der vorliegenden Textstelle wird zudem das Verhältnis zwischen Major Crampas und Effi deutlich: Crampas ist sehr interessiert an Effi und geht dementsprechend offensiv vor, während sich Effi eher zurückhält, da sie weiß, dass die Affäre unmoralisch ist. Dennoch hegt sie Gefühle für Crampas und lässt die Affäre zu, da sie unter Einsamkeit leidet. | ||
+ | Zusammenfassend kann man sagen, dass Effis Unsicherheit und ihre Furcht in dieser Passage, besonders durch Metaphern verbildlicht, stark deutlich wird. Sie weiß, dass eine Liaison mit Crampas nicht in Ordung ist, und unternimmt dennoch nichts dagegen. Dies zeigt wie schwach und undurchsetzungsfähig sie ist. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Jule == | ||
+ | Der Roman “Effi Briest”, der von Theodor Fontane 1859 zur Zeit des poetischen Realismus verfasst wurde thematisiert die Folgen der arrangierten Ehe zwischen der Hauptfigur Effi Briest und dem Baron Innstetten. | ||
+ | |||
+ | Der Roman beginnt mit der Verlobung und der Hochzeit von der noch kindlichen Effi Briest und dem ehemaligen Verehrer ihrer Mutter, Baron von Innstetten. Nach ihrer Hochzeitsreise ziehen die beiden in des Haus des Barons. Effi fühlt sich in der Haus nicht wohl, da sie denkt den Geist eines Chinesen in der Nacht zu hören. Doch der Baron geht auf Effi Ängste nicht ein, da ihm sein gesellschaftliches Ansehen wichtiger ist. Diese Ablehnung durch den Baron führt dazu, dass Effi sich durch die Aufmerksamkeit des neu kennengelernten Major Crampas geschmeichelt fühlt und die beiden sich immer weiter annähern. Auf diese Ereignisse folgt der Textauszug, in dem sich Effi Briest und Crampas ungestört annähern können. Diese Szene stellt den Beginn einer Affäre zwischen Effi BRiest und dem Major Crampas dar. Diese Affäre endet jedoch als Effi Briest mit dem Baron von Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin zieht. Als die Affäre nach sechs Jahren durch einen Zufall Bekannt wird, fordert der Baron von Innstetten den Major Crampas zum Duell. Major Crampas stirbt bei den Duell und Effi wird aufgrund des Ehebruchs von ihren Eltern verstoßen. | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug handelt von einer Schlittenfahrt und kann in zwei Sinnabschnitte unterteilt werden.Der erste Sinnabschnitt geht von Zeile 1 bis Zeile 29. Als Major Crampas zu Effi Biest in den Schlitten steigen möchte , ist sie zu Beginn noch “unschlüssig”(Z.1), wie sie sich verhalten soll. Sie entscheidet sich jedoch dafür im platz zu machen, damit er sich neben sie setzen kann. Diese Entscheidung zeigt, dass Effi Briest die Annäherung an den Major Crampas nicht ablehnt und ihn dies auch zu verstehen gibt. Doch Crampas ist ein “Frauenkenner”(Z.5) , der sich diese Geste nicht “bloß in Eitelkeit “(Z.5) zurechtlegt. Der Schlitten fährt wie “im Fluge”(Z.8) “dicht an dem Wasserlaufe”(Z.9) entlang. In diese Aussage stehen sich die zwei Element Luft und Wasser gegenüber. Effi hat ihn ihrem Zuhause in Hohen Cremmen die Luft immer genossen , indem sie schaukelte. Doch aus das Element Wasser ist im Garten der Familie Briest in Form des Sees wiederzufinden, der den einzigen Ausweg aus dem eingezäunten Garten darstellt. Fließgewässer könne viele Gefahren birgen , der Fluss an dem Effi Briest in dieser Szene vorbeifährt ist als eine Metapher für die folgende gefährliche Affäre mit dem Major Crampas zu sehen, die jeder Zeit auffallen könnte. Jedoch ist sie der einzige Ausweg für Effi aus der arrangierten unglücklichen beengenden Ehe mit dem Baron von Innstetten, ebenso wie das Wasser im See der einzige Ausweg aus dem eingezäunten Garten ist. | ||
+ | Als der Baron von Innstetten nicht den den Außenweg wählt, über den sie auch gekommen waren (vgl. Z. 16 f) “ [schreckt Effi] zusammen” (Z.18 f) und wird unsicher. Der neu gewählte Weg ist schmal und finster und gefährlich. Diese Situation kann auch auf die Ehe von dem Baron Innstetten und Effi Briest übertragen werden, da ihre Ehe ab diesem Zeitpunkt nicht mehr so weitergehen wird wie zuvor. Denn Effi Briest entscheidet sich nicht für die Ehe mit dem Baron von Innstetten sondern für die gefährlichere Affäre mit dem Major Crampas. Die “dunklen Kronen “(Z.20) der Bäume die sich nun über Effi wölben (vlg. Z. 20 f ) beengen und beängstigen sie. Die gesamte Situation ist für Effi ebenso beängstigend wie die Baumkronen, da Effi Briest einerseits weiß, dass eine Annäherung mit dem Major Crampas falsch ist sie sich andererseits jedoch nicht dagegen wehren will. | ||
+ | |||
+ | Der zweite Sinnabschnitt der die Zeilen 30 bis 41 beinhaltet, thematisiert einen weiteren Schritt der Annäherung zwischen Effi Briest und dem Major Crampas. | ||
+ | Auch der Major Crampas scheint nervös zu sein, da seine “Stimme zittert[...]”(Z.31). Er nimmt Effi Briests Hand (vgl. Z. 31) und “überdeckt sie mit heißen küssen “(Z.32 f ). Effi Briest verliert aufgrund dieser Küsse die Kontrolle und fühlt ,sich “als wandle sie eine Ohnmacht an “ (Z.33). Als Effi das “Geläut der vorauseilenden Schlitten”(Z. 35 ) wieder hört, ist sie erleichtert der Situation mit dem Major Crampas entkommen zu sein. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend kann man sagen, dass dieser Textauszug den Beginn der Affäre zwischen Effi Briest und dem Major Crampas darstellt, da Effi Briest die Annäherung zulässt, obwohl sie weiß, dass ein solches Handeln nicht richtig wäre | ||
+ | |||
+ | == Corinna== | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Auszug aus dem Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit aus der Epoche des bürgerlichen Realismus stammt thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens im 19. Jahrhundert. | ||
+ | Diese Szene handelt von der Affäre von Crampas und Effi. Die Affäre folgt daraus, dass Effi von ihrer Mutter an ihren ehemaligen Partner verheiratet wird, dieser jedoch nach der Hochzeitsreise und während dem gemeinsamen wohnen in Kessin kein großes Interesse an den Bedürfnissen Effis zeigt, da er oft auf Geschäftsreisen ist. Somit entsteht aus der Zurückweisung durch Innstetten und der Einsamkeit Effis ein Interesse für Crampas, welcher auf ihre Bedürfnisse eingeht. Aus diesem Interesse entsteht dann die vorliegende Affäre, welche in einem Schlitten stattfindet welchen, sich Effi mit Crampas teilen muss. Aus dieser Affäre resultiert, dass Innstetten von dieser Affäre erfährt während Effi sich in einer Kur befindet und Innstetten, um sein Ansehen zu wahren Crampas zu einem Duell herausfordert, in welchem Crampas sein Leben verliert. Um sein gesellschaftliches Ansehen nicht zu verlieren verlässt Innstetten außerdem Effi, welche aus den gleichen Gründen auch von ihren Eltern verstoßen wird. Effi verliert außerdem das Recht ihr Kind zu sehen, welches sie bereits neun Monate nach der Hochzeitsreise geboren hat. Effi wird krank und somit von ihren Eltern wieder zu ihrem Heimatort Hohen-Cremmen aufgenommen, wo es ihr kurz besser geht, sie aber nach einiger Zeit dennoch stirbt. | ||
+ | |||
+ | Die Szene beginnt damit, dass Effi „unschlüssig“(Z.1) ist ob sie die Rückfahrt in Gesellschaft von Crampas antreten soll, entscheidet sich letztendlich aber dafür mit ihm den Schlitten zu teilen. Ihr Weg führt an einem Fluss vorbei und an der anderen Seite dieses Flusses ragen „dunkle Waldmassen“ (Z.10) auf welche metaphorisch für die differenzierten Möglichkeiten einer Zukunft für Effi stehen könnten. Das dieser Wald als „[M]assen“ (ebd.) beschrieben werden kann außerdem den auf Effi lastenden Druck durch die Gesellschaft darstellen. Wenn Innstetten nun „statt den Außenweg zu wählen, in einen schmalen Weg“ (Z.16 f.) einbiegt, wird die Trennung der beiden Lebenswege von Effi und Innstetten verdeutlicht, welche dann auch, wie man im weiteren Verlauf dieser Schlittenfahrt erkennen wird, in Form der Affäre stattfinden wird. Durch die Antithese „Luft und Licht“ (Z.19), was im Folgenden durch „dunkele […] Kronen“ (Z.20) ersetzt werden wird ein, Wechsel von einer geschützten zu einer für Effis gesellschaftlichen Ruf gefährlichen Stimmung verursacht. Wenn Effi die Angst überkommt legt sie ihre Finger zusammen um sich selbst „Halt zu geben“ (Z.22), was ihre Einsamkeit und Hilfsbedürftigkeit ausdrückt. „Gedanken und Bilder“ (Z. 22) sind das was Effi durch den Kopf geht, was ein Zeichen ihrer stark vorhandenen Angst ist. Effi findet eine Erinnerung an ein Gebet welches sie beginnt zu beten, um so Halt und Schutz zurückzuerlangen. Doch sie merkt nach kurzer Zeit, dass ihr Gebet ihr nicht hilft, dass es „tote Worte“ (Z.27) waren. Mit der Antithese, dass Effi sich „fürchtet“ (Z.27) und sich zugleich in einem „Zauberbann“(Z.28), beschreibt der Autor das in Effie zu diesem Zeitpunkt vorhandene Gefühlschaos, da sie sich einerseits zu Crampas hingezogen fühlt, jedoch zugleich versucht ihr Ansehen in der Gesellschaft zu wahren. Die tatsächliche Affäre wird dann deutlich wenn Crampas beginnt Effis Hand mit „heißen Küssen“ (Z.32f.) zu überdecken wobei „heiß“ der Ausdruck für die in diesem Moment herrschende Leidenschaft ist. Effi wird von den Küssen ohnmächtig was einen vollkommenen Kontrollverlust und Willenlosigkeit verdeutlicht. Als Effi die „Augen wieder“ (Z.34) öffnet und sie das Dorf und schließlich das landrätliche Haus erreichen signalisiert dies eine Rückkehr in die Realität. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend kann man sagen das diese Szene eine der bedeutendsten Szenen für dir Gesamthandlung des Romans ist da von dieser beschriebenen Affäre letztendlich der Tod von Crampas und Effis Tod verursacht wird. Außerdem kennzeichnet Fontane diese Szene mit den getrennten Wegen von Innstetten und Effi sodass der Folgende Ablauf des Dramas bereits jetzt angedeutet wird. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Svenja == | ||
+ | |||
+ | Der von Theodor Fontane verfasste Roman ,,Effi Briest" wurde 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und thematisiert die Wichtigkeit des Ansehens in der Gesellschaft und die Rolle der Frau in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. | ||
+ | Der Textauszug handelt von der Annäherung zwischen Crampas und Effi, die eine Affäre haben und sich auf dem Rückweg nach Kessin in einem Schlitten befinden. | ||
+ | |||
+ | Effi Briest wird bereits im Jugendalter mit dem ehemaligen Geliebten der Mutter verheiratet. Nach der Hochzeitsreise und dem zusammenziehen in Kessin in Innstettens Haus bekommen sie ihre Tochter Annie. Innstettenmuss wegen seiner Arbeit viel reisen, weswegen Effi sich alleine fühlt und denkt, dass es im Haus spuken würde. Einige Monate später macht sie Bekanntschaft mit Crampas, welcher das Gegenteil Innstettens ist und beginnt eine Affäre mit ihm. Die Heimkehr nach einer Schlittenfahrt von Effi, Crampus und Innstetten führt zur vorliegenden Situation. Etwas später ziehen Effi und Innstetten nach Berlin, aufgrund der Verbesserung des Ansehens von Innstetten. 6 Jahre später findet Innstetten Briefe von Crampas an Effi und deckt somit ihre damalige Affäre auf. Trotz seines Ansehens will er, dass Effi auszieht, woraufhin sie bei ihren Eltern unterkommt. Sie wird so schwer krank, dass sie stirbt und auf dem Rondell im Garten begraben wird. | ||
+ | |||
+ | Bereits am Anfang des Textes wird deutlich, dass Effi sich ,,unschlüssig"(Z.1) ist, ob sich Crampas neben sie setzen soll. Das verdeutlicht ihre Unsicherheit, welche Crampas als ,,Frauenkenner"(Z.5) verstehen und nachvollziehen kann. Effi entscheidet sich dann aber doch ihn neben sich sitzen zu lassen(vgl.Z.6ff.). Obwohl sich Effi ein wenig unwohl fühlt, kann sie ,,seine Gegenwart [nicht] verbitten"(Z.7), ihm also seine Anwesenheit nicht verbieten. Anfangs verläuft die Rückfahrt wie ,,im Fluge"(Z.8), was methaphorisch für die schnell vergehende gemeinsame Zeit, aber auch für die hohe Geschwindigkeit des Schlittens steht. Kurz danach erwarten sie am anderen Ufer ,,dunkle Waldmassen"(Z.10), wobei das Adjektiv ,,dunkel"(Z.10) und das Nomen ,,Masse"(Z.10) für eine bedrückende und angsteinflößende Umgebung sorgt. Innstetten beschließt einen anderen und ,,schmaleren Weg"(Z.16) zu nehmen wie Crampus und Effi. Dies deutet an, dass sich im weiteren Verlauf des Romans ihre Wege trennen werden. Im Kontrast zum dunklen, beengten Wald, welcher im Laufe der Schlittenfahrt vorzufinden ist, stehen ,,Luft und Licht"(Z.19), welche am Anfang den Wald umschrieben haben und für Freiheit, Leben und Glücklichkeit stehen. Nun ist Effi von Bäumen umgeben und hat nur noch ,,dunkl[e] Kronen"(Z.20) über sich, welche ihre Angst verstärken. Ihre Angst wird ebenfalls am ,,zittern"(Z.21) deutlich. Da Innstetten nicht für sie da ist, schiebt sie ihre Finger ineinander, ,,um sich einen Halt zu geben"(Z.22). Den Halt, den Innstetten ihr nicht geben kann, sucht sie bei Gott, als sie ihr bittet, dass Gott eine Mauer um sie bauen soll, die sie schützt(vgl.Z.25). Sie merkt aber, dass ihre Worte tot sind (vgl.Z.27) und nichts bringen. Sie weiß, dass die Affäre zu Krampas falsch ist, aber fühlt sich dort wohler, was die Antithese ,,fürchte[t]"(Z.27) und ,,Zauberbann"(Z.28) verdeutlicht. Crampas spricht sie fürsorglich, aber auch verführerisch an, indem er sie ,,leis"(Z.30) mit ihrem Namen anspricht. Crampas nimmt ihre Hand(vgl.Z.31) und küsst sie(vgl.Z.33), um ihr etwas ihre Angst zu nehmen und um seine Liebe auszudrücken. Der Kuss wird mit dem Adjektiv ,,heiß"(Z.32) umschrieben, was seine Leidenschaft und Liebe beschreibt. Ihre Liebe zu ihm und ihre Schwäche für ihn werden durch die Verführung ihrer ,,Ohnmacht"(Z.33) verdeutlicht. Effis Angst verschwindet, als sie den Wald verlassen und Schlittengeräusche(vlg.Z.35f.) hören und kleine Häuser(vgl.Z.38) sehen. | ||
+ | |||
+ | Die Affäre von Effi mit Crampas beginnt damit, dass Effi sich alleine fühlt, weil Innstetten viel auf Reisen ist. Sie ist zwiegespalten bzw unentschlossen, da sie sich einerseits zu Crampas hingezogen fühlt, andererseits wäre die Affäre unmoralisch und wenn diese auffliegen würde, könnte dies ihrem Ansehen schaden. Der Textauszug ist in der auktorialen Erzählperspektive geschrieben, denn der Autor kann sich in Effi, aber auch in Crampas hineinversetzen. Aufgrund der deutlichen Metaphorik wie zum Beispiel das Trennen der Wege von Effi und Innstetten oder die Darstellung von Crampas wird auf den weiteren Verlauf hingewiesen. Der weitere Verlauf besteht somit aus der Affäre von Effi und Crampas, welche beendet wird, wobei Innstetten jedoch einige Jahre später von der Affäre rausfindet und sich von Effi trennt. | ||
+ | |||
+ | == Joshua == | ||
+ | |||
+ | Der Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und 1985 während der Epoche des Bürgerlichen Realismus veröffentlicht. Der Roman thematisiert vom Gesellschaftszwang und dem Zwang, sein eigenes Ansehen in der Gesellschaft zu wahren. Die Hauptfigur des Romans heißt Effi Briest und ist ein noch junges Mädchen. Zu Beginn des Romans heiratet sie Baron von Innstetten, den ehemaligen Liebhaber ihrer Mutter. Zusammen mit ihm zieht sie nach Kessin, weg von ihrem Heimatort Hohen-Cremmen. Effi findet sich dort nur teilweise gut ein und als ihr Mann, der Landrat der Region ist, über Nacht nicht nach Hause kommen kann, bildet sie sich Gespenster in Form eines Chinesen ein, der über ihren Dachboden wandelt. Innstetten verschwendet keinen Gedanken an seine Frau, als er zurückkehrt, und glaubt ihr die Erzählung des Spukes nicht. Aufgrund der häufigen Reisen ihres Mannes lässt sich Effi zu regelmäßigen Treffen mit Major Crampas ein, von Ausritten zu Pferd bis hin zu der gemeinsamen Schlittenfahrt, die in der Textstelle beschrieben wird. | ||
+ | |||
+ | In Anschluss an die aufgezeigte Textstelle weiß Effi nicht, wie sie ihre Affäre zu Crampas geheim halten soll. Derweil hat sich die Karriere ihres Mannes so weit entwickelt, dass er zusammen mit Effi nach Berlin ziehen möchte, um dort ein höher gestelltes Amt auszuführen. So kommt es, dass auch die Beziehung Effis zu Crampas keinen längeren Bestand mehr hat. Sechs Jahre später, als Effi und Innstetten bereits in Berlin leben, findet Innstetten die Liebesbriefe, die Crampas früher an Effi geschrieben hat. Um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, fordert er ihn zu einem Duell heraus, und gewinnt, während Crampas stirbt. Damit er nicht seinen Job aufgrund seines gesellschaftlichen Gesichtsverlustes aufgeben muss, verstößt er Effi, die damit den alleinigen Gesellschaftlichen Schaden tragen muss, und zu ihren Eltern zurückkehren will, die sie zunächst ebenfalls abweist und sie erst nach ihrer folgenden Erkrankung versorgt, bevor sie in jungen Jahren stirbt und im Rondell ihres Elternhauses begraben wird. | ||
+ | |||
+ | Die Textstelle thematisiert den Einstieg in die Affäre zwischen Crampas und Effi. Zunächst zeigt sich Effi „unschlüssig“ (Z.1), als Crampas sich neben sie setzen möchte. Sie weiß schließlich nicht, wie sie sich gegenüber einem Mann verhalten soll, der sie anscheinend ja auch verehrt, obwohl sie und auch Crampas beide verheiratet sind. Sie rückt aber nach einem „Augenblick“ (Z.1) des Überlegens „rasch“ an den Rand, um ihm Palt zu machen. Allein diese Handlung zeigt, dass Effi allein von der Anwesenheit Crampas‘ grundlegend nicht abgeneigt ist. Crampas könnte das vorausgegangene Zögern schließlich auch als Abweisung interpretieren, aber da er im folgendem als „Frauenkenner“ (Z.5) beschrieben wird, stellt der Auto für den Leser klar, dass er dieses Zögern nicht als Abweisung interpretiert. Daraufhin wird die Tatsache beschrieben, das sie an der Schlittenfahrt teilnehmen und sich bereits auf dem Rückweg befinden, da sie den Weg zurückfahren, den sie bereits zu „früher Nachmittagsstunde“ (Z.13) einmal gefahren waren. Sie sind mit mehreren Schlitten unterwegs, und teilen sich auf, nachdem sie die „Bohlenbrücke“ (Z. 16) passiert haben. Innstetten wählt den Weg durch den Wald anstatt den „Außenweg“ (Z.17). Diese Textstelle lässt sich metaphorisch sehr gut einordnen. Innstetten entfernt sich von den anderen Schlitten genau wie von Effi und Crampas, in dem er einen anderen Weg als sie einschlägt. Die Textstelle macht des Weiteren auf das besondere Verhältnis von Effi zu Crampas aufmerksam, da nur er ihre aufkommende Angst, die sie während der Schlittenfahrt bekommt, erkennt und ihr hilft, aus der folgenden Starre wieder herauszukommen (vgl. Z. 20 ff.). Innstetten geht auf Effis Angst zuvor überhaupt nicht ein, als er von seiner Geschäftsreise zurückkehrt. Fontane macht so deutlich, dass Effi ein anderes Verhältnis zu Crampas als zu ihrem Mann hat, der nicht auf sie eingeht und sich nicht um ihn kümmert. Damit wird auch schon eine zentrale Aussage der Textstelle angesprochen: Crampas wird in einem anderen Licht als Effi dargestellt und so wird dem Leser deutlich gemacht, dass Crampas sich in einem differenzierten Verhältnis zu Effi als Innstetten befindet. Die sich anbahnende Liebschaft wird unter anderem noch dadurch untermauert, dass Crampas Effi mit „heißen Küssen“ (Z.32 f.) überdeckt, verstärkt dieses aufgezeigte Bild von Crampas ein weiteres Mal. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend lässt sich folgendes Fazit zur Textstelle ziehen: Aufgrund der aufgezeigten Metaphorik der verschiedenen eingeschlagenen Wege und die Darstellung von Crampas lässt sich klar der weitere Verlauf des Romans begründen. Schließlich beginnen der Major und Effi daraufhin eine Affäre, gerade aus dem Grund, dass sich Innstetten nicht um seine Frau kümmert, so wie Crampas es tut. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Sascha== | ||
+ | Der vorliegende Textauszug stammt aus dem 24. Kapitel des Romans " Effie Briest ", welcher im Jahre 1898 in der Epoche des poetischen Realismus von Theodor Fontane veröffentlicht worden ist und welcher die gesellschaftlichen Normen und Werte am Ende des 19. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die Menschheit thematisiert. Dieser Dialog kommt zustande, weil ihre Tochter Effi, welche von ihren Eltern als 17-jähriges Mädchen bereits mit einem früheren Liebhaber von Frau von Briest, Landrat Innstetten, verheiratet worden ist, nun nach einer gemeinsamen Reise mit Innstetten noch eine Woche bei ihren Eltern geblieben ist, während Innstetten bereits zurück nach Berlin gereist ist. Auch die Tochter Annie ist gemeinsam mit Effi in Hohen-Cremmen geblieben. Zu diesem Zeitpunkt weiß allerdings noch niemand von der Affäre, die Effi mit Major Crampas eingegangen ist. Der Auszug ist in drei Sinnabschnitte zu unterteilen, wobei der erste von Z.4-25 reicht. Herr Briest beginnt das Gespräch mit der Frage „Wie findest du Effi?“(Z.4), welche einem paradox erscheint, da er dies seine Frau, Effis Mutter fragt und daher müsste er die Antwort selber wissen. Da er dies trotzdem fragt wird eine Distanziertheit von ihm und seiner Frau deutlich, da er anscheinend nicht weiß, was diese von ihrer Tochter hält. Frau Briest beschreibt ihre Tochter daraufhin als „[l]ieb und gut wie immer“(Z.5), was zeigt, dass sie ihre Tochter liebt und hinter ihr steht. Ihre Liebe für Effi wird noch deutlicher, als sie sagt, dass sie „Gott nicht nicht genug danken“(Z.5f.) kann, da sie so „liebenswürdig“(Z.6) sei.. Effis Mutter bemerkt, dass sich Effi freut Hohen Cremmen wieder zu besuchen und Effis Vater entgegnet, dass sie sich mehr freut als ihm „lieb ist“ (Z.9f.), dies signalisiert ein Misstrauen des Vaters gegenüber dem Verhalten von Effi. Effi solle sich nach ihrem Vater nicht so sehr über einen Besuch in Hohen Cremmen freuen, da sie in Kessin alles haben sollte was sie braucht. Er beschreibt dabei Effis Mann mit der Metapher eines „Juwel[s]“ (Z.12) um so erneut das Ansehen Innstettens in der Gesellschaft hervorzuheben und Effis Tochter als „Engel“ (ebd.), um zu zeigen, dass es keinen Grund für Effi gibt ihr Zuhause in Kessin nicht zu mögen. Briest ist geängstigt davon wie glücklich Effi in Hohen Cremmen ist und äußert Zweifel an der Beziehung mit Innstetten. Er fragt seine Frau ob diese etwas mehr über das auffällige Verhalten Effis weiß. Effis Mutter versucht weiterhin ihr Wissen über die Ängste Effis zu verbergen indem sie bei ihrem Mann weiter nachfragt was dieser meint. Briest bemerkt, dass seine Frau etwas weiß und befragt sie nun mit seinen Vermutungen. Dabei sagt Briest, er denkt Effi würde Innstetten mehr „schätze[n] als liebe[n]“ (Z.21). Damit zeigt Innstetten Zweifel daran, dass Effi Innstetten wirklich liebt, sondern sich nur wegen des Ansehens mit ihm verheiratet hat.Seine eigene Ehe besteht laut ihm nur aufgrund der Liebe, da er seiner Meinung nach gar nicht das Ansehen gehabt hätte zurzeit ihre Hochzeit, aufgrund dessen sie hätte ihn heiraten wollen (vgl. Z. 27 f.) . Jedoch möchte er darüber ungern sprechen, da er erneut auf das Thema Effi zurückkommt. Seine Frau jedoch kritisiert ihn für sein Interesse an Effis Situation, da sie sich nicht länger mit ihm darüber unterhalten möchte. Sie beschwert sich über sein ,,Alles-wissen-wollen" (Z. 33) und sein ,,schrecklich naiv[es]" (ebd.) Fragen.Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z. 6 f.) . Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herr von Briest sich Sorgen um seine Tochter macht und nur das Beste und ein glückliches Leben für sie möchte. Im Gegensatz dazu wird Frau von Briest immer mehr von Zweifeln und Vorwürfen geplagt, da sie weiß, dass Effi nie mit Innstetten glücklich werden wird, weil sie einerseits den Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihrer Mutter über ihre Gefühle berichtet hatte und andererseits kennt sie auch Innstetten noch von früher und weiß, dass er und Effi niemals glücklich miteinander werden können, da sie zu unterschiedlich sind. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Kolja == | ||
+ | Der Textauszug aus dem Roman „Effi Briest“ welcher 1894 veröffentlicht und von Theodor Fontane geschrieben wurde, thematisiert die Andeutung einer Affäre zwischen der Hauptfigur Effi Briest und dem Major Crampas. Der Roman selbst thematisiert die hohe Bedeutung des Ansehens in der Gesellschaft im 19. Jahrhundert und stammt aus der Epoche des bürgerlichen Realismus. | ||
+ | Effi Briest wird schon im jungen Alter mit dem Landrat Instetten, welcher der ehemalige Liebhaber Effi`s Mutter ist, verheiratet und zieht gemeinsam mit ihm nach der Hochzeitsreise nach Kessin. Dort ist Effi nach einiger Zeit nicht mehr glücklich, da Instetten auf vielen Geschäftsreisen ist und Effi sich dadurch alleine fühlt. Instetten geht nicht auf die Bedürfnisse und Forderungen von Effi ein und somit fühlt sich Effi abgeneigt ihm gegenüber. Auf die Abneigung gegenüber Instetten folgt die immer größer werdende Anziehung gegenüber dem Major Crampas, welcher für Effi charakterlich das genaue Gegenteil von Instetten ist. Es bahnt sich zwischen den beiden eine Affäre an und in der vorliegenden Textstelle, in der es um eine Schlittenfahrt mit Effi, Instetten und Crampas geht, gibt es die ersten Annäherungen zwischen den beiden. Von diesem Punkt aus beginnt die Affäre zwischen Effi und Crampas. Als der Baron von Instetten zusammen mit Effi nach Berlin zieht, scheint vorerst alles in Ordnung. Effi glaubt, dass somit die Affäre vergessen werden kann. Sechs Jahre später kommt die Affäre jedoch durch das Auffinden von Liebesbriefen ans Licht und Instetten fordert daraufhin Crampas zu einem Duell heraus, bei dem Crampas stirbt. Effi verliert durch die Affäre ihr Ansehen und wird letztendlich sehr krank. Als sie nach einiger Zeit trotz der Affäre bei ihren Eltern unterkommen kann, geht es ihr zunächst besser. Letzten Endes stirbt sie jedoch in dem Haus ihrer Eltern. | ||
+ | Der Textauszug kann in zwei Sinnabschnitte eingeteilt werden. Der erste Sinnabschnitt (Z. 1-29) thematisiert die eigentliche Schlittenfahrt, auf der sich Effi, Instetten und Crampas befinden. Der zweite Sinnabschnitt (Z. 30-41) weicht inhaltlich von der Schlittenfahrt ab und thematisiert die anfängliche Affäre zwischen Effi und Crampas. | ||
+ | Zunächst ist sich Effi „unschlüssig“ (Z. 1), ob sie zusammen mit Crampas in einem Schlitten fahren möchte. Sie hätte dies ablehnen können, entscheidet sich jedoch dazu, Crampas Platz zu machen. Crampas wird hier als „Frauenkenner“(Z. 5) dargestellt und erkennt so, dass Effi „das einzig Richtige“(Z. 7) getan hat. Die Schlitten bewegen sich „im Fluge“(Z. 8), was damit gleichzusetzen ist, dass Effi als Kind immer gerne in ihrem Garten geschaukelt hat auf der sie auch nahezu geflogen ist. In dieser Situation fühlt sich Effi also noch wohl, da dies ihrer Kindheit ähnlich ist. Die Schlitten fahren „dicht an dem Wasserlaufe“(Z. 9), welcher metaphorisch für den Teich in Effis Garten in Hohen Cremmen, welcher für sie in der Kindheit der einzige Weg in die Freiheit, also raus aus dem eingezäunten Garten war. Hier steht der Fluss für den Ausweg aus der unglücklichen Ehe mit Instetten. Auf der anderen Uferseite ragen „dunkle Waldmassen“(Z. 10) empor. Diese „dunkle[n] Waldmassen“(ebd.) stehen für die Affäre mit Crampas, welche hier für Effi der Ausweg aus der unglücklichen Ehe mit Instetten ist. Der Fluss trennt sie also als einziges von der Affäre mit Crampas. | ||
+ | Effi geht davon aus, dass Instetten den Weg wählen wird, den sie auch „in früher Nachmittagsstunde“(Z. 13f.) genommen haben. Der Weg steht in diesem Fall für die bisherige Ehe zwischen Effi und Instetten. Instetten wählt jedoch den Weg durch die dunklen Waldmassen und leitet somit sozusagen die Affäre von Effi ein. Effi betet, dass „Gott eine Mauer um sie her bauen möge“(Z. 25) womit sie hofft, dass Gott sie vor der Affäre schützt und ihr hilft, zu wiederstehen. Sie ist jedoch in einem „Zauberbann“(Z. 28), welchen sie auch nicht verlassen möchte. Effi möchte also in gewisser Weise auf die Affäre mit Crampas eingehen, da dies die Freiheit für sie ist. Effi geht dadurch, dass sie die Küsse von Crampas auf ihre Hand zulässt, auf die Affäre ein. | ||
+ | Zusammenfassend ist zu sagen, dass Effi Briest sehr viel der derzeitigen Situation mit ihrer Kindheit verbindet und gerne ein Risiko eingeht, um frei von ihrer nicht erfüllenden Ehe zu sein. Zusätzlich kann man sagen, dass der Textauszug starke Bedeutung für den weiteren Verlauf des Romans hat, da durch diese Schlittenfahrt die Affäre und somit auch der Tod von Crampas und Effi herbeigeführt wird. |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2020, 10:01 Uhr
Analyse TA 19. Kap.
Inhaltsverzeichnis |
Fabian
Der Roman „Effi Briest“ ist von Theodor Fontane 1895 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht worden und thematisiert die Bedeutung des Ansehens in der Gesellschaft im 19. Jahrhundert.
Im vorliegenden Textauszug kommt es zum Höhepunkt der Affäre von Protagonistin Effi Briest und Major Crampas, als sie zu zweit die Rückfahrt nach Kessin in einem Schlitten bestreiten und Effi die Angst überkommt.
Effi ist eine junge Frau, die sich teilweise kindisch verhält und mit dem Ex-Liebhaber ihrer Mutter, Baron von Innstetten verheiratet worden ist. Nach der Hochzeitsreise ziehen sie gemeinsam nach Kessin und bekommen ihre Tochter Annie. Effi fühlt sich in dem Haus aber nicht wohl, weil sie glaubt, dass es dort spuke. Innstetten scheint das aber wenig zu interessieren, was gemeinsam mit seinen häufigen Dienstreisen als Landrat dazu führt, dass Effi, weil sie sich einsam fühlt, Ausritte mit Crampas unternimmt, der offensichtlich an ihr interessiert ist und ihr auch erzählt, dass Innstetten den Spuk nutze, um sie zu erziehen. Als Innstetten und Effi eine Schlittenpartie bestreiten, ist unter anderem Crampas anwesend, der dann die Rückreise mit Effi bestreitet, was Auslöser der vorliegenden Situation ist.
Im Anschluss fällt es Effi schwer die Affäre geheim zu halten, weshalb sie sehr erleichtert ist, als Innstetten erzählt, dass sie nach Berlin ziehen werden, damit Innstetten einen Beruf im Ministerium ausüben kann.
Sechs Jahre später findet Innstetten allerdings Briefe, die Crampas Effi geschickt hat, wodurch die Affäre dennoch aufgedeckt wird. Um seinen Ruf nicht zu schädigen sieht er sich gezwungen Crampas zum Duell herauszufordern, bei dem Crampas stirbt, und sich von Effi zu trennen, auch wenn erweiß, dass er sich selbst dadurch mit ruiniert, weil er Effi sehr liebt.
Effi zieht mit Hausmädchen Roswitha in eine kleine Wohnung in Berlin und hat keinen Kontakt mehr zu ihrer Tochter. Beim ersten und einzigen Treffen der beiden wird schnell klar, dass Innstetten Annie so beeinflusst hat, dass sie sich von der Mutter distanziert, was Effi zusammenbrechen und krank werden lässt. Erst als der Arzt es für notwendig hält, kann Effi zu ihren Eltern zurück ziehen, die zuvor den Kontakt weitestgehend abgebrochen haben, nachdem sie von der Affäre erfahren hatten. Effis gesundheitlicher Zustand verbessert sich zwar vorerst, sie stirbt aber dennoch mit circa 30 Jahren und wird im Rondell im Garten der Eltern begraben, in dem Effi als junges Mädchen viel Zeit verbracht hat.
Zu Beginn der vorliegenden Textstelle wird bereits deutlich, dass Effi nicht genau weiß, wie sie mit der Situation umgehen soll, da sie, als Crampas sich zu ihr setzen will, zunächst „unschlüssig“ (Z.1) ist. Das hätte von Crampas gegebenenfalls missinterpretiert werden können, doch er als „Frauenkenner“ (Z.5), hat Verständnis für ihre Reaktion, weil er versteht, dass sie die einzig richtige Reaktion auf diese Situation zeigt (vgl. Z. 6 f.). Obwohl Effi sich ein wenig unwohl fühlt, kann sie sich „seine Gegenwart [nicht] verbitten“ (Z. 7 f.), ihm die Anwesenheit also nicht verbieten. Die Rückfahrt verläuft zunächst wie „im Fluge“ (Z. 8), was metaphorisch für die hohe Geschwindigkeit des Schlittens oder aber für die Zeit, die gemeinsam schneller zu vergehen scheint, stehen kann.
Doch am anderen Ufer erwarten sie „dunkle Waldmassen“ (Z. 10). Sowohl das Adjektiv „dunkel“ (ebd.), als auch das Nomen „Masse“ (ebd.) sorgen für eine bedrückende Atmosphäre. Diese und die Tatsache, dass Innstetten, der im vordersten Schlitten sitzt, die Route durch diesen Wald wählt und somit auch die übrigen Schlitten durch diesen führt (vgl. Z.10 ff.), beunruhigen Effi zutiefst. Die Entscheidung diesen Weg zu nehmen könnte den Egoismus Innstettens zeigen, da dieser eigentlich wissen müsste, wie schreckhaft und ängstlich seine Frau ist.
Effi schreckt, wie zu erwarten war, zusammen (vgl. Z. 18 f), als auch ihr Schlitten den Weg über den „schmaleren Weg“ (Z. 17) wählt. Zusätzlich zum schmalen Weg sorgt auch die Waldmasse, welche mit dem Adjektiv „dicht“ (Z. 18) beschrieben wird, für ein bedrückendes und einengendes Gefühl.
Im Kontrast zum dunklen beengenden Wald stehen „Luft und Licht“ (Z. 19), welche Effi zuvor umgeben haben und für Freiheit und Leben stehen. Nun hat sie aber nur noch „dunkl[e] Kronen“ (Z. 20) „über“ (Z. 21) sich. Der Fakt, dass sie nicht nur neben sich, sondern auch über sich von den Bäumen umgeben ist, verstärkt die bedrückende Atmosphäre. Das „Zittern“ (ebd.) ist ihre erste Reaktion darauf, welche ihre Angst deutlich werden lässt.
Dass sie die Finger ineinander schiebt, „um sich einen Halt zu geben“ (Z. 22) zeigt, dass sie sich allein gelassen fühlt, weil Innstetten eben nicht da ist, um ihr Halt zu geben. In diesem Moment verfolgen sie wieder Bilder und Gedanken, was durch das Verb „jagen“ (Z. 22 f.) veranschaulicht wird. Dass Effi Halt braucht wird auch deutlich als sie „bete[t]“ (Z.25), dass Gott eine „Mauer“ (ebd.) um sie baue, welche sie schützen soll. Sie merkt aber schnell, dass diese Worte nichts bringen, dass sie „to[t]“ (Z. 27) sind. Diese Adjektiv stärkt erneut die Verdeutlichung der Angst Effis.
Die Antithese, dass sie sich „fürchte[t]“ (Z. 27), sich aber wie in einem „Zauberbann“ (Z. 28) fühlt, verdeutlicht ihre Unklarheit über ihre Gefühle in Crampas Nähe, da sie zwar weiß, dass es falsch ist, sich aber dennoch bei ihm wohler zu fühlen scheint.
Crampas spricht sie daraufhin „leis“ (Z. 30) mit ihrem Namen an, was Crampas fürsorglichen und behutsamen, aber auch verführerischen Umgang zeigt. Dass seine Stimme dabei „zitter[t]“ (Z. 31), könnte wiederum deutlich machen, dass er mit ihr fühlt.
Effi hält ihre Hände immer noch „geschlossen“ (Z. 32), was ihre Anspannung zeigt, aber auch dass sie sich Crampas gegenüber nicht weiter öffnen möchte. Dass Crampas diese Anspannung auflockern möchte, macht er deutlich, indem er „ihre Hand“ (Z. 31) nimmt und „die Finger“ (ebd.) löst. Diese küsst er (vgl. Z. 33), um seine Liebe auszudrücken, und dass die Küsse mit dem Adjektiv „heiß“ (Z. 32) beschrieben werden, bringt die Leidenschaft zum Ausdruck.
In diesem Moment verspürt Effi eine „Ohnmacht“ (Z. 33), welche als Metapher für die Schwäche steht, die sie in seiner Gegenwart überkommt.
Das anschließende Öffnen der Augen (vgl. Z.34) bringt das Ende der Angst mit sich, weil sie den Wald verlassen haben. Auch das „Gelaut der vorauseilenden Schlitten“ (Z. 35 f.) sorgt für eine beruhigende Atmosphäre. Dazu tragen auch die „kleinen Häuser“ (Z. 38) bei, die im Kontrast zu den „dunkle[n] Waldmassen“ (Z. 10) stehen, die Effi verängstigt haben.
Die Geschehnisse werden von einem auktorialen Er-/Sie-Erzähler erzählt, der die Gefühle von Effi, aber auch die Gedanken von Crampas kennt. Es handelt sich außerdem um eine Zeitraffung, da die Fahrt durch den Wald länger als eine Minute gebraucht haben wird. In der vorliegenden Textstelle wird zudem das Verhältnis zwischen Major Crampas und Effi deutlich: Crampas ist sehr interessiert an Effi und geht dementsprechend offensiv vor, während sich Effi eher zurückhält, da sie weiß, dass die Affäre unmoralisch ist. Dennoch mag sie Crampas und lässt die Affäre zu, da sie unter Einsamkeit leidet.
Abschließend kann man sagen, dass in diesem Romanauszug das Verhältnis zwischen Effi und Crampas den Höhepunkt erreicht, da es sehr leidenschaftlich zugeht. Der auktoriale Erzähler sorgt dafür, dass vor Allem die Gefühle und Gedanken, die Effi in dieser beängstigenden Situation durch den Kopf gehen, betont werden, aber auch die Gedankengänge von Crampas nachvollziehbar werden. Durch die Verwendung von Adjektiven und Metaphern, wie „dunkle Waldmassen“ wird außerdem die Atmosphäre, die Effi bedrückt und verängstigt hat, spürbar. Zuletzt kann man auch erkennen, dass Effi selber nicht wirklich weiß, wie sie mit der Situation umgehen soll, da sie weiß, dass es falsch ist, Innstetten zu betrügen, ihr aber dennoch die Nähe zu Crampas gefällt.
Irina
Der Roman ,,Effi Briest”, welcher von Theodor Fontane verfasst und 1895 in der Epoche des Bürgerlichen Realismus veröffentlicht wurde, handelt von dem Ansehen innerhalb der Gesellschaft.
Der vorliegende Textauszug handelt von der Affäre zwischen Crampas und Effi, die sich während der Rückfahrt nach Kessin annähern. Die siebzehnjährige Effi Briest wohnt mit ihren Eltern im Herrenhaus in Hohen-Cremmen. Für ihr Alter verhält sie sich noch sehr kindisch und unreif. Baron Innstetten ist ein wohlhabender Landrat und ein alter Freund, bzw. Verehrer von Effis Mutter. Dieser hält um die Hand von Effi an, woraufhin die Hochzeit, sowie die Hochzeitsreise durch Italien folgt. Innstetten und Effi ziehen nach der Hochzeitsreise nach Kessin, doch Effi fühlt sich dort sehr unwohl, da sie davon überzeugt ist, dass es in ihrem neuen Zuhause spukt. Sie fühlt sich einsam, da Innstetten auf Grund seiner Arbeit ständig verreist und Effi hat nur zwei Freunde in Kessin, den Apotheker Gieshübler und Innstettens Hund Rollo. Aufgrund ihrer Angst vor dem Spuk möchte Effi von Kessin wegziehen, aber Innstetten kann dies nicht riskieren, da er meint, er könne sein Ansehen verlieren, wenn die Menschen in Kessin den Grund des Umzugs erfahren würden. Effi wird schwanger und lernt Roswitha kennen, die im späteren Verlauf das Kindermädchen von Effis Tochter Annie wird. Crampas tritt auf, mit welchem Effi und Innstetten zunächst gemeinsame Ausritte unternehmen. Während Innstetten auf Reisen ist, beginnen Effi und Crampas alleine auszureiten, wodurch eine Affäre zwischen den beiden entsteht. Innstetten erhält eine neue Arbeitsstelle in Berlin, woraufhin er mit Effi nach Berlin zieht. Effi ist erleichtert, dass sie Crampas nicht mehr sehen muss. Jedoch erkrankt sie und muss in Kur fahren. Währenddessen findet Innstetten versehentlich alte Briefe zwischen Effi und Crampas und findet so über die Affäre von vor sechs Jahren heraus. Mit einem Freund fährt er zurück nach Kessin und bringt Crampas während einem Duell um. Effi erfährt von Crampas Tod und ihr wird bewusst, dass sie alles in ihrem Leben verloren hat. Sie zieht zurück nach Berlin und trifft ihre Tochter nur noch einmal. Aufgrund ihrer Krankheit zieht Effi schließlich zurück nach Hohen-Cremmen zu ihren Eltern und stirbt mit ungefähr 30 Jahren.
In dem vorliegenden Textausschnitt wird bereits zu Beginn deutlich, dass Effi mit der Situation überfordert ist, da sie sich zunächst sehr ,,unschlüssig” (Z.1) ist, ob sie Crampas neben sich setzen lassen soll. Dennoch entscheidet sie sich schnell, ihm Patz zu machen (vgl. Z.1 f.). Da Crampas ein ,,Frauenkenner” (Z.5) ist, kann er ihre Reaktion ohne Fehldeutung nachvollziehen. Für Effi scheint dies nur das einzig Richtige zu sein (vgl. Z. 6 ff.). Das Adjektiv ,,dunkle” (Z.10) sorgt für eine angespannte und einengende Atmosphäre. Sie ist davon überzeugt, dass sie den gleichen Weg nehmen würden, den sie auch zur ,,frühe(n) Nachmittagsstunde” (Z.13f.) genommen hatten. Dies könnte bedeuten, dass sie meint, sie könne so weiter Leben wie zuvor. Jedoch entscheidet sich Innstetten gegen diesen Weg, weshalb er ,,in einen schmaleren Weg” (Z. 16) einbiegt, ,,der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführt(…)” (Z. 17 f.). Diese Metapher zeigt, dass sich ihre beiden Wege trennen werden. Das Adjektiv ,,dunkle”(ebd.) lässt darauf deuten, dass es ein schwerer Weg für die beiden wird. Effi ist sehr beunruhigt (vgl. Z. 18 f.), was die düstere Atmosphäre, welche durch die Antithese ,,Luft und Licht” (Z. 19) und ,,dunkle Kronen” (Z. 20) erzeugt wird, erschwert. Sie ist sehr ängstlich, weshalb sie anfängt zu ,,zittern” (Z. 21) und ihre Finger ineinander zu schieben, ,,um sich einen Halt zu geben” (Z. 22). Dies zeigt auch, dass sie sich einsam fühlt. Im gleichen Moment wird sie von ,,Gedanken und Bilder” (Z. 22) verfolgt und eins von ihnen ist aus dem Gedicht ,,Gottesmauer” (Z. 24). Auch Effi beginnt zu beten, ,,dass Gott eine Mauer um sie her bau(t)” (Z. 25). Dies verdeutlicht, wie groß ihre Angst in diesem Moment ist und diese Mauer soll eine Art Schutzmauer sein, hinter der sie geschützt ist. Sie merkt, dass ihre Gebete keinen Sinn haben (vgl. Z. 27) und ,,fürchtet(…) sich” (Z. 27) weiterhin. Gleichzeitig fühlt sie sich, als wäre sie in einem ,,Zauberbann” (Z.28), aus welchem sie trotz ihrer Angst nicht hinaus möchte (vgl. Z. 28 f.). Dieser Zauberbann verdeutlicht, dass sie sich nicht klar ist über ihre Gefühle, da Crampas in ihrer Nähe ist. Crampas spricht sie ,,leis” (Z. 30), mit einer ,,zitter(nden) (…) Stimme” (Z. 31) an, was bedeutet, dass er sie versteht und Mitgefühl zeigt. Gleichzeitig könnte es bedeuten, dass er unsicher und ängstlich ist. Nachdem er sie angesprochen hat, nimmt ,,er ihre Hand und löst(…) die Finger” (Z. 31). Er fängt an ihre Hand zu küssen (vgl. Z. 31 f.), um seine Liebe ihr gegenüber zu beweisen. Daraufhin verspürt Effi eine ,,Ohnmacht” (Z. 33), wodurch verdeutlicht wird, dass sie neben Crampas schwach ist und ihre Kontrolle verliert. Ihre Angst endet, nachdem sie ihre ,,Augen wieder öffnet” (Z. 34) als sie aus dem ,,Wald heraus” (Z. 35 f.) war und sie das ,,Geläut der vorauseilenden Schlitten” (Z. 36 f.) hörte, wodurch eine beruhigende Atmosphäre entsteht.
Der Roman wird von einem personalen Er-/Sie- Erzähler erzählt, der sich besonders mit den Gedanken und Gefühlen von Effi beschäftigt, wodurch man ihre Handlungen besser nachvollziehen kann. Es liegt eine Zeitraffung vor, da die Fahrt durch den Wald länger gedauert hat, als die Zeit, die man zum Lesen benötigt.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass in diesem Textauszug das Verhältnis zwischen Effi und Crampas als angespannt dargestellt wird und sich Effi nicht im Klaren über ihre Gefühle ist. Sie wird als sehr ängstliche Person dargestellt und durch die Perspektive des Erzählers kann man sich in Effi hineinversetzen.
MGeller
Der Roman ,,Effi Briest“ von Theodor Fontane wurde 1894 verfasst, in der Zeit des Bürgerlichen- oder auch Poetischen Realismus. Der Roman handelt vom Zwang, sein Ansehen in der Gesellschaft nicht zu verlieren.
Effi Briest wird als Mädchen mit dem ehemaligen Geliebten der Mutter, Baron von Innstetten, verheiratet. Da Innstetten aber weiterhin seiner Arbeit als Landrat nachgeht und dazu viel reist, fühlt sich Effi oft allein gelassen. Sie bildet sich ein, es würde spuken und fürchtet sich. Einige Monate später lernt sie Major Crampas kennen, der das genaue Gegenteil von Innstetten ist. Effi und Crampas kommen sich näher und beginnen einen regen Briefwechsel.
Im vorliegenden Textauszug kommt es bei einer Schlittenfahrt zu einem Höhepunkt der Affäre, bevor Effi nach Berlin umzieht.
Nach dem Umzug nach Berlin, Innstetten möchte weiterhin sein Ansehen verbessern, 6 Jahre später, kommt die Affäre Effis und Crampas zu Tage, da Innstetten die Briefe der Beiden findet. Trotz seines Ansehens beendet er die Ehe, weshalb Effi zu einem späteren Zeitpunkt zu ihren Eltern ziehen muss, wo sie schließlich auch stirbt und auf dem Rondell im Garten begraben wird.
Im ersten Abschnitt (Z.1-8) steigt Crampas zu Effi in den Schlitten.
Sie bleibt zu nächst „unschlüssig“ (Z.1), was bedeutet, dass sie nicht genau weiß, ob sie Crampas die Mitfahrt in ihrem Schlitten verwehren kann, oder nicht. Schließlich entscheidet sie aber doch, dass Crampas mit ihrem Schlitten fahren kann. „Crampas nimmt links neben ihr Platz“ (Z.2f.), also hatte sie Crampas doch ein wenig Platz in ihrem Schlitten gemacht. Das Crampas ein „Frauenkenner“ (Z.5) ist, deutet darauf hin, dass er öfter in der Gegenwart von Frauen verkehrt und weiß, wie diese sich verhalten. Er nutzt aber auch Effis Unschlüssigkeit aus, denn er weiß genau, dass diese „sich seine Gegenwart“ (Z.7f.) nicht verbitten wird.
Im nächsten Abschnitt (Z.8-18) fahren die Beiden mit dem Schlitten Effis am Wasser entlang. In der Ferne kann man den Wald sehen.
Innstetten hat als Landrat eine höher gestellte Position, somit steht er auch über seiner Frau. Diese Position wird dadurch deutlich, dass er im Schlitten weiter vorne fährt. Er „hatte sich inzwischen einen anderen Plan gemacht“ (Z. 14f.) und entschieden, nicht den auf der Hinfahrt genutzten Weg wieder zurück zu nehmen. Er ist der Landrat, er entscheidet und macht Pläne, ohne sich mit Anderen abzusprechen oder sich an seine Frau zu erinnern, die sich ständig vor Spuck fürchtet, somit auch im Wald Angst hast. Der Wald wird mit dem Adjektiv „dunkel“ (Z.10) beschrieben. Zudem ist er nicht nur Wald, sondern „Waldmasse[…]“ (ebd.). Diese Beschreibung lässt den Wald noch dunkler und bedrohlicher erscheinen, so dass Effi alleine beim bloßen Anblick schon Angst bekommen musste.
Im nächsten Abschnitt (Z.18-29) realisiert Effi die Heimfahrt durch den Wald und beginnt sich zu fürchten.
Als Effi realisiert, wo sie nun der Weg herführt „[er]schrak“ (Z.18) sie. Die Angst kommt direkt in ihr hoch. Zuvor „waren Luft und Licht um sie her gewesen“ (ebd.), wovor sie sich nicht fürchten musste. „Luft und Licht“ (ebd.) stehen metaphorisch für Freiheit und Weite. Außerdem stehen sie in Kontrast zum dunklen Wald, der eine gewisse Bedrückung und Einengung mit sich bringt. Die Angst breitet sich richtig in Effi aus, als sie „[e]in Zittern überk[ommt]“ (Z.21). Nun braucht sie Halt, welchen sie sich selbst versucht zu geben, indem sie „die Finger fest ineinander“ (Z.21f.) verschränkt. Sie versucht sich irgendwie abzulenken, da ihr Mann, der ihr eigentlich Halt geben sollte, in einem anderen Schlitten fährt. Als Ablenkung fällt ihr aber nur das Gedicht „die Gottesmauer“ (Z.24) ein, welches sie sogleich zu beten beginnt (vgl. Z.26). Allerdings realisiert sie schnell, dass dieses Gedicht ihr eigentlich auch keine Hilfe ist (vgl. Z.27). „Sie fürchtet sich“ (ebd.) weiterhin und doch ist da irgendetwas Magisches in dieser Situation, was mit dem Nomen „Zauberbann“ (Z.28) zum Ausdruck kommt.
Im nächsten Abschnitt (Z.30-33) kommt es zum Höhepunkt der Schlittenfahrt.
Crampas nähert sich Effi an und flüstert ihr „leis an ihr Ohr“ (Z.30). Das er leise spricht, deutet darauf hin, dass er vermeiden möchte, dass irgendjemand außer Effi seine Worte hört. Zudem versucht er Effi zu beruhigen, was ihm aber kaum gelingt. Da sie nicht direkt reagiert, nimmt er ihre Hand (vgl. Z.31), um ihr zu zeigen, dass sie keine Angst haben muss, da er für sie da ist. Er nimmt in dieser Situation die Rolle Innstettens ein. Mit den „heißen Küssen“ (Z.32) drückt Crampas seine eigentlichen, versteckten Gefühle und sein Verlangen für bzw. nach Effi aus. Effi selbst verspürt aber auch Gefühle für Crampas, weshalb sie einer „Ohnmacht“ (Z.33) nahe ist.
Im letzten Abschnitt (Z.33-41) wird die Ankunft der Schlitten im Dorf beschrieben.
Während der Annäherung Crampas hatte Effi die Augen geschlossen, denn nun öffnete „sie die Augen wieder“ (Z.34). Außerdem hat sie alles Bedrohliche hinter sich in der „dunkeln Waldmasse[…]“ (Z.10) gelassen. Im Dorf mit den Häusern mit „Schneedächern“ (Z. 38) ist es wieder hell und auch andere Menschen können den Schlitten sehen. Der Halt vor dem landrätlichen Haus (vgl. Z.40f.) ermöglicht ihr das Aussteigen aus dem Schlitten, indem immer noch Major Crampas verweilt.
Der Text ist aus der auktorialen Erzählperspektive geschrieben, da der Erzähler das ganze Geschehen neutral erzählt und auf alle Personen eingeht. Er zeigt das Handeln und die Gefühle aller, in dieser Situation handelnden, Personen.
Die Schlittenfahrt wird im Textauszug im Wald geschildert. Der Wald grenzt das Geschehen ein, denn die ,,dunklen Kronen wölb[...]en sich über" (Z.20) über dem Geschehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in diesem Textauszug die Unsicherheit und Unschlüssigkeit Effis durch ihre Gesten und Taten verdeutlicht werden.
Vivien
Der Roman „Effi Briest“, von Theodor Fontane, welcher 1896 veröffentlicht wurde und zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das gesellschaftliches Ansehen.
Der vorliegende Auszug handelt von dem Höhepunkt der Affäre von Effi und Crampas, da diese während einer Schlittenfahrt die Plätze wechseln, um nebeneinander zu sitzen. Währenddessen sitzt Effis Mann im vordersten Schlitten und merkt nicht, dass sich seine Frau und der Major näher kommen. Der Weg führt durch dunkle Wälder, weshalb Effi sich fürchtet und Crampas ihre Hände küsst, da er weiß, dass auch Effi etwas für ihn empfindet. Es kommt zu dieser Situation, da die beiden früher schon gemeinsam ausgeritten sind und während dieser Zeit ein starkes Interesse für den anderen entwickelt haben. Daraus folgt, dass Innstetten misstrauisch Crampas gegenüber wird und Effie vor diesem warnt. Zudem versucht er eine weitere Zweisamkeit der beiden zu verhindern. Doch als er ein paar Jahre später Liebesbriefe von Crampas an Effi findet, fasst er den Entschluss diesen in einem Duell zu töten. Daraufhin lässt er sich von Effie scheiden, da er sein Ansehen nicht verlieren will. Effi wird daraufhin schwer krank, da sie weiß, dass die Affäre mit dem Major ein Fehler war und dass sie ihre Familie zerstört hat. Aufgrund dessen stirbt sie in jungen Jahren, da sie die Schuldgefühle nicht überwinden kann.
Der Text ist in zwei Abschnitte einzuteilen, wobei der Erste von Z.1-29 reicht. In diesem werden durch die Schlittenfahrt und durch verschiedene Naturelemente die Folgen der Affäre verdeutlicht und es wird klar gemacht, dass sich nun die Wege von Effi und Innstetten trennen. Zu Beginn werden auf Grund von Schneemassen de Schlitten getauscht und Crampas möchte sich einen Schlitten mit Effi teilen. Doch diese ist „unschlüssig“(Z.1), ob er neben ihr sitzen soll, da sie weiß, dass er etwas für sie empfindet und dass auch sie ihm nicht wiederstehen kann. Doch sie lässt ihn „neben ihr Platz“(Z.2) nehmen, weil es „unmöglich“(Z.7) für sie ist, sich seiner „Gegenwart zu verbitten“(Z.8). Dies bringt zum Ausdruck, dass Effi mehr für Crampas empfindet, als sie sich selbst zugestehen möchte und dass sie jede Möglichkeit nutzt, um Zeit mit ihm zu verbringen. Effie nimmt an, dass die denselben „Weg“(Z.13) zurück nehmen, wie den, den sie hin genommen haben. Der Weg ist als Metapher zusehen und steht für die Lebenssituation von Effi. Diese nimmt an, dass sich nichts an ihrer Lebenssituation, also an ihrer Ehe mit Innstetten, ändert. Doch dann biegt Innstetten plötzlich ab und entscheidet sich für einen „schmaleren Weg“(Z. 17). Dies ist ebenfalls eine Metapher und steht dafür, dass sich die Lebenssituation der beiden doch ändert und es sagt aus, dass Innstetten der ist, der die Beziehung zu Effi beendet und somit alleine durchs Leben gehen wird. Als Effi sieht, dass ihr Mann den Weg wechselt erschreckt sie sich, was dafür spricht, dass sie erkennt, dass sie Innstetten durch ihre Affäre verloren hat. Die Beschreibung des Weges dient weiterhin als Metapher für Effie Leben, da diese nun einsieht, dass sie in ihrer Ehe mit Innstetten von „Luft und Licht“(Z. 19) umgeben war. Diese zwei Elemente sind lebensnotwendig und verdeutlichen somit, dass sie in ihrer Ehe alles hatte, was sie zum Leben braucht. Doch jetzt ist Effi von „dunklen Kronen“(Z.20) umgeben. Dies zeigt, dass ihre Zukunft ohne ihren Mann schwer sein wird und obwohl Crampas neben ihr sitzt scheinen diese nicht zu verschwinden. Deshalb hat Effi auch keine Zukunft mit Crampas. Sie erkennt dies und muss sich selbst „Halt“(Z.22) geben, weil sie weiß, dass sie alleine ist. Deshalb erinnert sie sich an das Gedicht die „Gottesmauer“(Z.24) über das sie mit Crampas gesprochen hatte und sie betet es mehrmals. In dem Gedicht geht es um eine Frau, die alleine ist und Gott bittet eine Schutzmauer um sie herum zu bauen, doch Effi merkt, dass die Worte die sie betet „tote Worte“(Z.27) sind. Dies ist eine Personifikation und bedeutet, dass die Worte die sie betet nicht wahr werden und somit erkennt sie, dass sie völlig alleine ist. Am Ende des ersten Abschnitts fühlt sich Effi wie in einem „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie nicht raus möchte. Diese Metapher bedeutet, dass Effie die Realität nicht erkennen will, weil sie sich kein Leben alleine vorstellen kann.
Der zweite Abschnitt handelt von Effi und Crampas und reicht von Z.30-41. Crampas erkennt, dass sie sich fürchtet und überdeckt ihre Hand mit „heißen Küssen“(Z.32f.). Dies hat aber keine beruhigende Wirkung auf sie, da sie sich fühlt, „als wandele sich eine Ohnmacht an“(Z.33). Dies bedeutet, dass sie in Crampas Nähe keine Kontrolle hat, da sie sich den Küssen nicht entziehen will, obwohl sie weiß, dass es falsch ist. Kurze Zeit später sind sie aus dem Wald raus und sie befinden sich vor dem „landrätlichen Hause“(Z.41). Das bedeutet, dass sie ab nun wieder in der Realität leben muss und die Folgen ihrer Affäre durchstehen muss.
Der Text ist aus der Sicht des auktorialen Erzählers geschrieben, damit der Leser die Gefühle von Effi besser nachvollziehen und sich so in sie hineinversetzen kann, was eine gewisse Nähe zischen Leser und der Protagnisten hervorruft. Zudem besteht die Figurenkonstellation aus Effi, Crampas und Innstetten, wobei es in dem Textauszug aber nur zu einem Kontakt, Gespräch zischen Effi und Crampas kommt. Diese ist sich bewusst, dass sie schwach in Crampas Nähe wird, weswegen sie diese eigentlich meiden möchte, es aber wegen ihrer starken Gefühle nicht kann. Crampas verhält sich in ihrer Gegenwart sehr dominant, da er weiß, was sie für ihn empfindet. Innstetten bekommt davon fast nichts mit, da er vorreitet und später sogar einen anderen Weg nach Hause wählt, als Effi und der Major.
Schlussendlich kann man sagen, dass die Fahrt der Wendepunkt ihres Lebens ist und zur selben Zeit der Höhepunkt der Affäre von ihr und Crampas. Sie erkennt, dass ihre Affäre schwerwiegende Folgen auf ihre Ehe und auf ihr Ansehen hat und fürchtet sich vor der Zukunft, weil sie weiß, dass sie alleine sein wird. Um dies zu verdeutlichen wurden sehr viele Metaphern benutzt, sodass der Leser den Wendepunkt anhand des sich veränderten Weges versteht.
Linda
Der vorliegende Auszug ist aus dem neunzehnten Kapitel des Romans Effi Briest, welcher von Theodor Fontane 1894 zur Zeit des poetischen Realismus geschrieben und 1895 veröffentlicht wurde und welcher eine vorbestimmte Ehe thematisiert.
Der Textauszug handelt von einer Schlittenfahrt, bei der sich Effi und Major Crampas annähern.
Zu Beginn des Romans werden Effi Briest und Landrat Instetten verlobt, woraufhin sie heiraten, nach Kessin ziehen und gemeinsam eine Tochter namens Annie bekommen.
Effi ist im Gegensatz zu ihrem Mann noch sehr jung und fühlt sich einsam in Kessin, da sie kaum jemanden kennt und Instetten beruflich viel unterwegs ist.
Daher kommt es dazu, dass Effi eine heimliche Affäre mit dem Major Crampas anfängt, was in dieser Textstelle des 19.Kapitels verdeutlicht wird.
Nach der Textstelle ziehen Instetten und Effi nach Berlin, da Instetten dort neue berufliche Wege einschlägt.
Effi wird krank und besucht mehrere Jahre eine Kur.
Nach ungefähr sechs Jahren erfährt Instetten zufällig von der vergangenen Affäre zwischen Effi und Crampas, woraufhin er Crampas in einem Duell umbringt und Effi ausziehen muss.
Diese leidet an einer Nervenkrankheit und zieht aus diesem Grund zurück zu ihren Eltern nach Hohen-Cremmen, wo sie schließlich sehr jung an ihrem Nervenleiden stirbt.
Der Textauszug ist also dazu da, um die Affäre zwischen Effi und Crampas zu verdeutlichen.
Die beiden nähern sich einander an wodurch dem Leser klar wird, dass die beiden mehr als nur Bekannte sind. Im ersten Sinnabschnitt (Z.1-14) setzt sich Crampas auf den Platz im Schlitten links neben Effi. Diese ist erst „unschlüssig“(Z.1) aber rückt dann „rasch“(Z.1) zur Seite um Crampas Platz zu machen.
Dieser Gegensatz zeigt ihre Unsicherheit zu Beginn, da sie nicht richtig weiß wie sie sich Crampas gegenüber verhalten soll und sie sich im Zwiespalt zwischen Instetten und Crampas befindet.
Dies wird auch aus der Sicht Effis erzählt, sodass der Leser die Gefühle und Effis Empfinden nachvollziehen kann. Crampas wird dabei metaphorisch als „Frauenkenner“(Z.5) beschrieben, da er erkennt, dass es für Effi unmöglich ist „seine Gegenwart zu verbitten“(Z.8), was bedeutet dass Effi möchte das er bei ihr ist und es ihm nicht verbieten kann oder möchte.
Außerdem ist es für Effi „nach Lage der Sache, das einzig Richtige“(Z.7f.), da sie sonst allein im Schlitten gewesen wäre und sich gefürchtet hätte und sie zudem gern in der Gesellschaft Crampas ist und ihn mag.
Im zweiten Abschnitt (Z.10-29) trennen sich die Wege der Schlitten. Effi glaubt zu Beginn, sie würden den gleichen Weg fahren, über den sie auch schon in „früher Nachmittagsstunde gekommen“(Z.14) waren, doch Instetten hatte sich bereits „einen anderen Plan gemacht“(Z.15) und biegt in einen schmaleren Pfad ab.
Diese Trennung der Schlitten bedeutet eine Trennung und einen Gegensatz zwischen Effi und Instetten, nicht nur auf ihrem Weg nach Hause sondern auch im Bezug auf ihr Leben, denn Effi distanziert sich durch Crampas von Instetten und hintergeht ihn. Durch die Trennung der Schlitten „schreckt [Effi] zusammen“(Z.18) da sich die „dunklen Kronen“(Z.20) der Bäume über sie wölben und sie Angst bekommt. Sie ist nicht mehr von „Luft und Licht“(Z.19) umgeben, was in einer Alliteration Freiheit symbolisieren soll. Die "dunklen Kronen"(Z.20) der Bäume beschreiben metaphorisch die Einengung Effis in ihrem Leben und ihrer Ehe mit Instetten.
Daraufhin überkommt sie ein „Zittern“(Z.21), sie verhackt ihr Finger fest ineinander um „sich einen Halt zu geben“(Z.22) und wird von Bildern eines Gedichtes verjagt in der „Gott eine Mauer ums sie her bauen möge“(Z.25), was ihre Angst verdeutlicht, da eine Mauer ihr Schutz bieten würde. Sie spricht das Gedicht „zwei, drei Male“(Z.26), und befindet sich in einer Art „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie „nicht heraus“(Z.28f.) will, da er sie von ihrer Angst ablenkt und sie nicht weiß, wie es um sie geschieht.
Da hört Effi Crampas ihren Namen mit zitternder Stimme „leis an ihr Ohr“(Z.50), er „n[immt] ihre Hand und löst ihre Finger“(Z.31) sodass er ihre Hände „mit heißen Küssen“(Z.32) überdecken kann, wodurch es Effi ist, „als wandle sie eine Ohnmacht an“(Z.33). Crampas und Effi nähern sich also auch körperlich an. Crampas merkt, dass Effi Angst hat und versucht sie zu beruhigen, jedoch ist Effi davon überrascht und kann ihre Gefühle gegenüber nicht ganz einordnen, weshalb ihr schwindelig wird, da sie die Nähe Crampas nicht gewohnt ist. Effi fühlt sich schwach und sie kann sich selber und ihre Gefühle für einen Moment lang nicht kontrollieren. Vor allem kommt dies daher, dass sie etwas für Crampas empfindet, jedoch mit Instetten verheiratet ist.
Auch das erzählt der auktoniale Erzähler aus Effis Sicht, da ihre Gefühle dadurch besser ausgedrückt und vom Leser besser verstanden werden können. Das hält aber nur solange an, bis sie ihre „Augen wieder öffnet“(Z.34) und bemerkt, dass sie bereits „aus dem Walde heraus“(Z.43f.) waren und wieder hinter den anderen Schlitten sind, bevor sie „vor dem landrätlichen Hause“(Z.41) halten.
Zusammenfassend wird am Ende des 19.Kapitels die Annäherung zwischen Effi und Major Crampas deutlich. Einige Stellen werden aus ihrer Perspektive etwas genauer erläutert, sodass vor allem ihre Gefühle und ihre anfängliche Unsicherheit sowie ihr späterer Kontrollverlust und ihre Angst deutlich dargestellt werden.
Simon
Der Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und 1985 während der Epoche des Bürgerlichen Realismus veröffentlicht. Der Roman thematisiert vom Gesellschaftszwang und dem Zwang, sein eigenes Ansehen in der Gesellschaft zu wahren. Die Hauptfigur des Romans heißt Effi Briest und ist ein noch junges Mädchen. Zu Beginn des Romans heiratet sie Baron von Innstetten, den ehemaligen Liebhaber ihrer Mutter. Zusammen mit ihm zieht sie nach Kessin, weg von ihrem Heimatort Hohen-Cremmen. Effi findet sich dort nur teilweise gut ein und als ihr Mann, der Landrat der Region ist, über Nacht nicht nach Hause kommen kann, bildet sie sich Gespenster in Form eines Chinesen ein, der über ihren Dachboden wandelt. Innstetten verschwendet keinen Gedanken an seine Frau, als er zurückkehrt, und glaubt ihr die Erzählung des Spukes nicht. Aufgrund der häufigen Reisen ihres Mannes lässt sich Effi zu regelmäßigen Treffen mit Major Crampas ein, von Ausritten zu Pferd bis hin zu der gemeinsamen Schlittenfahrt, die in der Textstelle beschrieben wird.
In Anschluss an die aufgezeigte Textstelle weiß Effi nicht, wie sie ihre Affäre zu Crampas geheim halten soll. Derweil hat sich die Karriere ihres Mannes so weit entwickelt, dass er zusammen mit Effi nach Berlin ziehen möchte, um dort ein höher gestelltes Amt auszuführen. So kommt es, dass auch die Beziehung Effis zu Crampas keinen längeren Bestand mehr hat. Sechs Jahre später, als Effi und Innstetten bereits in Berlin leben, findet Innstetten die Liebesbriefe, die Crampas früher an Effi geschrieben hat. Um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, fordert er ihn zu einem Duell heraus, und gewinnt, während Crampas stirbt. Damit er nicht seinen Job aufgrund seines gesellschaftlichen Gesichtsverlustes aufgeben muss, verstößt er Effi, die damit den alleinigen Gesellschaftlichen Schaden tragen muss, und zu ihren Eltern zurückkehren will, die sie zunächst ebenfalls abweist und sie erst nach ihrer folgenden Erkrankung versorgt, bevor sie in jungen Jahren stirbt und im Rondell ihres Elternhauses begraben wird.
Die Textstelle thematisiert den Einstieg in die Affäre zwischen Crampas und Effi. Zunächst zeigt sich Effi „unschlüssig“ (Z.1), als Crampas sich neben sie setzen möchte. Sie weiß schließlich nicht, wie sie sich gegenüber einem Mann verhalten soll, der sie anscheinend ja auch verehrt, obwohl sie und auch Crampas beide verheiratet sind. Sie rückt aber nach einem „Augenblick“ (Z.1) des Überlegens „rasch“ an den Rand, um ihm Palt zu machen. Allein diese Handlung zeigt, dass Effi allein von der Anwesenheit Crampas‘ grundlegend nicht abgeneigt ist. Crampas könnte das vorausgegangene Zögern schließlich auch als Abweisung interpretieren, aber da er im folgendem als „Frauenkenner“ (Z.5) beschrieben wird, stellt der Auto für den Leser klar, dass er dieses Zögern nicht als Abweisung interpretiert. Daraufhin wird die Tatsache beschrieben, das sie an der Schlittenfahrt teilnehmen und sich bereits auf dem Rückweg befinden, da sie den Weg zurückfahren, den sie bereits zu „früher Nachmittagsstunde“ (Z.13) einmal gefahren waren. Sie sind mit mehreren Schlitten unterwegs, und teilen sich auf, nachdem sie die „Bohlenbrücke“ (Z. 16) passiert haben. Innstetten wählt den Weg durch den Wald anstatt den „Außenweg“ (Z.17). Diese Textstelle lässt sich metaphorisch sehr gut einordnen. Innstetten entfernt sich von den anderen Schlitten genau wie von Effi und Crampas, in dem er einen anderen Weg als sie einschlägt. Die Textstelle macht des Weiteren auf das besondere Verhältnis von Effi zu Crampas aufmerksam, da nur er ihre aufkommende Angst, die sie während der Schlittenfahrt bekommt, erkennt und ihr hilft, aus der folgenden Starre wieder herauszukommen (vgl. Z. 20 ff.). Innstetten geht auf Effis Angst zuvor überhaupt nicht ein, als er von seiner Geschäftsreise zurückkehrt. Fontane macht so deutlich, dass Effi ein anderes Verhältnis zu Crampas als zu ihrem Mann hat, der nicht auf sie eingeht und sich nicht um ihn kümmert. Damit wird auch schon eine zentrale Aussage der Textstelle angesprochen: Crampas wird in einem anderen Licht als Effi dargestellt und so wird dem Leser deutlich gemacht, dass Crampas sich in einem differenzierten Verhältnis zu Effi als Innstetten befindet. Die sich anbahnende Liebschaft wird unter anderem noch dadurch untermauert, dass Crampas Effi mit „heißen Küssen“ (Z.32 f.) überdeckt, verstärkt dieses aufgezeigte Bild von Crampas ein weiteres Mal.
Zusammenfassend lässt sich folgendes Fazit zur Textstelle ziehen: Aufgrund der aufgezeigten Metaphorik der verschiedenen eingeschlagenen Wege und die Darstellung von Crampas lässt sich klar der weitere Verlauf des Romans begründen. Schließlich beginnen der Major und Effi daraufhin eine Affäre, gerade aus dem Grund, dass sich Innstetten nicht um seine Frau kümmert, so wie Crampas es tut.
Annika B
Der Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane wurde 1896 in der Epoche des Realismus veröffentlicht und thematisiert Ehebruch und den gesellschaftlichen Druck im 19. Jahrhundert.
Nachdem Effi Briest und der Baron von Innstetten von ihrer Hochzeitsreise zurückkehren und nach Kessin ziehen, leidet sie unter einer peinigenden Angst vor dem Spuk im Hause. Innstetten zeigt sich in diesem Punkt eher verständnislos und begeht sich im weiterem Verluaf häufig auf Geschäftsreisen. So kommt es dazu, dass Effi sich langweilt. Nachdem Crampas in Kessin eintrifft lindert sich die Langeweile Effis. 9 Monate nach der Hochzeit mit Innstetten komt ihre Tochter Annie zur Welt. Innstetten und Major Crampas unternehmen gemeinsame Ausritte, an denen sich später auch Effi beteiligt. Als Innstetten durch seine Pflichten verhindert ist, reiten Effi und Crampas zusammen mit dem Kutscher aus, dort kommt es zu Annäherugsveruchen von Crampas. Daraufhin zieht sich Effi zurück und sieht Crampas erst im Dezember bei der Aufführung eines Dramas wieder. Zu Weihnachten folgen Effi und der Baron einer Einladung des Oberförsters Uvgala, zu der auch Crampas erscheint. Als auf der Rückfahrt, welche dieser Ausschnitt thematiesiert, der Weg wegen einer unpassierbaren Stelle durch einen dunklen Wald führt, nutzt Crampas die Gelegenheit und bedeckt Effis Hand mit Küssen. Im weiteren Verlauf des Krieges Romans kommt es zu einer Affaire zwischen den beiden, welche Effi aufgrund des Umzugs nach Berlin unwiederruflich abbricht. Der Baron erfährt von dieser Affaire und fordert den Baron zu einem Duell auf. Der Baron gewinnt dieses und trennt sich von Effi welche augrund der Affaire ihr gesellschafftlichens Ansehen, worauf sie psychisch krank wird und stirbt.
Die Szene der Rückfahrt lässt sich in vier Abschnitte gliedern. Der erste Abschnitt (Z.1-3) verdeutlicht Effis Unbehagen über die Situation mit Cramaps eine Kutsche zu teilen, sie fühlt sich zunächst Unwohl "rückte dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber (...) " (Z. 1f.). Diese Unruhe verdeutlicht Effis Unklarheit über ihre Gefühle. Der Zweite Abschnitt (Z. 4-29) beschreibt die Umwelt und deren Einfluss auf die Atmosphäre zwischen Crampas und Effi. Der Schlitten von Innstetten und der von Crampas und Effi fahren nach ein paar Metern in unteschiedliche Richtungen, diese Metapher lässt sich auf Effis Ehe mit Innstetten schließen, welche sich immer weiter auseinander leben. Der dunkle Wald lässt Effi zusammenschrecken (vgl. Z.18f.). "(d)ie dunklen Kronen" verdeutlicht die imposante und eindrucksvolle Atmosphäre, welche Effi Angst einflößt. Effi fühlt sich Unwohl und schränkt die Finger ineinander, diese Geste verdeutlicht Effis Unwohlsein, wenn Crampas in der Nähe ist. Der dritte Abschnitt thematisiert Crampas Annäherungsversuche an Effi. Crampas fängt an Effis Hand zu Küssen, womit er Effi deutlich macht, was er von ihr möchte und welche Gefühle er für sie hat. Da Effi ihre Hände noch immer geschlossen hält, verdeutlicht dies ihr anhaltendes Unwohlsein, da sie jedoch nichts gegen diese Geste unternimmt, schließt dies auf keine Abneigung Crapmas gegenüber. Ihre folgliche Ohnmacht (vgl. Z.33) verdeutlicht ihre Reaktion auf seine Küsse. Sie ist von diesen Berührungen überwältigt und hat keine Kontrolle über ihr handeln. Sie verliert Raum und Zeitgefühl weswegen sie erst wieder die Augen öffnet nachdem sie wieder aus dem Wald hinaus sind. Dieser Verlust ihrer Sinne verdeutlicht Effis Gefühle Crampas gegenüber. Da sie jedoch keine Gesten Crampas gegenüber zeigt, schließt dies auf ein schlechtes Gewissen oder auf ein Unwissen über ihre Gefühle Crapmas gegenüber, zudem ist ihr ihr Ansehen sehr wichtig weswegen sie zögert. Der letzte Abschnitt schließt die Szene und die angespannte Situation ist vorerst zuende.
Zusammenfassend kann man sagen, dass dieser Ausschnitt die angespannte Situation zwischen Effi und Crampas beschreibt, welche sich immer mehr zuspitzt. Zudem wird Effis Unklarheit über ihre Gefühle verdeutlicht, welche als Metapher mit dem Weg am Ende aufklart.
Linus
Der vorliegende Textauszug (Seite: 136.), aus dem Roman Effi Briest, welcher 1894 von Theodor Fontane veröffentlicht wurde, handelt von Effi und Crampas, welche sich zusammen im Schlitten näher kommen während Crampas versucht Effi zu verführen und Effi die Kontrolle über sich verliert.
Theodor Fontane schreibt zu Beginn, dass Effi bereits anfangs „unschlüssig“ (Z.1) ist, was man auch an ihren nervösen bewegen erkenn kann, bis Crampas sich zu ihr setzt (vgl. Z. 1ff.). Hier erkennt man bereits zu Beginn Effis Nervosität vor allem auch in Gegenwart von Crampas.
Fontane beschreibt Cramaps mit dem Nomen „Frauenkenner“ (Z.5), welcher die Situation gut einschätzen kann und weiß, dass es für Effi unmöglich war, Crampas „Gegenwart zu verbittern“(Z.7f.). Die Rückfahrt verläuft zunächst wie „im Fluge“ (Z. 8), was eine Metapher für die hohe Geschwindigkeit des Schlittens oder aber für die Zeit, die gemeinsam schneller zu vergehen scheint, stehen kann. Aber am anderen Ufer ragen sich „dunkle Waldmassen“(Z.10) auf wobei, dass Adjektiv „dunkel“ (ebd.), als auch das Nomen „Masse“ (ebd.) sorgen für eine bedrückende Atmosphäre. Diese und die Tatsache, dass Innstetten, der im vordersten Schlitten sitzt, die Route durch diesen Wald wählt und somit auch die übrigen Schlitten durch diesen führt (vgl. Z.10 ff.), beunruhigen Effi zutiefst. Dadurch, dass Innstetten einen anderen Weg wählt (vgl. Z.16f.) kommt sein Egoismus zum Vorschein und das er sich nicht sehr um seine Frau sorgt. Dieses Ereignis hat Fontane gewählt, da es zudem eine Metapher für die, sich trennende Beziehung von Effi und Innstetten steht und der Beginn der Affäre von Effi und Crampas, welche gemeinsam durch einen engen Waldweg fuhren. Man merkt, das Effi sehr schreckhaft ist, da sie sich erschreckt, als „die dunklen Kronen“ (Z.20) sich über sie wölben. Dies sorgt zunächst für eine angsteinflößende aber auch romantische Atmosphäre. Effi „schob die Finger fest ineinander “(Z. 21f.), was sich als Reaktion ihrer Angst deuten lässt. Im Kontrast zum dunklen beengenden Wald stehen „Luft und Licht“ (Z. 19), welche Effi zuvor umgeben haben und für Freiheit und Leben stehen. Daraufhin versucht Effi sich abzulenken, indem sie das Gedicht „die Gottesmauer“(Z.24) betet, da sie sich sehr hilflos und verzweifelt fühlt und das der einzige Ausweg scheint ihr Mut zu machen. Die darauf folgende Personifikation, das Effi fühlt, das ihr beten „tote Worte“(Z.27) waren verdeutlicht, das Effi sich nicht weiß zu helfen und nichts, ihre mental eingeschüchterte Lage lindern kann. Dann benutzt Fontane das Nomen „Zauberbann“(Z. 28) um Effis Lage zu beschreiben, welche also nicht nur schlecht zu sein scheint, das sie etwas Magisches und unerklärliches hat, was Effi veranlasst nicht aus dieser vorerst misslichen Situation entkommen zu wollen. Außerdem zeigt dies, dass sie irgendetwas fest hält und sie in einem Bann mit Crampas ist (vgl. Z. 27). Crampas fängt an diese Situation für sich zu nutzen und versucht Effi zu verführen, das Verb „leis[e]“ (Z. 30) zeigt dabei seine Absichten, da er ihr leise ins Ohr ihren Namen flüstert. Effi erleidet dabei einem absoluten Kontrollverlust, was man an dem Nomen „Ohnmacht“ (Z.33) erkennt, sie weiß nicht, was gerade passiert und kann damit nicht umgehen. Crampas „überdeckte[Effis Hand] mit heißen Küssen“ (Z. 32) um Effi mit seinem Charme zu verführen aber auch um ihre Angst zu nehmen. Während der Annäherung Crampas hatte Effi die Augen geschlossen, denn nun öffnete „sie die Augen wieder“ (Z.34). Es ist wieder hell und die brisante Situation ist vorbei, da sie aus dem Wald heraus sind (vgl., Z. 34). Zudem befinden sie sich nun wieder in Gesellschaft (vgl. Z.36 ff.)
Zusammenfassend kann man sagen, das Effi sich mit Crampas in einer sehr hilflosen Situation befindet, welche Crampas ausnutzt und für Effi da ist, die sehr ängstlich ist, da sie die Kontrolle verloren hat. Zudem ist die Stelle des Romans der Wendepunkt in Effis Leben und der Start ihrer Affäre mit Crampas, was Fontane auch sehr gut durch die metaphorische Wegtrennung zum Ausdruck bringt.
Lara
Der Textauszug aus dem Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und im Jahr 1895, während der Epoche des Realismus, veröffentlicht. Während dieser Epoche unterschied man den französischen Realismus von dem bürgerlichen, bzw. poetischen Realismus, welcher hier gemeint ist. Diese Epoche war zudem dadurch geprägt, dass die Bewegung des Vormärzes dazu führte, dass die Zensur gelockert wurde, jedoch die Forderungen nach Einheit und politischer Freiheit unerfüllt blieben. Der Roman thematisiert einerseits das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft, sowie andererseits die weitreichenden Folgen einer frühen Zwangsheirat.
Effi wird schon in jungen Jahren mit Baron Innstetten, dem ehemaligen Verehrer ihrer Mutter verheiratet, sie ziehen gemeinsam nach Kessin und bekommen eine Tochter. Crampas kommt zu Besuch und sie machen alle zusammen einige Ausritte, doch aufgrund seiner Arbeit muss Innstetten viel verreisen, weshalb Crampas und Effi sich näher kommen können und sich eine Affäre entwickelt. Es folgt die zu analysierende Textstelle, in der es um den Höhepunkt der Affäre zwischen Effi und Crampas geht. Auf der Rückfahrt mit den Schlitten nach Kessin fürchtet sich Effi, als sie durch den Wald fahren. Innstetten sitzt jedoch in einem anderen Schlitten und somit nutzt Crampas die Gelegenheit und küsst Effi auf die Hand. Aus diesem Textauszug resultiert letztendlich, dass Effi und Innstetten aufgrund seiner Arbeit nach Berlin ziehen und Effi froh ist, Crampas nicht mehr wieder sehen zu müssen. Effi wird krank und fährt in Kur. Währenddessen findet Innstetten versehentlich alte Briefe von vor 6 Jahren von Effi und Crampas, wodurch die Affäre auffliegt. Innstetten trennt sich von Effi und reist zurück nach Kessin, wo er Crampas während eines Duells umbringt. Effi sucht sich eine kleine Wohnung in Berlin, als sie jedoch noch einmal von ihrer Tochter besucht wird, erleidet sie einen Zusammenbruch und zieht wieder zurück zu ihren Eltern nach Hohen-Cremmen, wo sie kurz danach mit ungefähr 30 Jahren stirbt.
Der Textausschnitt wird in zwei Sinnabschnitte unterteilt. Der erste Sinnabschnitt geht von Zeile 1 bis zu Zeile 29 und thematisiert den Beginn der Rückfahrt nach Kessin mit den Schlitten. Unmittelbar vor dieser Textstelle muss Innstetten in einen anderen Schlitten umsteigen, aber Crampas möchte Effi nicht alleine fahren lassen und möchte sich mit ihr in einen Schlitten setzen. Zu Beginn dieses Textauszuges wirkt Effi „unschlüssig“ (Z. 1), da sie sich im klaren darüber ist, dass Crampas starkes Interesse an ihr hat. Trotzdem entscheidet sie sich bewusst dazu, einen Platz weiter zu rücken, damit Crampas „links neben ihr“ (Z. 3) sitzen kann. Crampas hätte dieses Verhalten falsch verstehen können, jedoch bemerkt er als „Frauenkenner“ (Z. 5) recht schnell, dass Effi nur „das einzig Richtige“ (Z. 7) tut. Schließlich wird jedoch auch deutlich, dass es auch für Effi „unmöglich“ (Z. 7) ist, sich Crampas‘ „Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8), was darauf hindeutet, dass sich Effi auch zu Crampas hingezogen fühlt und sie mehr für ihn empfindet, als ihr bisher bewusst war. Die Fahrt beginnt und die Umgebung wird als „dunk[el]“ (Z. 10) und ein wenig angsteinflößend beschrieben. Diese Adjektive beschreiben gleichzeitig die Gefühle und Gedanken von Effi, da sie sich in einer beunruhigenden Situation befindet. Auch das Nomen „Waldmasse[…]“ (Z. 10) ist negativ konnotiert und bekräftigt diese bedrückende Stimmung noch einmal. Effi geht davon aus, dass sie genau „den Weg“ (Z. 13) zurück nehmen werden, den sie „in früher Nachmittagsstunde“ (ZZ. 13 f.) bereits gefahren waren und dadurch fühlt sie sich ein bisschen sicherer, da sie diesen Weg bereits kennt. Der „Weg“ (Z. 13) ist aber gleichzeitig auch eine Metapher für das Leben von Effi. Sie hofft, ihr Leben wie bisher weiterleben zu können und weiterhin denselben „Weg“ (ebd.) mit Innstetten zu gehen. Dadurch, dass Innstetten einen „anderen Plan“ (Z. 15) hat, und zwar einen „schmaleren Weg“ (Z. 17) durch die „dichte Waldmasse“ (Z. 18) zu fahren, ist Effi sehr erschrocken. Auch im übertragenen Sinne bedeutet das, dass Innstetten nicht mehr denselben „Weg“ (ebd.) geht wie Effi und sich immer mehr von ihr distanziert. Zuvor standen Effi „Luft und Licht“ (Z. 19) zur Verfügung, die lebensnotwendig für sie sind, doch jetzt wölben sich die „dunklen Kronen“ (Z. 20) über sie. Durch die Alliteration „Luft und Licht“ (ebd.) wird eine fröhliche, heitere und lebendige Stimmung und Umgebung beschrieben, im Gegensatz dazu stehen jedoch die „dunklen Kronen“ (ebd.), da diese wieder eine bedrückende und beängstigende Stimmung ausdrücken. Effi hat Angst, nun auf sich alleine gestellt zu sein, da Innstetten alleine einen „schmaleren Weg“ (ebd.) eingeschlagen hatte, sie nun mit Crampas alleine in einem Schlitten unterwegs ist und sich mit jedem Meter weiter von Innstetten entfernt. Diese Angst möchte Effi nicht zugeben, jedoch sieht man es an ihrem „Zittern“ (Z. 21). In ihren „Gedanken“ (Z. 22) hat sie schon die schlimmsten „Bilder“ (Z. 22) vor Augen, unter anderem das „Mütterchen“ (Z. 23) aus dem Gedicht „die ‚Gottesmauer‘“ (Z. 24). Mit diesem „Mütterchen“ (ebd.) vergleicht sie sich schließlich selbst, da sie genau so „betet[…]“ (Z. 25) und Gott anfleht, eine „Mauer um sie her“ (Z. 25) zu bauen und sie somit zu beschützen. Sie betet dieses Gedicht „[z]wei, drei Male“ (Z. 26), merkt jedoch dann schnell, dass nur „tote Worte“ (Z. 27) aus ihrem Mund kommen, was bedeutet, dass ihre Wünsche und Bitten nicht wahr werden. Sie ist in einer Art „Zauberbann“ (Z. 28) gefangen, möchte aber auch nicht aus diesem „heraus“ (Z. 29), da sie sich dort sicher und geborgen fühlt und ihre Angst unter Kontrolle hat. Effi wirkt die ganze Zeit über so, als wäre sie leicht geisteskrank.
Der zweite Sinnabschnitt geht von Zeile 30 bis zu Zeile 41. Auch Crampas scheint nervös zu sein und sich in einer ungewohnten Situation zu befinden, da auch seine Stimme „zittert[…]“ (Z. 31), als er Effi mit ihrem Namen anspricht. Das starke Interesse von Crampas an Effi wird nun besonders deutlich, da er die Situation sofort ausnutzt, wenn Innstetten nicht da ist und er mit Effi alleine in dem Schlitten sitzt. Er nimmt Effis „Hand“ (Z. 31) und „überdeckt[…] sie mit heißen Küssen“ (ZZ. 32 f.), um ihr somit seine Gefühle mitzuteilen. Effi fühlt sich, als sei sie in einer „Ohnmacht“ (Z. 33), denn wenn man ohnmächtig ist, kann man nicht mehr klar denken und erleidet einen Kontrollverlust. Effi kann also nichts dagegen tun, da sie die Kontrolle über ihren eigenen Körper verloren hat. Sie lässt also alles über sich ergehen und öffnet „die Augen“ (Z. 34) erst wieder, als sie aus dem „Walde heraus“ (ZZ. 34 f.) sind. In Effi kommt wieder ein wenig Hoffnung und Erleichterung auf, da sie das „Geläut der vorauseilenden Schlitten“ (ZZ. 35 f.) bereits wieder hören kann. Aber erst als sie die „kleinen Häuser mit ihren Schneedächern“ (Z. 38) und das „landrätliche[…] Haus[…]“ (Z. 41) erkennt, kann Effi richtig aufatmen, da sie sich wieder zu Hause und geborgen fühlt und weiß, dass die ganze Geschichte mit Crampas nun ein Ende hat.
In der Textstelle werden die Gegebenheiten von dem auktorialen Er-/ Sie- Erzähler erzählt, der die Gefühle und Gedanken von Effi, aber auch von Crampas kennt. Zudem liegt hier die Zeitraffung vor, da die reale Zeit, also die Fahrt durch den Wald, deutlich länger gedauert haben wird, als die Zeit, die man für das Lesen dieser Textstelle einplanen muss.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Affäre zwischen Effi und Crampas in dieser Textstelle zu ihrem Höhepunkt kommt. Mithilfe einiger veranschaulichender Adjektive und aufgrund des auktorialen Er- /Sie- Erzählers werden die Gefühle und Gedanken von Effi und Crampas, sowie die Umgebung genau beschrieben und gut veranschaulicht. Es wird zudem deutlich, dass Crampas Effi auf dieser Schlittenfahrt mehr Zuneigung schenkt und mehr Interesse an ihr zeigt, als Innsteten es während der gesamten Ehe gemacht hat.
Marcel
Der Roman ,, Effi Briest“ , verfasst von Theodor Fontane und 1895 veröffentlicht, thematisiert die Gesellschaftlichen Werte und Normen des 19. Jahrhundert. Der vorliegende Textauszug handelt von dem Höhepunkt der Affäre von Effi und Major Crampas, als sie sich auf der gemeinsamen Rückfahrt nach Kessin emotional näherkommen, nachdem Crampas sich um Effi kümmert, nachdem diese auf dem Stück durch den Wald die Angst überkommt. Zu Beginn des Romans heiratet Effi Baron von Innstetten, welcher der ehemalige Liebhaber ihrer Mutter ist, und ziehen anschließend nach Kessin. Effi fühlt sich jedoch nicht ganz wohl, da sie der Ansicht ist, dass es im Haus spukt, was Effi dort in Unbehagen und stellenweise sogar in Angst leben lässt. Die langen und häufigen Dienstreisen Innstettens verschlimmern dies noch, weshalb Effi schnell eine Bindung zu Major Crampas hat, als sie diesen kennenlernt. Diese Beziehung ist zunächst freundschaftlicher Natur, durch welche sie vieles unternehmen, wie z.B. die vielen gemeinsamen Ausritte auf dem Pferd. Nach und nach wird aus dieser Freundschaft jedoch eine Affäre, da Crampas Interesse an Effi entwickelt und Effi diese Annäherung zulässt, da sie sich nach Liebe und Zärtlichkeit sehnt, welche Innstetten ihr jedoch aufgrund seiner ständigen Abwesenheit nicht geben kann. Nach der Textstelle erhält Innstetten die Nachricht, dass er nach Berlin berufen wurde um im Ministerium selbst zu arbeiten. Bedingt durch den Umzug hat die Affäre für Effi keinen Bestand mehr, weshalb sie nach dem Umzug den Kontakt zu Crampas abbricht. Sechs Jahre später findet Innstetten jedoch die Briefe aus der Zeit der Affäre, woraufhin er die Ehe zu Effi beendet und zudem Crampas aufsucht und im Duell tötet. Nach dem Ende der Ehe zu Innstetten wird Effi krank, da sie überall nur Abweisung erfährt, selbst in ihrem Elterlichen Hause. Erst als Effis Gesundheitlicher Zustand kritisch wird darf sie z ihren Eltern nach Hohen-Cremmen zurückkehren. Dort verbessert sich ihre Gesundheit kurzzeitlich, bevor sie letzten Endes mit ca. 30 Jahren stirbt und im Rondell ihres Elterlichen Hauses begraben wird.
Am Anfang der vorliegenden Textstelle wird bereits hervorgehoben, dass Effi nicht genau weiß, wie sie mit ihrer Aktuellen Situation umgehen soll, da sie zunächst ,, unschlüssig“ (Z. 1) ist. Ihr kommen auch Zweifel, ob Crampas dies fehlinterpretieren könnte, doch dieser versteht als,, Frauenkenner“ (Z. 5), dass Effi lediglich das tut was Recht ist. Effi fühlt sich in dieser Situation nicht wohl, weiß jedoch gleichzeitig, dass sie sich seine,, Gegenwart [nicht] […] verbitten“ (Z. 7) kann. Durch und durch von Crampas Anwesenheit abgeneigt scheint Effi jedoch nicht zu sein, da die Rückfahrt ihrer Meinung nach wie ,,im Fluge“ (Z. 8) vergeht, was metaphorisch für die gemeinsam schneller vergehende Zeit gedeutet werden kann. Am anderen Ende des Wasserlaufs befinden sich ,, dunkle Waldmassen“ (Z. 10), wobei das Adjektiv ,, dunkle“ (Z. 10) eine Düstere Atmosphäre schafft, welche noch weiter durch Innstettens Wahl, den schmalen Weg mitten durch den Wald anstatt den Weg am Waldaußenrand wie am frühen Nachmittag auf der hinreise zu nehmen (vgl. 10 ff.), verstärkt wird. Dies zeigt, dass Innstetten trotz aller Liebe zu Effi manchmal seine eigenen Entscheidungen trifft, auch wenn Effi diese Entscheidungen nicht gefallen, wie diese z.B., da Effi sich in dem Wald fürchtet, was an ihrer Ängstlichen Reaktion zu erkennen ist. Sie ,, schrak zusammen“ (Z. 18 f.), da bis dahin nur von ,, Luft und Licht“ (Z. 19) umringt war, was ihre Freiheit wiederspiegelt, welche sie bis dahin hatte, nun jedoch von ,, dunklen Kronen“ (Z. 20) umringt ist. Aus Effis Raumperspektive ist dies etwas vollkommen neues, da sie bisher noch nie in ihrem Leben eine solche Einschränkung erfahren hatte, da ihr immer jegliche Freiheit gegeben war und sie es dadurch gewohnt ist jegliche Freiheit zu haben. Dass Effi ihre Finger fest ineinander schiebt zeigt (vgl. Z. 21 f.), um halt zu finden, den sie nun bei Gott sucht, auf das ,, Gott eine Mauer um sie her bauen möge“ (Z. 25) , die sie vor allem Unheil bewahre, auf das er Ihr halt geben möge in diesem Moment, in dem Innstetten ihr keinen geben kann, da er nicht bei ihr sein kann. All dies weckt verschiedenste Dinge in Effi, da sie sich fürchtet, sie aber gleichzeitig auch ,, wie in einem Zauberbann“ (Z. 28) zieht, was sinnbildlich für die Versuchung der Affäre mit Crampas steht, da Effi einerseits Angst davor hat, da sie weiß, dass sie etwas Verbotenes tut, sie andererseits aber auch dieses seltsame verlangen danach hat, da sie sich davon die Liebe und Zärtlichkeit verspricht, welche ihr Innstetten aufgrund seiner ständigen Abwesenheit nicht geben kann. Crampas sprach mit ,, leiser“ (Z. 30) Stimme Effis Namen in ihr Ohr, was seine Zärtlichkeit, welche sich Effi verspricht. Dies wird auch dadurch unterstrichen, dass Crampas Effis Hand mit ,, heißen Küssen“ (Z. 32 f.) überdeckt, was unter anderem auch Crampas Liebe für Effi zeigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Affäre zwischen Effi und Major Crampas im vorliegenden Textauszug ihren Höhepunkt erreicht, der Fokus der Erzählweise liegt auf den Gefühlen der Figuren, mit all ihren Zweifeln und ihrer Liebe. Es wird erkennbar, dass sich Effi selbst noch nicht vollkommen sicher ist wie sie mit ihrer Aktuellen Situation verhalten soll, da sie sich einerseits bewusst ist dass ihre Affäre zu Crampas moralisch verwerflich ist und das sie diese eigentlich gar nicht führen dürfte. Diesem Pflichtbewusstsein und Moralischen Grundsätze stehen ihre neugir und Abenteuerlust entgegen, da sich Effi nichts mehr will als endlich die Liebe, Zärtlichkeit und Anerkennung zu erhalten die sie sich wünscht und welche ihr Innstetten durch seine ständige, beruflich bedingte, Abwesenheit nicht geben kann.
Sven
Der Roman „Effi Briest“, von Theodor Fontane, ist 1894, zur Zeit des Realismus (1848 -1900), erschienen und thematisiert die Werte und Normen der hohen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, wie das Streben nach Ansehen und beruflichem Erfolg. Effi wird mit dem Baron von Instetten, einem gesellschaftlich hoch angesehenen und wohlhabenen Landrat verlobt, verloben sich und heiraten. Nachdem sie also eine Hochzeitsreise unternahmen ziehen sowohl Instetten, als auch Effi nach Kessin. Nach dem Einzug geht Instetten seiner Arbeit als Landrat nach, wodurch er seine Frau vernachlässigt. Diese fühlt sich eben dadurch nicht wohl, weshalb sie sich einbildet, dass es dort spukt und fürchtet sich. Nach der Begegnung von Effi und Krampas, entwickelt sich auf einer Heimreise eine Affäre zwischen den beiden, die in dem vorliegenden Textauszug einen Höhepunkt erreicht. Das Ehepaar zieht nach Berlin um, damit Instetten seiner Karriere nachgehen kann. Auch Effi freut sich, dem Spuk zu entkommen. Nach sechs Jahren erfährt Instetten von Effis Affäre mit Krampas durch die gefundenen Briefe, die Effie versteckt hatte. Instetten fordert Krampas zu einem Duell auf, welches er auch gewinnt, wobei Krampas stirbt. Darauf verlässt Instetten seine Gattin trotz seines Ansehens, welches sie beide daraus folgend verlieren. Effi zieht zu ihren Eltern, stirbt und wird schließlich auf dem Rondell begraben. Am Anfang der Textstelle ist „Effi […] einen Augenblick unschlüssig“ (Z.1), Krampas in ihrem Schlitten Platz nehmen zu lassen, weil sie aufgrund der Affäre eigentlich Abstand von ihm halten möchte. Dies ist unter anderem auch ein Grund dafür, dass sie nach Berlin ziehen möchte. Weil sie aus gesellschaftlich- moralischer Sicht „das einzig Richtige“ (Z.7) tun muss, „war [es] unmöglich für sie, sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7 f.). Diese Textstellen zeigen, dass sie ihn nicht freiwillig zu ihr in den Schlitten lassen möchte, weil es eben in dieser „Lage der Sache“ (Z.4 f.) nicht anders geht. Als dann Instetten „sich inzwischen einen anderen Plan gemacht“ (Z.14) hat und mit seinem Schlitten „in einen schmaleren Weg“ (Z.17) abbiegt, „schrak [Effi] zusammen“ (Z.18 f.), weil sie sich, ohne ihren Mann, vor dem Wald fürchtet. Diese Angst wird durch „dunkle […] Kronen“ (Z. 20), die sich „über ihr“ (Z.21) wölben, die Bäume des Waldes, beschrieben. Dadurch wird eine düstere Atmosphäre geschaffen, die Effis Angst aus ihrer Sicht darstellt. Zudem fängt sie an zu Zittern und schiebt sogar die Finger ineinander (vgl. Z. 21 f.). Die „Gedanken und Bilder“ (Z. 22), die sich jagen, ist der Spuk den Effi sich wieder einbildet. Aufgrund ihrer Angst und Verzweiflung fängt sie an zu beten (vgl. Z. 25) und wünscht sich, „dass Gott eine Mauer um sie her bauen möge“ (Z.25), welche symbolisch für Schutz steht, den sich Effi zu diesem Zeitpunkt wünscht. Nachdem also Krampas „an ihr Ohr“ (Z. 30) flüsterte, „er ihre Hand“ (Z. 31) nahm, „die Finger“ (Z. 31) löste und sie mit „heißen Küssen“ (Z. 32 f.) „überdeckte“ (Z. 33), fühlt sie sich, als sei sie in „Ohnmacht“ (Z. 32), was also zeigt, dass sie es zulässt, dass Krampas über sie herfällt. Die anschließenden öffnenden Augen (vgl. 34) und „das Geläut der vorauseilenden Schlitten“ (Z. 35 f.), zeigen, dass die Angst Effis vorüber ist. Daraus kann man schließen, dass sie sich in der Nähe von Krampas sicher und geborgen fühlt, was sie sich eigentlich von ihrem Ehemann Instetten erwartet, der sie aber aus beruflichen Gründen vernachlässigt. Auch die Beschreibung ihrer Umgebung (vgl. Z. 36 ff.) trägt dazu bei, von der Angst abzulenken. Die Ankunft „vor dem landrätlichen Hause“ (Z. 41) gibt Erleichterung über die Situation, da sie vorbei zu sein scheint.
Diese Textstelle gibt also den Hinweis darüber, dass Effi Interesse an Krampas hat, weil sie eben anfangs unschlüssig darüber war, ob dieser zu ihr steigen soll und weil sie die Annäherung des Krampas zulässt. Des Weiteren zeigt der Text, dass Effi sich sehr schnell fürchtet, wie am Beispiel des Waldes zu erkennen ist. Außerdem zeigt sich, dass Effi Schutz und Geborgenheit bei Krampas findet.
Dennis
Der Roman „Effie Briest“, von Theodor Fontane, welcher 1896 veröffentlicht wurde und zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen. Im vorliegenden Textauszug kommt es bei einer Schlittenfahrt zu einem Höhepunkt der Affäre, bevor Effi nach Berlin umzieht. Nach dem Umzug nach Berlin, Innstetten möchte weiterhin sein Ansehen verbessern, 6 Jahre später, kommt die Affäre Effis und Crampas zu Tage, da Innstetten die Briefe der Beiden findet. Trotz seines Ansehens beendet er die Ehe, weshalb Effi zu einem späteren Zeitpunkt zu ihren Eltern ziehen muss, wo sie schließlich auch stirbt und auf dem Rondell im Garten begraben wird. Zu Beginn der vorliegenden Textstelle wird bereits deutlich, dass Effi nicht genau weiß, wie sie mit der Situation umgehen soll, da sie, als Crampas sich zu ihr setzen will, zunächst „unschlüssig“ (Z.1) ist. Das hätte von Crampas gegebenenfalls missinterpretiert werden können, doch er als „Frauenkenner“ (Z.5), hat Verständnis für ihre Reaktion, weil er versteht, dass sie die einzig richtige Reaktion auf diese Situation zeigt (vgl. Z. 6 f.). Obwohl Effi sich ein wenig unwohl fühlt, kann sie sich „seine Gegenwart [nicht] verbitten“ (Z. 7 f.), ihm die Anwesenheit also nicht verbieten. Die Rückfahrt verläuft zunächst wie „im Fluge“ (Z. 8), was metaphorisch für die hohe Geschwindigkeit des Schlittens oder aber für die Zeit, die gemeinsam schneller zu vergehen scheint, stehen kann.Effie nimmt an, dass die denselben „Weg“(Z.13) zurück nehmen, wie den, den sie hin genommen haben. Der Weg ist als Metapher zusehen und steht für die Lebenssituation von Effie. Diese nimmt an, dass sich nichts an ihrer Lebenssituation, also an ihrer Ehe mit Innstetten, ändert. Doch dann biegt Innstetten plötzlich ab und entscheidet sich für einen „schmaleren Weg“(Z. 17), den er alleine bestreitet. Dies ist ebenfalls eine Metapher und steht dafür, dass sich die Lebenssituation der beiden doch ändert und es sagt aus, dass Innstetten der ist, der die Beziehung zu Effie beendet und somit alleine durchs Leben gehen wird. Das Adjektiv „schmal“ steht hier für Innstettens Leben alleine ohne Effie, also ohne eine Ehefrau. Als Effie sieht, dass ihr Mann den Weg wechselt erschreckt sie sich, was dafür spricht, dass sie erkennt, dass sie Innstetten durch ihre Affäre verloren hat. Die Beschreibung des Weges dient weiterhin als Metapher für Effies Leben, da diese nun einsieht, dass sie in ihrer Ehe mit Innstetten von „Luft und Licht“(Z. 19) umgeben war. Diese zwei Elemente sind lebensnotwendig und verdeutlichen somit, dass sie in ihrer Ehe alles hatte, was sie zum Leben braucht.Daraufhin überkommt sie ein „Zittern“(Z.21), sie verhackt ihr Finger fest ineinander um „sich einen Halt zu geben“(Z.22) und wird von Bildern eines Gedichtes verjagt in der „Gott eine Mauer ums sie her bauen möge“(Z.25), was ihre Angst verdeutlicht, da eine Mauer ihr Schutz bieten würde. Sie spricht das Gedicht „zwei, drei Male“(Z.26), und befindet sich in einer Art „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie „nicht heraus“(Z.28f.) will, da er sie von ihrer Angst ablenkt. Da hört Effi Crampas ihren Namen mit zitternder Stimme „leis an ihr Ohr“(Z.50), er „n[immt] ihre Hand und löst ihre Finger“(Z.31) sodass er ihre Hände „mit heißen Küssen“(Z.32) überdecken kann, wodurch es Effi ist, „als wandle sie eine Ohnmacht an“(Z.33). Crampas und Effi nähern sich also auch körperlich an. Zusammenfassend lässt sich folgendes Fazit zur Textstelle ziehen: Aufgrund der aufgezeigten Metaphorik der verschiedenen eingeschlagenen Wege und die Darstellung von Crampas lässt sich klar der weitere Verlauf des Romans begründen. Schließlich beginnen der Major und Effi daraufhin eine Affäre, gerade aus dem Grund, dass sich Innstetten nicht um seine Frau kümmert, so wie Crampas es tut.
JBrenner
Der Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane im Jahre 1894 verfasst, thematisiert das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Roman wurde 1895,in der Epoche des poetischem Realismus, veröffentlicht.
Der vorliegende,welcher eine arrangierte Ehe Ende der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts thematisiert, handelt von einer Schlittenfahrt, welche ausschlaggebend für Major Crampas und Effis erste Annäherungen ist.
Die Epoche des Realismus beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt war die Märzrevolution gescheitert und die Epochen der Restauration vorbei. Die fortschreitende Industrialisierung sorgte dafür, dass viel Arbeit von Maschinen übernommen wurde. Besonders einfache Arbeiter wurden arbeitslos, sodass viele Menschen vom Land in die Städte abwanderten. Die sozialen Unterschiede verstärkten sich. Mit der Schaffung der Sozialgesetze durch den damaligen Reichskanzler Bismarck sollten diese abgeschwächt werden, weswegen seine Politik häufig als "Zuckerbrot- und Peitschenpolitik" bezeichnet wird. Traditionelle und christliche Werte wurden weiterhin in Frage gestellt, die Menschen zweifelten am Vorteil durch die Industrialisierung.
Effi Briest ist in ihrer Ehe mit Baron Geert von Innstetten unglücklich, da dieser oft auf beruflichen Reisen ist und wenig Zeit mit Effi verbringen kann. Gemeinsame Ausritte mit dem Major Crampas und Innstettens ständige Berufsreisen lassen Effi Symphatie an Crampas wecken. Sie verbringen viel Zeit miteinander und eine Affäre entwickelt sich. Der Höhepunkt dieser Affäre ist der Kuss von Effi und Crampas auf der Kutsche. Kurz darauf werden Effi und Innstetten nach Berlin ziehen, wegen beruflischen Angelegenheiten von Innstetten. Effi flieht vor Crampas und versucht der Situation zu entkommen mit diesem. Effi erkrankt und fährt in Kur. Daraufhin findet Innsetten Briefe von dem Major Crampas an Efii in Effis Sachen, die Affäre fliegt auf und Innstetten benachrichtigt die Eltern. Innstetten trennt sich von Effi und reist zurück nach Kessin, wo er Crampas während eines Duells umbringt. Effi sucht sich mit Roswitha, dem Kindermädchen, eine kleine Wohnung in Berlin, als sie jedoch wieder schwer krank wird, zieht sie zurück zu ihren Eltern nach Hohen-Cremmen, wo sie kurz darauf mit etwa 30 Jahren stirbt.
Der vorliegende Textausschnitt wird in zwei Sinnabschnitte unterteilt. Der erste Sinnabschnitt geht von Zeile 1 bis zu Zeile 29 und thematisiert den Umstieg Crampas in Effis Schlitten, auf der Rückreise nach Kessin. Effi ist zunächst „unschlüssig“(Z. 1), da sie weiß, dass Crampas Gefallen an ihr hat und er sie in eine schwierige Lage bringen wird. Um nicht unhöflich zu wirken rutscht sie „rasch“(Z.1) rüber, sodass Crampas „links neben ihr Platz“(Z. 3) nimmt. Der Gegensätzliche Gedankengang Effis, zeigt ihre Verlegenheit Crampas gegenüber sie ist in einem Zwiespalt, denn einerseits fühlt sie sich zu Crampas leicht hingezogen jedoch ist sie nun einmal verheiratet. Was später noch ausschlaggebend sein wird ist, dass Innstetten oft beruflich auf Reisen ist und Effi sich nach Liebe und Nähe sehnt. Da kommt Crampas ins Spiel, welcher als „Frauenkenner“(Z. 5)beschrieben wird und das Adverb „sehr“(Z. 5), dies noch einmal verdeutlicht, dass Effi sich im klaren ist, das Crampas um ihre Gefühle bescheid weiß und sie ihm auch als erfahrener nicht widerstehen kann. Zudem kommt die Situation, dass es schon recht dunkel ist und sehr kalt, es Effi also „unmöglich [ist Crampas]Gegenwart zu verbitten“(Z. 7f.), sie hat keine andere Wahl, als mit ihm mehr Zeit zu verbringen. Effi nimmt an, dass die denselben „Weg“(Z.13) zurück nehmen, wie den, den sie hin genommen haben. Der Weg ist als Metapher zu sehen und steht für die Lebenssituation von Effi. Diese nimmt an, dass sich nichts an ihrer Lebenssituation, also an ihrer Ehe mit Innstetten, ändert. Doch dann biegt Innstetten plötzlich ab und entscheidet sich für einen „schmaleren Weg“(Z. 17), den er alleine bestreitet. Dies ist ebenfalls eine Metapher und steht dafür, dass sich die Lebenssituation der beiden doch ändert und es sagt aus, dass Innstetten der ist, der die Beziehung zu Effi beendet und somit alleine durchs Leben gehen wird. Das Adjektiv „schmal“ steht hier für Innstettens Leben alleine ohne Effi, also ohne eine Ehefrau. Als Effi sieht, dass ihr Mann den Weg wechselt erschreckt sie sich, was dafür spricht, dass sie erkennt, dass sie Innstetten durch ihre Affäre verloren hat. Die Beschreibung des Weges dient weiterhin als Metapher für Effis Leben, da diese nun einsieht, dass sie in ihrer Ehe mit Innstetten von „Luft und Licht“(Z. 19) umgeben war. Diese zwei Elemente sind lebensnotwendig und verdeutlichen somit, dass sie in ihrer Ehe alles hatte, was sie zum Leben braucht. Doch jetzt ist Effi von „dunklen Kronen“(Z.20) umgeben. Dies zeigt, dass ihre Zukunft ohne ihren Mann schwer sein wird und obwohl Crampas neben ihr sitzt scheinen diese nicht zu verschwinden. Deshalb hat Effi auch keine Zukunft mit Crampas. Sie erkennt dies und muss sich selbst „Halt“(Z.22) geben, weil sie weiß, dass sie alleine ist. Deshalb erinnert sie sich an das Gedicht die „Gottesmauer“(Z.24) über das sie mit Crampas gesprochen hatte und sie betet es mehrmals. In dem Gedicht geht es um eine Frau, die alleine ist und Gott bittet eine Schutzmauer um sie herum zu bauen, doch Effi merkt, dass die Worte die sie betet „tote Worte“(Z.27) sind. Dies ist eine Personifikation und bedeutet, dass die Worte die sie betet nicht wahr werden und somit erkennt sie, dass sie völlig alleine ist. Am Ende des ersten Abschnitts fühlt sich Effi wie in einem „Zauberbann“(Z.28) aus dem sie nicht raus möchte. Diese Metapher bedeutet, dass Effi die Realität nicht erkennen will, weil sie sich kein Leben alleine vorstellen kann.
Der zweite Sinnabschnitt geht von Zeile 30 bis Zeile 41 und handelt von Annäherungen der beiden Figuren Crampas und Effi, unter anderem von der Umgebung ihrere Rückkehr nach Kessin. Effi fürchtet sich und Crampas überdeckt ihre Hand mit „heißen Küssen“(Z.32f.), um sie zu beruhigen. Diese Annäherungen Crampas wirken auf Effi ganz anders, denn sie fühlt, „als wandele sich eine Ohnmacht an“(Z.33). Sie hat keine Kontrolle mehr über diese Situation, denn sie will sich den Küssen nicht entziehen obwohl sie sich bewusst ist, dass es nichts gutes verheißen kann. Kurze Zeit später sind sie aus dem Wald raus und sie befinden sich vor dem „landrätlichen Hause“(Z.41). Auf dem Boden der Realität befinden sie sich wieder und die Konsequenzen ihrer Annäherung werden folgen.
Der Text ist aus der Sichtweise eines auktorialen Erzählers verfasst, welcher alles beobachtet jedoch nicht an der Handlung teil nimmt. So sind Effis Gedankengänge nachvollziehbar gestaltet.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass dieser Textauszug den Höhepunkt der Affäre zwischen Effi Briest und dem Major Crampas darstellt, da Effi Briest die Annäherung Crampas zulässt, obwohl sie sich den Konsequenzen bewusst ist.
Anna
„Effi Briest“ ist der 1898 erschienene Roman von Theodor Fontane und ist somit in die Epoche des bürgerlichen Realismus einzuordnen. Er thematisiert die Stellung der Frau im 19. Jahrhundert. Die junge Effi von Briest wird mit Baron Geert von Instetten verheiratet und zieht zu ihm in sein Anwesen. Da dieser aus beruflichen Gründen selten Zuhause ist, fühlt sich Effi allein. Zudem befinden sich in Haus und Umgebung zahlreiche ihr Angst bereitende Gegenstände und Personen. Ihr Mann schützt sie jedoch nicht, wodurch Effi keine Bezugsperson hat. Diese Umstände führen dazu, dass sie eine Affäre mit Major Crampas, Freund und Kollege von Instetten, beginnt, da sie sich nach Liebe und Schutz sehnt. Das vorliegende neunzehnte Kapitel handelt von der Heimreise Effis und Crampas in einem Schlitten durch den Wald. Da sich Effi vor der Dunkelheit fürchtet, nutzt Crampas die sich bietende Möglichkeit ihr durch Beschützung körperlich näher zu kommen. Es stellt somit den Höhepunkt ihrer Liaison dar. Schon zu Beginn des Textauszuges wird Effis mentale Situation deutlich, indem sie sich „unschlüssig“ (Z. 1) ist, ob die Crampas neben ihr sitzen lassen soll oder nicht. Dies zeigt wie überfordert sie mit ihrer Situation ist, dass selbst die Frage ob man sich neben jemanden setzen will für einen ein Hindernis ist. Die „dunkle“ (Z. 10), auf sie bedrohlich wirkende Umgebung begünstigen ihre Situation weniger: sie fühlt sich unwohl, will Schutz. Ihre Angst wird jedoch auch in anderen Momenten deutlich, indem sie „zitter[t]“ (Z. 21) oder sich wünscht eine „Mauer“ (Z. 25), welche ihr Schutz vor der Außenwelt bietet und sie vor allen möglichen Gefahren abschirmt. Es wird zudem explizit gesagt, dass sie sich „fürchtet“ (Z. 27). Die Umgebung spiegelt dabei ihren Zustand wieder: ein „schmaler[...] Weg“ (Z. 16), welcher zeigt, dass es für sie keinen Ausweg mehr gibt und die „Kronen“ (Z. 19) der Bäume, welche ebenfalls für Einengung stehen. Diese Hilflosigkeit, welche nicht zuletzt ihrem Alter zu verschulden ist, kommt Major Crampas zugute, welcher daraufhin Effi „mit heißen Küssen“ (Z.32f.) übersäht. Es wird deutlich, dass er in dieser Liebelei mehr will, will ihr seine Zuneigung zeigen. Die Geschehnisse werden von einem personalen Er-/Sie-Erzähler erzählt, der die Gefühle von Effi kennt. In der vorliegenden Textstelle wird zudem das Verhältnis zwischen Major Crampas und Effi deutlich: Crampas ist sehr interessiert an Effi und geht dementsprechend offensiv vor, während sich Effi eher zurückhält, da sie weiß, dass die Affäre unmoralisch ist. Dennoch hegt sie Gefühle für Crampas und lässt die Affäre zu, da sie unter Einsamkeit leidet. Zusammenfassend kann man sagen, dass Effis Unsicherheit und ihre Furcht in dieser Passage, besonders durch Metaphern verbildlicht, stark deutlich wird. Sie weiß, dass eine Liaison mit Crampas nicht in Ordung ist, und unternimmt dennoch nichts dagegen. Dies zeigt wie schwach und undurchsetzungsfähig sie ist.
Jule
Der Roman “Effi Briest”, der von Theodor Fontane 1859 zur Zeit des poetischen Realismus verfasst wurde thematisiert die Folgen der arrangierten Ehe zwischen der Hauptfigur Effi Briest und dem Baron Innstetten.
Der Roman beginnt mit der Verlobung und der Hochzeit von der noch kindlichen Effi Briest und dem ehemaligen Verehrer ihrer Mutter, Baron von Innstetten. Nach ihrer Hochzeitsreise ziehen die beiden in des Haus des Barons. Effi fühlt sich in der Haus nicht wohl, da sie denkt den Geist eines Chinesen in der Nacht zu hören. Doch der Baron geht auf Effi Ängste nicht ein, da ihm sein gesellschaftliches Ansehen wichtiger ist. Diese Ablehnung durch den Baron führt dazu, dass Effi sich durch die Aufmerksamkeit des neu kennengelernten Major Crampas geschmeichelt fühlt und die beiden sich immer weiter annähern. Auf diese Ereignisse folgt der Textauszug, in dem sich Effi Briest und Crampas ungestört annähern können. Diese Szene stellt den Beginn einer Affäre zwischen Effi BRiest und dem Major Crampas dar. Diese Affäre endet jedoch als Effi Briest mit dem Baron von Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin zieht. Als die Affäre nach sechs Jahren durch einen Zufall Bekannt wird, fordert der Baron von Innstetten den Major Crampas zum Duell. Major Crampas stirbt bei den Duell und Effi wird aufgrund des Ehebruchs von ihren Eltern verstoßen.
Der Textauszug handelt von einer Schlittenfahrt und kann in zwei Sinnabschnitte unterteilt werden.Der erste Sinnabschnitt geht von Zeile 1 bis Zeile 29. Als Major Crampas zu Effi Biest in den Schlitten steigen möchte , ist sie zu Beginn noch “unschlüssig”(Z.1), wie sie sich verhalten soll. Sie entscheidet sich jedoch dafür im platz zu machen, damit er sich neben sie setzen kann. Diese Entscheidung zeigt, dass Effi Briest die Annäherung an den Major Crampas nicht ablehnt und ihn dies auch zu verstehen gibt. Doch Crampas ist ein “Frauenkenner”(Z.5) , der sich diese Geste nicht “bloß in Eitelkeit “(Z.5) zurechtlegt. Der Schlitten fährt wie “im Fluge”(Z.8) “dicht an dem Wasserlaufe”(Z.9) entlang. In diese Aussage stehen sich die zwei Element Luft und Wasser gegenüber. Effi hat ihn ihrem Zuhause in Hohen Cremmen die Luft immer genossen , indem sie schaukelte. Doch aus das Element Wasser ist im Garten der Familie Briest in Form des Sees wiederzufinden, der den einzigen Ausweg aus dem eingezäunten Garten darstellt. Fließgewässer könne viele Gefahren birgen , der Fluss an dem Effi Briest in dieser Szene vorbeifährt ist als eine Metapher für die folgende gefährliche Affäre mit dem Major Crampas zu sehen, die jeder Zeit auffallen könnte. Jedoch ist sie der einzige Ausweg für Effi aus der arrangierten unglücklichen beengenden Ehe mit dem Baron von Innstetten, ebenso wie das Wasser im See der einzige Ausweg aus dem eingezäunten Garten ist. Als der Baron von Innstetten nicht den den Außenweg wählt, über den sie auch gekommen waren (vgl. Z. 16 f) “ [schreckt Effi] zusammen” (Z.18 f) und wird unsicher. Der neu gewählte Weg ist schmal und finster und gefährlich. Diese Situation kann auch auf die Ehe von dem Baron Innstetten und Effi Briest übertragen werden, da ihre Ehe ab diesem Zeitpunkt nicht mehr so weitergehen wird wie zuvor. Denn Effi Briest entscheidet sich nicht für die Ehe mit dem Baron von Innstetten sondern für die gefährlichere Affäre mit dem Major Crampas. Die “dunklen Kronen “(Z.20) der Bäume die sich nun über Effi wölben (vlg. Z. 20 f ) beengen und beängstigen sie. Die gesamte Situation ist für Effi ebenso beängstigend wie die Baumkronen, da Effi Briest einerseits weiß, dass eine Annäherung mit dem Major Crampas falsch ist sie sich andererseits jedoch nicht dagegen wehren will.
Der zweite Sinnabschnitt der die Zeilen 30 bis 41 beinhaltet, thematisiert einen weiteren Schritt der Annäherung zwischen Effi Briest und dem Major Crampas. Auch der Major Crampas scheint nervös zu sein, da seine “Stimme zittert[...]”(Z.31). Er nimmt Effi Briests Hand (vgl. Z. 31) und “überdeckt sie mit heißen küssen “(Z.32 f ). Effi Briest verliert aufgrund dieser Küsse die Kontrolle und fühlt ,sich “als wandle sie eine Ohnmacht an “ (Z.33). Als Effi das “Geläut der vorauseilenden Schlitten”(Z. 35 ) wieder hört, ist sie erleichtert der Situation mit dem Major Crampas entkommen zu sein.
Zusammenfassend kann man sagen, dass dieser Textauszug den Beginn der Affäre zwischen Effi Briest und dem Major Crampas darstellt, da Effi Briest die Annäherung zulässt, obwohl sie weiß, dass ein solches Handeln nicht richtig wäre
Corinna
Der vorliegende Auszug aus dem Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit aus der Epoche des bürgerlichen Realismus stammt thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens im 19. Jahrhundert. Diese Szene handelt von der Affäre von Crampas und Effi. Die Affäre folgt daraus, dass Effi von ihrer Mutter an ihren ehemaligen Partner verheiratet wird, dieser jedoch nach der Hochzeitsreise und während dem gemeinsamen wohnen in Kessin kein großes Interesse an den Bedürfnissen Effis zeigt, da er oft auf Geschäftsreisen ist. Somit entsteht aus der Zurückweisung durch Innstetten und der Einsamkeit Effis ein Interesse für Crampas, welcher auf ihre Bedürfnisse eingeht. Aus diesem Interesse entsteht dann die vorliegende Affäre, welche in einem Schlitten stattfindet welchen, sich Effi mit Crampas teilen muss. Aus dieser Affäre resultiert, dass Innstetten von dieser Affäre erfährt während Effi sich in einer Kur befindet und Innstetten, um sein Ansehen zu wahren Crampas zu einem Duell herausfordert, in welchem Crampas sein Leben verliert. Um sein gesellschaftliches Ansehen nicht zu verlieren verlässt Innstetten außerdem Effi, welche aus den gleichen Gründen auch von ihren Eltern verstoßen wird. Effi verliert außerdem das Recht ihr Kind zu sehen, welches sie bereits neun Monate nach der Hochzeitsreise geboren hat. Effi wird krank und somit von ihren Eltern wieder zu ihrem Heimatort Hohen-Cremmen aufgenommen, wo es ihr kurz besser geht, sie aber nach einiger Zeit dennoch stirbt.
Die Szene beginnt damit, dass Effi „unschlüssig“(Z.1) ist ob sie die Rückfahrt in Gesellschaft von Crampas antreten soll, entscheidet sich letztendlich aber dafür mit ihm den Schlitten zu teilen. Ihr Weg führt an einem Fluss vorbei und an der anderen Seite dieses Flusses ragen „dunkle Waldmassen“ (Z.10) auf welche metaphorisch für die differenzierten Möglichkeiten einer Zukunft für Effi stehen könnten. Das dieser Wald als „[M]assen“ (ebd.) beschrieben werden kann außerdem den auf Effi lastenden Druck durch die Gesellschaft darstellen. Wenn Innstetten nun „statt den Außenweg zu wählen, in einen schmalen Weg“ (Z.16 f.) einbiegt, wird die Trennung der beiden Lebenswege von Effi und Innstetten verdeutlicht, welche dann auch, wie man im weiteren Verlauf dieser Schlittenfahrt erkennen wird, in Form der Affäre stattfinden wird. Durch die Antithese „Luft und Licht“ (Z.19), was im Folgenden durch „dunkele […] Kronen“ (Z.20) ersetzt werden wird ein, Wechsel von einer geschützten zu einer für Effis gesellschaftlichen Ruf gefährlichen Stimmung verursacht. Wenn Effi die Angst überkommt legt sie ihre Finger zusammen um sich selbst „Halt zu geben“ (Z.22), was ihre Einsamkeit und Hilfsbedürftigkeit ausdrückt. „Gedanken und Bilder“ (Z. 22) sind das was Effi durch den Kopf geht, was ein Zeichen ihrer stark vorhandenen Angst ist. Effi findet eine Erinnerung an ein Gebet welches sie beginnt zu beten, um so Halt und Schutz zurückzuerlangen. Doch sie merkt nach kurzer Zeit, dass ihr Gebet ihr nicht hilft, dass es „tote Worte“ (Z.27) waren. Mit der Antithese, dass Effi sich „fürchtet“ (Z.27) und sich zugleich in einem „Zauberbann“(Z.28), beschreibt der Autor das in Effie zu diesem Zeitpunkt vorhandene Gefühlschaos, da sie sich einerseits zu Crampas hingezogen fühlt, jedoch zugleich versucht ihr Ansehen in der Gesellschaft zu wahren. Die tatsächliche Affäre wird dann deutlich wenn Crampas beginnt Effis Hand mit „heißen Küssen“ (Z.32f.) zu überdecken wobei „heiß“ der Ausdruck für die in diesem Moment herrschende Leidenschaft ist. Effi wird von den Küssen ohnmächtig was einen vollkommenen Kontrollverlust und Willenlosigkeit verdeutlicht. Als Effi die „Augen wieder“ (Z.34) öffnet und sie das Dorf und schließlich das landrätliche Haus erreichen signalisiert dies eine Rückkehr in die Realität.
Zusammenfassend kann man sagen das diese Szene eine der bedeutendsten Szenen für dir Gesamthandlung des Romans ist da von dieser beschriebenen Affäre letztendlich der Tod von Crampas und Effis Tod verursacht wird. Außerdem kennzeichnet Fontane diese Szene mit den getrennten Wegen von Innstetten und Effi sodass der Folgende Ablauf des Dramas bereits jetzt angedeutet wird.
Svenja
Der von Theodor Fontane verfasste Roman ,,Effi Briest" wurde 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und thematisiert die Wichtigkeit des Ansehens in der Gesellschaft und die Rolle der Frau in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Der Textauszug handelt von der Annäherung zwischen Crampas und Effi, die eine Affäre haben und sich auf dem Rückweg nach Kessin in einem Schlitten befinden.
Effi Briest wird bereits im Jugendalter mit dem ehemaligen Geliebten der Mutter verheiratet. Nach der Hochzeitsreise und dem zusammenziehen in Kessin in Innstettens Haus bekommen sie ihre Tochter Annie. Innstettenmuss wegen seiner Arbeit viel reisen, weswegen Effi sich alleine fühlt und denkt, dass es im Haus spuken würde. Einige Monate später macht sie Bekanntschaft mit Crampas, welcher das Gegenteil Innstettens ist und beginnt eine Affäre mit ihm. Die Heimkehr nach einer Schlittenfahrt von Effi, Crampus und Innstetten führt zur vorliegenden Situation. Etwas später ziehen Effi und Innstetten nach Berlin, aufgrund der Verbesserung des Ansehens von Innstetten. 6 Jahre später findet Innstetten Briefe von Crampas an Effi und deckt somit ihre damalige Affäre auf. Trotz seines Ansehens will er, dass Effi auszieht, woraufhin sie bei ihren Eltern unterkommt. Sie wird so schwer krank, dass sie stirbt und auf dem Rondell im Garten begraben wird.
Bereits am Anfang des Textes wird deutlich, dass Effi sich ,,unschlüssig"(Z.1) ist, ob sich Crampas neben sie setzen soll. Das verdeutlicht ihre Unsicherheit, welche Crampas als ,,Frauenkenner"(Z.5) verstehen und nachvollziehen kann. Effi entscheidet sich dann aber doch ihn neben sich sitzen zu lassen(vgl.Z.6ff.). Obwohl sich Effi ein wenig unwohl fühlt, kann sie ,,seine Gegenwart [nicht] verbitten"(Z.7), ihm also seine Anwesenheit nicht verbieten. Anfangs verläuft die Rückfahrt wie ,,im Fluge"(Z.8), was methaphorisch für die schnell vergehende gemeinsame Zeit, aber auch für die hohe Geschwindigkeit des Schlittens steht. Kurz danach erwarten sie am anderen Ufer ,,dunkle Waldmassen"(Z.10), wobei das Adjektiv ,,dunkel"(Z.10) und das Nomen ,,Masse"(Z.10) für eine bedrückende und angsteinflößende Umgebung sorgt. Innstetten beschließt einen anderen und ,,schmaleren Weg"(Z.16) zu nehmen wie Crampus und Effi. Dies deutet an, dass sich im weiteren Verlauf des Romans ihre Wege trennen werden. Im Kontrast zum dunklen, beengten Wald, welcher im Laufe der Schlittenfahrt vorzufinden ist, stehen ,,Luft und Licht"(Z.19), welche am Anfang den Wald umschrieben haben und für Freiheit, Leben und Glücklichkeit stehen. Nun ist Effi von Bäumen umgeben und hat nur noch ,,dunkl[e] Kronen"(Z.20) über sich, welche ihre Angst verstärken. Ihre Angst wird ebenfalls am ,,zittern"(Z.21) deutlich. Da Innstetten nicht für sie da ist, schiebt sie ihre Finger ineinander, ,,um sich einen Halt zu geben"(Z.22). Den Halt, den Innstetten ihr nicht geben kann, sucht sie bei Gott, als sie ihr bittet, dass Gott eine Mauer um sie bauen soll, die sie schützt(vgl.Z.25). Sie merkt aber, dass ihre Worte tot sind (vgl.Z.27) und nichts bringen. Sie weiß, dass die Affäre zu Krampas falsch ist, aber fühlt sich dort wohler, was die Antithese ,,fürchte[t]"(Z.27) und ,,Zauberbann"(Z.28) verdeutlicht. Crampas spricht sie fürsorglich, aber auch verführerisch an, indem er sie ,,leis"(Z.30) mit ihrem Namen anspricht. Crampas nimmt ihre Hand(vgl.Z.31) und küsst sie(vgl.Z.33), um ihr etwas ihre Angst zu nehmen und um seine Liebe auszudrücken. Der Kuss wird mit dem Adjektiv ,,heiß"(Z.32) umschrieben, was seine Leidenschaft und Liebe beschreibt. Ihre Liebe zu ihm und ihre Schwäche für ihn werden durch die Verführung ihrer ,,Ohnmacht"(Z.33) verdeutlicht. Effis Angst verschwindet, als sie den Wald verlassen und Schlittengeräusche(vlg.Z.35f.) hören und kleine Häuser(vgl.Z.38) sehen.
Die Affäre von Effi mit Crampas beginnt damit, dass Effi sich alleine fühlt, weil Innstetten viel auf Reisen ist. Sie ist zwiegespalten bzw unentschlossen, da sie sich einerseits zu Crampas hingezogen fühlt, andererseits wäre die Affäre unmoralisch und wenn diese auffliegen würde, könnte dies ihrem Ansehen schaden. Der Textauszug ist in der auktorialen Erzählperspektive geschrieben, denn der Autor kann sich in Effi, aber auch in Crampas hineinversetzen. Aufgrund der deutlichen Metaphorik wie zum Beispiel das Trennen der Wege von Effi und Innstetten oder die Darstellung von Crampas wird auf den weiteren Verlauf hingewiesen. Der weitere Verlauf besteht somit aus der Affäre von Effi und Crampas, welche beendet wird, wobei Innstetten jedoch einige Jahre später von der Affäre rausfindet und sich von Effi trennt.
Joshua
Der Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und 1985 während der Epoche des Bürgerlichen Realismus veröffentlicht. Der Roman thematisiert vom Gesellschaftszwang und dem Zwang, sein eigenes Ansehen in der Gesellschaft zu wahren. Die Hauptfigur des Romans heißt Effi Briest und ist ein noch junges Mädchen. Zu Beginn des Romans heiratet sie Baron von Innstetten, den ehemaligen Liebhaber ihrer Mutter. Zusammen mit ihm zieht sie nach Kessin, weg von ihrem Heimatort Hohen-Cremmen. Effi findet sich dort nur teilweise gut ein und als ihr Mann, der Landrat der Region ist, über Nacht nicht nach Hause kommen kann, bildet sie sich Gespenster in Form eines Chinesen ein, der über ihren Dachboden wandelt. Innstetten verschwendet keinen Gedanken an seine Frau, als er zurückkehrt, und glaubt ihr die Erzählung des Spukes nicht. Aufgrund der häufigen Reisen ihres Mannes lässt sich Effi zu regelmäßigen Treffen mit Major Crampas ein, von Ausritten zu Pferd bis hin zu der gemeinsamen Schlittenfahrt, die in der Textstelle beschrieben wird.
In Anschluss an die aufgezeigte Textstelle weiß Effi nicht, wie sie ihre Affäre zu Crampas geheim halten soll. Derweil hat sich die Karriere ihres Mannes so weit entwickelt, dass er zusammen mit Effi nach Berlin ziehen möchte, um dort ein höher gestelltes Amt auszuführen. So kommt es, dass auch die Beziehung Effis zu Crampas keinen längeren Bestand mehr hat. Sechs Jahre später, als Effi und Innstetten bereits in Berlin leben, findet Innstetten die Liebesbriefe, die Crampas früher an Effi geschrieben hat. Um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, fordert er ihn zu einem Duell heraus, und gewinnt, während Crampas stirbt. Damit er nicht seinen Job aufgrund seines gesellschaftlichen Gesichtsverlustes aufgeben muss, verstößt er Effi, die damit den alleinigen Gesellschaftlichen Schaden tragen muss, und zu ihren Eltern zurückkehren will, die sie zunächst ebenfalls abweist und sie erst nach ihrer folgenden Erkrankung versorgt, bevor sie in jungen Jahren stirbt und im Rondell ihres Elternhauses begraben wird.
Die Textstelle thematisiert den Einstieg in die Affäre zwischen Crampas und Effi. Zunächst zeigt sich Effi „unschlüssig“ (Z.1), als Crampas sich neben sie setzen möchte. Sie weiß schließlich nicht, wie sie sich gegenüber einem Mann verhalten soll, der sie anscheinend ja auch verehrt, obwohl sie und auch Crampas beide verheiratet sind. Sie rückt aber nach einem „Augenblick“ (Z.1) des Überlegens „rasch“ an den Rand, um ihm Palt zu machen. Allein diese Handlung zeigt, dass Effi allein von der Anwesenheit Crampas‘ grundlegend nicht abgeneigt ist. Crampas könnte das vorausgegangene Zögern schließlich auch als Abweisung interpretieren, aber da er im folgendem als „Frauenkenner“ (Z.5) beschrieben wird, stellt der Auto für den Leser klar, dass er dieses Zögern nicht als Abweisung interpretiert. Daraufhin wird die Tatsache beschrieben, das sie an der Schlittenfahrt teilnehmen und sich bereits auf dem Rückweg befinden, da sie den Weg zurückfahren, den sie bereits zu „früher Nachmittagsstunde“ (Z.13) einmal gefahren waren. Sie sind mit mehreren Schlitten unterwegs, und teilen sich auf, nachdem sie die „Bohlenbrücke“ (Z. 16) passiert haben. Innstetten wählt den Weg durch den Wald anstatt den „Außenweg“ (Z.17). Diese Textstelle lässt sich metaphorisch sehr gut einordnen. Innstetten entfernt sich von den anderen Schlitten genau wie von Effi und Crampas, in dem er einen anderen Weg als sie einschlägt. Die Textstelle macht des Weiteren auf das besondere Verhältnis von Effi zu Crampas aufmerksam, da nur er ihre aufkommende Angst, die sie während der Schlittenfahrt bekommt, erkennt und ihr hilft, aus der folgenden Starre wieder herauszukommen (vgl. Z. 20 ff.). Innstetten geht auf Effis Angst zuvor überhaupt nicht ein, als er von seiner Geschäftsreise zurückkehrt. Fontane macht so deutlich, dass Effi ein anderes Verhältnis zu Crampas als zu ihrem Mann hat, der nicht auf sie eingeht und sich nicht um ihn kümmert. Damit wird auch schon eine zentrale Aussage der Textstelle angesprochen: Crampas wird in einem anderen Licht als Effi dargestellt und so wird dem Leser deutlich gemacht, dass Crampas sich in einem differenzierten Verhältnis zu Effi als Innstetten befindet. Die sich anbahnende Liebschaft wird unter anderem noch dadurch untermauert, dass Crampas Effi mit „heißen Küssen“ (Z.32 f.) überdeckt, verstärkt dieses aufgezeigte Bild von Crampas ein weiteres Mal.
Zusammenfassend lässt sich folgendes Fazit zur Textstelle ziehen: Aufgrund der aufgezeigten Metaphorik der verschiedenen eingeschlagenen Wege und die Darstellung von Crampas lässt sich klar der weitere Verlauf des Romans begründen. Schließlich beginnen der Major und Effi daraufhin eine Affäre, gerade aus dem Grund, dass sich Innstetten nicht um seine Frau kümmert, so wie Crampas es tut.
Sascha
Der vorliegende Textauszug stammt aus dem 24. Kapitel des Romans " Effie Briest ", welcher im Jahre 1898 in der Epoche des poetischen Realismus von Theodor Fontane veröffentlicht worden ist und welcher die gesellschaftlichen Normen und Werte am Ende des 19. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die Menschheit thematisiert. Dieser Dialog kommt zustande, weil ihre Tochter Effi, welche von ihren Eltern als 17-jähriges Mädchen bereits mit einem früheren Liebhaber von Frau von Briest, Landrat Innstetten, verheiratet worden ist, nun nach einer gemeinsamen Reise mit Innstetten noch eine Woche bei ihren Eltern geblieben ist, während Innstetten bereits zurück nach Berlin gereist ist. Auch die Tochter Annie ist gemeinsam mit Effi in Hohen-Cremmen geblieben. Zu diesem Zeitpunkt weiß allerdings noch niemand von der Affäre, die Effi mit Major Crampas eingegangen ist. Der Auszug ist in drei Sinnabschnitte zu unterteilen, wobei der erste von Z.4-25 reicht. Herr Briest beginnt das Gespräch mit der Frage „Wie findest du Effi?“(Z.4), welche einem paradox erscheint, da er dies seine Frau, Effis Mutter fragt und daher müsste er die Antwort selber wissen. Da er dies trotzdem fragt wird eine Distanziertheit von ihm und seiner Frau deutlich, da er anscheinend nicht weiß, was diese von ihrer Tochter hält. Frau Briest beschreibt ihre Tochter daraufhin als „[l]ieb und gut wie immer“(Z.5), was zeigt, dass sie ihre Tochter liebt und hinter ihr steht. Ihre Liebe für Effi wird noch deutlicher, als sie sagt, dass sie „Gott nicht nicht genug danken“(Z.5f.) kann, da sie so „liebenswürdig“(Z.6) sei.. Effis Mutter bemerkt, dass sich Effi freut Hohen Cremmen wieder zu besuchen und Effis Vater entgegnet, dass sie sich mehr freut als ihm „lieb ist“ (Z.9f.), dies signalisiert ein Misstrauen des Vaters gegenüber dem Verhalten von Effi. Effi solle sich nach ihrem Vater nicht so sehr über einen Besuch in Hohen Cremmen freuen, da sie in Kessin alles haben sollte was sie braucht. Er beschreibt dabei Effis Mann mit der Metapher eines „Juwel[s]“ (Z.12) um so erneut das Ansehen Innstettens in der Gesellschaft hervorzuheben und Effis Tochter als „Engel“ (ebd.), um zu zeigen, dass es keinen Grund für Effi gibt ihr Zuhause in Kessin nicht zu mögen. Briest ist geängstigt davon wie glücklich Effi in Hohen Cremmen ist und äußert Zweifel an der Beziehung mit Innstetten. Er fragt seine Frau ob diese etwas mehr über das auffällige Verhalten Effis weiß. Effis Mutter versucht weiterhin ihr Wissen über die Ängste Effis zu verbergen indem sie bei ihrem Mann weiter nachfragt was dieser meint. Briest bemerkt, dass seine Frau etwas weiß und befragt sie nun mit seinen Vermutungen. Dabei sagt Briest, er denkt Effi würde Innstetten mehr „schätze[n] als liebe[n]“ (Z.21). Damit zeigt Innstetten Zweifel daran, dass Effi Innstetten wirklich liebt, sondern sich nur wegen des Ansehens mit ihm verheiratet hat.Seine eigene Ehe besteht laut ihm nur aufgrund der Liebe, da er seiner Meinung nach gar nicht das Ansehen gehabt hätte zurzeit ihre Hochzeit, aufgrund dessen sie hätte ihn heiraten wollen (vgl. Z. 27 f.) . Jedoch möchte er darüber ungern sprechen, da er erneut auf das Thema Effi zurückkommt. Seine Frau jedoch kritisiert ihn für sein Interesse an Effis Situation, da sie sich nicht länger mit ihm darüber unterhalten möchte. Sie beschwert sich über sein ,,Alles-wissen-wollen" (Z. 33) und sein ,,schrecklich naiv[es]" (ebd.) Fragen.Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z. 6 f.) . Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herr von Briest sich Sorgen um seine Tochter macht und nur das Beste und ein glückliches Leben für sie möchte. Im Gegensatz dazu wird Frau von Briest immer mehr von Zweifeln und Vorwürfen geplagt, da sie weiß, dass Effi nie mit Innstetten glücklich werden wird, weil sie einerseits den Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihrer Mutter über ihre Gefühle berichtet hatte und andererseits kennt sie auch Innstetten noch von früher und weiß, dass er und Effi niemals glücklich miteinander werden können, da sie zu unterschiedlich sind.
Kolja
Der Textauszug aus dem Roman „Effi Briest“ welcher 1894 veröffentlicht und von Theodor Fontane geschrieben wurde, thematisiert die Andeutung einer Affäre zwischen der Hauptfigur Effi Briest und dem Major Crampas. Der Roman selbst thematisiert die hohe Bedeutung des Ansehens in der Gesellschaft im 19. Jahrhundert und stammt aus der Epoche des bürgerlichen Realismus. Effi Briest wird schon im jungen Alter mit dem Landrat Instetten, welcher der ehemalige Liebhaber Effi`s Mutter ist, verheiratet und zieht gemeinsam mit ihm nach der Hochzeitsreise nach Kessin. Dort ist Effi nach einiger Zeit nicht mehr glücklich, da Instetten auf vielen Geschäftsreisen ist und Effi sich dadurch alleine fühlt. Instetten geht nicht auf die Bedürfnisse und Forderungen von Effi ein und somit fühlt sich Effi abgeneigt ihm gegenüber. Auf die Abneigung gegenüber Instetten folgt die immer größer werdende Anziehung gegenüber dem Major Crampas, welcher für Effi charakterlich das genaue Gegenteil von Instetten ist. Es bahnt sich zwischen den beiden eine Affäre an und in der vorliegenden Textstelle, in der es um eine Schlittenfahrt mit Effi, Instetten und Crampas geht, gibt es die ersten Annäherungen zwischen den beiden. Von diesem Punkt aus beginnt die Affäre zwischen Effi und Crampas. Als der Baron von Instetten zusammen mit Effi nach Berlin zieht, scheint vorerst alles in Ordnung. Effi glaubt, dass somit die Affäre vergessen werden kann. Sechs Jahre später kommt die Affäre jedoch durch das Auffinden von Liebesbriefen ans Licht und Instetten fordert daraufhin Crampas zu einem Duell heraus, bei dem Crampas stirbt. Effi verliert durch die Affäre ihr Ansehen und wird letztendlich sehr krank. Als sie nach einiger Zeit trotz der Affäre bei ihren Eltern unterkommen kann, geht es ihr zunächst besser. Letzten Endes stirbt sie jedoch in dem Haus ihrer Eltern. Der Textauszug kann in zwei Sinnabschnitte eingeteilt werden. Der erste Sinnabschnitt (Z. 1-29) thematisiert die eigentliche Schlittenfahrt, auf der sich Effi, Instetten und Crampas befinden. Der zweite Sinnabschnitt (Z. 30-41) weicht inhaltlich von der Schlittenfahrt ab und thematisiert die anfängliche Affäre zwischen Effi und Crampas. Zunächst ist sich Effi „unschlüssig“ (Z. 1), ob sie zusammen mit Crampas in einem Schlitten fahren möchte. Sie hätte dies ablehnen können, entscheidet sich jedoch dazu, Crampas Platz zu machen. Crampas wird hier als „Frauenkenner“(Z. 5) dargestellt und erkennt so, dass Effi „das einzig Richtige“(Z. 7) getan hat. Die Schlitten bewegen sich „im Fluge“(Z. 8), was damit gleichzusetzen ist, dass Effi als Kind immer gerne in ihrem Garten geschaukelt hat auf der sie auch nahezu geflogen ist. In dieser Situation fühlt sich Effi also noch wohl, da dies ihrer Kindheit ähnlich ist. Die Schlitten fahren „dicht an dem Wasserlaufe“(Z. 9), welcher metaphorisch für den Teich in Effis Garten in Hohen Cremmen, welcher für sie in der Kindheit der einzige Weg in die Freiheit, also raus aus dem eingezäunten Garten war. Hier steht der Fluss für den Ausweg aus der unglücklichen Ehe mit Instetten. Auf der anderen Uferseite ragen „dunkle Waldmassen“(Z. 10) empor. Diese „dunkle[n] Waldmassen“(ebd.) stehen für die Affäre mit Crampas, welche hier für Effi der Ausweg aus der unglücklichen Ehe mit Instetten ist. Der Fluss trennt sie also als einziges von der Affäre mit Crampas. Effi geht davon aus, dass Instetten den Weg wählen wird, den sie auch „in früher Nachmittagsstunde“(Z. 13f.) genommen haben. Der Weg steht in diesem Fall für die bisherige Ehe zwischen Effi und Instetten. Instetten wählt jedoch den Weg durch die dunklen Waldmassen und leitet somit sozusagen die Affäre von Effi ein. Effi betet, dass „Gott eine Mauer um sie her bauen möge“(Z. 25) womit sie hofft, dass Gott sie vor der Affäre schützt und ihr hilft, zu wiederstehen. Sie ist jedoch in einem „Zauberbann“(Z. 28), welchen sie auch nicht verlassen möchte. Effi möchte also in gewisser Weise auf die Affäre mit Crampas eingehen, da dies die Freiheit für sie ist. Effi geht dadurch, dass sie die Küsse von Crampas auf ihre Hand zulässt, auf die Affäre ein. Zusammenfassend ist zu sagen, dass Effi Briest sehr viel der derzeitigen Situation mit ihrer Kindheit verbindet und gerne ein Risiko eingeht, um frei von ihrer nicht erfüllenden Ehe zu sein. Zusätzlich kann man sagen, dass der Textauszug starke Bedeutung für den weiteren Verlauf des Romans hat, da durch diese Schlittenfahrt die Affäre und somit auch der Tod von Crampas und Effi herbeigeführt wird.