|
|
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | == Meret ==
| |
| | | |
− | '''Analyse zu „Die zwei Raben“'''
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, die von Theodor Fontane im Jahr 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert das allevon anderen Personen. Es geht um zwei Raben, die sich über ihr Mittagessen, einen toten Ritter, unterhalten. Jemand geht in den Wald und hört zwei Raben, die sich über ihr Mittagessen unterhalten. Einer der Raben sagt, er hätte einen unbeaufsichtigten toten Ritter im Wald gesehen und außerdem meint er, sie könnten dort ruhig essen. Daraufhin erwidert der andere Rabe, dass er die Augen esse und der andere Rabe sich auf den Nacken des Ritters setzen solle. Außerdem wollen sie ein paar Haare für ihr Nest mitnehmen. Sie stellen fest, dass viele Leute trauern werden, doch niemand weiß wo er abgeblieben ist. Seine Gebeine werden wegen des Wetters verwesen. Die Intention, die die Ballade ausdrückt, besteht darin, dass man sich darum kümmern sollte, zu wissen, wo Leute verbleiben, denn sonst kann es dazu kommen, dass man sich nie wieder sieht. Außerdem sollte man sich in seinem Umfeld umschauen, denn dann hat man dadurch einige Vorteile.
| |
− |
| |
− | Die Ballade besteht aus fünf Strophen mit jeweils vier Versen. Dass als Reimschema der Paarreim verwendet wurde deutet auf die beiden Raben hin. Die Personifikation, dass Raben schreien und rufen (vgl. V.2f.) macht die Tiere lebendiger und bringt mehr Vorstellungskraft für die Situation mit sich. Außerdem wirken die Raben menschlicher und man kann gewisse Handlungen besser nachvollziehen. Durch die Anapher „[s]ein […] [s]ein […] [s]ein“ (V. 9ff.) wird klar vor Augen geführt, wer den Ritter alles gesehen hat. Da es ähnlich wie eine Aufzählung klingt, kann man sich besser vorstellen, wer genannt wird. Dass der Rabe dem anderen Raben erzählt, wie er einen toten Ritter gefunden hat, der zum Verzehr geeignet ist (vgl. V.5f.), zeigt, dass der Rabe nicht egoistisch oder habgierig ist. Weil er mit einem anderen Raben teilt, symbolisiert dies ebenfalls seine Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Der Rabe weiß, dass der Ritter nur von „sein[em] Lieb und sein[em] Falke[n] und sein[em] Hund“ (V.8) gesehen wurde und dieses Wissen deutet auf eine gute Beobachtungsgabe hin. Außerdem weiß der Rabe auch, was die drei Figuren tun, was dies ebenfalls unterstützt. Dass der Rabe überhaupt beobachtet, was passiert, symbolisiert, wie pflichtbewusst er ist, denn er sucht schon nach Nahrung. Außerdem sagt der Rabe, dass viele trauern werden, aber niemand weiß, wo der Ritter war beziehungsweise ist (vgl. V. 17f.). Das zeigt wie vorausschauend der Rabe ist, denn er macht sich Gedanken, was passieren könnte und kommt zu einem Schluss. Dass der Rabe weiß, dass andere Beteiligte leiden müssen, und er trotzdem nur an sich denkt, macht klar, wie wenig es ihn kümmert, was andere Personen denken. An dieser Stelle denkt er in erster Linie an sich und seinen Freund, obwohl er weiß, wie sich andere fühlen werden. Durch die Antithese „Regen und Sonnenschein“ (V. 20) wird verdeutlicht, durch wie viele verschiedene Außeneinflüsse die Gebeine verfallen werden. Das sagt der Rabe, um erneut darauf hinzuweisen, dass bald nichts mehr von dem Ritter übrig sein wird.
| |
− |
| |
− | Zusammenfassend kann man sagen, dass der Rabe auf der einen Seite als hilfsbereit und aufmerksam dargestellt wird, jedoch stellt er sich selbst in den Vordergrund, wenn es um wichtige Dinge geht. Die Intention besteht darin, dass man hilfsbereit ist, aber trotzdem seine eigenen Bedürfnisse ins Zentrum stellt. Außerdem ist es wichtig aufzupassen, denn dadurch kann man eventuell einige Vorteile haben, wie zum Beispiel Nahrung. Ein weiterer Intentionsaspekt ist, dass man darauf achten sollte, wo Personen verbleiben, denn es könnte ihnen etwas zustoßen.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | Feedback von Lisa Marie:
| |
− |
| |
− | Ich finde deine Ballade sehr gut und mir fällt auch nichts auf, worauf du noch achten könntest, außer einem Rechtschreibfehler und in dem ersten Satz, in dem du ein "im" zu viel geschrieben hast. Ansonsten sind auch keine Grammatikfehler vorhanden. Du hast den Themasatz sehr abstrakt geschrieben und viele gute Intentionsaspekte gefunden. Außerdem hast du die Stilmittel gut analysiert und im Schluss noch einmal alles wichtige passend wiedergegeben.
| |
− |
| |
− | == Robin ==
| |
− | <u>
| |
− | '''Analyse Theodor Fontane (Die zwei Raben)'''</u>
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“ welche von Theodor Fontane im Jahr 1855 veröffentlicht wurde, handelt von zwei Raben die einen erschlagenen Ritter zu Mittag verspeisten. Außerdem sind die Raben sehr egoistisch und gierig. Der eine Rabe sah den Ritter und erzählte dem anderen Rabe davon, gemeinsam verspeisten sie ihn dann und nahmen sich ein goldenes Haar zum erwärmen des Nestes im nächsten Jahr. Die Intention dieser Ballade könnte lauten, dass man sich nicht zu wichtig fühlen sollte, da man, wenn man nicht mehr da ist, nichts mehr Bedeutet. Außerdem sollte man nicht so gierig sein, denn man möchte dies nicht selber erleben.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade hat fünf Strophen. Das Reimschema der Ballade ist ein Paarreim. Der Paarreim soll die zwei Verse mit einander verbinden, damit sie als „Paar“ an den Leser kommen. Die Personifikation „zwei Raben kreischen und schrei(e)n“ (V. 2) soll die Raben für den Leser lebendiger machen. Dadurch, dass die Raben diese menschliche Eigenschaften besitzen, sind die Gespräche zwischen ihnen möglich. Die Ellipse „Wo machen wir Mittag, ich und du?“ (V. 4) deutet, dass die Raben hungrig sind. Das der Rabe mit dem anderen Raben zusammen Mittag machen möchte, verweist darauf, dass die Raben sich schon vorher kannten und vielleicht eine Freundschaft hatten. Das Enjambement „Im Walde drüben liegt unbewacht ein [e]rschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V.5 f.) lässt darauf schließen, dass der Raben sich in dem Waldgebiet gut auskannte und möglicher Weise den Ritter auch. Das der Rabe den Ritter kannte verdeutlicht die Anapher „Sein Hund auf neue Fährte geht/ Sein Falk auf neue Beute späht/ Sein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“ (V. 9f.) deutet, dass alle, die der Ritter gern hatte, sich nicht mehr mit ihm beschäftigt hatten. Dieses verhalten der Angehörigen, weist darauf hin, dass er keinem etwas bedeutete.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | Der Rabe wird als sehr gierig dargestellt. Trotz das der Rabe mit dem anderen Raben teilt, sagt er im vor hinein schon, dass er die blauen Augen haben möchte. In dieser Situation, ist ihnen die Zukunft des Ritters egal, weshalb sie nur an sich denken, während sie den Ritter verspeisen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Feedback von Moritz: Im Themasatz sollen wir abstrakt schreiben und nicht über die Raben schreiben, also hättest du das weglassen sollen "handelt von zwei Raben die einen erschlagenen Ritter zu Mittag verspeisten". Außerdem schreibst du in der Intention über den Ritter und wir sollen nur über den Raben schreiben, dass könnte genauso weggelassen werden "dass man sich nicht zu wichtig fühlen sollte, da man, wenn man nicht mehr da ist, nichts mehr Bedeutet.". Im Hauptteil finde ich nichts was ich verbessern würde. Genauso wie im Schluss.
| |
− |
| |
− | ==Adrian Hermanns==
| |
− |
| |
− | '''Analyse zu „Die zwei Raben“'''
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, welche von Theodor Fontane geschrieben wurde und 1855 veröffentlicht wurde thematisiert die Gier zweier Raben und deren Egoismus.
| |
− |
| |
− | Zwei Raben sitzen auf einem Baum und unterhalten sich über das, was sie heute essen wollen. Die eine Rabe sagt zur anderen sie habe einen verunglückten Ritter im Wald liegen sehen, den keiner haben möchte und die Raben machen sich auf den Weg und essen den Ritter. Die Ballade zeigt, dass man nicht alleine in gefährliche Gebiete gehen sollte, da sonst etwas schlimmes passieren könnte.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade besteht aus fünf Strophen, welche jeweils aus Paarreimen besteht, dies könnte auf die zwei Raben hinweisen. Die Ellipse „Wo machen wir Mittag, ich und du?“ (Vers 4), weist auf die Gier der beiden Raben hin. Diese Aussage weist auch darauf hin, dass sich die beiden Raben besser kennen und bekannte sind. Dass die Raben „kreischen und schrei[e]n“ (Vers 2), zeigt wie sehr sie sich über ihr Essen freuen. Die Ellipse „Im Wald drüben liegt unbewacht [e]in erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (Vers 5f.), verdeutlicht die Unbekümmertheit der Raben. Dies könnte daran liegen, dass die Raben viel Hunger haben und ihn deswegen verspeisen wollen. Die Ellipse „Wir können in Ruhe speisen dort“ (Vers 12), hebt den Hunger der Raben nochmal hervor. Die Ellipse „Die blauen Augen, die sind für mich“ (Vers 14), weist auf den Egoismus der Rabe hin. Dies liegt daran, da sie der anderen Rabe kein Auge abgibt und lieber an sich selber denkt. Die Aussage „Soll wärmen das Nest uns nächstes Jahr“ (Vers 16), verdeutlicht die Pünktlichkeit der Rabe, da sie schon für das nächste Jahr geplant hat. Die Ellipse „Doch keiner wird wissen, wo er blieb“ (Vers 18), hebt die Gleichgültigkeit der Rabe hervor. Dies liegt daran, da die Rabe ihn gegessen hatte und der Ritter ihr egal ist.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Der Rabe wird als Gierig beschrieben, dies zeigt die Aussage „Wir können in Ruhe speisen dort“ (Vers 12) er wird auch als Gleichgültig beschrieben, da ihn das Schicksal des Ritters egal ist wie die Ellipse „Doch keiner wird wissen, wo er blieb“ (Vers 18) zeigt. Der Rabe denkt nur an sich selber weil er dem anderen nichts abgibt, obwohl genug Essen da ist. Dieser Egoismus wird durch die Ellipse „Die blauen Augen, die sind für mich“ (Vers 14) weiter beschrieben.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ==Alina==
| |
− |
| |
− | '''Analyse'''
| |
− |
| |
− | Die Ballade „[d]ie zwei Raben“ welche 1855 von Theodor Fontane veröffentlicht wurde, thematisiert wie schnell ein Mensch nach dem Tod in Vergessenheit gerät. In der Ballade geht es um zwei Raben, die einen Toten Ritter gefunden haben und diesen verspeisen wollen. Der eine Rabe schlägt dem anderen Raben vor, dass dieser sich auf den Nacken des Ritters setzten soll, während er selber die Augen verspeisen möchte. Außerdem wollen sie eine Locke des Ritters mitnehmen, um sich im Winter daran zu erwärmen. Davon abgesehen stellten sie fest, dass einige Leute um ihn trauern werden, sie wissen aber nicht, wo sein Leichnam geblieben ist. Die Gebeine des Ritters werden aufgrund des Wetters verwesen. Die Intention lautet, dass die Menschen nach ihrem Tot schnell in Vergessenheit geraten, bei den Menschen die ihnen nah standen. Dann bleibt am Ende nicht übrig von dem Menschen außer die Erinnerungen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade ist in 5 Strophen aufgeteilt und das Reimschema besteht aus einem Paarreim, was verdeutlicht, dass die Raben auch als Paar auftreten. Die Personifikation „sie schreien und rufen“(vgl. V.2f), zeigt dass sie hungrig sind und ist für uns einfacher zu verstehen, da sie eine menschliche Eigenschaft angenommen haben. Das Enjabement „ [i]m Wald drüben liegt unbewacht [e]in erschlagener Ritter seit heut Mitternacht“ (V.5f.) symbolisiert, dass der Ritter Tod ist. Die Ellipse „ Du setztest auf seinen Nacken dich, [s]eine blauen Augen, die sind für mich“ (V. 13f.) veranschaulicht dass sie den Ritter untereinander aufteilen. Die Alliteration „[u]nd niemand sah ihn im Waldessgrund“ (V.7) führt noch einmal vor Augen, dass niemand ihn gefunden hat und die Raben ihn schon länger hinterher sind und ihre Beute nicht unbeaufsichtigt lassen. Die Anapher „[s]ein […] [s]ein […] [s]ein“(V.9.ff), verdeutlicht, dass mehrere Leute dort waren.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade führt uns noch einmal vor Augen, wie selbstsüchtig und gierig der Rabe ist, aber nicht nur dass, denn er hat auch großen Hunger. Ein weiterer Aspekt wäre, dass man auch hilfsbereit sein sollte, egal in welcher Situation oder Notlage man sich momentan befindet. Der Rabe hätte lieber mal dem Ritter geholfen, er hätte zwar dann nichts zu seinem Vorteil, aber er würde dann nicht als so selbstverliebt und egoistisch rüber kommen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback von Emily:'''
| |
− | Ich finde du hast im gesamten eine gute Analyse geschrieben. (noch nicht vollständig)
| |
− |
| |
− | ==Emily==
| |
− | '''Analyse zu der Ballade „Die zwei Raben“'''
| |
− |
| |
− | In der Ballade „Die zwei Raben“, welche von Theodor Fontane geschrieben und im Jahr 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert die Gier zweier Raben, die einen erschlagenen Ritter als ihr Mittagessen verspeisen wollen. Eine Person hört zwei Raben, die auf einem Baum sitzen in einem Gespräch über einen Ritter, den sie zum Mittag verspeisen wollen. Die Raben planen ihr Vorgehen genau. So meint zum Beispiel der eine Rabe, dass er die blauen Augen essen möchte und der andere meint, dass sie eine goldene Locke des Ritters mitnehmen sollten, da sie damit ihr Nest im Winter ausstopfen könnten. Die Ballade verdeutlicht, dass man auch Tiere ihre Beute geplant angehen und, dass es keine gute Idee von dem Ritter war alleine in den Wald zu gehen. So wird ihn wohl niemals wieder jemand zu Gesicht bekommen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade umfasst fünf Strophen mit jeweils immer vier Versen, die alle in Paarreime als Reimschema geschrieben wurden. Als der Rabe zu dem anderen sagt „[i]m Walde drüben liegt unbewacht / Ein erschlagener Ritter seit heute Nacht“(V.5f), zeigt er seinen hunger und seine Neugier dem Ritter gegenüber. Die Alliteration „[u]nd niemand sah ihm am Waldesgrund / Als sein Lieb und sein Falke und sein Hund“(V.7f), verdeutlicht, dass der Ritter alleine war und niemand ihn gesehen hat, weshalb sie ihn unbesorgt fressen können. Die Anapher „[s]ein Hund auf neue Fährte geht / [s]ein Falke auf frische Beute späht / [s]ein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort, -“(V.9ff), beweist das sich seine „Familie“ nicht mehr um den Ritter kümmert und es ihnen nicht wichtig erscheint zu erfahren wo er ist. Der Vers „[w]ir können in Ruhe speisen dort“(V.12), zeigt erneut, dass sich der Rabe sicher ist, dort in ruhe und ungestört speisen zu können. Mit dem Paarreim „[m]anch einer wird sprechen: „Ich hatt´ ihn lieb“ / [d]och keiner wird wissen wo er blieb“(V.16f), verdeutlicht der Rabe seine Selbstsicherheit, dass nie jemand erfahren wird, dass sie den Ritter gefressen haben. Er ist in diesem Moment ziemlich egoistisch, da er sich nicht darum schert, ob sich seine „Familie“ sorgen um ihn macht und einfach nur sein Mittagessen haben möchte.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Intention dieser Ballade lautet, dass man nicht so selbstsicher und egoistisch sein sollte, sondern sich in andere Personen (hier die „Familie“ des Ritters) hineinversetzten sollte, wie sie sich fühlen. Aber auch durch den Ritter wird etwas verdeutlicht. Nämlich, dass man nicht alleine in den Wald gehen sollte und sich auch hier nicht zu selbstsicher sein sollte.
| |
− |
| |
− | ==Moritz ==
| |
− |
| |
− | ''Analyse zur Ballade von Theodor Fontane „Die zwei Raben“''
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“ von Theodor Fontane die 1855 veröffentlicht wurde thematisiert, zwei Raben die hunger haben und deshalb einen toten Ritter essen geht es um zwei Raben die einen toten Ritter im Wald liegen sehen. Bei ihm ist außer dem Hund, dem Falke und der Frau keiner zu sehen. Als der Hund nach neuer Fährte sucht, der Falke nach neuer Beute späht und die Frau mit einem neuen Mann weggeht. Ist keiner mehr beim toten Ritter. Die Raben setzen sich auf seinen Nacken essen etwas von ihm und holen eine Locke von seinem Haar für ihr Nest. Die Ballade zeigt, wie man an dem Beispiel des Ritter erkennen kann, dass man immer zu mehreren in einen einsamen Wald gehen sollte.
| |
− |
| |
− | In der fünf strophigen Ballade wurde der Paarreim als Reimschema verwendet, dass könnte darauf anspielen, dass es zwei Raben sind. Die Ellipse „Wo machen wir Mittag, ich und du?“ (V.4) zeigt uns, dass die Raben Hunger haben. Da sie sich Duzen und miteinander Essen gehen weißt auch darauf hin das sie sich schon etwas länger kennen. Da sie kreischen und schreien, soll uns wahrscheinlich zeigen, dass sie sich auf das Essen freuen. Die Ellipse „Wir können in Ruhe speisen dort“ (V.12) bedeutet, dass keiner an dem Ort ist. Das bedeutet auch das ihn wahrscheinlich noch keiner außer die Frau, der Hund und der Falke gesehen hat. Die Ellipse „Du setzt auf seinen Nacken dich, seine blauen Augen, die sind für mich“ (V.13f.) verdeutlicht das der Rabe Egoistisch ist. Außerdem sagt er damit quasi was er lieber mag. Die Aussage „Soll wärmen das Nest uns nächstes Jahr“ (V.16) weist darauf hin, dass sie sich nicht mit dem hier und jetzt beschäftigen, sondern mit der Zukunft. Zudem zeigt es, das sie sich gar nicht um den Ritter kümmern und er ihnen egal ist.
| |
− |
| |
− | In der Ballade wird der eine Rabe als gierig, egoistisch und Hunger habend dargestellt. Außerdem zeigt sich in der Ballade, dass ihnen der Ritter total egal ist und sie sich lieber um ihre Mägen kümmern wollen.
| |
− |
| |
− | ==Faye==
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Analyse zur Ballade "Die zwei Raben"'''
| |
− |
| |
− | Die Ballade „die zwei Raben“, welche von Theodor Fontane geschrieben und im Jahre 1855 veröffentlicht wurde thematisiert die Gierigkeit der Raben, wenn sie Hunger haben. Die Ballade handelt von zwei Raben, die nicht wissen, was sie zu Mittag essen. Zwei Raben sitzen im Heidemoor und fragen sich, was sie zu Mittag essen. Da sagt der eine Rabe, dass im Wald ein verunglückter Ritter liege, den noch niemand gefunden habe. Daraufhin machen sich die Raben auf den Weg und verspeisen den Ritter gemeinsam. Die Intention dieser Ballade lautet, dass andere sehr oft davon profitieren, wenn einer die „Arbeit“ macht und die anderen nichts mehr machen müssen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | In der Ballade gibt es 5 Strophen und als Reimschema wurden Paarreime verwendet. Ein Grund dafür könnte sein, dass man die Raben mehr beachtet oder hervorhebt. Das Enjambement „Im Walde drüben liegt unbewacht / Ein erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V. 6 ff.), verdeutlicht, dass ein Rabe den Ritter schon gesehen haben muss und Hunger darauf hat. Die Alliteration „Und niemand sah ihn im Waldesgrund, [a]ls sein Lieb und sein Falke und sein Hund“ (V. 8 ff.), stellt dar, dass der Rabe es auf den Ritter abgesehen habe und ihn etwas länger beobachtet haben müsse'''n''', damit er dies weiß. Eine weitere Alliteration wäre, „Sein Lieb ist mit dem Buhlen fort,- [w]ir können in Ruhe speisen dort“ (V. 11 ff.) und sie zeigt, dass der eine Rabe großen Hunger hat und sich darauf freut, den Ritter zu verspeisen. Der Paarreim „Manch einer wird sprechen: Ich hatt‘ ihn lieb! Doch keiner wird wissen, wo er blieb und hingehn über sein bleich Gebein wird Wind und Regen und Sonnenschein“ (V. 17 ff.), veranschaulicht, dass die Raben fertig sind mit Essen und das der Ritter jetzt nicht mehr da ist.
| |
− |
| |
− |
| |
− | In der Ballade werden die Raben als egoistisch, gierig aber auch faul bezeichnet (vgl. V. 5 ff.), weil sie sich keine Arbeit machen, sich selber Beute zu fangen. Deswegen sollte man aufpassen was man macht und mit wem man seine Arbeit teilt.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Feedback von Nele:
| |
− |
| |
− | Ich finde deine Analyse zu der Ballade "die zwei Raben" gut gelungen.
| |
− |
| |
− | '''Einleitung:'''
| |
− |
| |
− | In der Einleitung hast du den Themasatz gut formuliert. Außerdem hast du alle Kriterien (Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum, Textsorte) mit eingenommen.
| |
− | Ich finde außerdem, dass du einen schönen Kernsatz und eine gute Intention geschrieben hast.
| |
− |
| |
− | '''Hauptteil:'''
| |
− |
| |
− | Der Hauptteil ist dir gut gelungen. Aber du hast einen kleinen Rechtschreibfehler (den habe ich dir makiert). Ansonsten hast du viele Stilmittel aus der Ballade gefunden und sie in deiner Analyse eingebracht. Ebenfalls hast du immer die Versangabe in Klammern nach den Zitaten angegeben.
| |
− |
| |
− | '''Schluss:'''
| |
− |
| |
− | Im Schluss hast du meiner Meinung nach vergessen zu schreiben, dass einer Raben hilfsbereit ist, weil er mit dem anderen Raben teilt.
| |
− |
| |
− | ==Luca==
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Analyse einer Ballade'''
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, welches von Theodor Fontane 1855 verfasst wurde thematisiert die Gier und den Hass zweier Personen. Die Ballade handelt von zwei Raben die sich darüber unterhalten wo sie essen. Der eine Rabe erzählt dem anderen Raben das letzte Nacht im Wald ein Ritter erschlagen wurde, diesen könnten sie verspeisen. Zwei Raben unterhalten sich wo und was sie zu Mittag essen. Dabei erzählt einer der Raben, dass sie einen erschlagenen Ritter im Wald gesehen habe. Im Gespräch erzählt er ebenfalls, dass die Frau des Ritters einen neun Mann, der Hund eine neue Fährte und der Falke eine neue Beute habe. Und sie deshalb dort essen.
| |
− | Die Ballade verdeutlicht, dass nicht jeder nett zu einem ist. Außerdem verdeutlicht sie, dass man im Wald immer vorsichtig sein sollte.
| |
− |
| |
− |
| |
− | In der Ballade „Die zwei Raben“, wurde das Reimschema Paarreim benutzt, dies könnte wirkt sehr verbunden für den Leser. Die Ballade enthält 5 Strophen. Die Ellipse „Wo machen wir Mittag, ich und du“ (Vers. 4) deutet darauf hin, dass die zwei Raben hunger haben und etwas zu essen finden müssen. Außerdem wird durch diesen Satz klar gemacht, dass sie sich kennen müssen, da Raben wenn sie sich nicht kennen auch nicht mit fremden Raben teilen. Die Ellipse „Im Walde drüben liegt unbewacht [e]in erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (Vers. 5f.)veranschaulicht, dass der eine Rabe etwas gesehen hat was der andere nicht gesehen hat. Es deutet ebenfalls darauf hin, dass die Raben wohl möglich ein Mittag essen gefunden haben. Die Anapher „Als sein Lieb und sein Falke und sein Hund“ (Vers. 8) verdeutlicht, dass nur die Frau, der Falke und der Hund den Ritter sterben gesehen haben. Außerdem zeigt es das der Ritter nicht alleine im Wald unterwegs war. Die Anapher „Sein Hund auf neue Fährte geht, Sein Falke auf neue Beute späht, Sein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“ (Vers. 9ff.) deutet darauf hin, dass seine Frau mit ihrem neuen Geliebten weggezogen ist. Es zeigt, dass sein Hund und sein Falke ihm ebenfalls nicht treu geblieben sind. Außerdem zeigt der Satz „Wir können in Ruhe speisen dort“ verdeutlicht, dass es den Raben egal ist das der Ritter gestorben ist. Es verdeutlicht auch, dass die Raben verfressen sind und nur an ihren Magen denken können. Die Ellipse „Du setzest auf seinen Nacken dich, [s]eine blauen Augen, die sind für mich“ (Vers. 13f.) veranschaulicht, dass die Raben sich den Ritter in bisschen aufteilen. Außerdem veranschaulicht diese Ellipse, dass der eine Raben sie das gute holt und dem anderen sagt was er zu essen hat. Die Aussage „Soll wärmen das Nest uns nächstes Jahr“(Vers. 16) verdeutlicht, dass die Raben nicht dumm sind und schon für nächstes Jahr planen. Es verdeutlicht ebenfalls, dass die Raben jetzt schon anfangen für ein Nest zu sammeln. Die Aussage „Doch keiner wird wissen, wo er blieb“ deutet darauf, dass die Raben kein Mitleid haben. Es verdeutlicht auch, dass die Raben den Ritter ganz gegessen haben, weswegen nichts außer die Gebeine vom Ritter übrigbleiben.
| |
− |
| |
− |
| |
− | In der Ballade wird deutlich das die zwei Raben nur an sich selbst denken können und kein Mitleid Gefühl für andere haben. Außerdem wird deutlich, dass die Raben Gierig und Verfressen sind. In Vers 18 erkennt man, dass die Raben kein Mitgefühl zeigen. In Vers 16 sieht man, dass die Raben schon für nächstes Jahr planen und schon für ein Nest sammeln.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback'''
| |
− | Einleitung:
| |
− |
| |
− | - In der ersten Zeile kommen keine Doppelpunkte nach ,,Die Ballade".
| |
− |
| |
− | - Der Themasatz muss abstrakter sein und nicht so sehr am Text kleben.
| |
− |
| |
− | - In Zeile 2 und 4 wiederholst du dich mit dem Mittagessen.
| |
− |
| |
− | - Woher weißt du in Zeile 4 ob der Rabe Männlich oder Weiblich ist ? ( Du hast dort geschrieben ,, dabei erzählt die eine"
| |
− | Korrektur Vorschlag : Einer der Raben, einer der beiden Raben, einer von den beiden Raben.
| |
− |
| |
− | Hauptteil:
| |
− |
| |
− | - Du solltest noch schreiben, wie der Paarreim wirkt.
| |
− |
| |
− | - Warum müssen sie sich denn kennen ( also in Zeile 11 )Begründung ? z.B ...., weil ...
| |
− |
| |
− | - Du kannst auch anstatt (Vers X.) zuschreiben, schreiben (V.X).
| |
− |
| |
− | - In Zeile 17 kommt nach ,, ...Buhlen fort,'' kein Komma also soll es heißen ,,...Buhlen fort"
| |
− |
| |
− | - In einem Zitat kommen am Ende keine Satzzeichen.
| |
− |
| |
− | - In Zeile 21 kannst du nach denken, dass können weglassen.
| |
− |
| |
− | - In Zeile 25 gibst du keinen Vers an.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Im Schluss:
| |
− |
| |
− | - Denk dran nach einem Satzzeichen macht man ein Leerzeichen.
| |
− |
| |
− | ==Jenna==
| |
− |
| |
− | '''Analyse zur Ballade "Die zwei Raben"'''
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, welche von Theodor Fontane geschrieben, und 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert zwei gierige Raben, die einen Ritter fressen. In der Ballade sitzen zwei Raben am Heidemoor und unterhalten sich über ihr Mittagessen . Irgendwann erzählte der eine von einem toten Ritter der im Wald liegt. Sofort verspeisen die beiden Raben die Leiche. Die Intention der Fabel lautet, dass man nie alleine in einen Wald gegen sollte, da dann schreckliche Dinge passieren können. Aber außerdem führt sie uns vor Augen, dass man nicht auf seiner „faulen Haut“ liegen sollte sondern auch mal selber etwas machen sollte.
| |
− |
| |
− |
| |
− | In der fünf strophigen Ballade, wurde der Paarreim verwendet, dass könnte zum Beispiel auf die beiden Raben deuten. Das Enjabement „Im Walde drüben liegt unbewacht/ [e]in erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V.5f.) zeigt, dass der Rabe schon von der Leiche wusste und überlegt, ob er sie essen sollte. Die Alliteration „Und niemand sah ihn im Waldesgrund“ (V.7)verdeutlicht, dass der Rabe listig ist, da er zugibt ihn beobachtet zu haben. Also war der Rabe schon vorher an dem Rittern interessiert, weil er ihn beobachte hat. Die Ellipse „Wir können in Ruhe speisen dort.“ (V.12) symbolisiert, dass der Rabe sehr gefräßig ist und es ihm egal ist, ob ihn einer sieht. Die Ellipse „Du setzest auf seinen Nacken dich, [s]eine blauen Augen, die sind für mich“ (V.13f.)zeigt, dass der Rabe sich wie der Bestimmer fühlt und auch gerne erst an sich denkt.
| |
− |
| |
− |
| |
− | In der Ballade werden viele Seiten vom Raben dagestellt, aber am meisten stechen faulheit, gierig sein, egoistisch sein und so tuhen als ob er der größte ist vor. Die Intention lautet also, dass man nicht immer nur an sich selber denken sollte und auch nicht auf der „faulen Haut“ liegen sollte.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback von Lara'''
| |
− |
| |
− | Du hast deinen Themasatz gut geschrieben und sehr abstrakt. Allerdings fiel mir auf, dass du im Kernsatz geschrieben hast, dass zwei Raben im Heidemoor sitzen. In der Ballade steht jedoch nur das irgendjemand übers Heidemoor ging und die Raben schreien gehört hat. In der Intention hast du auch einen Rechtschreibfehler. Ich würde noch begründen wieso du den Intensionsaspekt „Aber außerdem führt sie uns vor Augen, dass man nicht auf seiner „faulen Haut“ liegen sollte sondern auch mal selber etwas machen sollte.“ genannt hast, weil ich kann diesen Intensionsaspekt nicht wirklich auf die Ballade übertragen.
| |
− |
| |
− | Im ersten Zitat hast du einen Zitierfehler gemacht. Aber du hast eine Theorie aufgestellt was der Paarreim mit der Ballade zu tun haben könnte. Den Rest des Hauptteils ist die sehr gut geklungen und du hast die Sätze auch gut miteinander verknüpft.
| |
− |
| |
− | Im Schluss hast du zwei Rechtschreibfehler. Aber ansonsten ist dir der Schluss gut gelungen.
| |
− |
| |
− | ==Lisa==
| |
− | '''Analyse zu der Ballade „Die zwei Raben“'''
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, welche von Theodor Fontane 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert den Egoismus eines Raben und wie gierig dieser ist. Die Ballade handelt von zwei Raben, die einen toten Ritter auffressen. Zwei Raben überlegen, wo sie essen sollen. Der eine Rabe erinnert sich dann daran, dass er im Wald einen toten Ritter gesehen hat, den sonst keiner, außer seine Frau, sein Hund und ein Falke, gesehen hat und sagt, dass sie dort essen könnten. Die beiden Raben fliegen dann zu dem toten Ritter und verspeisen. Der eine Rabe verspeist den Nacken des Ritters, der andere Rabe verspeist die blauen Augen. Sie nehmen außerdem noch eine goldene Locke des Ritters mit, für ihr Nest.
| |
− |
| |
− | Die Intention der Ballade lautet, dass einem schnell etwas passieren kann, wenn man alleine bzw. hilflos ist. Außerdem sollte man ein Vermisste Person suchen, da ihr sonst etwas Schlimmeres passieren könnte.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade hat fünf Strophen und als Reimschema wird der Paarreim verwendet, dies lässt darauf schließen, dass die zwei Verse, die sich reimen, zusammengehören. Außerdem könnte es für die beiden Raben stehen. Die Frage „Wo machen wir Mittag, ich und du?“ (V.4) zeigt, dass die beiden hungrig sind. Es zeigt außerdem, dass die beiden Raben sehr gierig sind, da sie sich einen Ort suchen wollen, wo sie dann in Ruhe zu Mittag essen können. Das Enjambement „Im Walde drüben liegt unbewacht ein [e]rschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V.5 f.) lässt darauf schließen, dass der Rabe sich gut im Wald auskennt und das sie diesen möglicher Weise verspeisen wollen. Außerdem signalisiert dieses Enjambement, die Faulheit der Raben, da sie sich ihre Beute nicht selber suchen bzw. fangen, sondern etwas verspeisen wollen, das schon tot ist. Die Aussage „Und niemand sah ihn im Waldesgrund, [a]ls sein[e] Lieb[e] (V.7 f.), sein Falke und sein Hund“ weist daraufhin, dass niemand von dem Tod des Ritters weiß. Also würde es nicht wirklich auffallen, wenn die Raben den toten Ritter verspeisen. Außerdem signalisiert die Aussage, dass der Rabe beobachtet hat, als der Ritter starb. Der Ausruf „Wir können in Ruhe speisen dort“ (V.12) zeigt, dass sie von niemandem beobachtet werden, wenn sie den toten Ritter verspeisen. Weiterhin zeigt es, dass sie wollen, dass sie niemand dabei beobachtet. Dass der Rabe sagt „Du setzest auf seinen Nacken dich, die blauen Augen sind für mich“ (V.13 f.), signalisiert den Egoismus des Raben, da er den anderen Raben nicht einmal fragt, was er essen möchte, sondern er sagt einfach, was er ist und was der andere Rabe essen soll. Die Aussage „ Und hingehn über sein bleich Gebein wird Wind und Regen und Sonnenschein“ (V. 19 f.), veranschaulicht, dass von dem Ritter nur noch die Knochen übrig geblieben sind und der Rest von den Raben gegessen wurde.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Zusammenfassend kann man sagen, dass der Rabe egoistisch und gierig ist. Man sollte also nicht immer an sich denken, sondern auch schon mal hilfsbereit sein und sich um andere kümmern. Außerdem sollte man darauf achten, wenn man einen Menschen vermisst, man diesen sucht und nicht einfach denkt, dass dieser sowieso wieder auftaucht. Denn ihm könnte auch etwas Schlimmeres passiert sein.
| |
− |
| |
− | ==Lina==
| |
− | '''Analyse zu ,,Die zwei Raben“:'''
| |
− |
| |
− | In der Ballade ,,Die zwei Raben“, welche von Theodor Fontane geschrieben und 1855 veröffentlicht wurde, geht es um zwei Raben die sich über ihr Mittagessen unterhalten. Einer ist durch den Wald gegangen und hörte zwei Raben, die sich über ihr Mittagessen unterhalten. Der eine Rabe hat im Wald einen toten Ritter entdeckt und meint zu anderen Raben sie könnten ihn ruhig essen da ihn keiner vermissen würde. Der andere Rabe teilte auf, dass er die Augen bekäme, der andere Rabe seinen Nacken und sie am Ende noch eine goldene Locke für ihr Nest behalten würden. Die Intention dieser Ballade lautet, man sollte nie Jemanden alleine wo ihn schicken da immer etwas passieren könnte und man dann nicht weiß wo und was der Person passiert ist. Außerdem möchte sie zeigen, dass man Leute nicht einfach gehen lassen soll, da wenn etwas passiert, man einer gewissen Zeit verschwunden ist und man dann nichts mehr von der Person hat außer die Erinnerungen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade besteht au fünf Strophen die jeweils aus vier Versen bestehen. Außerdem wurde in der Ballade das Reimschema Paarreim verwendet, was auf die zwei Raben hindeutet. Durch die Personifikation ,,zwei Raben kreischen und schrei[e]n“ (V. 2) werden die Raben in den Vordergrund gestellt. Außerdem werden sie und die Ballade dadurch lebendiger und man kann ihre weiteren Vorgänge besser verstehen und nachvollziehen. Durch die Alliteration ,, sein […], sein […] und sein [...]“ (V. 8) wird klar gestellt, dass der Rabe genau weiß was der Ritter alles besaß. Außerdem wird dadurch vor Augen geführt, dass der Rabe mehr über den Ritter weiß und ihn schon öfters beobachtet haben muss. Die Ellipse ,, Wir können in Ruhe speisen dort“ symbolisiert, dass der Rabe weiß, dass um den Ritter keiner mehr suchen wird und sie ihn in Ruhe essen können. Es wird auch klar gemacht, dass der Rabe den Ritter genau kennt und weiß was er alles besaß. Durch die Ellipse ,,Du [setzt dich] auf deinen Nacken […] (V. 13fff.) wird noch mal verdeutlicht, dass der Rabe den Ritter schon mal gesehen hat und genau geplant hat wer was bekommt und was wofür verwendet wird. Außerdem wird durch die Ellipse deutlich, dass der Ritter schon etwas länger dort liegt. Dann wird durch die Antithese ,,Regen und Sonnenschein“ (V. 20) vor Augen geführt, dass der Rabe weiß, dass die Reste des Ritters irgendwann verschwunden sind. Der Rabe weiß auch, dass er mit gutem gewissen den Ritter essen kann.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Zusammenfassend kann man sagen, dass der Rabe sehr schlau und geplant an Sachen ran geht, dadurch dass er genau über den Ritter Bescheid weiß, dass ihn keiner vermissen wird und er von allen schon verlassen wurde die ihm mal was bedeutet hatten. Außerdem stellt der Rabe sich sehr oft in der Ballade in den Vordergrund da er alles genau geplant hat was mit dem Ritter passiert und wer was von ihm bekommt. Die Intention besteht daraus, dass wenn man viel mitbekommt was in seiner Gegend passiert, es manchmal auch für seine eigenen Bedürfnisse gut ist. Ein weiterer Intentionsaspekt ist, dass man auch wenn man auf seine eigenen Bedürfnisse achtet nie zu voreilig sein sollte, sondern genau weiß was passieren wird, wie in der Ballade, dass der Ritter irgendwann durch die Natur verschwinden wird.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback'''
| |
− |
| |
− | Liebe Lina,
| |
− | In der Einleitung hättest du den Themasatz etwas abstrakter schreiben können. Dein Kernsatz und deine Inhaltsangabe sind gut gelungen. Die Intention der Ballade gefällt mir sehr gut, daher du mehrere Sätze geschrieben hast und du es allgemein verfasst hast.
| |
− |
| |
− | In deinem Hauptteil solltest du am Anfang nach deinen Rechtschreibfehlern gucken. Ansonsten hast du deinen Hauptteil gut verfasst und die Stillmittel passend genannt. Außerdem hast du die passende Vers Angabe genannt und einen weiteren Satz dazu geschrieben. Allerdings hast du bei einer Zitierung die Vers Angabe vergessen schaue bei der Ellipse,, Wir können in Ruhe speisen dort" nochmal nach welchen Vers der Satz besitzt.
| |
− |
| |
− | In deinem Schluss solltest du ebenfalls nochmal nach Rechtschreibfehlern gucken, sonst ist dein Schluss gut gelungen.
| |
− |
| |
− | ==Saphira==
| |
− |
| |
− | Analyse „Die zwei Raben“
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“ welche von Theodor Fontane 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert menschliche Gier, die in diesem Fall auf zwei Raben übertragen wurde. In der Ballade geht es um zwei Raben, die gemeinsam einen Menschen verspeisen. Jemand hörte im Wald zwei Raben, die zueinander sprechen. Sie reden über ihr Essen. Ein Rabe sagt, er habe einen toten Menschen gesehen, welcher unbeobachtet ist, weil alle ihn verlassen hatten. Die zwei Raben verspeisen diesen Menschen schließlich und nehmen von seinen Haaren etwas für ihr Nest mit. Am Ende spotten sie über den Menschen, dass alle ihn vergessen werden. Die Intention der Ballade lautet man sollte einen Menschen nicht alleine lassen. Manchmal kann es dazu kommen, dass man diesen Menschen nie wieder sieht. Es kann sein, dass er stirbt oder dass er weg geht und man ihn nie wieder sieht.
| |
− |
| |
− | Die Ballade hat fünf Strophen. Außerdem enthält sie ein Paarreimschema, was darauf hindeuten könnte, dass die beiden Raben zusammen gehören könnten. Dadurch dass die Raben miteinander sprechen (vgl. V. 4 ff.), wirken die Tiere echter und man kann es besser auf die Menschen übertragen. Die Aussage des einen Rabens „Im [Wald] […] liegt unbewacht [e]in erschlagender Ritter“ (V. 5f.), symbolisiert, dass der Rabe auf die Frage „Wo machen wir Mittag“ (V. 4), schon eine Antwort weiß. Der Rabe muss den Ritter schon vorher gesehen haben. Er hat nur auf den Zeitpunkt gewartet, bei dem keiner bei ihm ist, um ihn in Ruhe mit dem anderen Raben teilen zu können. Die Anapher „Sein Hund auf neue Fährte geht/ Sein Falk auf neue Beute späht/ Sein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“, zeigt, dass alle, die dem Ritter nah standen, ihn verlassen hatten. Als er noch lebte war er vielleicht noch nützlich für sie, aber als er gestorben ist, war er unwichtig für sie.
| |
− | Die Tatsache, dass der eine Rabe mit dem anderen Raben teilen möchte (vgl. 13 f.) deutet darauf hin, dass der Rabe gerne teilt. Er möchte nicht alles für sich haben. Das Enjabement „Und hingehn über sei bleich Gebein/wird Wind und Regen und Sonnenschein“ (V. 19 f. ), deutet darauf hin, dass die Menschen den Ritter vergessen werden. Man weiß nicht was mit ihm passiert ist und keiner wird dem auf den Grund gehen. Doch sollte es einer tun, wird er wohl keinen Erfolg haben, weil die Knochen schon verwest sind. So gibt es keine Rückstände von diesem Menschen, man kann nur noch an ihn denken.
| |
− |
| |
− | Die Ballade zeigt also, dass es im Leben auch falsche Freunde gibt, die einen nur ausnutzen. Würde man beispielsweise fort gehen, würden sie sich nicht mehr um einen kümmern und würden einen einfach vergessen. Auch wenn man ihnen die ganze Zeit geholfen hat, stehen sie nicht zu einem, wenn man selber mal Hilfe braucht. Das wird noch Mal besonders im Text deutlich an der Stelle „ Sein Hund auf neue Fährte geht/ Sein Falk auf neue Beute späht/ Sein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“
| |
− |
| |
− | '''''Feedback von Zoe:'''''
| |
− |
| |
− | '''Einleitung'''
| |
− |
| |
− | Was du gut gemacht hast:
| |
− |
| |
− | * Du hast einen abstrakten Themasatz geschrieben.
| |
− | * Du hast einen Kernsatz geschrieben, der die Ballade kurz zusammenfasst.
| |
− | * Du hast eine Inhaltsangabe geschrieben, die das Wichtigste aus der Ballade zusammenfasst.
| |
− | * Du hast eine abstrakte Intention geschrieben.
| |
− |
| |
− | Was du meiner Meinung nach besser machen könntest:
| |
− |
| |
− |
| |
− | In Zeile 2 würde ich schreiben, dass die Raben miteinander anstatt zueinander sprechen, aber das ist Geschmackssache😉
| |
− |
| |
− | '''Hauptteil:'''
| |
− |
| |
− | Was du gut gemacht hast:
| |
− |
| |
− | * Du hast Sprache, Form und Inhalt im Hauptteil geschrieben.
| |
− | * Du hast zitiert und (fast) immer das jeweilige Stilmittel erwähnt.
| |
− | * Du hast die Zitierregeln beachtet.
| |
− | * Du hast die Strophenanzahl und das Reimschema erwähnt, wobei du auch die Wirkung auf den Leser geschrieben hast.
| |
− |
| |
− | Was du meiner Meinung nach besser machen solltest:
| |
− |
| |
− |
| |
− | In Zeile 2 und 3 hast vergessen, das Stilmittel hinzuschreiben.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Schluss:'''
| |
− |
| |
− | Was du gut gemacht hast:
| |
− |
| |
− | * Du hast die wichtigsten Intentionsaspekte genannt.
| |
− | * Du hast die wichtigsten Zitate noch einmal genannt.
| |
− | * Du hast einen abstrakten Schluss geschrieben.
| |
− |
| |
− | Was du meiner Meinung nach besser machen solltest: /
| |
− |
| |
− |
| |
− | Ich bin zwar keine professionelle Lehrerin, aber ich finde deine Analyse sehr schön geschrieben. Weiter so! 🤗
| |
− |
| |
− | ==Lara==
| |
− |
| |
− |
| |
− | Analyse der Ballade „Die zwei Raben“ von Theodor Fontane
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“ die im Jahre 1855 von Theodor Fontane veröffentlicht wurde, handelt von zwei Raben die im Wald mach Futter suchen und eine Leiche eines Ritters entdecken und sie daraufhin fressen. Der eine Rabe sagt, dass er die blauen Augen des Ritters isst und eine goldene Locke von ihm mitnimmt für das Nest nächstes Jahr. Die Intention der Ballade lautet, dass die Menschen die sterben schnell vergessen werden und das einzige was übrig bleibt, die Erinnerungen sind. Und ebenfalls kann man falsche Freunde haben, die einen einfach links liegen lassen und sich nicht mehr für einen interessieren.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade hat 5 Strophen und jede Strophe enthält einen Paarreim. Dieser Paarreim soll darauf hindeuten, dass die Raben zusammen gehören. Dadurch, dass die beiden Raben miteinander sprechen (V.4 ff.) bekommen sie mehr Menschlichkeit und sind dadurch besser nachvollziehbar. Das Enjambement „[i]m Walde [...] liegt unbewacht/ein erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V.5) zeigt, dass der Rabe diesen toten Körper des Ritters schon seit längerer Zeit beobachten. Dies könnte ebenfalls zeigen, dass der Rabe sehr viel zeit hat und diese Zeit nutzt um seine Beute zu beobachten. Der Satz „[w]ir können in ruhe [dort] speisen“ (V.12) symbolisiert, dass der Rabe nicht egoistisch ist und mit dem anderen Raben teilen möchte.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Intention zeigt, dass es auch Falsche Freunde im Leben gibt die nur so tun als würden sie sich für dich interessieren. Zum Beispiel in dieser Ballade sieht man, dass die geliebte des Ritters, der Hund des Ritters und der Falke des Ritters ihn einfach im Stich gelassen haben.
| |
− |
| |
− | ==Fabian==
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“ von Theodor die im Jahr 1855 Veröffentlicht wurde, thematisiert zwei Raben die Hunger haben und einen toten Ritter fressen. In der Ballade Handelt es von zwei Raben die großen Hunger haben und einen toten Ritter am Boden liegen sehen. Der Ritter war mit seiner geliebten, Falke und Hund unterwegs als er niedergeschlagen wurde. Sein Falke war auf Beute Zug, der Hund verfolgte eine Neue Fährte und seine Geliebte haute mit ihrem geliebten ab und so lag er alleine im Wald und wurde von zwei Raben gegessen. Die Ballade zeigt, das es auch böse Menschen gibt.
| |
− |
| |
− | In der fünf strophigen Ballade wurde der Paarreim verwendet, was auf zwei Raben anspielt. Die Ellipse „Wo machen wir Mittag, ich und du?“ (V.4) zeigt, dass die Raben sehr Hungrig sind. Daher das die Raben zusammen nach etwas Essen suchen könnte man daraus schließen das sie sich besser kennen. Dass die Raben „kreischen und schrei[e]n“ (V.2) deutet darauf hin, dass die zwei Raben sich auf das Essen freuen. Die Ellipse „Im Wald[...] drüben liegt unbewacht Ein erschlagener Ritter seit heute Nacht“ zeigt, das er brutal niedergeschlagen wurde. Die Anapher „Sein Hund auf neue Fährte geht, Sein Falk auf Frisch Beute späht, Sein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“ (V.9-11) zeigt das sich keiner für ihn interessiert. Die Ellipse „Wir können in Ruhe speisen dort“ (V.12), hebt den Hunger der Raben nochmal hervor. Die Ellipse „Die blauen Augen, die sind für mich“ (V.14), weist auf den Egoismus der Raben hin. Dies liegt daran, da sie der anderen Rabe kein Auge abgibt und lieber an sich selber denkt. Die Aussage „Soll wärmen das Nest uns nächstes Jahr“ (V.16), verdeutlicht die Pünktlichkeit der Rabe, da sie schon für das nächste Jahr geplant hat. Die Ellipse „Doch keiner wird wissen, wo er blieb“ (V.18), hebt die Gleichgültigkeit der Rabe hervor. Dies liegt daran, da die Rabe ihn gegessen hatte und der Ritter ihr egal ist.
| |
− |
| |
− | Der Rabe wird als Gierig beschrieben, dies zeigt die Aussage „Wir können in Ruhe speisen dort“ (V.12) er wird auch als Gleichgültig beschrieben, da ihn das Schicksal des Ritters egal ist wie die Ellipse „Doch keiner wird wissen, wo er blieb“ (V.18) zeigt. Der Rabe denkt nur an sich selber weil er dem anderen nichts abgibt, obwohl genug Essen da ist. Dieser Egoismus wird durch die Ellipse „Die blauen Augen, die sind für mich“ (V.14) weiter beschrieben
| |
− |
| |
− | ==Nele==
| |
− |
| |
− | '''Analyse zu der Ballade „Die zwei Raben“ von Theodor Fontane:'''
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, welche im Jahr 1855 von Theodor Fontane veröffentlicht wurde, handelt von zwei Raben, die überlegen, wo sie zum Mittag essen wollen. Eine Person geht über das Heidemoor und hört zwei Raben kreischen und schreien. Einer der beiden Raben erwähnt, dass er einen unbewacht erschlagenen Ritter im Wald gesehen hat. Daraufhin, fliegen die zwei Raben los, um den toten Ritter zu verspeisen. Einer der Raben sagte zum anderen Raben, dass er sich auf den Nacken setzten solle, weil der eine Rabe die blauen Augen für sich haben möchte. Außerdem nehmen die Raben eine goldene Locke vom Haar des Ritters mit sich, damit das Nest sie durch die mitgenommene Locke wärmt.
| |
− |
| |
− | Die Intention dieser Ballade lautet, dass an vielen Orten etwas passieren kann, wie in der Ballade „die zwei Raben“ dem Ritter etwas schlimmes zugestoßen ist.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade besteht aus fünf Strophen zu je 4 Versen, darin wird das Reimschema Paarreim verwendet, dies schließt man daraus, wenn zwei Verse sich reimen. Das Reimschema Paarreim deutet auf die zwei Raben und wirkt auf den Leser wie ein Rhythmus. Die Personifikation, dass die beiden Raben schreien und kreischen werden in ihrer Lebhaftigkeit zum Vorschein gebracht. Dem Leser wird dazu noch eine bessere Vorstellung der Raben gegeben, in der sich der Leser hinein versetzen kann. In der Ellipse „Wo machen wir Mittag, ich und du ?“ (V. 4) wird deutlich gemacht, dass die zwei Raben sehr Hunger haben. Außerdem wird deutlich gemacht, dass die zwei Raben sehr gierig sind. Der eine Rabe erzählt dem andren Raben, dass er einen toten Ritter gefunden habe (vgl. V. 5f.) zeigt, dass der Rabe nicht eigennützig denkt, sondern mir dem andren Raben teilt. Die Ellipse „Die blauen Augen, die sind für mich“ (V. 14) zeigt andrerseits auf den Egoismus des Raben hin.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Intention dieser Ballade lautet, dass man nicht egoistisch sein soll und nicht vieles sein eigen nennen soll. Außerdem verdeutlicht die Ballade, dass man eine Begleitperson bei sich haben soll, denn es können viele schlimme Ereignisse geschehen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback von Faye'''
| |
− |
| |
− | Liebe Nele,
| |
− |
| |
− | Ich finde deine Analyse sehr gut, nur du hättest in dem letzten Satz deiner Analyse statt "zeigt", "weist" schreiben können. Außerdem ist der Schluss deiner Ballade keine Intention, sondern da werden noch mal die wichtigsten Intentionsaspekte zusammengefasst (Also auch die Charaktereigenschaften des Raben). Ansonsten finde ich deine Analyse sehr schön, weil du hast deine Zitate im 2ten Satz immer begründet und du hast auch den Konjunktiv an den richtigen Stellen verwendet. Zudem hast du auch alle Aspekte in der Inhaltsangabe beachtet und deinen Themasatz hast du auch sehr schön formuliert.
| |
− |
| |
− | ==Louisa==
| |
− |
| |
− | Die Ballade ,,Die zwei Raben“ welche von Theodor Fontane, im Jahre 1855 Veröffentlicht wurde, handelt von zwei Raben die nach ihrem Mittagessen suchen und einen Ritter verspeisen. Zwei Raben sind zusammen im Wald und haben Hunger. Da hat der eine Rabe eine Idee, er sieht einen erschlagenen Ritter auf dem Boden den, aber keiner beachtet. Darauf folgend essen die zwei Raben genüsslich in ihrer Ruhe den armen Ritter. Nun besprechen sich die beiden wer was ist und sagen ihm die letzten Worte. Der eine Rabe sprach er hätte ich liebgehabt. Die Intention dieser Inhaltsangabe lautet, des einen Leid ist des anderen Freud‘.
| |
− |
| |
− | In dem 5 Strohigen Paarreim wird als erstes das Reimschema Enjambement benannt ,,Im Walde drüben liegt unbewacht / [e]in erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V. 6f) zeigt, dass der Rabe essen sucht und dabei den Ritter findet. Das der Rabe den etwas Essbares sucht, bestätigt seinen Hunger. Die darauffolgende Personifikation ,,Und niemand sah im Waldesgrund, [a]ls Lieb und sein Falke und sein Hund“ (V.8f) dies verdeutlicht, dass der Ritter nicht gesucht wird. In diesem Satz bemerkt man, dass der Ritter alleine dort liegt. Das nächste Stillmittel, die Anapher ,,Sein Hund auf neue Fährte geht, [s]ein Falk auf frische Beute späht“(V.9f) beschreibt das sie sich auf die Suche begeben um weiter zu Leben. Zum Schluss steht die Antithese ,,Wird Wind und Regen und Sonnenschein“ (V.20) zeigt das der Ritter nun endgütlich Tod ist. Die Antithese zeigt, dass der Ritter im Himmel ist und dort bei der Sonne dem Wind und dem Regen ist.
| |
− |
| |
− | Man kann zu dieser Ballade sagen, dass der Rabe als sehr flink dargestellt, daher er auch den Ritter findet. Ebenfalls kann man zu diesem Raben sagen, er ist auch gemein, daher er dem armen Ritter nicht hilft, sondern ihn verspeist. Die Intention dieser Ballade lautet, dass man nicht nur an sein eigenes wohl denken sollte, man sollte auch an das wohl der anderen denken. Man sollte sich zuerst überlegen, ob man das selber bei sich machen lies.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ==Tobias==
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“ die von Theodor Fontane 1855 Veröffentlicht wurde, thematisiert zwei Raben die sich zum Mittagessen Verabreden. Es handelt von einem Raben der fragt wo sie heute Mittag machen. Ein Rabe fand im Waldboden einen erschlagenen Ritter. Es sahen ihn nur seine Frau, der Hund und der Falke. Später war niemand mehr da. Da logen die zwei Raben zu dem Ritter. Sie bestimmten erst wer was bekommt. Sie kamen bis zu de n Knochen. Die Intention diese Fabel zeigt, dass man im Wald immer aufpassen sollte was man tut, weil sonst ganz schnell was passieren kann. Am besten geht man mit mehreren Personen.
| |
− |
| |
− | Die Ballade die von je 5 Strophen mit je vier Versen, und vielen Paarreimen und Reimschemen. Als der Rabe sagt „Im Walde drüben liegt unbewacht Ein erschlagener Ritter heute Nacht“ (V5) zeigt er, dass er unbedingt was essen möchte. Dies zeigt sich auch in Vers 4 „Wo machen wir Mittag heute Nacht“, weil er damit auch deutet das er Hunger hat und sich einen Platz sucht. Die Alliteration „ Und niemand sah ihn im Waldessgrund, Als sein Lieb ( das Mädchen vom Ritter ) und sein Falke ( Jagdfalke ) und sein Hund „ (V7f ) zeigt, dass ihn niemand im Wald gefunden hat. Nicht mal mehr seine Liebe, sein (Jagt)Falke und sein Hund. Nur die zwei Vögel haben ihn gesehen. Die Aussage „ Wir können in Ruhe speisen dort “ deutet darauf hin, dass niemand in der nähe ist und auch nicht kommt, weil der Mann wohl sehr (gut versteckt) ist. Es wird auch deutlich, dass es ein sehr verlassener Ort ist. Die Aussage von dem zweiten Raben „ Du setzt auf seinen Nacken dich “, zeigt das der Rabe sehr gierig ist und nicht einmal fragt, was der andere Rabe will. Dies zeigt auch, dass er nicht höflich ist und nicht gerne Teilt. Der An über Ausruf „ Und hingehn über sein sein bleich Gebein ( Knochen ) Wird Wind und Regen den Sonnenschein “ zeigt, dass die Raben alles gegessen haben und nur noch die Knochen vom Ritter übrig gelassen haben.
| |
− |
| |
− | Es wird in dieser Ballade deutlich, dass der Rabe sehr gierig ist und Unhöflich ist. Außerdem wird deutlich, dass man immer Aufpassen sollte wenn man unterwegs ist, weil sehr schnell etwas passieren könnte. Es zeigt aber auch, dass man nicht zu egoistisch sein sollte.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Feedback von Fabian
| |
− |
| |
− | Einleitung:
| |
− | Es steht nirgendwo das sie zu Mittag essen. Inhaltsangabe zu kurz und Grammatik öfters falsch. Rechtschreibung.es steht nier gendwo das sie verheiratet sind. Es st Ich verstehe die Intention nicht, darf ich jetzt nicht mehr alleine in den Wald?
| |
− |
| |
− | Hauptteil:
| |
− | Satz wieder nicht beendet und ich würde das vielen vor Paarreim weglassen. (V.5) . Du hasst die Punkte in den Versklammern vergessen. Du musst von oben nach unten zitieren. Hinter f muss auch noch eincs Punkt = (V.5 f.) . Vers Angabe komplett vergessen. Ansonsten okey.
| |
− |
| |
− | Schluss:
| |
− | Ziemlich kurz un nochmal mit 1-2 Zitaten deutlich machen.
| |
− |
| |
− | ==Kai==
| |
− | Analyse zu "Die zwei Raben"
| |
− |
| |
− | Theodor Fontanes Ballade „Die zwei Raben“ die 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert die Gier der Raben, wenn sie Hungrig werden. Im Heidemoor sitzen zwei Raben und fragen sich, was sie zum Mittag essen sollen. Der eine Rabe sagt im Wald wäre ein toter Ritter den noch keiner gesehen hat. Also machen sich die beiden Raben auf den Weg und fressen den Ritter.
| |
− | Die Intention lautet, dass wenn Jemand die ganze „Arbeit“ macht andere davon Profitieren und sich die „Arbeit“ des anderen zu Nutze machen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | In den 5 Strophen von „Die zwei Raben“ wurden Paarreime verwendet. Man könnte Paarreime verwendet haben um die Raben als „Team“ oder „Paar“ dazustellen was durch die zwei aufeinanderfolgenden Reime hervorgerufen wird. Das Enjambement „Im Walde drüben liegt unbewacht ein erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V. 6 ff.), zeigt, dass der Ritter bereits von einem Raben gesehen wurde. Die Alliteration „Und niemand sah ihn im Waldesgrund, [a]ls sein Lieb und sein Falke und sein Hund“ (V. 8 ff.), verdeutlicht, dass der Rabe den Ritter eine lange Zeit beobachtet um so eine These aufzustellen. Der Paarreim „Manch einer wird sprechen: Ich hatt‘ ihn lieb! Doch keiner wird wissen, wo er blieb und hingehn über sein bleich Gebein wird Wind und Regen und Sonnenschein“ (V. 17 ff.), lässt verstehen, dass die Vögel den Ritter verspeist haben und von ihm nicht viel übrig ist.
| |
− |
| |
− |
| |
− | In dieser Ballade werden die Raben als gierig, verfressen, flink und listig dargestellt. Dies kann man zudem daran erkennen, dass die beiden den Ritter fressen. Aber auch durch dass beobachten des Ritters wird zur schau gestellt, dass die Raben listig und flink sind.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Feedback von Erik: Du hast den Kernsatz vergessen, bzw. du hast die Intention und Kernsatz zusammen gefügt. Bei deinem ersten Zitat hast du (V.6 ff.) geschrieben anstatt (V.6 f.). Dein Haupteil ist gut aber ich würde noch mehr erklären nach einem Zitat. Einleitung und Schluss sind gut. Im Schluss solltest du beim nächsten mal zwei Sätze mehr schreiben und darauf achten, dass du alle Kritik Punkte hast. Dein Themasatz ist gut und abstrak. Gute Analyse. :P
| |
− |
| |
− | == Lisa Marie ==
| |
− |
| |
− | '''Analyse zu „die zwei Raben“'''
| |
− |
| |
− | In der Ballade „die zwei Raben“ von Theodor Fontane, die 1855 veröffentlicht wurde geht es um das verschwinden von Personen. Ein paar Raben fressen einen toten Ritter. Zwei Raben unterhalten sich darüber, wo sie Mittag machen könnten. Der eine Rabe schlägt vor, dass sie zu einem toten Ritter im Wald gehen könnten und ihn essen, da sein Falke, sein Hund und sein Weib fort waren und er unbewacht ist. Die Intention lautet, dass man wenn man einen toten Menschen liegen lässt, dass dann Raben kommen und er für immer verschwinden könnte. Weil diese den Menschen dann auffressen. Außerdem wird veranschaulicht, dass wenn der Mensch längere Zeit tot daliegt, dass dann auch der Hund, der Falk und das Weib den Ort verlassen.
| |
− |
| |
− | Für die Ballade „die zwei Raben“ wurde das Reimschema Paarreim verwendet. Die Ballade hat 5 Strophen mit jeweils 4 Versen. Der eine Rabe ist sehr gefräßig, was mit dem Enjambement „[i]m Walde drüben liegt unbewacht, ein erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V.5f) verdeutlicht wird, denn wenn er nicht gefräßig wäre, dann hätte er ein kleineres Opfer gewählt. Dies wird auch mit dem Satz „Wir können in Ruhe Speisen dort“ (V.12), gezeigt. Das Enjambement „Und hingehn über sein bleich Gebein“ (V.19), verdeutlicht, dass der Rabe vorhat, den Ritter bis auf die Kochen aufzufressen. Damit ist gemeint, dass die beiden Raben nur noch die bleichen Knochen übriglassen. Außerdem zeigt die Alliteration „Doch keiner wird wissen wo er blieb“ (V.18) dass die Raben vorhaben ihn zu verstecken oder ihn so zu positionieren, dass ihn keiner mehr findet, was wiederum zeigt wie schlau er ist.
| |
− |
| |
− | Abschließend kann man sagen, dass der Rabe sehr gefräßig und schlau ist. Außerdem kann man sagen, dass wenn eine Leiche über einen längeren Zeitraum irgendwo liegt, dass dann Raben oder andere Aasfresser kommen, um sie zu essen.
| |
− |
| |
− | ==Jona==
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, die von Theodor Fontane im Jahr 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert Feigheit und Gier. Eine Person geht durch den Wald und hört zwei Raben, die einen toten Ritter zum Mittag essen wollen, aber nur weil sie sich sicher sind, dass sie nicht erwischt werden können. Eine Person geht durch den Wald und hört eine Unterhaltung zweier Raben. Sie wollen zum Mittagessen einen toten Ritter verspeisen. Sie unterhalten sich darüber, wie sie ihre Mahlzeit aufteilen können und dass sie nicht beim essen des Ritters erwischt werden. Die Intention der Ballade lautet, dass manche, wenn sie wissen, dass sie nicht erwischt werden können, keine Rücksicht mehr nehmen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade hat 5 Strophen und verwendet das Reimschema Paarreim. Das könnte dafür stehen, dass die beiden Raben sich schon länger kennen und alles teilen. Die Personifikation „zwei Raben kreischen und schrein“ (V.2) lässt die Ballade lebendiger wirken. Die Tatsache, dass der Rabe dem anderen Raben erzählt, dass er einen toten Ritter gefunden hat, der zum Verzehr geeignet ist (vgl. V.5f.) zeigt, dass der Rabe mit einem anderen teilt, und das beweist, dass die beiden Raben Freunde sind und dass der Rabe teilt und nicht egoistisch ist. Das Enjabement „[i]m Walde drüben liegt unbewacht / [e]in Ritter seid heute Nacht“ (V.5-6) signalisiert, dass eine eigentlich unerreichbare Beute doch erreichbar ist, da niemand auf den Ritter aufpasst. Die Anapher „[s]ein Hund auf neue Fährte geht, / [s]ein Falk auf frische Beute späht, / [s]ein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“ (V.9-11) verdeutlicht, dass alle Beobachter des Todes des Ritters nicht mehr da sind und nicht mehr zurückkommen werden. Das Enjabement „[e]ine goldene Locke aus seinem Haar / [s]oll wärmen das Nest uns nächstes Jahr“ (V.15-16) zeigt, dass die Raben langfristig denken und nicht nur an ihr essen denken. Außerdem zeigt das Enjabement dafür, dass sie sich einfach nehmen, was sie wollen.
| |
− |
| |
− | Zusammenfassend kann man sagen, dass die Raben befreundet sind und dass einer der beiden teilt und nicht egoistisch ist. Es könnte sein, dass beide Raben so sind, aber das ist in dem Text nicht beschrieben. Die Ballade verdeutlicht, dass die Raben eigentlich zu feige sind, sich zu dem toten Ritter trauen, um ihn zu verspeisen. Allerdings trauen sie sich doch zu dem Ritter, da ein Rabe beobachtet hat, dass niemand bei dem Ritter ist und auch niemand mehr kommen wird.
| |
− |
| |
− | '''Feedback Adrian'''
| |
− |
| |
− | Gute Analyse!
| |
− | Vielleicht kannst du noch ein paar mehr Adjektive verwenden.
| |
− |
| |
− | ==Celine==
| |
− | Die Ballade von Theodor Fontane ,, Die zwei Raben“ welche um 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert, Egoismus und die Gier zweier Raben. Die Ballade handelt von zwei Raben, die beim Mittagessen darüber sprechen, einen toten Ritter zu essen. Zwei Raben unterhalten sich beim Mittagessen, wo sie die Mittagspause verbringen sollen. Einem der Raben fällt ein, dass er im Wald einen toten Ritter gesehen hat, den sie verspeisen können. Den toten Ritter hatte bis jetzt nur sein Falke, sein Hund und seine Frau gesehen. Sie warteten, bis diese weg waren und verspeisten den Ritter. Einer der Raben Ass den Nacken, der andere seine blauen Augen. Zusätzlich nahmen sie noch eine Goldene Locke mit, damit das Nest das Nest im nächsten Jahr warm bleibt. Die Ballade verdeutlicht, dass man wissen sollte wo sich die Leute aufhalten, denn sonnst könnte es irgendwann sein, dass dieser Person etwas passiert. Außerdem könnte es sein, dass die Überreste verwesen und nichts mehr vorhanden ist.
| |
− |
| |
− | Die Ballade hat fünf Strophen in der das Reimschemata Paarreim verwendet wurde. Dies sagt aus, dass eine ganz enge Bindung herrscht. Es könnte aber auch für die beiden Raben stehen. Die Personifikation, dass die Raben rufen und schreien (Vgl.V.3) wirkt auf den Leser interessanter und lebendiger. Dadurch kann man sich eine bessere Vorstellung verschaffen. Das Enjambement,, Im Walde drüben liegt unbewacht, ein erschlagender Ritter seit heute Nacht“ (V.5f) verdeutlicht, dass der eine Rabe schon eine Antwort auf die Frage,, wo machen wir Mittag ich und du?“ (V.4)hat. Dies zeigt das er eine Idee hat, wo sie den Mittag verbringen können. Außerdem muss der Rabe den toten Ritter schon mal gesehen haben, sonnst wüsste er dies nicht. Als einer der Raben sagt,, du setztest auf seinen Nacken dich, seine blauen Augen sind für mich“ (V.14f) wird der Egoismus des Rabens vor Augen geführt. Da der Rabe einfach über den Kopf des anderen hinaus bestimmt was er bekommt. Er hat sich das Bessere ausgesucht und dem anderen das schlechte gegeben. Das Enjambement,, Und hingehn über sein bleich Gebein/ [w]ird Wind und Regen und Sonnenschein“. (V.19f) zeigt dass keiner den Menschen sucht oder vermisst. Es weiß keiner der Leute so genau, was mit dem Ritter passiert ist. Doch sollte es irgendwann mal jemand herausfinden sind die Knochen schon längst verwest und nicht mehr vorhanden ist. In dem Enjambement,, Sein Falk auf frische Beute Späht, [s]ein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“.(V.9f) wird die auch noch mal deutlich.
| |
− |
| |
− | Folglich zeigt die Ballade, also das es Leute gibt, die einen einfach so im Stich lassen und ihm nicht helfen, wenn er in Schwierigkeiten steckt. Das wird besonders deutlich in dem Enjambement,, Sein Falk auf frische Beute Späht, [s]ein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“.(V.9f)
| |
− |
| |
− | ==Alessia==
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade ,,Die zwei Raben“ welche von Theodor Fontane geschrieben wurde und 1855 veröffentlicht '''wurden''' ist, geht um die Gierigkeit zweier Raben, die einen Toten Ritter aufessen.
| |
− | In der Ballade geht es um zwei Raben die sich über, etwas zu Essen unterhalten und einen Toten Ritter finden. Ohne Rücksicht essen die Raben den Ritter auf und achten nicht dadrauf das er vielleicht vermisst werden könnte.
| |
− | Die Intention der Ballade lautet, dass man nicht so Gierig seien sollte und auch auf andere achten soll.
| |
− |
| |
− | Die Ballade hat 5 Strophen in denen der Paarreim verwendet wird, der Paarreim könnte verdeutlichen, dass es in erster Linie um die Zwei Raben geht. Die Personifikation dass die Raben schreien und rufen (vgl. V.2 ff.) soll dem Leser helfen, sich vorzustellen, was die Raben sagen und meinen.
| |
− | Die Ellipse ,,[i]m Walde drüben liegt umbewacht“(V.5) zeigt, dass der Raben den Ritter schon etwas länger beobachtet hat dies zeigt auch Das Adjektiv ,,unbewacht“ (V.5) '''das Adjektiv''' symbolisiert, dass der Rabe weiß das kein anderer weiß das der Ritter dort liegt, dies zeigt auch das der Rabe den Ritter schon etwas länger beobachtet. Die Alliteration „[u]nd niemand sah ihn im Waldesgrund“ (V.7) verdeutlicht, die Hinterlist des Rabens weil, er vermutlich schon länger wusste was mit dem Ritter passiert war.
| |
− | Die Aussage ,,[d]u setzt auf seinen Nacken dich“(V.13) führt vor Augen, dass der Rabe schon alles geplant hat weil, er dem anderen Raben klare Anweisungen gibt. Die Aussage „Soll wärmen das Nest uns nächstes Jahr.“(V.16) verdeutlicht, dass die beiden Raben an ihre Zukunft denken weil, sie für die nächsten Jahre planen.
| |
− |
| |
− | Die Intention der Ballade lautet, dass man nicht zu Gierig sein soll und man auch mal auf andere Rücksicht nehmen sollte.Außerdem sollte man nicht alleine in den Wald gehen weil, dies könnte unschön Enden.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback von Luca'''
| |
− |
| |
− | '''Einleitung:'''
| |
− |
| |
− | - Im Themasatz würde ich nicht: "und 1855 veröffentlicht '''wurden''' ist" sondern "und 1855 veröffentlicht '''worden''' ist" schreiben.
| |
− |
| |
− | - Der Kernsatz ist sehr schön geschrieben
| |
− |
| |
− | - Der Hauptteil der Inhaltsangabe fehlt!
| |
− |
| |
− | - Die Intention ist gut gelungen
| |
− |
| |
− | '''Hauptteil'''
| |
− |
| |
− | - In der Form ist alles wichtige drin.
| |
− |
| |
− | - Im dritten Vers vom Hauptteil hast du einen Punkt vergessen.
| |
− |
| |
− | - Im Satz "Das Adjektiv ,,unbewacht“ (V.5) '''das Adjektiv''' symbolisiert" würde ich nicht nochmal das Adjektiv schreiben.
| |
− |
| |
− | - Im Satz "Rabe '''weiß''' das kein anderer '''weiß''' das der Ritter" wiederholt sich das "weiß" zwei mal.
| |
− |
| |
− | '''Schluss'''
| |
− |
| |
− | - Im ersten Satz des Schlusses hast du ein Leerzeichen Zuviel.
| |
− |
| |
− | - Die Intention ist sehr schön, aber du hast die wichtigsten Intentionsaspekte vergessen noch einmal zu wiederholen.
| |
− |
| |
− | Ansonsten hast du eine schöne Ballade geschrieben.
| |
− |
| |
− | ==Zoe==
| |
− |
| |
− | '''''Analyse der Ballade „Die zwei Raben“ von Theodor Fontane'''''
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, die von Theodor Fontane 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert die Unbekümmertheit der Menschen zu ihren Mitmenschen und ihre Folgen. Es geht um zwei Raben, die Hunger haben und deshalb einen toten Ritter verspeisen. Zwei Raben unterhalten sich auf einem Heidemoor. Der eine fragt den anderen, was sie essen sollen. Daraufhin antwortet der andere Rabe, dass er einen unbeaufsichtigten toten Ritter gesehen und beobachtet hat. Er verspricht dem anderen Raben, dass nur seine untreue Frau, sein Hund, der abgehauen ist sobald er sein Herrchen gesehen hat, und sein Jagdfalke, der weggeflogen ist, um Beute zu machen, ihn gesehen haben. Also lassen sich die beiden Raben auf dem Kadaver nieder und beginne ihn untereinander aufzuteilen. Die Intention der Ballade ist, dass wenn man ein Lebewesen ignoriert oder hintergeht, es zu schweren Folgen kommen kann. Er könnte zum Beispiel weglaufen oder sogar sterben.
| |
− |
| |
− | In der Ballade wurde das Paarreimschema verwendet, was dem Leser zeigen soll, dass die beiden Raben zusammengehören. Die Ballade hat zudem fünf vierversige Strophen. Auf die Frage des einen Raben, wo sie zu Mittag essen sollen (vgl. V.4), antwortet der Rabe, er habe einen toten Ritter gefunden (vgl. V.5 f.). Das Enjambement „Im Walde drüben liegt unbewacht/ ein erschlagener Ritter seit heute Nacht“ (V.5 f) signalisiert, dass der Rabe den Leichnam eine Weile beobachtet hat. Es zeigt außerdem, dass er nicht habgierig ist, sondern mit seinem Freund teilen möchte. Das Enjambement „Sein Hund auf neue Fährte geht/ sein Falk auf frische Beute späht“ (V.10 f.) zeigt, dass alle, die ihn gekannt haben, weg sind. Es zeigt auch, dass die beiden Raben schon Vorfreude haben. Diese Vorfreude wird auch in der Ellipse „[s]ein Lieb ist mit ihrem Buhlen fort“ (V.14) gezeigt, da er damit ausdrücken möchte, dass sie ungestört essen können. Die Ellipse „[m]anch einer wird sagen: Ich hatt´ ihn lieb!“ (V.21) veranschaulicht, dass der Rabe weise ist und weiß, wie seine Mitmenschen mit dem Ritter umgegangen sind. Dies wird auch in der Ellipse „[u]nd hingehn über sein bleich Gebein/[w]ird Wind und Regen und Sonnenschein“ (V.24 ff.) deutlich.
| |
− |
| |
− | Es wird weiterhin gezeigt, dass wenn man Menschen ignoriert, es zu schlimmen Folgen kommen kann. Auch wird gezeigt, dass wenn man sich wie der Rabe aufmerksam verhält, man dafür belohnt wird, wie zum Beispiel mit Nahrung. Wenn man mit seinen Mitmenschen teilt macht man sich beliebt, aber man sollte, wie der Rabe, auch seine eigenen Interessen und Bedürfnisse nicht ignorieren. Man sollte aber auch nicht zu egoistisch und hartherzig sein. Ein weiterer Intentionsaspekt ist, dass der Rabe geplant an Sachen herangeht und nicht einfach drauf los. So wusste er zum Beispiel in Vers 6 ff., dass fast niemand ihn groß vermissen wird, wenn sein Körper weg ist.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback von Saphira:'''
| |
− |
| |
− | Einleitung:
| |
− | Du hast alle Teile der Einleitung (Themasatz, Kernsatz, Inhaltsangabe, Intention) berücksichtigt. Besonders gefällt mir, dass dein Themasatz abstrakt ist. In deinem Kernsatz ist die ganze Balllade in einem Satz zusammen gefasst. Bei deiner Inhaltsangabe hast du nur wichtiges erwähnt und alles unwichtige weggelassen. Du solltest deine Intention noch Mal überarbeiten. Ich verstehe nicht, was du damit aussagen möchtest.
| |
− |
| |
− | Hauptteil:
| |
− | In der fünfen Zeile deines Hauptteiles, schreibst du, dass die Raben schon Vorfreude haben. Dies hast du davor und danach mit einem Zitat hiterlegt, aber ich weiß nicht, woran du die Vorfreude der Raben erkennst. Das musst du noch Mla mit ein bis zwei Sätzen erklären.
| |
− | Mir gefällt an deinem Hauptteil, dass du Characktereigenschaften des Rabens beschrieben hast (Zum Beispiel Zeile 4). Aber du solltest nach jedem Zitat noch ein paar Sätze schreiben, in denen du noch Mal genau erklären solltest, was du meinst.
| |
− |
| |
− | Schluss:
| |
− | Ich finde gut, dass du deine Intention ausformuliert hast. Außerdem hast du noch Mal die wichtigsten Characktereigenschaften erwähnt
| |
− |
| |
− | ==Nicolas==
| |
− |
| |
− | '''Analyse "Die zwei Raben"'''
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“, welche im Jahr 1855 von Theodor Fontane veröffentlicht wurde, thematisiert die Bedeutung eines einzelnen Menschen. Jemand geht in den Wald und hört zwei Raben, die sich über ihr Mittagessen, einen Ritter, unterhalten. Die Ballade endet mit der Feststellung für einen Raben, dass der Ritter als Einzelperson nicht sehr wichtig ist.
| |
− | Eine Person hört zwei Raben reden. Ein Rabe fragt nach dem Mittagessen und der andere erwähnt einen toten Ritter im Wald. Seine Frau sei nicht mehr da, ebenso Hund und Falke. Die Beiden Raben können ungestört essen. Nach dem sie den Ritter "geplündert" hatten, erwähnt ein Rabe, dass keiner so wirklich wissen wird was geschehen ist und er somit in einiger Zeit einfach verschwunden ist.
| |
− | Die Intention lautet, dass man sich als Person nicht zu wichtig fühlen sollte. Außerhalb der Familie wird der Tod oft nicht viel verändern.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Ballade besteht aus fünf Strophen, welche den Paarreim als Schema benutzen. Dieses könnte darauf übertragen werden, dass die Ballade überwiegend im Dialog abläuft. Die Anapher, welche dreimal mit dem Wort 'sein' beginnt (vgl V.9ff), sortiert die drei nächsten Tiere und Menschen des Ritters in eine Ecke und verdeutlicht, dass alle drei nicht mehr da sind. An Strophe vier kann man erkennen, dass der Rabe unberührt von dem Tod des Ritters ist oder zumindest die Situation voll ausnutzt. Dass der Rabe weiß, dass "niemand sah ihn im Waldesgrund, außer sein Lieb und sein Falke und Hund" zeigt, dass der Rabe sich vorher umgeschaut hat und nicht einfach blind/zufällig den Ritter als Ziel ausgesucht. Dass der Ritter blonde Haare und blaue Augen hatte, was oft als Schönheitsmerkmal gilt, könnte eventuell darauf anspielen, dass der Ritter zu Lebzeiten eher hoch angesehen wurde, aber nach dem Tod eigentlich doch keine sehr große Bedeutung hat. Da der Rabe den Ritter mit dem anderen Raben teilt, könnte man ihn als hilfsbereit charakterisieren. Die Antithese „Regen und Sonnenschein“ (V. 20) zeigt zwei Aspekte des Todes: Trauer bei Hinterbliebenen aber auch eine neue Chance, dass Leben entsteht. Als Schluss wird ebenfalls noch einmal verdeutlicht, dass der Ritter bald kaum noch Bedeutung hat.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Feedback von Kai
| |
− |
| |
− | Du hast dir viele gute Gedanken gemacht. Dein Themasatz ist abstrakt formuliert. Die Intention hast du auch sachlich und abstrakt formuliert und man kann sie sicher auch auf andere Balladen zutreffen lassen. Dein Kernsatz ist Informativ aber er verrät nicht zuviel von der Ballade. '''Dein Schluss fehlt.'''
| |
− |
| |
− | ==Erik==
| |
− |
| |
− | Analyse
| |
− |
| |
− | Die Ballade „Die zwei Raben“ die von Theodor Fontane um 1855 erschienen ist, thematisiert die Bedeutung eines einzigen Menschen.
| |
− | Ein Rabe sagt, dass er einen erschlagenden Ritter gesehen hat und das selbst seine Geliebte, sein Falke und sein Hund weg sind.
| |
− | An einem Tag flogen zwei Raben übers Heidemoor unterhielten sich was sie essen können. Einer sagt, dass er weiß wo ein erschlagender Ritter liegt und dass er verlassen wurde. Der andere sagt als sie ankommen, dass er die Augen bekommt.
| |
− |
| |
− | Es wird gezeigt, dass die Raben gierig sind und an alte Sitten glauben wie man hier lesen kann: "Eine goldenen Locke aus seinem Haar/soll wärmen das Nest uns nächstes Jahr". Außerdem zeigt sich, dass wenn man stirbt nicht mehr beachtet wird.
| |
− |
| |
− | Die Ballade, welche 5 Strophen hat, weist einen Paarreim auf, der auf den Leser wirkt als würden sie sich aus der Seele sprechen. Das Enjambement „[i]m Walde […] liegt […] ein erschlagender Ritter seit heute Nacht“ (V. 5 f.) zeigt, dass der Rabe weiß wo sie essen können. Zudem kann es sein, dass der Rabe schon dort war umzugucken wer das ist. Außerdem weiß der Rabe noch wo er liegt. Der Satz „[w]ir können in Ruhe [dort] speisen“ (V.12) symbolisiert, dass der Rabe Bescheid weiß, dass dort nichts ist. Außerdem weiß der Rabe, dass der Falke, der Hund und sein Lieb weg sind. Da sein Lieb weg ist kann man herausfinden, dass sie einen Buhlen hat. Die Alliteration/Ellipse „[w]ird Wind und Regen und Sonnenschein[über in kommen]“ (V.20) deutet, dass niemand an den Ritter denkt und wieder zu dem wird was er mal war. Zudem zeigt sich, dass er niemanden mehr hat.
| |
− |
| |
− | Die Intention lautet, dass wenn man die Erde verlässt man nicht beachtet wird. Das zeigt sich auch bei V9-12. Da wird gezeigt, dass sich niemand mehr für in interessiert. Man sollte vielleicht auf andere achten und gucken was sie unternehmen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback von Nicolas'''
| |
− |
| |
− |
| |
− | Im Kernsatz solltest du erwähnen, dass die Raben den Ritter essen. Auch die Inhaltsangabe ist ungenau. Intention fehlt.
| |
− | Das erste Zitat (+Definition) finde ich etwas überflüssig. Die Feststellung bezüglich des Buhlen der Frau des Ritters steht etwas zusammenhanglos im Text. Im letztem Beispiel hast du fälschlicherweise Alliteration geschrieben. Außerdem gehst du dann nur den Inhalt und nicht auf die Sprache ein, somit ist die Benennung des Stilmittels deplatziert. Außerdem ist das Zitat nicht richtig eingebettet und es kommt kein grammatikalisch korrekter Satz zustande. Ebenfalls kann man an dem Zitat nicht erkennen, dass niemand an den Ritter denkt. Der letzte steht wieder leer und zusammenhangslos im Text. Der Schluss fehlt ebenfalls. Des weiteren hast du versch. Rechtschreib- und Grammatikfehler.
| |
− |
| |
− | ==Isabel==
| |
− |
| |
− | In der Ballade „Die zwei Raben“ von Theodor Fontane welche 1855 veröffentlicht wurde, geht es um 2 Raben die sich unterhalten. Im Wald lag ein gefallen Ritter, dessen Frau nach seinem Tot mit ihrem heimlichen Geliebten abhaute. Sein Hund und und sein Falke gingen auch fort . Nun redeten die Raben davon wer was von ihm isst. Die Intention der Ballade ist, dass wenn einer gestorben ist man mit dem Leben weiter machen muss.
| |
− |
| |
− | In der Ballade wurde das Reimschema Paarreim verwendet, was die Wirkung auf den Leser hat, dass die Beiden zusammenhängenden Sätze einen großen Zusammenhang haben. Bei dem Enjambement „[i]m Walde drüben liegt unbewacht/ ein erschlagender Ritter seid heute Nacht“(V.1f.), macht der Autor dem Leser deutlich, dass der Rabe wohl mitbekommen haben muss, was passiert war da er den genauen wusste, wie lange der Ritter dort schon lag. Außerdem deutet es darauf hin, dass der Rabe wohl einiges über den Ritter wusste. Was in dem darauffolgendem Enjambement „[u]nd niemand sah ihn im Waldesgrund,/ als sein Lieb und sein Falke und sein Hund“(V.3f) noch einmal verdeutlicht wurde, da der Rabe ja weiß, was mit den Gefährten des gefallenem Ritters passierte. Außerdem zeigt der Rabe großes Interesse an dem Ritter.
| |
− |
| |
− | Wenn man stirbt, gibt es für die nahestehenden zwei unterschiedliche Wege wie sie mit der Sache umgehen können. Das erste wehre, wenn man mit der Situation nicht klar kommt, in Trauer versenkt und nicht wirklich weiter lebt. Das andere Möglichkeit wehre jedoch so wie es auch in der Ballade geschrieben wurde, einfach mit seinem Leben weiter zu machen. Was besonders das Enjambement „[e]ine goldene Locke aus seinem Haar/ soll wärmen das Nest bis nächstes Jahr.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Feedback von Jenna:'''
| |
− |
| |
− | Liebe Isabel,
| |
− |
| |
− | In deiner Einleitung hast du die Zahl zwei nicht ausgeschrieben, aber alle Zahlen bis 12 müssen ausgeschrieben werden. Außerdem ist dein Kernsatz mit der Inhaltsangabe vermischt. Und deine Inhaltsangabe ist etwas kurz. Deine Intention würde ich auch noch mal überarbeiten. Ansonsten ist deine Einleitung sehr schön.
| |
− |
| |
− | Im Hauptteil hast du am Anfang vergessen zu schreiben, wie viele Strophen die Ballade hat. Außerdem würde ich an deiner Stelle noch ein paar mehr Zitate schreiben. Allerdings ist der Rest sehr gut.
| |
− |
| |
− | In deinem Schluss würde ich dringend noch einmal überarbeiten und auch vielleicht einen anderen Intentionsaspekt nehmen.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | Insgesamt ist deine Analyse gut, bis auf ein paar kleine Fehler.😊
| |