Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== '''DO, 13/08''' == Büchergeld Drucke den Text aus, bereite ihn mit Hilfe der Anleitung (s. o.) vor, und formuliere einen Themasatz.“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Büchergeld
 
Büchergeld
  
Drucke den Text aus, bereite ihn mit Hilfe der Anleitung (s. o.) vor, und formuliere einen Themasatz.
+
'''SV/UG:''' Brandtstädter-Text
 +
 
 +
'''EA/UG:''' Bearbeitung des Textes
 +
 
 +
'''UG:''' Themasatz?
 +
 
 +
Textgebundene Erörterung
 +
 
 +
Bei einer textgebundenen Erörterung muss die Argumentation des Textes in die Erörterung eines Themas mit einbezogen werden. Dies hat den Vorteil, dass man sich anhand des Textes in die gestellte Thematik vertiefen kann. Das heißt, man muss den Inhalt, den gedanklichen Aufbau sowie die sprachliche Gestaltung der Textvorlage so gut wie möglich wiedergeben.
 +
 
 +
Anschließend werden die Thesen und Argumente des Textes untersucht und in einer persönlichen Stellungnahme bewertet. Dabei kommt es darauf an, gute Argumente zu formulieren und diese nach dem Prinzip der Steigerung zu ordnen.
 +
 
 +
Vor der Formulierung der Erörterung ist eine intensive Vorbereitungsphase notwendig.
 +
 
 +
Vorbereitung
 +
 
 +
Text lesen, Wichtiges markieren (ev. zweifarbig: Inhalt/Form), gliedern (mit thematischen Überschriften versehen), stichwortartig Textintentionen formulieren
 +
 
 +
Reinschrift
 +
 
 +
Themasatz (Titel, Autor, Textart, Quelle, Entstehungs-/Veröffentlichungsdatum, Thema); Analyse der Hauptaussagen des Textes (inhaltlich sowie formal-sprachlich, korrekte Zitier-weise)
 +
 
 +
Persönliche Stellungnahme (begründet durch eigene Argumente, Beispiele): Falsifizierung, Verifizierung oder differenzierte Einstellung gegenüber den Hauptaussagen des Textes
 +
 
 +
Korrektur
 +
 
 +
Abschließend alles noch einmal sorgfältig prüfen: Inhalt, Aufbau, Sprache korrekt?

Version vom 12. August 2020, 16:24 Uhr

DO, 13/08

Büchergeld

SV/UG: Brandtstädter-Text

EA/UG: Bearbeitung des Textes

UG: Themasatz?

Textgebundene Erörterung

Bei einer textgebundenen Erörterung muss die Argumentation des Textes in die Erörterung eines Themas mit einbezogen werden. Dies hat den Vorteil, dass man sich anhand des Textes in die gestellte Thematik vertiefen kann. Das heißt, man muss den Inhalt, den gedanklichen Aufbau sowie die sprachliche Gestaltung der Textvorlage so gut wie möglich wiedergeben.

Anschließend werden die Thesen und Argumente des Textes untersucht und in einer persönlichen Stellungnahme bewertet. Dabei kommt es darauf an, gute Argumente zu formulieren und diese nach dem Prinzip der Steigerung zu ordnen.

Vor der Formulierung der Erörterung ist eine intensive Vorbereitungsphase notwendig.

Vorbereitung

Text lesen, Wichtiges markieren (ev. zweifarbig: Inhalt/Form), gliedern (mit thematischen Überschriften versehen), stichwortartig Textintentionen formulieren

Reinschrift

Themasatz (Titel, Autor, Textart, Quelle, Entstehungs-/Veröffentlichungsdatum, Thema); Analyse der Hauptaussagen des Textes (inhaltlich sowie formal-sprachlich, korrekte Zitier-weise)

Persönliche Stellungnahme (begründet durch eigene Argumente, Beispiele): Falsifizierung, Verifizierung oder differenzierte Einstellung gegenüber den Hauptaussagen des Textes

Korrektur

Abschließend alles noch einmal sorgfältig prüfen: Inhalt, Aufbau, Sprache korrekt?