Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Benutzer:StreSand: Unterschied zwischen den Versionen
(→Inhalt) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
''' [[Digitale Bilder im Fach Deutsch]]''' | ''' [[Digitale Bilder im Fach Deutsch]]''' | ||
+ | ==<div style="font-size: 14pt; background-color: rgb(139, 131, 134); text-align: center; color: #CDBA96; padding: 5px 100px 5px 100px; margin-top: 5px; ">'''Digitale Bilder im Fach Deutsch'''</div>== | ||
[[File:Stamp Germany 2001 - Lebenslanges Lernen.jpg|Stamp Germany 2001 - Lebenslanges Lernen]] | [[File:Stamp Germany 2001 - Lebenslanges Lernen.jpg|Stamp Germany 2001 - Lebenslanges Lernen]] | ||
Zeile 17: | Zeile 11: | ||
Am Effektivsten werden Bilder als Lernmedien komplementär zu Texten eingesetzt. Sie bieten einen unkomplizierten Zugang zu einer kreativen pädagogischen Arbeit. Digitale Bilder sollten Bestandteil eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts sein. Dabei ist es notwendig, dass eine Anleitung für einen kompetenten Umgang mit Bildern erfolgt. In diesem Zusammenhang müssen die Schüler die Authentiztät und Glaubwürdikeit von Fotografien kritisch hinterfragen. | Am Effektivsten werden Bilder als Lernmedien komplementär zu Texten eingesetzt. Sie bieten einen unkomplizierten Zugang zu einer kreativen pädagogischen Arbeit. Digitale Bilder sollten Bestandteil eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts sein. Dabei ist es notwendig, dass eine Anleitung für einen kompetenten Umgang mit Bildern erfolgt. In diesem Zusammenhang müssen die Schüler die Authentiztät und Glaubwürdikeit von Fotografien kritisch hinterfragen. | ||
+ | ==<div style="font-size: 14pt; background-color: rgb(139, 131, 134); text-align: center; color: #CDBA96; padding: 5px 100px 5px 100px; margin-top: 5px; ">'''Kompetenzen für den Unterricht'''</div>== | ||
− | |||
Im Vordergund werden beim Einsatz von digitalen Bildern im Deutschunterricht die Medien- und visuelle Kompetenz geschult. Da die Bilder meist im Zusammenhang mit einem literarischen Werk stehen, wird zusätzlich die Lesekompetenz gefördert. Das kreative Umsetzen von Literatur in andere mediale Darstellungsformen wird unterstützt. Dabei werden gleichzeitig die technischen Fertigkeiten der Lernenden weiterentwickelt, zum Beispiel beim Einsatz von PowerPoint und Bildbearbeitungsprogrammen. Ferner schult der Einsatz sowohl semantische als auch pragmatische Kompetenzen.Zu den semantischen Kompetenzen zählt die Fähigkeit Bilder zu lesen, deuten und zu bewerten. Die pragmatische Komptenez wird auch als Gestaltungskompetenz bezeichnet, bei der die Fotografie als kreatives Ausdrucksmittel verstanden wird. | Im Vordergund werden beim Einsatz von digitalen Bildern im Deutschunterricht die Medien- und visuelle Kompetenz geschult. Da die Bilder meist im Zusammenhang mit einem literarischen Werk stehen, wird zusätzlich die Lesekompetenz gefördert. Das kreative Umsetzen von Literatur in andere mediale Darstellungsformen wird unterstützt. Dabei werden gleichzeitig die technischen Fertigkeiten der Lernenden weiterentwickelt, zum Beispiel beim Einsatz von PowerPoint und Bildbearbeitungsprogrammen. Ferner schult der Einsatz sowohl semantische als auch pragmatische Kompetenzen.Zu den semantischen Kompetenzen zählt die Fähigkeit Bilder zu lesen, deuten und zu bewerten. Die pragmatische Komptenez wird auch als Gestaltungskompetenz bezeichnet, bei der die Fotografie als kreatives Ausdrucksmittel verstanden wird. | ||
− | '' | + | ==<div style="font-size: 14pt; background-color: rgb(139, 131, 134); text-align: center; color: #CDBA96; padding: 5px 100px 5px 100px; margin-top: 5px; ">'''Vorteile und Schwierigkeiten'''</div>== |
{| | {| | ||
− | | <u>''Vorteile''</u> | + | | <u>'''Vorteile'''</u> |
* hohe Schülerorientierung | * hohe Schülerorientierung | ||
* visueller Kanal wird aktiviert | * visueller Kanal wird aktiviert | ||
Zeile 39: | Zeile 33: | ||
|} | |} | ||
− | '' | + | ==<div style="font-size: 14pt; background-color: rgb(139, 131, 134); text-align: center; color: #CDBA96; padding: 5px 100px 5px 100px; margin-top: 5px; ">'''Praxisbeispiel Fotoroman'''</div>== |
[[File:Photocomics Dramaklaus.jpg|250px|Photocomics Dramaklaus]] | [[File:Photocomics Dramaklaus.jpg|250px|Photocomics Dramaklaus]] | ||
Zeile 50: | Zeile 44: | ||
− | '' | + | ==<div style="font-size: 14pt; background-color: rgb(139, 131, 134); text-align: center; color: #CDBA96; padding: 5px 100px 5px 100px; margin-top: 5px; ">'''Praxisbeispiel Sprechende Bilder'''</div>== |
− | + | ||
[[File:Winterlandschaft Pfalzen.jpg|250px|Winterlandschaft Pfalzen]] | [[File:Winterlandschaft Pfalzen.jpg|250px|Winterlandschaft Pfalzen]] | ||
Version vom 20. Februar 2015, 18:19 Uhr
Digitale Bilder im Fach Deutsch
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Digitale Bilder im Fach Deutsch
Bilder sind seit jeher nicht nur Lerngegenstand, sondern auch Lernmedium. Sie erfüllen folgende Funktionen:
- Abbildung (meistens Foto): Wiedergabe eines visuell wahrnehmbaren realen Gegenstands
- Visualisierung : verdeutlicht Zusammenhänge, die in realer Welt optisch nicht wahrnehmbar sind (Bsp. Flussdiagramme, Landkarten, Infografiken)
Am Effektivsten werden Bilder als Lernmedien komplementär zu Texten eingesetzt. Sie bieten einen unkomplizierten Zugang zu einer kreativen pädagogischen Arbeit. Digitale Bilder sollten Bestandteil eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts sein. Dabei ist es notwendig, dass eine Anleitung für einen kompetenten Umgang mit Bildern erfolgt. In diesem Zusammenhang müssen die Schüler die Authentiztät und Glaubwürdikeit von Fotografien kritisch hinterfragen.
Kompetenzen für den Unterricht
Im Vordergund werden beim Einsatz von digitalen Bildern im Deutschunterricht die Medien- und visuelle Kompetenz geschult. Da die Bilder meist im Zusammenhang mit einem literarischen Werk stehen, wird zusätzlich die Lesekompetenz gefördert. Das kreative Umsetzen von Literatur in andere mediale Darstellungsformen wird unterstützt. Dabei werden gleichzeitig die technischen Fertigkeiten der Lernenden weiterentwickelt, zum Beispiel beim Einsatz von PowerPoint und Bildbearbeitungsprogrammen. Ferner schult der Einsatz sowohl semantische als auch pragmatische Kompetenzen.Zu den semantischen Kompetenzen zählt die Fähigkeit Bilder zu lesen, deuten und zu bewerten. Die pragmatische Komptenez wird auch als Gestaltungskompetenz bezeichnet, bei der die Fotografie als kreatives Ausdrucksmittel verstanden wird.
Vorteile und Schwierigkeiten
Vorteile
|
Schwierigkeiten
|
Praxisbeispiel Fotoroman
Der Fotoroman kommt auch in Form eines Fotodramas, einer Fotostory, dem Fotocomic oder der Fotostandbildgeschichte vor. (vgl. mit Foto-Love-Story in Jugendzeitschriften) Er dient der Erschließung literarischer Texte. Darüber hinaus werden mit Hilfe des Fotoromans Problemen bearbeitet, um Prozesse der Selbstreflexion zu initiieren. Die Kombination von Bild und Text ergeben zusammen eine Geschichte. Die Bildsequenzen sind nur in Wechselwirkung von Bild und Text verständlich. Der Sinnzusammenhang des Fotos wird durch knappe Dialoge und innere Monologe ergänzt und führt zu einer intensiven Beschäftigung der Schüler mit dem Text, im Idealfall mit klassischer Literatur.
Praxisbeispiel Sprechende Bilder
Bei den Sprechenden Bildern werden die Abbildungen durch gesprochene Texte, Musik oder andere Töne erweitert, damit andere Schüler per Mausklick interaktiv auf akustische Entdeckungsreise gehen können. Es handelt sicvh dabei um eine Verbindung von Bildern und aktiver Audioarbeit im Unterricht. Zunächst wird nach dem Literaturstudium eine passende Szene ausgewählt und dazu konkrete Dialoge konzipiert. Im Anschluss werden passende Bilder (evtl. mit Verkleidung) fotografiert. Danach erfolgt die interaktive Verknüpfung von Bild und Ton via Power Point. Die Sprechenden Bilder fördern die Sprachkompetenz. Besonders geeignet ist das Themengebiet der Lyrik. Jedoch sind bei der Verwendung technische Voraussetzungen zu erfüllen. Hierzu zählen beispielweise eine Digitalkamera, ein USB-Mikrofon (alternativ: Sprach-Memo auf dem Smartphone), ein digitaler Audiorecorder oder das Headset (zum Anschluss an Computer.)