Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Fließbilder: Unterschied zwischen den Versionen
Belofb (Diskussion | Beiträge) |
Belofb (Diskussion | Beiträge) (→Aufgaben) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Das rohe Fleisch wird gewogen und wird anschließend dem Froster zugeführt. Dort durchläuft das Fleisch eine Anfrostphase, die 10 Minuten dauert. | Das rohe Fleisch wird gewogen und wird anschließend dem Froster zugeführt. Dort durchläuft das Fleisch eine Anfrostphase, die 10 Minuten dauert. | ||
Anschließend wird das Fleisch über ein Förderband zur Schneidemaschine befördert. Das Fleisch wird händisch vom Band abgenommen. Danach wird die Schneidemaschine mit dem angefrorenen Fleisch bestückt. Die geschnittenen Gulaschwürfel werden händisch in eine Schale gepackt. Jede einzelne Schale wird auf ein Gewicht von 500g egalisiert. Danach werden die Schalen auf das Gliederband der Verpackungsmaschine gelegt. Das Gliederband transportiert die Schalen in die Verpackungsmaschine. Nach dem Verpacken werden die Schalen über ein Gliederband zu den Auszeichner transportiert, dort wird die Ware ausgezeichnet.}} | Anschließend wird das Fleisch über ein Förderband zur Schneidemaschine befördert. Das Fleisch wird händisch vom Band abgenommen. Danach wird die Schneidemaschine mit dem angefrorenen Fleisch bestückt. Die geschnittenen Gulaschwürfel werden händisch in eine Schale gepackt. Jede einzelne Schale wird auf ein Gewicht von 500g egalisiert. Danach werden die Schalen auf das Gliederband der Verpackungsmaschine gelegt. Das Gliederband transportiert die Schalen in die Verpackungsmaschine. Nach dem Verpacken werden die Schalen über ein Gliederband zu den Auszeichner transportiert, dort wird die Ware ausgezeichnet.}} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Grundfließbild Gulasch.PNG|800px|Grundfliessbild Gulasch]] | ||
{{Aufgaben|<3>|'''Maisstärke-Auszug'''<br> | {{Aufgaben|<3>|'''Maisstärke-Auszug'''<br> | ||
− | Das Maiskorn wird in Vormühlen zu Schrot zerkleinert, dabei bleibt der Keim unbeschädigt und wird abgelöst. Nach der Zuführung von Prozesswasser wird der Keim in einem Zyklon vom Schrot getrennt. Nach Entwässern in Passiersieben werden die Keime mit Wasser gewaschen und in einer zweiten Siebstufe von Stärke- und Kleberresten getrennt. Die Keime werden über Pressen auf 50 % TS entwässert, in Rohrbündeltrocknern auf 97 % TS getrocknet und zur Ölgewinnung geführt. Der Maisschrot wird über Passiersiebe entwässert und anschließend weiter vermahlen.}} | + | Das Maiskorn wird in Vormühlen zu Schrot zerkleinert, dabei bleibt der Keim unbeschädigt und wird abgelöst. Nach der Zuführung von Prozesswasser wird der Keim in einem Zyklon vom Schrot getrennt. Nach Entwässern in Passiersieben werden die Keime mit Wasser gewaschen und in einer zweiten Siebstufe von Stärke- und Kleberresten getrennt. Die Keime werden über Pressen auf 50 % TS entwässert, in Rohrbündeltrocknern auf 97 % TS getrocknet und zur Ölgewinnung geführt. Der Maisschrot wird über Passiersiebe entwässert und anschließend weiter vermahlen.}} |
=== Verfahrensfließbild === | === Verfahrensfließbild === |
Version vom 25. Februar 2015, 11:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Grundfließbild
Darstellung
Das Grundfließschema ist die einfachste Form der Darstellung eines Verfahrens oder einer verfahrenstechnischen Anlage:
- Die Darstellung erfolgt von links nach rechts
- Die Ein- und Ausgangsstoffe (Stoffströme) werden als Pfeile dargestellt.
- Prozessschritte werden durch Rechtecke dargestellt
- Die Prozessschritte (Rechtecke) werden durch Linien verbunden, die Verbindungslinien stellen dabei die Stoff- oder Energieströme dar.
- Der Hauptstoffstrom wird mit einer verstärkten Linie dargestellt
- Flüssige Abfallstoffe werden nach unten abgeführt.
- Gasförmige Abfallstoffe werden nach oben abgeführt.
Zu den Grundinformationen können noch Zusatzinformationen gegeben werden, wie Stoffmengen, Angaben über Druck und Temperatur.
Aufgaben
Erstellen Sie aus den folgenden Prozessbeschreibungen ein Grundfließbild:
Flaschenreinigung und Abfüllung |
Herstellung von Gulasch, Schneiden und Verpacken |
Maisstärke-Auszug |
Verfahrensfließbild
CAD Programm
Zur Erstellung von verfahrenstechnischen Fließbildern gibt es das für Schüler und Studenten kostenlose Program RI-CAD (Fa. Zang). Das Programm gibt es für verschiedene Betriebssysteme.