Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Erörterung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der Erörterung handelt es sich um eine häufig in Abiturprüfungen abgeforderte Arbeitstechnik, bei welcher sich argumentativ mit einem Thema auseinandergesetzt wird. Dieses Thema ist zumeist aktuell und beschäftigt sich mit Problemen und Missständen in der heutigen Gesellschaft. Dieses Thema wird entweder in Form einer Aussage bzw. eines Zitats ''(freie Erörterung)'' oder durch einen Text definiert ''(textgebundene Erörterung)''.
+
Bei der Erörterung handelt es sich um eine häufig in Abiturprüfungen abgeforderte Arbeitstechnik, bei welcher sich argumentativ mit einem Thema auseinandergesetzt wird. Dieses ist zumeist aktuell und beschäftigt sich mit Problemen und Missständen in der heutigen Gesellschaft. Es wird entweder in Form einer Aussage bzw. eines Zitats ''(freie Erörterung)'' oder durch einen Text definiert ''(textgebundene Erörterung)''.
 +
 
  
 
==Freie, dialektische Erörterung==
 
==Freie, dialektische Erörterung==
Zeile 41: Zeile 42:
 
==Freie, lineare Erörterung==
 
==Freie, lineare Erörterung==
 
Hierbei wird lediglich der eigene, bzw. der als solcher ausgegebene, Standpunkt mit Argumenten versehen. Der gegnerische Standpunkt wird eventuell explizit abgewertet.
 
Hierbei wird lediglich der eigene, bzw. der als solcher ausgegebene, Standpunkt mit Argumenten versehen. Der gegnerische Standpunkt wird eventuell explizit abgewertet.
 +
 +
===Inhalt===__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
  
 
=====Einleitung=====__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
 
=====Einleitung=====__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
Zeile 68: Zeile 71:
 
Hierbei handelt es sich um eine Erörterung zu einem Text. Gegenstand dieser ist es,
 
Hierbei handelt es sich um eine Erörterung zu einem Text. Gegenstand dieser ist es,
 
sich mit der Position des Autors argumentativ auseinanderzusetzen.
 
sich mit der Position des Autors argumentativ auseinanderzusetzen.
 
+
===Inhalt===__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
  
 
=====Einleitung=====__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
 
=====Einleitung=====__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
Zeile 77: Zeile 80:
 
:*Zusammenfassung der zentralen Position des Autors (1-2 Sätze)
 
:*Zusammenfassung der zentralen Position des Autors (1-2 Sätze)
 
:*Analyse der Argumentationsstruktur des Textes: Thesen, Argumente und Beispiele des Autors nennen, sowie die Art seiner Argumente
 
:*Analyse der Argumentationsstruktur des Textes: Thesen, Argumente und Beispiele des Autors nennen, sowie die Art seiner Argumente
=====Hauptteil=====
+
=====Hauptteil=====__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
:*Sind die Prämissen des Autors richtig?*
+
:*Sind die Prämissen des Autors richtig?<sup>1</sup>
 
:*Sind die Argumente des Autors belegbar und stichhaltig? Handelt es sich vielleicht um bloße Behauptungen oder angebliche Erfahrungen?
 
:*Sind die Argumente des Autors belegbar und stichhaltig? Handelt es sich vielleicht um bloße Behauptungen oder angebliche Erfahrungen?
 
:*Ist die Betrachtung des Autors zu einseitig, fehlt es an Diversität bezüglich Pro und Kontra-Argumenten?
 
:*Ist die Betrachtung des Autors zu einseitig, fehlt es an Diversität bezüglich Pro und Kontra-Argumenten?
 
:* Argumentiert der Autor objektiv, subjektiv oder polarisierend und manipulativ?
 
:* Argumentiert der Autor objektiv, subjektiv oder polarisierend und manipulativ?
 
:* Sind die Schlussfolgerungen des Autors korrekt und logisch nachvollziehbar?
 
:* Sind die Schlussfolgerungen des Autors korrekt und logisch nachvollziehbar?
:* Verstoßen die Aussagen des Autors gegen moralische Prinzipien oder
+
:* Verstoßen die Aussagen des Autors gegen moralische Prinzipien oder Gesetze?
Gesetze?
+
 
:*für jedes Argument: eigene Position dazu, die mit jeweiligen Argumenten, Beispielen und Belegen ausgestattet wird
 
:*für jedes Argument: eigene Position dazu, die mit jeweiligen Argumenten, Beispielen und Belegen ausgestattet wird
 
=====Schluss=====__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
 
=====Schluss=====__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
zusammenfassendes Fazit: insgesamt Zustimmung oder Ablehnung der
+
:*zusammenfassendes Fazit: insgesamt Zustimmung oder Ablehnung der Position des Autors
Position des Autors
+
:*Appell – Begründung der Wichtigkeit des Themas
Appell – Begründung der Wichtigkeit des Themas
+
:*Ausblick: Wie wird sich das Thema in Zukunft entwickeln
Ausblick: Wie wird sich das Thema in Zukunft entwickeln
+
:*Lösungsvorschläge diskutieren
Lösungsvorschläge diskutieren
+
:*Durchführbarkeit der Lösungsvorschläge diskutieren
Durchführbarkeit der Lösungsvorschläge diskutieren
+
<sup>1</sup>Bei den Anfangsannahmen ist eine Manipulation sehr häufig anzutreffen: Es werden
*Bei den Anfangsannahmen ist eine Manipulation sehr häufig anzutreffen: Es werden
+
 
bestimmte Fakten oder Prinzipien stillschweigend vorausgesetzt oder als
 
bestimmte Fakten oder Prinzipien stillschweigend vorausgesetzt oder als
 
Selbstverständlichkeiten in die Argumentation eingeschleust. Daher sind sie in jedem
 
Selbstverständlichkeiten in die Argumentation eingeschleust. Daher sind sie in jedem
 
Fall zu überprüfen. Wird ein Fehler in den Prämissen entdeckt, macht das die eigene
 
Fall zu überprüfen. Wird ein Fehler in den Prämissen entdeckt, macht das die eigene
 
Erörterung interessanter, weil der zu erörternde Text in ein neues Licht gerückt wird.
 
Erörterung interessanter, weil der zu erörternde Text in ein neues Licht gerückt wird.

Aktuelle Version vom 9. Januar 2018, 14:09 Uhr

Bei der Erörterung handelt es sich um eine häufig in Abiturprüfungen abgeforderte Arbeitstechnik, bei welcher sich argumentativ mit einem Thema auseinandergesetzt wird. Dieses ist zumeist aktuell und beschäftigt sich mit Problemen und Missständen in der heutigen Gesellschaft. Es wird entweder in Form einer Aussage bzw. eines Zitats (freie Erörterung) oder durch einen Text definiert (textgebundene Erörterung).


Freie, dialektische Erörterung

Frei bedeutet hierbei, dass kein Text, sondern lediglich eine Aussage oder wenige Sätze zugrunde liegen. Der Begriff dialektisch beschreibt, dass sowohl der eigene, als auch der gegnerische Standpunkt mit Argumenten belegt werden. Am Ende ist zwischen den beiden Standpunkten in Form eines Fazits abzuwägen.

Inhalt

Einleitung
  • Art der Aussage – zumeist Zitat, Vorurteil, Klischee, Sprichwort, Kommentar
  • Autor, Titel und Datum (falls bekannt und vorhanden)
  • Thema der Erörterung
  • Wichtigkeit des Themas begründen
Hauptteil
  • Beginn mit der Antithese (Kontra, abgelehnter Standpunkt) – Argumentstärke absteigend
  • Anschließend These (Pro, bevorzugter Standpunkt) – Argumentstärke aufsteigend
  • Synthese: Zusammenfügen von Pro und Kontra; Finden eines Kompromisses, welcher in der Mitte liegt oder sich leicht zur Pro-Seite hin bewegt
Schluss
  • Zusammenfassung des Hauptteiles – keine Wiederholung der Argumente, evtl. Herausstellen besonders starker Argumente
  • Fazit: Was lässt sich aus dieser Erörterung erkennen?
  • persönliche Wertung bzgl. des Themas
  • Ausblick: Bedeutung des Themas für die Zukunft oder bestimmte Lebensbereiche


Durch den Aufbau des Hauptteiles wird die gegnerische Seite kontinuierlich abgewertet, während der eigene Standpunkt aufgewertet wird. Zunächst kommt das stärkste Argument der Kontra-Position, gefolgt von deren absteigenden Argumenten. Anschließend werden die Pro-Argumente in aufsteigender Reihenfolge gebracht. Die wesentlichen – also die starken – Argumente der Gegnerseite geraten damit in Vergessenheit, während die wichtigsten Argumente der eigenen Position als letzter Eindruck bleiben. Im Fall von drei aufeinanderfolgenden Argumenten spricht man bei diesem Mittel von einer Klimax (aufsteigende Stärke) bzw. von einer Antiklimax (absteigende Stärke).


Freie, lineare Erörterung

Hierbei wird lediglich der eigene, bzw. der als solcher ausgegebene, Standpunkt mit Argumenten versehen. Der gegnerische Standpunkt wird eventuell explizit abgewertet.

Inhalt

Einleitung
  • Art des Textes – zumeist Zitat, Vorurteil, Klischee, Sprichwort, Kommentar
  • Autor, Titel und Datum (falls bekannt und vorhanden)
  • Thema der Erörterung
  • Wichtigkeit des Themas begründen
Hauptteil
  • Herausstellen der eigenen Position (entweder Pro oder Kontra) und Nennen einer zentralen These
  • Argumente von schwächsten zum stärksten
Schluss
  • Fazit / Zusammenfassung der Argumente
  • Appell: Relevanz des Problems und Bedeutsamkeit der eigenen Position hervorheben
  • Ausblick: Wie entwickelt sich die Thematik / das Problem in der Zukunft?
  • Lösungsvorschläge für ein Problem
  • Umsetzbarkeit der Lösungsvorschläge diskutieren


Textgebundene Erörterung

Hierbei handelt es sich um eine Erörterung zu einem Text. Gegenstand dieser ist es, sich mit der Position des Autors argumentativ auseinanderzusetzen.

Inhalt

Einleitung
  • Art des Textes
  • Autor, Titel und Erscheinungsdatum
  • Benennung des Themas des Textes
  • Kontext darstellen – Ort, Zeit und Situation bei der Entstehung des Textes, geschichtliche Ereignisse
  • Zusammenfassung der zentralen Position des Autors (1-2 Sätze)
  • Analyse der Argumentationsstruktur des Textes: Thesen, Argumente und Beispiele des Autors nennen, sowie die Art seiner Argumente
Hauptteil
  • Sind die Prämissen des Autors richtig?1
  • Sind die Argumente des Autors belegbar und stichhaltig? Handelt es sich vielleicht um bloße Behauptungen oder angebliche Erfahrungen?
  • Ist die Betrachtung des Autors zu einseitig, fehlt es an Diversität bezüglich Pro und Kontra-Argumenten?
  • Argumentiert der Autor objektiv, subjektiv oder polarisierend und manipulativ?
  • Sind die Schlussfolgerungen des Autors korrekt und logisch nachvollziehbar?
  • Verstoßen die Aussagen des Autors gegen moralische Prinzipien oder Gesetze?
  • für jedes Argument: eigene Position dazu, die mit jeweiligen Argumenten, Beispielen und Belegen ausgestattet wird
Schluss
  • zusammenfassendes Fazit: insgesamt Zustimmung oder Ablehnung der Position des Autors
  • Appell – Begründung der Wichtigkeit des Themas
  • Ausblick: Wie wird sich das Thema in Zukunft entwickeln
  • Lösungsvorschläge diskutieren
  • Durchführbarkeit der Lösungsvorschläge diskutieren

1Bei den Anfangsannahmen ist eine Manipulation sehr häufig anzutreffen: Es werden bestimmte Fakten oder Prinzipien stillschweigend vorausgesetzt oder als Selbstverständlichkeiten in die Argumentation eingeschleust. Daher sind sie in jedem Fall zu überprüfen. Wird ein Fehler in den Prämissen entdeckt, macht das die eigene Erörterung interessanter, weil der zu erörternde Text in ein neues Licht gerückt wird.