Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Verschieben und Strecken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
<popup Name="Lösung"> | <popup Name="Lösung"> | ||
'''a)''' g(x) entsteht, wenn man f in y-Richtung mit dem Faktor -1/3 streckt. | '''a)''' g(x) entsteht, wenn man f in y-Richtung mit dem Faktor -1/3 streckt. | ||
+ | |||
'''b)''' g(x) entsteht, wenn man f in y-Richtung mit dem Faktor 8 streckt. | '''b)''' g(x) entsteht, wenn man f in y-Richtung mit dem Faktor 8 streckt. | ||
+ | |||
'''c)''' g(x) entsteht, wenn man f um zwei Einheiten nach rechts und drei Einheiten nach unten verschiebt. | '''c)''' g(x) entsteht, wenn man f um zwei Einheiten nach rechts und drei Einheiten nach unten verschiebt. | ||
+ | |||
'''d)''' g(x) entsteht, wenn man f um eine Einheit nach rechts verschiebt.</popup> | '''d)''' g(x) entsteht, wenn man f um eine Einheit nach rechts verschiebt.</popup> | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
'''a)''' | '''a)''' | ||
− | '''b)''' | + | [[Datei:Geogebra10.png|zentriert|300px|a)]] |
− | '''c)''' | + | |
+ | '''b)''' | ||
+ | [[Datei:Geogebra11.png|zentriert|300px|b)]] | ||
+ | |||
+ | '''c)''' | ||
+ | [[Datei:Geogebra12.png|zentriert|300px|c)]] | ||
<popup Name="Lösung"> | <popup Name="Lösung"> | ||
Zeile 56: | Zeile 64: | ||
<math>h(x)=2f(x)+1=2(x^4-2x^2)+1</math> | <math>h(x)=2f(x)+1=2(x^4-2x^2)+1</math> | ||
+ | |||
'''b)''' <math>g(x)=-f(x-1)=-(1/2(x-1)^3-1)</math> und | '''b)''' <math>g(x)=-f(x-1)=-(1/2(x-1)^3-1)</math> und | ||
Aktuelle Version vom 21. November 2019, 16:37 Uhr
Nachfolgend seht ihr die Funktion </iframe>
|
Wieder seht ihr die Funktion
|
Der Graph von f soll im Folgenden verschoben und/oder gestreckt werden. Gebt dazu den zugehörigen Term an. Beispiel: a) b) c) |
Durch welche Verschiebungen/Streckungen ist der Graph der Funktion g aus dem Graphen der Funktion f entstanden? a) b) c) d)
|
Die Graphen g und h sind aus den Graphen von f entstanden. Gebt die zugehörige Funktionsgleichung an. a) b) c) |
|