Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Flaschenwaschanlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Flaschenreinigungsanlage == === Aufbau === ==== Flaschenaufnahme in die Maschine ==== Flaschenreinigunganlagen sind immer Teil einer ganzen Anlage, die ver…“)
 
(Hauptreinigung)
Zeile 46: Zeile 46:
 
==== Hauptreinigung ====
 
==== Hauptreinigung ====
  
Hier findet die Hauptsächliche Reinigung der Flaschen statt.
+
Hier findet die Hauptsächliche Reinigung der Flaschen statt.  
  
Die Flaschen drehen sich nach der Vorlauge und fahren jetzt Waagerecht in das Haupt-Lauge-Becken.
+
Die Flaschen drehen sich nach der Vorlauge und fahren jetzt Waagerecht in das Haupt-Lauge-Becken. Kurz vor dem Boden des Haupt-Lauge-Beckens stellen sich die Flaschen wieder horizontal auf, damit die Lauge
Hier herrscht eine Flüssigkeitstemperatur von ca 80°C und eine Laugenkonentration von 1.8 - 2%.
+
den Sauerstoff aus der Flasche verdrängen kann.
 +
Hier herrscht eine Flüssigkeitstemperatur von ca 80°C und eine Laugenkonentration von 1.8 - 2%.
 +
Dieses Becken und alle anderen werden konstant beheizt.
 +
 
 +
Der Lauge im Haupt-Lauge-Becken ist eine kleine menge Tenside beigemischt. Diese soll die Oberflächenspannung der Flüssigkeit brechen und eine Schaumbildung verhindern.
 +
Wenn die Dosis der Tenside jedoch zu hoch ist, besteht die möglichkeit einer vermehrten Schaumbildung.
 +
 
 +
Etiketten die sich noch an der Flasche befinden werden im Haupt-Lauge-Becken engültig gelößt. Sie sinken zum Boden der Beckens,
 +
werden dort durch eine leichte Strömung aus der Maschine geschwemmt.

Version vom 23. Januar 2019, 19:07 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Flaschenreinigungsanlage

Aufbau

Flaschenaufnahme in die Maschine

Flaschenreinigunganlagen sind immer Teil einer ganzen Anlage, die verunreinigten Falschen gelangen über ein Gliederkettenband zur Maschine. Vor der Maschine verlaufen mehrere Kettenbänder die die Flaschen zur Flaschenaufnahme der Maschine befördern. Dieser Bereich nennt sich Drängeltisch.

Dort verteilt ein Kettenband die Flaschen auf dem kompletten Drängeltisch, 2 weitere Bänder laufen auf die Maschine zu und bringen die Flaschen zur Aufnahme. Hier werden sie von einem Automatischen System aufgenommen. Der Schieber des Systems setzt am Flaschenboden an und hebt in die Maschine. Nun befindet sich die Flasche in einer Korbreihe, in diesem Korb wird sie die komplette Reinigung über bleiben. Die Flaschen befinden sich Kopfüber in diesen Korbreihen, das heißt mit der Öffnung nach unten. Das Führungsprofil der Flaschenaufnahme besteht aus Kunststoff, damit ist eine Lärmreduktion und ein sicherer Flaschentransport gewährleistet.


Je nach Modell finden bis zu 25.000 Flaschen in der Maschine Platz. Diese sind verteilt auf 500 Korbreihen mit je 50 Tragekörben.

Die Korbreihen sind an einem Kettenband befestigt. Dieses Band läuft durch die ganze Maschine und wird über mehrere gleichgeschaltete Motoren angetrieben.

Entleerung und Vorreinigung

Nach dem Aufnehmen der Flaschen in die Körbe, werden sie gekippt damit der grobe Dreck wie beispielsweise Zigaretten, Kornkorken oder etwas Spirtzen aus den Flaschen gelangen können.Der austretende Abfall gelangt in eine Rinne die unter der Aufnahme angebracht ist und wird druch einen Wasserstrom aus der Maschine getrieben.

Der Bereich der Flaschenaufnahme ist räumlich von der darüber liegenden Flaschenausgabe getrennt, um eine Verschmutzung der gereinigten Flaschen zu vermeiden.Außerdem hat werden die dreckigen Flaschen in der Aufnahme mit einem leichten Desinfektionsmittel besrpüht, und eine Abluftanlage saugt die Luft herraus um die Keimzahl in der Luft gering zu halten.


Nach dem Entleeren kommen die Flaschen in ein temperiertes Vor-Lauge-Becken mit einer Laugenkonzentration von 1.6%. Durch das Becken werden die Flaschen langsam auf Temperatur gebracht, da die folgenden Bäder immer höhere Temperaturen haben, damit die Möglichkeit von Glasbruch minimiert wird. Die Wahrscheinlichkeit von Glasbruch bei einem plötzlichen Temeperatur anstieg von ungefähr 38°C ist sehr hoch. Im Vor-Lauge-Becken wird der erste Dreck an und in den Falschen gelöst, außerdem lößen sich die ersten Etiketten da die Lauge das Enzym im Etikettenleim löst. Auch im Vor-Lauge-Becken gibt es eine leichte Strömung um die bereit gelösten Etikettten und eventuell vorhandenen Schmutz oder Glasbruch aus der Maschine zu schwemmen.

Der anfallende Schmutz wird durch die Strömung auf ein Sieblaufband getrieben. Dieses soll den Dreck aus der Maschine befördern und der Verschleppten Lauge die Möglichkeit bieten über das Siebband wieder in die Maschine zurück zulaufen. Nach dem Vor-Lauge-Becken laufen die Flaschen kopfüber hängend weiter, damit die Vorlauge aus den Flaschen austreten kann.


Hauptreinigung

Hier findet die Hauptsächliche Reinigung der Flaschen statt.

Die Flaschen drehen sich nach der Vorlauge und fahren jetzt Waagerecht in das Haupt-Lauge-Becken. Kurz vor dem Boden des Haupt-Lauge-Beckens stellen sich die Flaschen wieder horizontal auf, damit die Lauge den Sauerstoff aus der Flasche verdrängen kann. Hier herrscht eine Flüssigkeitstemperatur von ca 80°C und eine Laugenkonentration von 1.8 - 2%. Dieses Becken und alle anderen werden konstant beheizt.

Der Lauge im Haupt-Lauge-Becken ist eine kleine menge Tenside beigemischt. Diese soll die Oberflächenspannung der Flüssigkeit brechen und eine Schaumbildung verhindern. Wenn die Dosis der Tenside jedoch zu hoch ist, besteht die möglichkeit einer vermehrten Schaumbildung.

Etiketten die sich noch an der Flasche befinden werden im Haupt-Lauge-Becken engültig gelößt. Sie sinken zum Boden der Beckens, werden dort durch eine leichte Strömung aus der Maschine geschwemmt.