Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Parabel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
* veranschaulicht allgemeine sittliche Wahrheit oder Erkenntnis an einem Beispiel
 
* veranschaulicht allgemeine sittliche Wahrheit oder Erkenntnis an einem Beispiel
 
* moralische Lehre in die Geschichte eingebaut
 
* moralische Lehre in die Geschichte eingebaut
* veranschaulichte Erkenntnis (Bildebene) übertragen auf die Erkenntnis selbst (Sinnebene), mithilfe eines Analogieschlusses → Bildebene muss selbstständig auf Gedankenebene übertragen werden; Analogieschlüsse auf eigene Wirklichkeit ziehen (Lehre muss entschlüsselt werden)
+
* veranschaulichte Erkenntnis (Bildebene) übertragen auf die Erkenntnis selbst (Sinnebene), mithilfe eines Analogieschlusses → Bildebene muss selbstständig auf Gedankenebene übertragen werden  
 +
* Analogieschlüsse müssen auf eigene Wirklichkeit gezogen werden (Lehre muss entschlüsselt werden)
 
* Parabeln meist durch Tiere, Pflanzen oder „Dinge“ dargestellt
 
* Parabeln meist durch Tiere, Pflanzen oder „Dinge“ dargestellt
 
* das „tertium comporationis“ stellt das Gemeinsame beider Ebenen dar
 
* das „tertium comporationis“ stellt das Gemeinsame beider Ebenen dar

Version vom 8. Januar 2018, 12:22 Uhr

Die Parabel
  • Definition (griechisch parabolé = Vergleich)
  • lehrhafte Erzählung
  • Ausprägung bildlicher Erzählrede (vgl. Gleichnis)
  • veranschaulicht allgemeine sittliche Wahrheit oder Erkenntnis an einem Beispiel
  • moralische Lehre in die Geschichte eingebaut
  • veranschaulichte Erkenntnis (Bildebene) übertragen auf die Erkenntnis selbst (Sinnebene), mithilfe eines Analogieschlusses → Bildebene muss selbstständig auf Gedankenebene übertragen werden
  • Analogieschlüsse müssen auf eigene Wirklichkeit gezogen werden (Lehre muss entschlüsselt werden)
  • Parabeln meist durch Tiere, Pflanzen oder „Dinge“ dargestellt
  • das „tertium comporationis“ stellt das Gemeinsame beider Ebenen dar