Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Quadratische Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Funktionsgleichungen mit Hilfe der Scheitelpunktform aufstellen)
(Funktionsgleichungen mit Hilfe der Scheitelpunktform aufstellen)
Zeile 33: Zeile 33:
 
[[Datei:Wanted parabel.jpg|thumb|Wanted: Parabel|links]]
 
[[Datei:Wanted parabel.jpg|thumb|Wanted: Parabel|links]]
 
a) Wir suchen die Parabel f mit dem Scheitelpunkt S(-3I1), die durch den Punkt P(2I6) verläuft. <br>
 
a) Wir suchen die Parabel f mit dem Scheitelpunkt S(-3I1), die durch den Punkt P(2I6) verläuft. <br>
<popup Name="Tipp 1">Der Scheitelpunkt liefert dir die Parameter d und e der Scheitelpunktform (s. Aufgabe 1), es fehlt also nur noch der Parameter a. Um a zu bestimmen, kannst du den Punkt P in die Gleichung einsetzen und nach a auflösen. Das bedeutet, dass du die Gleichung so umstellst, dass a auf einer Seite allein steht. Wenn du nicht mehr weißt, wie man den Punkt einsetzt, schau bei Tipp 2 nach. </popup>
+
<popup Name="Tipp 1">Der Scheitelpunkt liefert dir die Parameter d und e der Scheitelpunktform (s. Aufgabe 1), es fehlt also nur noch der Parameter a.  </popup>
<popup Name="Tipp 2">Man setzt einen Punkt P(xIy) in eine Gleichung ein, indem man den x-Wert für jedes x  einsetzt und den y-Wert anstelle von f(x) schreibt. </popup>
+
<popup Name="Tipp 2">Die Parabel läuft durch den Punk P(2I6), es gilt also f(2)=6. Um a zu bestimmen, kannst du deshalb den Punkt P in die Gleichung einsetzen und nach a auflösen. Das bedeutet, dass du die Gleichung so umstellst, dass a auf einer Seite allein steht. </popup>
 +
<popup Name="Tipp 3">Man setzt einen Punkt P(xIy) in eine Gleichung ein, indem man den x-Wert für jedes x  einsetzt und den y-Wert anstelle von f(x) schreibt. </popup>
 
<popup name="Lösung">
 
<popup name="Lösung">
 
Scheitelpunkt in die Scheitelpunktform einsetzen:<br>
 
Scheitelpunkt in die Scheitelpunktform einsetzen:<br>
Zeile 48: Zeile 49:
 
</popup>
 
</popup>
 
b) Gesucht ist die Parabel g, die die y-Achse bei -4 schneidet, und die ihren Scheitelpunkt bei S(1I-1) hat.
 
b) Gesucht ist die Parabel g, die die y-Achse bei -4 schneidet, und die ihren Scheitelpunkt bei S(1I-1) hat.
 +
<popup Name="Tipp">Welche Koordinaten hat der Schnittpunkt mit der y-Achse? Bestimme zunächst die Koordinaten und gehe dann wie in Teil a) vor.</popup>
 
<popup name="Lösung">
 
<popup name="Lösung">
 
Scheitelpunkt einsetzen:<br>
 
Scheitelpunkt einsetzen:<br>

Version vom 24. Mai 2018, 15:02 Uhr

In diesem Lernpfad geht es darum, dass du im Bereich der quadratischen Funktionen noch etwas sicherer wirst. Im Laufe dieses Lernpfads kannst du also noch einmal die Scheitelpunktform und die Normalform der quadratischen Funktion wiederholen und einige Übungsaufgaben dazu erledigen. Am Ende dieses Lernpfads erwartet dich dann noch eine Anwendungsaufgabe zu diesem Themengebiet.

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Die Scheitelpunktform

Die Parameter der Scheitelpunktform

Stift.gif   Aufgabe 1 Die Parameter der Scheitelpunktform erkunden

Fülle den folgenden Lückentext aus.



Scheitelpunktformen und ihre Graphen

Stift.gif   Aufgabe 2 Zuordnung von Scheitelpunktformen zu ihren Graphen

Ordne den angegebenen Graphen ihre Scheitelpunktform zu, indem du die zusammengehörigen Felder aufeinander ziehst.



Stift.gif   Aufgabe 3 Zeichnen von Graphen anhand der Scheitelpunktform

Skizziere die angegebenen Funktionen als Graphen auf ein Blatt Papier:

1.\quad f(x)=3(x-2)^2+1
2.\quad g(x)=-0,5(x+1)^2-2



Funktionsgleichungen mit Hilfe der Scheitelpunktform aufstellen

Stift.gif   Aufgabe 4 Funktionsgleichungen aufstellen

Stelle mit Hilfe der angegebenen Punkte die Funktionsgleichung auf:

Wanted: Parabel

a) Wir suchen die Parabel f mit dem Scheitelpunkt S(-3I1), die durch den Punkt P(2I6) verläuft.

b) Gesucht ist die Parabel g, die die y-Achse bei -4 schneidet, und die ihren Scheitelpunkt bei S(1I-1) hat.

Scheitelpunktform und Normalform

Umrechnung in die jeweils andere Form

Stift.gif   Aufgabe 5 Rechnen mit der Scheitelpunktform und der Normalform

Überlege dir noch einmal, wie die Scheitelpunktform in die Normalform und die Normalform in die Scheitelpunktform umgerechnet wird.



Stift.gif   Aufgabe 6 Umformung von der Scheitelpunktform zur Normalform

Forme die folgenden Scheitelpunktformen in deinem Heft in die Normalenformen um und klicke dann das richtige Ergebnis an.



Stift.gif   Aufgabe 7 Umformung von der Normalform zur Scheitelpunktform

Anwendungsaufgabe "Turm"

Stift.gif   Aufgabe 8 Turm

Von einem Turm aus wird ein Stein geworfen. Die Wurfbahn ist parabelförmig und kann mit der Gleichung
f(x)=-0.08x^2-0.8x+15
beschrieben werden ( x und f(x) in Metern).
Fertige zunächst eine Skizze an und beantworte dann folgende Fragen:
1. Wie hoch ist der Turm?
2. Welche maximale Höhe erreicht der Stein? Wie weit ist er dann von dem Turm entfernt.
3. In welcher Entfernung vom Turm schlägt der Stein auf den Boden auf?