Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).hier: Unterschied zwischen den Versionen
(→Theresa) |
|||
Zeile 234: | Zeile 234: | ||
Sie vertraut dem Neger nicht weil „[i]hre Handtasche ist weg“ (Z. 37). „ Sie hing über der Lehne des Stuhls, auf dem dieser Neger saß. Auf, auf! Hinterher! Haltet den Dieb.“ (Z. 37 f.) Sie denkt der Neger hätte die Handtasche mitgenommen. | Sie vertraut dem Neger nicht weil „[i]hre Handtasche ist weg“ (Z. 37). „ Sie hing über der Lehne des Stuhls, auf dem dieser Neger saß. Auf, auf! Hinterher! Haltet den Dieb.“ (Z. 37 f.) Sie denkt der Neger hätte die Handtasche mitgenommen. | ||
In der Geschichte ist dann ein Wendepunkt. Diesen merk man daran, dass Grete dem Neger hinterherlaufen möchte und dabei an die Lehne des Nachbartisches stößt und dort ihre Handtasche an der Stuhllehne hängt. (vgl. Z. 37 ff.) | In der Geschichte ist dann ein Wendepunkt. Diesen merk man daran, dass Grete dem Neger hinterherlaufen möchte und dabei an die Lehne des Nachbartisches stößt und dort ihre Handtasche an der Stuhllehne hängt. (vgl. Z. 37 ff.) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Feedback von Andreas an Theresa: | ||
+ | |||
+ | Ich finde deine Zusammenfassung gut. Du hast fast alle wichtigen Merkmale, die in einer Kurzgeschichte vorhanden sind eingebaut. Du hast die Merkmale gut mit Zitaten oder Vergleichen gezeigt. Ein Merkmal einer Kurzgeschichte fehlt. Du hast vergessen das Leitmotiv zu nennen. Das Leitmotiv in dieser Kurzgeschichte ist die Handtasche. An manchen Stellen hast du noch Rechtschreibfehler. Du an manchen stellen „das“ anstatt „dass“ geschrieben. An einer Stelle ist der Satzbau nicht ganz korrekt. Du musst an manchen Stellen an die Kommasetzung denken. | ||
+ | Insgesamt hast du eine gute Analyse geschrieben. | ||
== Endrit == | == Endrit == |
Version vom 9. Dezember 2019, 16:58 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Maik
Die Kurzgeschichte besitzt einen untypischen einstieg ( Z. 1-4 ). Normal für eine Kurzgeschichte ist der Unmittelbare Einstieg aber hier wird noch etwas ausgeschmückt und eine kleine Vorgeschichte erzählt. Der Handlungszeitraum ist typisch kurzgehalten. In dieser Kurzgeschichte ist der Handlungszeitraum circa 30 Minuten. Die Kurzgeschichte berichtet über ein alltägliches Thema, was für Kurzgeschichte typisch ist, und es könnte jedem anderen Menschen genauso passieren. Die Kurzgeschichte besitzt ein offenes Ende ( Z. 42 ). Die Kurzgeschichte ist von Anfang bis Ende Chronologisch geordnet ( Z. 1-42 ). Die Kurzgeschichte hat einen Wendepunkt wo die Frau bemerkt, dass sie im unrecht war und es ihre Schuld war, da sie ihren Platz vertauscht hat ( Z.39 f ). Die Figuren werden Skizzenhaft dargestellt zum Beispiel wo gesagt wird, dass der farbige ein Kräftiger junger Mann sei ( Z. 29 ). Auch typisch für eine Kurzgeschichte ist, dass die Geschichte überwiegend aus dem Blickwinkel einer Figur dargestellt wird, in dieser Geschichte ist das Grete Hehmke ( Z. 1-42). Die Kurzgeschichte ist in Lakonischer Sprache geschrieben und deswegen nicht ausgeschmückt und einfach gehalten ( vgl. Z. 23 ). Das Leitmotiv der Geschichte ist Frau Hehmke (vgl. Z 1 ff. ) und das Restaurant ( vgl. Z. 10ff. )
Feedback von Luca:
Du hast soweit alle Merkmale einer Kurzgeschichte bearbeitet. Den Aspekt mit dem offenen Ende hättest du allerdings besser am Ende genannt und nicht einfach mittendrin. Zudem ist das Leitmotiv der Kurzgeschichte nicht Frau Hehmke oder das Restaurant sondern die Handtasche von Frau Hehmke. Diese Handtasche steht in dieser Kurzgeschichte nämlich für die Vorurteile und dies hättest du noch zusätzlich erwähnen können. Zudem hättest du noch etwas mehr zu dem Thema der Kurzgeschichte also Vorurteilen schreiben können. Dein Text ist zudem allgemein ziemlich knappgehalten, allerdings sind die Zitate korrekt und die allgemeine Rechtschreibung auch. Ich hätte an deiner Stelle auch nicht fast immer einen Satz gleich angefangen. Im Großem und Ganzem ist dein Text gut gelungen.
Ben
Eine schöne Beziehung von Henning Venske
In der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ gibt es eine untypische Einleitung in der die Situation kurz beschrieben wird, z.B. dass die Frau Grete Hehmke und wo sie geboren und aufgewachsen ist, also gibt es keinen unmittelbaren Einstieg gibt (Z. 1-4). Der Handlungszeitraum beträgt ungefähr 2 Stunden lang, da die Frau im Warenhaus nur essen ist (vgl. Z. 9 ff.). Zudem ist die Situation alltäglich bzw. jeder könnte in diese Situation kommen, dass man sich an den falschen Tisch sitzt (vgl. Z. 39 f.). Außerdem wird die Kurzgeschichte Chronologisch dargestellt, so ist es auch meistens bei Kurzgeschichten, die Frau fährt zuerst in die Stadt, dann geht sie in das Restaurant im Warenhaus und trifft dort den Mann, dies heißt es gibt keinerlei rückblenden (vgl. Z. 7, 10 f., 23ff.). Teilweise werden Handlungselemente ausgespart und es geht sofort mit der Kurzgeschichte weiter als die Frau von jetzt auf gleich mit dem Autobus in die Kreisstadt fuhr (vgl. Z. 6 f.). Die Kurzgesichte wird aus dem Blickwinkel von Grete Hehmke erzählt, dies erkennt man an dem Personalpronomen „sie“ oder weil ihr Name oft erwähnt wird, also ein Personales erzählverhalten. Die Figuren werden auch nicht Skizzenhaftdargestellt, da nicht viele Merkmale der Figuren genannt worden sind, ihr Mann war ja nun tot, aber sie hat trotzdem Lust weiter zu Leben (Z. 5; 28). Die Tasche der Frau ist das Leitmotiv in der Kurzgeschichte, diese steht für die Vorurteile der Freu gegenüber dem dunkelheutigen Mann (vgl. Z. 11; 39 f.). Es wird außerdem eine lakonische Sprache mit dem Stilmittel Ellipse verwendet (vgl. Z. 11 f.). Der Wendepunkt ist als Gret Hehmke merkt, dass sie an dem Falschen Platz sitz, da sie ihre Tasche an einem anderem Platz wiederfindet. Zudem ist das Ende der Geschichte ein offenes Ende, dies zeigt keine Folgen der Geschichte, also was noch weiter passiert, ob sie sich z.B. entschuldigt oder sonstiges (Z. 41 f.).
Feedback von Ina an Ben
Ich finde deine Auflistung der Merkmale zur Kurzgeschichte gut. Meine Verbesserungsvorschläge währen das du vielleicht manches mehr Ausformulierst und zu manchen Merkmalen passende Beispiele hinschreiben könntest, dann wäre es auch ein bisschen mehr Text. Was ich dir noch empfehlen würde wäre ein bisschen mehr auf deine Grammatik zu achten und verschiedene Textstellen nochmal am ende durchzulesen. Wie man die Zeilenangabe richtig hinschreibt solltest du dir am besten auch nochmal in Ruhe angucken. Ich finde es gut das du verschiedene Satzanfänge benutzt hast, und das du Sachen wie das Stilmittel Ellipse mit eingebunden hast. Insgesamt finde ich deine Auflistung zur Kurzgeschichte sehr gut.
Timo
In der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“, die von Henning Venske verfasst wurde, gibt es keine typische Einleitung einer Kurzgeschichte, da in der Einleitung viel über das Leben der Frau berichtet wird. (Siehe Z.1-5)
Die Geschichte wird in einen eher kurzen Zeitraum, ungefähr zwei Stunden, erzählt. Im Zentrum des Geschehens ist ein alltägliches Geschehen. Manche Handlungselemente der Geschichte werden eingespart. Die Geschichte wird aus dem Blickwinkel der Frau, Grete Hehmke, erzählt. Das Ende der Kurzgeschichte ist offen, da man am Ende nicht erfährt, ob sich die Frau entschuldigt oder über ihr schlechtes Verhalten nachdenkt. Die Geschichte wird chronologisch erzählt. In der Kurzgeschichte gibt es ebenfalls einen Wendepunkt, der dort liegt, wo die Frau merkt, dass nicht der farbige Mann auf den falschen Platz sitzt, sondern die Frau selber auf dem falschen Platz sitzt. Die Figuren der Kurzgeschichte werden nur Skizzenhaft dargestellt, weil sie nicht genau beschrieben werden. Die Erzählform der Geschichte ist personal, weil man nur die Gedanken und Gefühle der Frau sehen kann. In der Kurzgeschichte wird eine lakonische Sprache verwendet. Die Geschichte besitzt auch ein Leitmotiv. Als Leitmotiv wird hier die Handtasche der alten Frau verwendet. Sie steht für Vorurteile gegenüber Fremden. Vorurteile kann man ihm Text, vor allem gegen Ende, gut erkennen. Zum Beispiel sagt Grete Hehmke über den schwarzen Mann vor ihr aus, dass er „danke schön“ (Z.36) sagen könne. Außerdem beschuldigt sie ihn als einen Dieb, da sie denkt, er habe ihr die Handtasche gestohlen. Dies kann man an ihrer Aussage „Auf, auf! Haltet den Dieb!“ (Z.38) erkennen. Nachdem sie aber darauf bemerkte, dass sie am falschen Tisch sah und der dunkel farbige Mann nicht am falschen Tisch saß, sagte sie, weil der Mann sie hat mitessen lassen „Es gibt auch anständige Neger“ (Z.40).
Die Frau hätte sich bei dem Mann entschuldigen sollen, da sie am falschen Tisch saß und sie von dem Essen des Mannes aß und nicht anders herum. Außerdem sollte sie solche Vorurteile gegenüber Fremden Menschen ablegen, weil sie nur die Menschen direkt abstempelt als schlechte Menschen.
Feedback von Meike
Dein Text zur Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung ist dir gut gelungen. Du solltest allerdings mehr Zitate und Vergleiche mit in den Text einbringen. Du hättest am Anfang vielleicht noch schreiben können, dass es typisch für eine Kurzgeschichte ist, dass es einen Unmittelbaren Einstieg gibt. Das es ein offenes Ende gibt hättest du vielleicht eher am Ende als am Anfang deines Textes schreiben können, damit es von der Reihenfolge her besser passt. Du hättest noch schreiben können, dass es eine skizzenhafte Darstellung der Figuren gibt. Allgemein ist dir dein Text über die Kurzgeschichte aber gut gelungen.
Ina
Analyse zur Geschichte „Eine Schöne Beziehung“
In der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ gibt es keinen unmittelbaren Einstig, weil der Name und die Herkunft genannt wird (vgl. Z.1ff). Das Thema ist Vorurteile gegnüber Fremden, das erkennt man da die Frau den Dunkelhäutigen beschuldigte ihre Handtasche geklaut zu haben.
Die Kurzgeschichte ist ein eher alltägliches geschehen da sich jeder ausversehen an einen falschen Tisch setzten könnte , und wird in einem relativ kurzem Handlungszeitraum erzählt. Sie hat ein Personales Erzählverhalten, und verwendet häufig die lakonische Sprache wie zum Beispiel „Aufstehen, hingehen, holen.“(vgl. Z.21ff). Wie fast alle anderen Kurzgeschichten hat auch diese einen Wendepunkt, der ist dort wo ein Dunkelhäutiger plötzlich an dem Tisch der Frau sitzt (vgl. Z.23ff). Die Handtasche ist in der Kurzgeschichte das Leitmotiv, weil ohne die Handtasche der Leser nicht bemerken könne das die Frau am falschem Tisch gesessen hat und nicht der Mann. Die Geschichte hat eine Chronologische Erzählweise, jedoch wurden manche Handlungselemente ausgespart, wie zum Beispiel als Greta Hehmke von jetzt auf gleich mit dem Autobus in die Kreisstadt fuhr (vgl. Z.5ff).
Da wir nicht wissen ob die Frau noch bemerken wird das sie am falschen Tisch saß und nicht der Dunkelhäutige Mann, hat diese Geschichte ein offenes Ende.
Feedback von Ben an Ina:
Ich finde deine Auflistung der Merkmale einer Kurzgeschichte an dem Beispiel „Eine schöne Beziehung“ gut. Du hast alle wichtigen Merkmale erwähnt. Du könntest noch ein wenig ausführlicher schreiben, damit es auch deutlicher wird was du meinst. Du hast auch ein paar Fehler in Rechtschreibung und Grammatik. Deswegen würde ich mir den Text nochmal in Ruhe durchlesen. Außerdem könntest du manchmal andere Satzanfänge wählen und dich anders noch ausdrücken, da sich dein Text an manchen Stellen komisch anhört. Alles im allem finde ich ist dir dein Text gut gelungen.
Xenia
Merkmale der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“
Der Handlungszeitraum der Kurzgeschichte ist relativ kurz es dauert nur ca. 1 Stunde(Vgl. Z.1 ff.) Die Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ hat einen untypischen einstieg, denn es wird zuerst von Grete Hehmke erzählt (Vgl. Z.1 ff.) Die Kurzgeschichte hat ein offenes ende, da man nicht weiß ob sie sich noch bei dem Neger entschuldigt oder sich an ihren Tisch setzt und ihr essen weiter isst oder ob sie gar versteht, dass sie nicht mit dem Neger geteilt hat sondern das sie sich an den Tisch von dem Neger gesetzt hat (Vgl. Z. 39 ff.) Die Kurzgeschichte hat ein eher alltägliches Geschehen, da es von einem Einkauf in einem Möbel-Laden Handelt, und sie sich nachher etwas zu essen holt.(Vgl. Z.10 ff.) Es wurde ausgespart, was zwischen dem Gedanken sich Ablenken zu lassen und in den Laden zu fahren passiert ist.(Vgl. Z.6 f.) Der Wendepunkt der Kurzgeschichte, war als die Frau ihre Tasche an einem anderen Stuhl hängen sah, heißt das sie von dem Essen des Negers gegessen hat und nicht umgekehrt.(Vgl. Z.29 ff.) Die Figuren wurden nur Skizzenhaft beschrieben, indem die Frau als Witwe (Vgl. Z.5) beschrieben wurde und der Mann als großer und Kräftiger Neger (Vgl.23). Die Kurzgeschichte wurde aus dem Blickwinkel der Frau erzählt.(Vgl. Z. 25) Es wurde lakonische Sprache verwendet, soviel wie ausgeschmückte Sprache.(Vgl. Z.21 f.) Das Leitmotiv dieser Kurzgeschichte, ist die Handtasche der Frau, da sie durch die Tasche Vorurteile gegenüber des Negers hat.(Vgl. Z.37)
Feedback von Luis:
Du hast den Aufbau von den Merkmalen ein bisschen vertauscht, denn du hast nicht den unmittelbaren Einstieg als erstes und das offene Ende als letztes geschrieben. Du hast auch manchmal eine falsche Zeile als Beispiel angegeben wie zum Beispiel beim kurzen Handlungszeitraum, denn dort müsste das Beispiel in Z.9 f. sein, da die Frau nur ins Warenhaus geht und dort etwas isst. Du hast außerdem nichts über die chronologische Erzählweise der Kurzgeschichte geschrieben. Du hast auch einige Grammatik- und Rechtschreibfehler. Außerdem solltest du besser ein anderes Wort für den Mann verwenden, anstatt dem was du geschrieben hast.
Anna
Merkmale „Eine schöne Beziehung“
Die Einleitung von dem Text „Eine schöne Beziehung“ ist eher ungewöhnlich, da es kein unmittelbarer Einstieg ist. Es wird zuerst eine Art Vorgeschichte zu der Figur Grete Hehmke erzählt (vgl. Z. 1ff.). Auch hier wird etwas ausgespart. Das erkennt man, wenn erzählt wird das grete Hehmke weiß das es mehr als nur einen Edeka Laden gibt und sie danach sofort in die Kleinstadt fährt (vgl. Z. 6f.). Die Kurzgeschichte bezitzt ein eher alltägliches Zentrum. Man hat Hunger, geht in ein Restaurant und verwechselt den Tisch (vgl. Z.9-22). Der Text wird in einer lakonischen Sprache geschrieben (vgl. Z. 21f.) und die Figuren werden skizzenhaft beschrieben (vgl. Z. 23). Dies wird klar, wenn erzählt wird, dass Grete Hehmke Lust zu Leben hat (vgl. Z. 5). Die Ellipse „Seele essen Angst auf“ (Z. 33) zeigt das Grete Hehmke ihre Vorurteile vergisst. Außerdem besitzt der Text Vorurteile, welche zusätzlich durch das Leitmotiv „Handtasche“ (Z. 11) dargestellt werden. Wenn Grete Hehmke „Na, danke schön hätte er wenigstens sagen können“ (Z. 36) erwähnt, erkennt man das sie nicht weiß, dass sie vom falschen Teller gegessen hat. Die Geschichte hat einen Wendepunkt, wenn Grete Hehmke ihre Tasche und das Essen am Nachbartisch sieht. Der Text besitzt ein offenes Ende, da z.B. nicht erwähnt wird was die Frau jetzt macht oder ob sie das Missverständis verstanden hat. Die Kurzgeschichte ist aus dem Blickwinkel vo Grethe Hehmke verfasst und in der personalen Erzählform geschrieben. Es ist ein kurzer Handlungszeitraum von 1-2 Stunden und chronologisch verfasst.
Alex
Merkmale der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ von Henning Venske
Der Einstieg der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ ist untypisch für eine Kurzgeschichte, da viele Dinge über die Figur genannt werden, wie zum Beispiel, dass ihr Mann gestorben ist (vgl. Z.5). Es ist also eine Einleitung. Es wird nur aus dem Blickwinkel einer Figur, also von Grete Hehmke geschrieben, das erkennt man daran, dass ihr Name und das Wort „sie“ oft vorkommt. Dass bedeutet, dass das Erzählverhalten personal ist. Der Handlungsverlauf ist über einen kurzen Zeitraum, was man daran erkennen kann, dass die Figur nur einkaufen und essen geht. Es gibt keine Stelle, an der es zum Beispiel Nacht wird. Die ganze Kurzgeschichte ist chronologisch aufgebaut, was man daran erkennt, dass das Ende zum Beispiel nicht am Anfang ist. Alles ist zeitlich in der richtigen Reihenfolge. In dieser Kurzgeschichte gibt es Handlungselemente die fehlen, da gesagt wird, dass sie weiß wo der Edeka-Laden ist (vgl. Z.6) und dann direkt gesagt wird, dass sie mit „dem Autobus in die Kreisstadt“ (Z.7) fährt. Es ist außerdem ein alltägliches Geschehen, da es jedem passieren kann, dass man in einem Restaurant essen geht und seinen Platz vertauscht (vgl. Z.11-42). In der Kurzgeschichte ist lakonische Sprache vorhanden, was man an der Ellipse „[a]ufstehen, hingehen, holen“ (Z.21 f.) sieht. Die Figuren in dieser Kurzgeschichte werden skizzenhaft dargestellt, da zum Beispiel nur gesagt wird, dass „Grete Hehmkes Lust zu leben“ (Z.5) noch nicht erschöpft ist, oder dass sie mindestens 50 Jahre alt ist (vgl. Z.2). Es wird zum Beispiel nicht gesagt, wie sie aussieht. Das Leitmotiv in dieser Kurzgeschichte ist das Nomen „Handtasche“. Dieses Nomen kommt in der ganzen Kurzgeschichte vor und steht für die Vorurteile der Frau. Der Wendepunkt der Kurzgeschichte ist, dass Grete Hehmke merkt, dass ihre Handtasche noch da ist und nicht geklaut wurde (vgl. Z.39 f.). Zudem gibt es in dieser Kurzgeschichte ein offenes Ende, da man nicht weiß, ob sie bemerkt, dass sie am falschen Tisch sitzt, oder dass sie von dem Teller des Mannes gegessen hat.
Feedback von Daniela
Ich finde du hast einen sehr schönen Text geschrieben. Du hast wenige Rechtschreiben Fehler und ich habe auch keine Kommafehler gefunden. Ich finde du hast zu jedem Merkmal etwas passendes und verständliches gefunden.
Rechtschreibfehler/ hört sich komisch an (Z.4) dies erkennt man... (Z.5) was sich besser anhört Vorschlag -> daran, dass ihr Name und das Wort ,,sie" oft vorkommen (Z.5f) , dass das Erzählverhalten personal ist. (Z.10f) erkennt, dass es zeitlich in der richtigen Reihenfolge erzählt ist. (Z.17) also wenn du sagst das sie skizzenhaft beschrieben wurde erkennt man das nicht nur daran das sie ihre Lust am Leben noch nicht erschöpft ist sondern in indirekten Beschreibungen, dass sie zum Beispiel schon über 50 sein muss. Beispiel wenn im Text gesagt wird … Er hatte vor zwei Wochen einen Termin beim Arzt der sagte er sei 1,90 groß und 90 Kilo schwer hast du eher eine skizzenhafte Vorstellung der Person als wenn du nur gesagt bekommst er ist ein Lebensfreudiger Mensch der gerne lacht.
Luca
Merkmale der Kurzgeschichte: Eine schöne Beziehung
Der Einstieg der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ ist untypisch für eine Kurzgeschichte, da dieser nicht unmittelbar ist und eine Einleitung vorhanden ist (vgl. Z. 1-5). Dazu wird der Name von der Frau genannt und es sind ein paar Informationen zu der Frau vorhanden (vgl. Z.1-5), allerdings ist es nur eine skizzenhafte Darstellung der Frau, da nicht beschrieben wird wie diese aussieht. Die Kurzgeschichte handelt auch noch in einem kurzen Zeitraum und das Geschehen ist zudem auch eher alltäglich, weil theoretisch jedem sowas passieren könnte. Zudem werden an manchen Stellen auch Handlungselemente ausgelassen, wie z.B. als sie plötzlich mit dem Autobus in die Kreisstadt gefahren ist (vgl. Z. 6f.). In dieser Kurzgeschichte ist ihre Handtasche das Leitmotiv und steht für die Vorurteile (vgl. Z. 11 & 36). Diese Kurzgeschichte hat zudem auch ein personales Erzählverhalten, dadurch ist alles aus dem Blickwinkel der Frau (vgl. Z.1). Dazu wird lakonische Sprache verwendet (vgl. Z. 21f.). Der Wendepunkt ist als sie merkt, dass dies gar nicht ihr Tisch war, an diesem sie mit dem Dunkelhäutigem gegessen hat (vgl. Z.39ff.). Im gesamten Text sieht man, dass es sich um eine chronologische Erzählweise handelt.
Zudem hat diese Kurzgeschichte auch ein offenes Ende, da unklar ist ob die Frau ihren Fehler bemerkt oder nicht bzw. allgemein was danach passiert (vgl. Z. 41f.).
Andreas
Eine schöne Beziehung
Bei der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ von Henning Venske gibt es keinen Unmittelbaren Einstieg. Im Einstieg wird erzählt, wo die Frau geboren und aufgewachsen ist (vgl. z. 1). Der Leser erfährt auch andere Informationen über Grete Hehmke, wie ihren Namen (vgl. z. 1). Die Kurzgeschichte hat einen relativ kurzen Handlungszeitraum. Diese Kurzgeschichte ist ein alltägliches Geschehen. Es kann jedem passieren, dass man den Tisch verwechselt. In der Kurzgeschichte sind manche Handlungselemente ausgespart worden (vgl. z. 7 f.). Die Geschichte hat eine Chronologische Erzählweise. Die Figuren der Kurzgeschichte sind nur Skizzenhaft dargestellt. Man kennt den Namen der Frau, wo sie geboren und aufgewachsen ist und dass sie eine Witwe ist (vgl. z. 1 ff.). In der Geschichte gibt es Personales Erzählverhalten. Man erfährt nur etwas über Grete Hehmke, und nicht über den dunkelhäutigen Mann. „Aufstehen, hingehen, holen“ (z. 21 f.) ist ein Beispiel für die Lakonische Sprache in der Kurzgeschichte. Das Leitmotiv der Kurzgeschichte ist die Handtasche, da Frau Hehmke ohne die Handtasche nicht gedacht hätte, dass der Dunkelhäutige Mann ihre Tasche geklaut hat (vgl. z. 37 ff.). Der Wendepunkt der Geschichte ist, dass sie sich geirrt hat. Sie ist an den falschen Tisch gegangen. Die Kurzgeschichte hat ein Offenes Ende. Am Ende wird nicht gesagt, was Grete Hehmke danach macht oder denkt (vgl. z. 42).
Feedback von Theresa
Du hast in deiner Analyse zur Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ fast wichtigen Merkmale einer Kurzgeschichte genannt.
Du hast viele Zitate. Du hast gesagt, dass es ein Leitmotiv gibt nämlich die Handtasche, dass die Kurzgeschichte in der lakonischen Sprache geschrieben ist, dass die Geschichte aus dem Blickwinkel von Greta Hehmke geschrieben ist, dass die Figuren nur Skizzenhaft dargestellt werden, dass es einen Wendepunkt gibt, dass es in der Kurzgeschichte eine chronologische Erzählweise gibt, dass es ein eher alltägliches Geschehen ist, dass die Geschichte ein offenes Ende hat, dass es keinen Unmittelbaren einstieg gibt und das es ein relativ kurzer Handlungszeitraum ist. Du hättest aber noch schreiben können, dass manche Handlungselemente ausgespart werden.
Ansonsten ist deine Zusammenfassung der Merkmale im Text gut. Du hast alles wichtige drin.
Du solltest aufpassen das wenn du ein Zitat schreibst das du am ende immer das Z. von der Zeilenangabe groß schreibst. Du hast ein paar Rechtschreibfehler aber ansonsten alles perfekt.
Nico
Merkmale der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“
Der Einstieg der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ von Henning Venske ist untypisch für eine Kurzgeschichte, da eine Einleitung vorhanden ist (vgl. Z. 1-5). Zudem wird der Name der Frau genannt und einige Information zu der Frau (vgl. Z. 1-5), aber es ist trotzdem nur eine skizzenhafte Darstellung der Person, da sie z.B. nicht vom Aussehen beschrieben wird. Es werden außerdem Handlungselemente ausgespart, wie z.B. als sie plötzlich in die Kreisstadt gefahren ist (vgl. Z. 6 f.). Der Text wird aus der Sicht der Frau erzählt, also ist es ein personales Erzählverhalten (vgl. Z. 21 ff.). Es wird zudem die lakonische Sprache verwendet (vgl. Z. 21 f.). Das Leitmotiv der Kurzgeschichte ist die Handtasche von Grete Hehmke (vgl. Z. 37). Man sieht am gesamten Text, dass es sich bei der Kurzgeschichte um eine chronologische Erzählweise handelt. Außerdem beinhaltet sie einen Wendepunkt, da der dunkelhäutige Mann nicht am falschen Tisch saß, sondern die Frau (vgl. Z. 39 ff.). Die Kurzgeschichte handelt in einem kurzen Zeitraum und das Gesehen dabei ist eher alltäglich, da es jedem Mal passieren kann, dass er den Tisch verwechselt. Der Text hat ein offenes Ende, da man nicht weiß, ob die Frau ihren Fehler einsieht und ob sie nochmal mit dem dunkelhäutigen Mann redet o.Ä. (vgl. 41 f.).
Emilie
Eine schöne Beziehung
Der Einstieg der Kurzgeschichte ,,Eine schöne Beziehung“ von Henning Venske, ist untypsich für eine Kurzgeschichte, da die Vorgeschichte beschrieben wird. Dies kann man erkennen, da der Leser erfährt, dass Grete Hehmke eine Witwe ist. (vgl. Z.5). Außerdem zeigt das Nomen ,,nordfriesische Dorf“ (Z.1), dass die Frau nicht skizzenhaft, wie es für eine Kurzgeschichte typisch ist beschrieben wird. Mit dem Satz: ,,Mit dem Autobus in die Kreisstadt“ (Z. 7), kann man erkennen, dass Handlungselemente weggelassen werden. Das heißt es gibt einen Sprung und alles was dazwischen passiert wird weggelassen. Weiterhin sagt das Nomen ,,Handtasche“ (Z. 11), aus, dass die Frau Vorurteile gegenüber Fremden hat, da sie denkt der Schwarze habe diese gestohlen. Typisch für eine Kurzgeschichte ist, dass die Sprache lakonisch ist. Dies kann man an der Ellipse: ,,Aufstehen, hingehen, holen“ (Z. 21f.), erkennen. Die Kurzgeschichte ist auch chronologisch, also alles in der passenden Reihenfolge und ist ein Alltagsgeschehen, das heißt es könnte jedem passieren. Zudem ist die Handlung über einen kurzen Handlungszeitraum und hat den Blickwinkel einer Person, nämlich den von Grete. Das kann man daran erkennen, dass in dem Text Gedanken von ihr beschrieben werden (vgl. Z. 9f). Gretes Vorurteile werden durch den Satz:,, Na danke schön hätte er ja wenigstens sagen können (Z. 26), beschrieben, welche zeigen, dass sie nicht darüber nachdenkt, dass sie vielleicht einen Fehler gemacht haben könnte, sondern sie davon ausgeht das der Schwarze ihr Essen isst. Das typische offende Ende wird so beschrieben, sodass man nicht weiß, ob die Frau ihren Feher einsieht oder sich bei dem Mann entschuldigt.
Feedback von Sascha:
Du hast in deinem Text, fast alle bekannten Merkmale einer Kurzgeschichte gennant. Dennoch fehlen paar Merkmale (z.B, der Wendepunkt, das Leitmotiv ...)
Merkmale wie, die skizzenhafte Darstellung, der Blickwinkel von einer Figur, die Einleitung, das offene Ende, usw. sind vorhanden, was auch gut ist. Ansonsten, ist dir dein Text im Großen und Ganzen gut gelungen.
Deine Grammatik, sowie die Rechtschreibung ist gut. Ich habe zumindest keine Fehler sehen können.
Daniela
„Eine schöne Beziehung“
Der Einstieg der Kurzgeschichte ,,eine schöne Beziehung“ von Henning Venske um 1983, ist ein sehr untypischer Anfang, es ist kein unmittelbarer Einstieg da von ihrer Vergangenheit, ihrem Liebesleben und Wohnort erzählt wird. (vgl. Z. 1 ff.) Die Kurzgeschichte hat ein offenes Ende, es wird nicht gesagt ob sie ihren Fehler bemerkt oder sich noch bei dem Fremden bedankt. (Z. 42) Es ist ein kurzer Handlungszeitraum von ca. 2h. Es ist eine chronologische Erzählweise. Es wird zeitlich in der richtige Reihenfolge erzählt. Der Wendepunkt (Z. 27) ist eine schlagartige Veränderung der Stimmung. Von Grete Hehmke habe wir eine skizzenhafte Vorstellung, da erzählt wird das sie mindesten 50 ist, sie ein froher, lebendiger und munterer Mensch ist. (vgl. Z. 2 ff.) Die Geschichte wird aus dem Blickwinkel von Grete erzählt. (Bsp. Z. 26) Es wir in lakonischer-und Alltagssprache erzählt. Ellipsen (Z. 13 f.) unterstützen den wenig ausgeschmückten Text. Die Handtasche ist das Leitmotiv. Ohne sie gab es den Wendepunkt das sie denkt ihre Tasche wurde gestohlen und das Vorurteil das der Dunkelhäutige sie geklaut hat nicht.
Feedback von Alex:
Du hast wichtige Merkmale der Kurzgeschichte genannt, wie z.B. dass die Kurzgeschichte ein offenes Ende hat, oder was der Wendepunkt ist.
Du hättest die fehlenden Handlungselemente aufschreiben sollen, da diese auch ein Merkmal einer Kurzgeschichte sind. Du solltest zu jedem Merkmal eine Erklärung des Merkmals oder ein Beispiel mit Zeilenangabe dazuschreiben, damit man dieses Merkmal besser erkennt und versteht. Außerdem solltest du z.B. als du geschrieben hast, dass die Ellipsen den Text unterstützen (Z.5) ein Beispiel dazu schreiben. Du solltest außerdem auf deine Zeichensetzung und Rechtschreibung achten. Du hast an manchen stellen ein Komma vergessen, wie z.B. bei „Ohne sie gab es den Wendepunkt das sie denkt ihre Tasche wurde gestohlen und das Vorurteil das der Dunkelhäutige sie geklaut hat nicht“ (Z.6). Der Satz müsste so geschrieben werden „Ohne sie gab es den Wendepunkt, dass sie denkt ihre Tasche wurde gestohlen und das Vorurteil, dass der Dunkelhäutige sie geklaut hat nicht“. Bei „Der Wendepunkt (Z. 27)“ (Z.3) müsstest du „(vgl. Z.27)“ schreiben, da du nicht zitiert hast.
Insgesamt ist deine Analyse der Merkmale ganz gut, bis auf die Fehler, die du verbessern solltest.
Sascha
Eine schöne Beziehung:
Der Einstieg der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“, von Henning Venske ist untypisch für eine Kurzgeschichte, da sie nicht unmittelbar ist und relativ viele Informationen gesagt werden. Die Frau wird skizzenhaft dargestellt. Zum Beispiel wird ihr Geburtsort, ihr Alter und das Dorf, indem sie aufgewachsen ist, gesagt (V. Z.1f.). Zudem ,,[war] [i]hr Mann […] ja nun tot.“ (Z.5). Dies ist eine weitere Information, die preisgegeben wird und zur einer Einleitung einer Kurzgeschichte passend ist. Jedoch sind in dieser Kurzgeschichte viele Informationen zu der Figur, die wiederrum nicht unbedingt dazugehören müssen.
Der Handlungszeitraum ist auch nicht groß, wie es sich auch zu einer Kurzgeschichte gehört. Dies erkennt man zum Beispiel daran, als sie sagt, sie hätte hunger und würde ein Restaurant suchen (V. Z.9f.) Im Restaurant hörte die Geschichte auch auf. Daran kann man den kleinen Handlungszeitraum dieser Kurzgeschichte erkennen.
Es ist auch ein eher alltägliches Geschehen. Das kann man auch belegen an zum Beispiel „einen Edeka-Laden“ (Z.6) oder auch an „diesem Kaufhaus“ (Z.27), da es in dem Fall zwei Läden sind, die es auch im realen Leben gibt. Anhand des ganzen Textes kann man das alltägliche Geschehen erkennen.
Dass manche Handlungselemente ausgespart werden, sieht man bei den Sätzen „Aber Grete Hehmkes Lust zu leben war noch nicht erschöpft. Es gab mehr als nur den einen Edeka-Laden, dass wusste sie genau.“ (Z.5f.). Dort kann man erkennen, dass zwischen den zwei Sätzen ein Handlungselement ausgespart wurde, da es einen direkten Zeitsprung dort gibt. Dazwischen weiß man nicht, was passierte.
Die Kurzgeschichte ist chronologisch gehalten, weil es bei dem unmittelbaren Einstieg anfängt und am offenen Ende aufhört.
Den Wendepunkt dieser Kurzgeschichte kann man auch erschließen. Das kann man erkennen, als Grete Hehmke bemerkte, dass ihre Handtasche weg war und sie dachte, dass der Neger sie geklaut hat und ihn als Dieb beschuldigte. Später stellte sie heraus, dass sie falsch lag und sie sich lediglich an einen falschen Tisch gesetzt hat, da ihre Handtasche, sowohl ihr Essen an einem anderen lagen (V Z.35ff.)
Die Kurzgeschichte wird überwiegen aus dem Blickwinkel der Frau erzählt. Das kann man am ganzen Text erschließen.
Auch lakonische Sprache wird hierbei verwendet. Das kann man bei den Sätzen „Nein, so was Schönes aber auch! Hunger! Restaurant? Da!“ (Z.9f.) oder auch bei ,,Auf, auf! Hinterher! Haltet den Dieb!“ (Z.38) sehen. Die Sätze gehören auch zum Stilmittel Ellipse.
Zudem gibt es auch ein offenes Ende, da man nicht weiß, was nach dem Vorfall passiert.
Maxi
Zusammenführung der Merkmale von „Eine schöne Beziehung“
Diese Kurzgeschichte hat keinen Typischen einstieg, da viel von ihrem vorherigen Leben erzählt wird, z.B. wo sie geboren und aufgewachsen ist. Der Handlungszeitraum ist relativ kurz gehalten da sich diese Geschichte in einem Zeitraum von ca. 1,5 bis 2,5 h passiert. Es ist ein eher alltägliches Geschehen, da ein Restaurants Besuch etwas ist was jeder mal macht (Z.9f.). Manche Handlungselemente werden auch ausgelassen z.b. es werden am anfange mehrere Details ausgelassen wie Es gab mehr als nur den einen Edeka Laden. Mit dem Autobus in die stadt- … (Z.6f.). Es ist eine Chronologische Erzählweise, da keine Sprünge gemacht werden, sondern die Geschichte chronologisch erzählt wird. Ein Wendepunkt ist erhalten er ist in „Eine schöne Beziehung“ die Situation wo Grete merkt das sie am falschen Tisch saß und nicht der Dunkelhäutige (vgl. Z.39ff.). Skizzenhafte Darstellung ist in dieser Kurzgeschichte auch vorhanden, da man von dem Mann nur weiß das er Dunkelhäutig und Jung ist (Z.29). Und von der Frau das sie Grete Hehmke heißt (Z.1), das sie Lebensfroh ist (vgl. Z.5), das sie Witwe ist (Z.5) und das sie Angst (Z.33) und vor urteile(vgl. Z.40) gegenüber Dunkelhäutige hat. Die Kurzgeschichte wird aus dem Blickwinkel von Grete Hehmke erzählt, dies merkt man an Schlagwörtern wie Grete Hehmke (Z. 15), Ihr (Z.5) und sie (Z.6). Eine schöne Beziehung wurde in der lakonischen Sprache geschrieben z.b.(Z. 33). Das Leitmotiv dieser Geschichte ist die Handtasche da diese für die vor urteile steht, da ohne sie Grete gar nicht gedacht hätte das er ein Dieb wäre (vgl.Z.38 f.). Das ende der Geschichte ist ein offenes Ende da man nicht weiß ob Grete ihr essen noch aufisst (Z. 40ff.)
Feedback von Patrick an Maxi: Ich finde dein Inhalt des Textes ganz gut. Ich glaube du musst aber nochmal nach deiner Rechtschreibung und Grammatik gucken.
Den Rest hast du gut gemacht, weil ich finde das du alles gut zusammen gefasst hast und alles dabei ist.
Da du alles wichtige geschrieben hast finde ich den gesamten Text gelungen.
Meike
Kurzgeschichte "Eine schöne Beziehung"
Der Anfang der Geschichte „Eine schöne Beziehung“ ist ein untypischer Einstig in eine Kurzgeschichte, da es keinen unmittelbaren Einstieg sondern eine richtige Einleitung gibt. Die Kurzgeschichte erzählt über eine Frau dessen Mann gestorben ist. Das sie die Lust am leben noch nicht verloren hat wird in „ Aber Grete Hehmkes Lust am leben war noch nicht erschöpft.“ (Z.5) deutlich. Man merkt in „Sie stutzt, setzt sich.“ (Z.23) und in „Na, danke schön hätte er ja wenigstens sagen können.“ (Z.26), dass sie Dunkelhäutige Menschen nicht besonders mag und zuerst ans negative denkt. Außerdem wird in „Auf, auf! Hinterher! Haltet den Dieb!“ (Z.28) deutlich, dass Grete Hehmkes schnell Vorurteile gegenüber Fremden entwickelt, weil sie denkt, dass der Dunkelhäutige ihre Tasche gestohlen hat. Die Geschichte erzählt über ein Alltägliches vorkommen, da sie mit dem Autobus in die Kreisstadt fährt (vgl. Z.7). Der Handlungszeitraum der Kurzgeschichte ist wie in der Regel ziemlich kurz und geht nur während der Zeit wo sie in die Stadt fährt und anschließend in einem Restaurant essen geht. In der Kurzgeschichte wird eine lakonische Sprache verwendet was zum Beispiel auch in „Aufstehen, hingehen, holen“ (Z.21f.) oder „Ein freier Tisch, Handtasche über die Stuhllehne hängen, Mantel an den Haken, in Blickrichtung. Hinsetzen, Erleichterung.“ (Z.11f.) deutlich wird. Das Leitmotiv der Kurzgeschichte ist die Handtasche. In der Kurzgeschichte gibt es einen Wendepunkt, da die Frau später bemerkt, dass ihre Handtasche und ihr Essen am Nebentisch steht. Das es ein offenes Ende in der Kurzgeschichte gibt, merkt man daran, dass der Leser nicht weiß ob die Frau verstanden hat, dass es ihr Fehler war und nicht der von dem Mann.
Theresa
Eine schöne Beziehung
Der Einstieg der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ von Henning Venske hat keinen Unmittelbaren Einstieg., das ist eher untypisch für eine Kurzgeschichte. In der Einleitung erfährt man direkt das Greta Hehmke die handelnde Figur in einem nordfriesischen Dorf lebt und verwitwet ist. (vgl. Z. 1 ff.) In der Kurzgeschichte ist ein relativ kurzer Handlungszeitraum und es wurde im personalen Erzzählverhalten geschrieben. In der Geschichte werden manche Handlungselemente ausgespart. Das kann man daran erkennen da man nicht weiß was sie vielleicht dazwischen noch getan hat. (vgl. Z. 5 ff.). In der Kurzgeschichte ist ein e eher Alltägliches Geschehen passiert, da „[m]it dem Autobus in die Kreisstadt – das war schon ein Erlebnis! (Z. 7) viele Leute jeden Tag mit dem Autobus in die Stadt fahren müssen außerdem wenn man in einem Restaurant ist sucht man sich immer einen freien Tisch und hängt seine Jacke an den Hacken. (vgl. Z. 11 f.) Die Kurzgeschichte ist aus dem Blickwinkel von Grete Hehmke geschrieben, da man ihre Gefühle und Gedanken mitgeteilt bekommt aber man erfährt auch was sie sieht (vgl. Z. 8/Z. 36). Man hat eine skizzenhafte Darstellung von Grete und weiß, dass sie eine ältere Dame ist. (vgl. Z. 8 f.) In der Kurzgeschichte ist eine Chronologische Erzählweise angewendet, das merkt man daran, dass sie sich im Restaurant erst in die Schlange stellt, dann ein Tablett holt und bestehlt und am Ende zur Kasse geht und noch bezahlt. (vgl. Z. 15 ff.) Es ist eine lakonische Sprache in der Kurzgeschichte verwendet wurden, das merkt man an „[a]ufstehen, hingehen, holen“ (Z. 21 f.), da es an dieser Stehle die Sprache nicht ausgeschmückt ist. Grete Hehmke hat in der Kurzgeschichte Vorurteile gegenüber fremden und dunkelhäutigen Leuten, da sie stutzt weil auf ihrem Platz ein Neger sitzt und von ihrem Teller ist. (vgl. Z. 23) Außerdem findet sie das er wenigsten Danke sagen könnte bevor er gegangen ist. (vgl. Z. 36) Sie zweifelt deswegen noch an der Umgangsform der Schwarzen. (vgl. Z. 36 f.) Sie vertraut dem Neger nicht weil „[i]hre Handtasche ist weg“ (Z. 37). „ Sie hing über der Lehne des Stuhls, auf dem dieser Neger saß. Auf, auf! Hinterher! Haltet den Dieb.“ (Z. 37 f.) Sie denkt der Neger hätte die Handtasche mitgenommen. In der Geschichte ist dann ein Wendepunkt. Diesen merk man daran, dass Grete dem Neger hinterherlaufen möchte und dabei an die Lehne des Nachbartisches stößt und dort ihre Handtasche an der Stuhllehne hängt. (vgl. Z. 37 ff.)
Feedback von Andreas an Theresa:
Ich finde deine Zusammenfassung gut. Du hast fast alle wichtigen Merkmale, die in einer Kurzgeschichte vorhanden sind eingebaut. Du hast die Merkmale gut mit Zitaten oder Vergleichen gezeigt. Ein Merkmal einer Kurzgeschichte fehlt. Du hast vergessen das Leitmotiv zu nennen. Das Leitmotiv in dieser Kurzgeschichte ist die Handtasche. An manchen Stellen hast du noch Rechtschreibfehler. Du an manchen stellen „das“ anstatt „dass“ geschrieben. An einer Stelle ist der Satzbau nicht ganz korrekt. Du musst an manchen Stellen an die Kommasetzung denken. Insgesamt hast du eine gute Analyse geschrieben.
Endrit
Merkmale, „Eine schöne Beziehung“
Die Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“, welche 1983 von Henning Venske veröffentlicht wurde, beinhaltet einen eher untypischen Einstieg, da zu Beginn eher viel zu Grete Hehmke erzählt wird. Es wird zum Beispiel genannt, wo sie wohnt und wo sie aufgewachsen war (Z. 1). Ein typisches Merkmal ist, dass Handlungselemente ausgespart werden (Z. 6 f.). Ein weiteres Merkmal ist, dass sich die Kurzgeschichte in einem kurzen Handlungszeitraum abspielt. Zudem handelt es sich um ein alltägliches Geschehen, da es jedem mal passieren könnte, dass man sich in einem Restaurant an einen falschen Tisch setzt. Die Geschichte wird chronologisch verfasst, da es keine Rückblenden gibt. Zudem wird alles aus dem Blickwinkel einer Figur, der Frau, dargestellt. Dies sieht man daran, dass oft ihr Name genannt wird (Z. 15) und oft Wörter wie „sie“ vorkommen (Z. 20). Außerdem wird eine Alltagssprache und eine lakonische Sprache verwendet („Aufstehen, hingehen, holen“ Z. 22 f.). Die Figuren sind nur skizzenhaft dargestellt und nicht näher beschrieben. Man weiß nur, dass der Mann dunkelhäutig („Neger“ Z. 23), jung und kräftig ist (Z.29). Die Kurzgeschichte beinhaltet außerdem einen Wendepunkt (Z. 39 ff.), welcher auch ein typisches Merkmal ist. Hier ist der Wendepunkt, dass Grete merkt, dass sie von dem Mann gegessen hat und nicht er von ihr. Dies hat sie durch ihre Handtasche, welches das Leitmotiv in dieser Kurzgeschichte ist, bemerkt, da sie gegen den Stuhl hinter ihr stößt, an dem ihre Handtasche hängt und somit sieht, dass ihr Tablett mit dem Essen auf dem Tisch hinter ihr war. Das Leitmotiv steht für die Vorurteile die Grete hatte, da die Handtasche am Ende der Beweis ist, dass diese nicht stimmen. Die Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ will damit also ausdrücken, dass man auch nie Vorurteile gegenüber Fremden haben sollte, da man diese nicht kennt und somit auch nicht weiß, wie sie sind. Das Ende in dieser Kurzgeschichte ist offen, da nicht geschrieben wird, ob die Frau nun überhaupt verstanden hat, dass sie im Unrecht war und sie am falschen Tisch saß.
Feedback für Endrit:
Ich finde deinen Text eigentlich gut. Du bist auf alle Merkmale eingegangen und hast Beispiele genannt. Außerdem finde ich, dass du fast alle Zitate gut eingebettet hast und dich auch viel auf den Text bezogen hast.
Jedoch musst vor dem Z. „Vgl.“ schreiben. Außerdem darfst du die Zitate nicht in Klammern setzen! Das Zitat „[A]ufstehen, hingehen, holen“ muss noch richtig eingebettet werden. Außerdem hast du auch geschrieben, dass Grete weiß, dass das Essen auf dem Tisch gegenüber von ihr ist. Der Leser weiß aber nicht, ob Grete es verstanden hat. Ich finde gut, dass du auf die Skizzenhafte Darstellung bei dem Mann eingegangen bist, jedoch solltest du noch die Darstellung der Frau ergänzen.
Ansonsten ist dir dein Text sehr gut gelungen.
Fiona
In der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ gibt es keinen unmittelbaren Einstieg es wurde erst etwas von ihrem leben erzählt(vgl.Z.1.ff). Der Handlungszeitraum ist nicht lang er liegt ca. bei 2h. Die Kurzgeschichte ist eine alltägliche Situation. Im Zentrum der Kurgeschichte steht die Frau die ihre Handtasche die auch das Leitmotiv ist schon abgehangen hat und sich zu essen holt als sie sich hinsetzt merkt sie das sie kein Besteck hat und steht nochmal auf und holt sich das Besteck dann sieht sie das ein schwarzer Mann auf ihrem Platzt sitzt. Sie bekommt Vorurteil gegenüber dem schwarzen Mann. Am ende glaubt sie sogar er hätte ihre Handtasche gestohlen. Das enden der Kurzgeschichte ist offen, dass heißt man weiß nicht wie es weiter geht und was nachdem passiert das sie bemerkt oder ob sie es überhaupt bemerkt das an dem anderen Tisch noch ihre Sachen stehen. Die Kurzgeschichte hat ein Offenes Ende, da man nicht weiß, was Grete noch denkt oder tut. (vgl. Z. 42)
Feedback von Nico:
In deinem Text zu den Merkmalen der Kurzgeschichte hast du nicht alle Merkmale aufgelistet. Du hast z.B. die lakonische Sprache vergessen, dass die Figuren nur skizzenhaft dargestellt sind, dass aus dem Blickwinkel der Frau geschrieben wird usw. Außerdem hast du keine Zitate verwendet. Du könntest z.B. sagen, als du sagst, dass es keinen unmittelbaren Einstieg gibt, in welchen Zeilen die Einleitung steht. Zudem hättest du das Thema der Kurzgeschichte nicht benennen müssen. Du bist außerdem zu sehr auf die Handlung eingegangen ohne dabei ein Merkmal dabei zu benennen. Du solltest zudem auch auf deine Rechtschreibung und Grammatik achten, denn da hast du einige Fehler.
Tamara
Die Kurgeschichte „eine schöne Beziehung“, die von Henning Venske verfasst wurde hat anders als üblich keinen unmittelbaren Einstieg. Außerdem ist der Handlungszeitraum nur kurz, da es auch ein alltägliches Geschehen darstellt. Grete Hehmke vertauscht die Plätze und denkt er sitze falsch. Die Figuren werden Skizzenhaft dargestellt, sodass man weiß das Grete Hehmke Witwe ist und noch Lust zu leben hat (vgl. Z.5). Man kennt die Gedanken von ihr, weil die Kurzgeschichte aus dem Blickwinkel von Grete Hehmke erzählt wird. Es gibt also einen personalen Erzähler. So gibt es nachher eine typische Wende, denn der Leser weiß nachher, dass nicht der farbige falsch saß, sondern Grete Hehmke. Es gibt eine Chronologische Erzählweise, sodass der Leser den Ablauf kennt. Manche Handlungselemente werden jedoch ausgespart, sowie eine ausgeschmückte Sprache. Es wird also eine lakonische Sprache verwendet, da der Fokus auf dem Geschehen im Restaurant liegt, wo die Handtasche das Leitmotiv ist. Grete Hehmke denkt nämlich, dass der farbige ihre Tasche geklaut hat, ohne vorher darüber nachzudenken, ob sie vielleicht die Tasche verlegt hat (vgl. Z.37 f.). Wie sie aber nachher feststellt hat er die Tasche nicht geklaut, da die Handtasche auf dem Stuhl gegenüber hing (vgl. Z.39 f.). Der Leser weiß jedoch nicht, ob Grete Hehmke bemerkt dass sie am falschen Tisch saß, da es ein offenes Ende gibt.
Feedback von Endrit:
In deinem Text, in dem du die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte hast, hast du alle wichtige Merkmale genannt.
Du hast zum Beispiel genannt, dass die Kurzgeschichte "Eine schöne Beziehung" die Figuren skizzenhaft darstellt. Zudem wurde von dir genannt, dass alles aus dem Blickwinkel einer Person dargestellt wird. Alle anderen Merkmale sind auch in deinem Text mit inbegriffen. Dies hast du sehr gut gemacht. Es ist auch sehr gut, dass du zu einigen Merkmalen ein Beispiel mit Zeilenangabe genannt hast. Im Großen und Ganzen ist dir dein Text also sehr gut gelungen.
Das einzige worauf du vielleicht nächstes Mal achten solltest, wäre deine Rechtschreibung und die Grammatik, denn da hast du nämlich einige Fehler. Du hast zum Beispiel am Anfang „Kurgeschichte“, statt „Kurzgeschichte“ geschrieben. Zudem hast du öfters „das“, statt „dass“ geschrieben. Beim nächsten Mal solltest du vielleicht etwas mehr darauf achten.
Luis
Merkmale der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ von Henning Venske
Der Einstieg der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ von Henning Venske ist untypisch für eine Kurzgeschichte, da viel über das Leben der Frau erzählt wird (vergl. Z.1 ff.). Beispielsweise wo sie geboren und aufgewachsen ist, was eigentlich nicht in einer Kurzgeschichte vorkommt (vergl. Z.1). Normal geht es direkt mit der Kurzgeschichte los und es geht nicht um die Vorgeschichte von Figuren oder anderen Dingen. Was jedoch für eine Kurzgeschichte üblich ist, ist der relativ kurze Handlungszeitraum, der in der in der Kurzgeschichte vorhanden ist, da die Frau nur ins Kaufhaus fährt und dann dort etwas isst, was vielleicht maximal 2 Stunden gedauert hätte. In der Kurzgeschichte geht es um ein eher alltägliches Geschehen, da sie in ein Kaufhaus fährt und dort etwas essen möchte (vergl. Z.9 f.). Eine andere Üblichkeit für eine Kurzgeschichte ist, dass manche Handlungselemente ausgespart werden, dies ist auch hier vorhanden, denn hier kommt nach der nicht unmittelbaren Einleitung direkt, dass Grete Hehmke in die Kreisstadt fährt (vergl. Z.6 f.). In dieser Geschichte gibt es auch eine chronologische Erzählweise, das heißt, dass nichts einfach darein geworfen wurde, sondern der Aufbau der Kurzgeschichte Sinn ergibt. Eines der wichtigsten Merkmale einer Kurzgeschichte ist der Wendepunkt. Diesen gibt es auch hier, indem Grete Hehmke ihre Tasche am Tisch hinter ihr findet (vergl. Z.39 f.) Außerdem gibt es eine skizzenhafte Darstellung der Figuren, denn man erfährt ein bisschen über sie, doch keine näheren Details (vergl. Z.29). Man weiß über den Mann nämlich nur, dass er jung, kräftig und dunkelhäutig ist. Über die Frau weiß man, dass sie Grete Hehmke heißt und eine Witwe ist. Die Geschichte wird wie üblich aus dem Blickwinkel einer Person dargestellt, dies ist in dem Fall die Sicht von Grete Hehmke (vergl. Z. 25). Ein anderer wichtiger Punkt für eine Kurzgeschichte ist die lakonische Sprache, diese wird auch in der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“ verwendet (vergl. Z.21 f.). Das Leitmotiv in der Geschichte ist die Handtasche von Grete Hehmke, da sie ohne die Handtasche nicht gewusst hätte, dass der Mann kein Dieb war (vergl. Z.39 f.). Außerdem gibt es in fast jeder Kurzgeschichte ein offenes Ende, auch in der von Henning Venske, denn es wird nicht mehr aufgeklärt, ob die Frau bemerkt, dass sie den Fehler gemacht hatte und am falschen Tisch saß (vergl. Z. 42).
Leonard
Merkmale der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“
Der Einstieg der Kurzgeschichte „Eine schöne Beziehung“, die von Henning Venske geschrieben wurde, hat einen untypisch Einstieg, da es eine Einleitung gibt. (vgl. Z.1 ff.) Beispielsweise stehen dort Informationen, dass Grete Hehmke in einem nordfriesischen Dorf lebt, wo sie auch geboren und aufgewachsen ist. Es ist ein Relativ kurzer Handlungszeitraum, da die Geschichte in ein bis zwei Stunden abläuft. Es ist eine Alltägliche Situation, da es jedem passieren kann, dass man in einem Restaurant essen geht, und man dort seinen Platz vertauscht (Z.10 ff.). Zudem ist die Kurzgeschichte in lakonischer Sprache geschrieben. Dies kann man sehr gut an dem Satz „Aufstehen, hingehen, holen“ (Z. 21 f.) erkennen. Die Kurzgeschichte lässt manche Handlungselemente wie zum Beispiel in Zeile 5 folgend aus. Dies ist typisch für eine Kurzgeschichte. Im ganzen ist die Kurzgeschichte in einer Chronologischen Erzählweise aufgebaut. Zudem werden die Figuren nur Skizzenhaft dargestellt, und nicht richtig beschrieben. Beispielsweise wird nur gesagt, „Auf ihrem platzt sitzt ein Neger und isst von ihrem Teller“ (Z.23). Auch sehr Typisch für eine Kurzgeschichte ist, dass die Geschichte nur aus einem Blickwinkel einer Figur dargestellt wird. Dies ist hier der Fall, da man nur den Blickwinkel von Grete Hehmke hat. Außerdem hat die Kurzgeschichte einen Wendepunkt. Der ist bei der Situation, wo Grete Hehmke ihr Tasche und ihr Essen an einem anderem Tisch findet (vgl. Z.39 ff.). Das Leitmotiv der Kurzgeschichte ist die Handtasche von Grete Hehmke, da wenn Grete Hehmke ihre Handtasche nicht entdeckt hätte, wäre sie in dem glauben gewesen, dass der Dunkelhäutige Mann ihre Tasche geklaut und er an ihrem Tisch von ihrem Essen gegessen hätte (Z. 39 ff.). Die Kurzgeschichte hat ein offenes ende, da man nicht weiß, ob Grete Hehmke auffällt, dass sie am falschen Tisch gesessen hat und nicht der dunkelhäutige Mann.
Feedback von Anna Dein Text ist gut, da du fast alle wichtigen Inhalte und Zitate eingebaut hast. Z.B. erwähnst du bei der Einleitung das es keine unmittelbare Einleitung ist. Im Hauptteil erwähnst du alle Merkmale außer die Vorurteile der Frau gegenüber des farbigen Mann. Du solltest in deinem Hauptteil außerdem noch erwähnen, dass es ein alltägliches Geschehen ist.
Patrick
Merkmale ,,Eine schöne Beziehung‘‘ von Henning Venske
Der Einstieg in der Kurzgeschichte ,,Eine schöne Beziehung‘‘ von Henning Venske ist untypisch für eine Kurzgeschichte, weil viel über das Leben der Frau erzählt wird (vergl. Z.1ff). Auch zum Beispiel wo sie aufgewachsen und geboren ist (vergl. Z.1). Aber in der Kurzgeschichte gibt es auch die typische kurze Handlungszeit. Außerdem hat die Kurzgeschichte eine typische Chronologische Reihenfolge die bei Kurzgeschichten üblich sind. Die Kurzgeschichte wird aus einem Blickwinkel geschrieben nämlich aus dem von Grete Hemke (vergl. Z.24f). Die Geschichte weist auch im Zentrum eher ein alltägliches Geschehen vor wie man es von Kurzgeschichten kennt. In der Kurzgeschichte wird ebenfalls auch Alltägliche Handlungselemente Ausgespart (vergl. Z.5). In der Kurzgeschichte gibt es auch eine Skizzenhafte Darstellung (vergl. Z.29) wo ein Dunkelhäutiger als junger Neger beschrieben wird oder wie Grete Hemke als Witwe beschrieben wird (vergl. Z.5). Es ist auch lakonische Sprache in der Geschichte vorhanden (vergl. Z.21f). In der Kurzgeschichte gibt es auch eine Ellipse (vergl. Z. 21f). Das Leitmotiv in der Geschichte ist die Handtasche (vergl. Z.40), weil ohne Tasche wäre der Frau nicht aufgefallen, dass sie sich an den falschen Tisch gesetzt hat und auch nicht das der Mann sie nicht geklaut hat. Die Frau Grete Hemke hat auch Vorurteile gegen dunkelhäutige was man sehr stark merkt (vergl. Z.40). In dieser Kurzgeschichte gibt es auch ein normales offenes Ende (vergl. Z.40ff) was nochmal deutlich wird da es nicht aufgeklärt wird ob die Frau es gemerkt hat, dass sie am falschem Tisch sitzt.