Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Schrägbilder: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
− | '''<span style="color: #00EE00>1. Prisma</span>''' | + | '''<span style="color: #00EE00">1. Prisma</span>''' |
[[Datei:Right and not-right prism.svg|miniatur|rechts|gerades und schräges Prisma]] | [[Datei:Right and not-right prism.svg|miniatur|rechts|gerades und schräges Prisma]] | ||
Doch was genau ist ein Prisma?<br /> | Doch was genau ist ein Prisma?<br /> | ||
− | Ein Prisma hat immer <span style="color: #00EE00>'''zwei Grundflächen'''</span> die <span style="color: #00EE00>parallel</span> zueinander stehen und <span style="color: #00EE00>kongruent</span> (also deckungsgleich, d.h. gleich groß und gleich geformt) sind. <br /> | + | Ein Prisma hat immer <span style="color: #00EE00">'''zwei Grundflächen'''</span> die <span style="color: #00EE00">parallel</span> zueinander stehen und <span style="color: #00EE00">kongruent</span> (also deckungsgleich, d.h. gleich groß und gleich geformt) sind. <br /> |
− | Die anderen Flächen heißen <span style="color: #00EE00>'''Seitenflächen'''. Sie ergeben zusammen den <span style="color: #00EE00>Mantel</span> des Prismas. <br /> | + | Die anderen Flächen heißen <span style="color: #00EE00">'''Seitenflächen'''. Sie ergeben zusammen den <span style="color: #00EE00">Mantel</span> des Prismas. <br /> |
Alle Seitenkanten eines Prismas sind gleich lang und zueinander parallel. <br /> | Alle Seitenkanten eines Prismas sind gleich lang und zueinander parallel. <br /> | ||
− | Der Abstand zwischen den beiden zueinander parallelen Grundflächen ist die <span style="color: #00EE00>Höhe</span> des Prismas. | + | Der Abstand zwischen den beiden zueinander parallelen Grundflächen ist die <span style="color: #00EE00">Höhe</span> des Prismas. |
<br /> | <br /> | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
− | <span style="color: | + | <span style="color: #0000CD">'''2. Pyramide'''</span> |
[[Datei:Schrägbild einer Pyramide.svg|miniatur|rechts|vierseitige Pyramide]] | [[Datei:Schrägbild einer Pyramide.svg|miniatur|rechts|vierseitige Pyramide]] | ||
Was ist eigentlich eine typische Pyramide? <br /> | Was ist eigentlich eine typische Pyramide? <br /> | ||
− | Eine Pyramide hat ein <span style="color: | + | Eine Pyramide hat ein <span style="color: #0000CD">Vieleck als Grundfläche</span>. <br /> |
Das kann z.B. ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, ... sein.<br /><br /> | Das kann z.B. ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, ... sein.<br /><br /> | ||
− | Im Gegensatz zum Prisma gibt es keine dazu parallele Grundfläche, sondern immer eine <span style="color: | + | Im Gegensatz zum Prisma gibt es keine dazu parallele Grundfläche, sondern immer eine <span style="color: #0000CD">'''Spitze'''</span>.<br /> |
− | Deshalb besteht die <span style="color: | + | Deshalb besteht die <span style="color: #0000CD">Mantelfläche</span> einer Pyramide immer aus <span style="color: #0000CD">Dreiecken</span>.<br /> |
<br /> | <br /> | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
+ | [[Datei:120px-Tetrahedron-slowturn.gif|miniatur|rechts|regelmäßiger Tetraeder]] | ||
+ | |||
<br /> | <br /> | ||
− | + | <span style="color: #0000CD">Spezialfall: '''Tetraeder'''</span> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | <span style="color: | + | |
Ein Tetraeder besteht aus vier gleichseitigen Dreiecken.<br /> | Ein Tetraeder besteht aus vier gleichseitigen Dreiecken.<br /> | ||
Diese sind kongruent zueinander.<br /> | Diese sind kongruent zueinander.<br /> | ||
Zeile 83: | Zeile 82: | ||
− | <span style="color: #FF7F00>'''3. Zylinder'''</span> | + | <span style="color: #FF7F00">'''3. Zylinder'''</span> |
− | [[Datei:Zylinder-senkr-kreis-hr-s.svg| | + | [[Datei:Zylinder-senkr-kreis-hr-s.svg|130px|rechts|gerader Zylinder]] |
Ein Zylinder wird aus drei Flächen zusammengesetzt: <br /> | Ein Zylinder wird aus drei Flächen zusammengesetzt: <br /> | ||
− | Ein Zylinder besteht immer aus <span style="color: #FF7F00>zwei identischen Kreisen</span>, die <span style="color: #FF7F00>parallel</span> zueinander liegen. <br /> | + | Ein Zylinder besteht immer aus <span style="color: #FF7F00">zwei identischen Kreisen</span>, die <span style="color: #FF7F00">parallel</span> zueinander liegen. <br /> |
− | Diese Kreise bilden die <span style="color: #FF7F00>'''Grund- und Deckfläche'''</span> des Zylinders.<br /> | + | Diese Kreise bilden die <span style="color: #FF7F00">'''Grund- und Deckfläche'''</span> des Zylinders.<br /> |
− | Die dritte Fläche hat die Form eines Rechtecks und wird <span style="color: #FF7F00>'''Mantel'''</span> genannt. <br /> | + | Die dritte Fläche hat die Form eines Rechtecks und wird <span style="color: #FF7F00">'''Mantel'''</span> genannt. <br /> |
− | Die <span style="color: #FF7F00>Höhe</span> des Zylinders ist der Abstand zwischen der Grund- und Deckfläche.<br /> | + | Die <span style="color: #FF7F00">Höhe</span> des Zylinders ist der Abstand zwischen der Grund- und Deckfläche.<br /> |
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
Zeile 104: | Zeile 103: | ||
− | <span style="color: | + | <span style="color: #B23AEE">'''4. Kegel'''</span> |
[[Datei:Schrägbild eines Kegels.svg|miniatur|rechts|Kegel]] | [[Datei:Schrägbild eines Kegels.svg|miniatur|rechts|Kegel]] | ||
Zeile 110: | Zeile 109: | ||
Was ist denn eigentlich ein Kegel?<br /> | Was ist denn eigentlich ein Kegel?<br /> | ||
− | Die <span style="color: | + | Die <span style="color: #B23AEE">Grundfläche</span> eines Kegels ist ein <span style="color: #B23AEE">Kreis</span>. <br /> |
− | Die spitze Form des Kegels entsteht dadurch, dass jeder Punkt der Grundfläche mit der <span style="color: | + | Die spitze Form des Kegels entsteht dadurch, dass jeder Punkt der Grundfläche mit der <span style="color: #B23AEE">Spitze</span> des Kegels verbunden wird. |
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
Version vom 24. Januar 2020, 11:36 Uhr
Schrägbilder
Um sich Körper räumlich vorstellen zu können, zeichnet man Schrägbilder.
Nicht sichtbare Kanten werden gestrichelt gezeichnet, damit der räumliche Eindruck verstärkt wird.
Beachte:
Kanten, die in Wirklichkeit parallel zueinander sind, musst du auch im Schrägbild parallel zueinander zeichnen!
ABER Kanten, die in Wirklichkeit senkrecht aufeinander stehen, müssen im Schrägbild nicht zwangsläufig auch senkrecht aufeinander stehen.
Beim Zeichnen von Schrägbildern gibt es einen Trick:
Zeichne zuerst das Schrägbild eines Quaders mit gleicher Grundfläche. In diesen kannst du anschließend die eigentliche Figur hinein setzen und dich an den Kanten des Quaders orientieren.
Hier siehst du verschiedene Schrägbilder:
1. Prisma
Doch was genau ist ein Prisma?
Ein Prisma hat immer zwei Grundflächen die parallel zueinander stehen und kongruent (also deckungsgleich, d.h. gleich groß und gleich geformt) sind.
Die anderen Flächen heißen Seitenflächen. Sie ergeben zusammen den Mantel des Prismas.
Alle Seitenkanten eines Prismas sind gleich lang und zueinander parallel.
Der Abstand zwischen den beiden zueinander parallelen Grundflächen ist die Höhe des Prismas.
Das Prisma A ist ein sechsseitiges gerades Prisma, während Prisma B fünfseitig und schräg ist.
Bei einem schrägen Prisma liegen die beiden Grundflächen nicht direkt übereinander!
2. Pyramide
Was ist eigentlich eine typische Pyramide?
Eine Pyramide hat ein Vieleck als Grundfläche.
Das kann z.B. ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, ... sein.
Im Gegensatz zum Prisma gibt es keine dazu parallele Grundfläche, sondern immer eine Spitze.
Deshalb besteht die Mantelfläche einer Pyramide immer aus Dreiecken.
Ist die Grundfläche ein Dreieck, dann hat man eine dreiseitige Pyramide, weil von allen drei Dreiecksseiten aus ein Dreieck an die Pyramidenspitze geht.
Ist die Grundfläche ein Viereck, dann hat man eine vierseitige Pyramide, weil von allen vier Vierecksseiten aus ein Dreieck an die Pyramidenspitze geht.
Spezialfall: Tetraeder
Ein Tetraeder besteht aus vier gleichseitigen Dreiecken.
Diese sind kongruent zueinander.
Bei einem Tetraeder sind demnach alle Kanten gleich lang.
Später wirst du im Mathematikunterricht auch noch die beiden folgenden Körper kennen lernen, die einen Kreis als Grundfläche haben:
3. Zylinder
Ein Zylinder wird aus drei Flächen zusammengesetzt:
Ein Zylinder besteht immer aus zwei identischen Kreisen, die parallel zueinander liegen.
Diese Kreise bilden die Grund- und Deckfläche des Zylinders.
Die dritte Fläche hat die Form eines Rechtecks und wird Mantel genannt.
Die Höhe des Zylinders ist der Abstand zwischen der Grund- und Deckfläche.
Wenn die Grund- und die Deckfläche nicht direkt übereinander liegen, spricht man von einem schrägen Zylinder.
4. Kegel
Was ist denn eigentlich ein Kegel?
Die Grundfläche eines Kegels ist ein Kreis.
Die spitze Form des Kegels entsteht dadurch, dass jeder Punkt der Grundfläche mit der Spitze des Kegels verbunden wird.
zum Flächeninhalt von Trapezen | Zum nächsten Thema: Netze |