Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Argumentationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Aufbau == Ziel: Einblick in ein Thema; erfordert u. U. ein Hineinversetzen in andere Positionen, die der Schreiber selbst nicht vertritt sowie eine übersi…“)
 
(Aufbau)
Zeile 11: Zeile 11:
 
2. Stoffsammlung (Erschließung des Themas)  
 
2. Stoffsammlung (Erschließung des Themas)  
  
• Wichtige Argumente, Erläuterungen, Belege, Beispiele ungeordnet untereinander notieren • Hilfen: W-Fragen, z.B. Wer? Was? Wie? Warum?  
+
• Wichtige Argumente, Erläuterungen, Belege, Beispiele ungeordnet untereinander notieren  
 +
 
 +
• Hilfen: W-Fragen, z.B. Wer? Was? Wie? Warum?  
  
 
3. Ordnung (Grobgliederung), ggf. Ergänzung des Stoffs  
 
3. Ordnung (Grobgliederung), ggf. Ergänzung des Stoffs  
Zeile 49: Zeile 51:
 
• inhaltlich (sachliche Richtigkeit) und formal (Aufbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, usw.)  
 
• inhaltlich (sachliche Richtigkeit) und formal (Aufbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, usw.)  
 
Einleitung und Schluss sollen weniger als ein Drittel der gesamten Erörterung umfassen.
 
Einleitung und Schluss sollen weniger als ein Drittel der gesamten Erörterung umfassen.
 +
 +
== 1. Text ==

Version vom 7. März 2020, 08:12 Uhr

Aufbau

Ziel: Einblick in ein Thema; erfordert u. U. ein Hineinversetzen in andere Positionen, die der Schreiber selbst nicht vertritt sowie eine übersichtliche, überzeugende Darstellung

VORGEHENSWEISE

1. Gedankliche Erfassung des Themas

• Worum geht es? Gedankliche Klärung (von Fachbegriffen, usw.)

2. Stoffsammlung (Erschließung des Themas)

• Wichtige Argumente, Erläuterungen, Belege, Beispiele ungeordnet untereinander notieren

• Hilfen: W-Fragen, z.B. Wer? Was? Wie? Warum?

3. Ordnung (Grobgliederung), ggf. Ergänzung des Stoffs

• Festlegung der Reihenfolge – Prinzip der Steigerung: vom schwächsten zum stärksten Argument (Markieren, Verschieben)

• Löschung von Unwichtigem, möglichst keine Überschneidungen

• ggf. weitere Argumente, usw. ergänzen

4. Reinschrift (Ausformulierung, Detailarbeit)

1. Einleitung

• knappe Hinführung zum Thema: ev. notwendige Klärung fremder/unklarer Begriffe, Begründung der Relevanz (Wichtigkeit) des Themas

2. Hauptteil

Entfaltung der These/Aussage durch sachliche Argumente, Erläuterungen, Belege oder/und Beispiele:

o Gedankenfolge soll sinnvoll aufeinander aufbauen, verständlich und anschaulich sein!

o Prinzip der Steigerung beachten!

o kausale, finale u.a. Verknüpfungen/Beziehungen sprachlich präzisieren z.B. mit Hilfe von Konjunktionen wie „weil“, „daher“, „infolgedessen“, usw.

o genaue Begrifflichkeit!

o Abschnitte kennzeichnen neue Gedankenrichtung

3. Schluss

• knappe Abrundung des Gedankengangs, ev. Einordnung in einen größeren Zusammenhang

4. Überprüfung

• inhaltlich (sachliche Richtigkeit) und formal (Aufbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, usw.) Einleitung und Schluss sollen weniger als ein Drittel der gesamten Erörterung umfassen.

1. Text