Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Thema: Verbessert der technische Fortschritt unser Leben?

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Berichtigt (von Tim) und bewertet (von Nele)


Korrektur von Lukas K. und Bewertung von Lea

Überarbeitung von Roman

In der heutigen modernen Zeit wird sich immer häufiger die folgende Frage gestellt: “Verbessert der technische Fortschritt unser Leben?“, unter dem technischen Fortschritt ist das Verbessern und Erfinden von neuen Technologien gemeint. Es ist wichtig sich mit dieser Frage zu beschäftigen, da sich die Technik von heute immer weiter entwickelt, jedoch auch im negativen Sinne. Warum der technische Fortschritt gute aber auch schlechte Seiten hat wird in dem folgenden Text geklärt:

Die moderne Technik erleichtert uns den Alltag und dies enorm, sei es auf der Arbeit oder zu Hause. Helfer wie Mixer oder der Computer sind des technischen Fortschritts. Auch Roboter sind an der Arbeitsstelle immer häufiger auf zu finden. Dies hat aber auch seine Nachteile, da durch die Hilfe der Roboter viele Jobs verloren gehen, da die Robotertechnik immer günstiger und manchmal auch schneller und/oder besser ist. Mit dem technischen Fortschritt kommen auch Smartphones. Sie geben uns die Möglichkeit andere, weit entfernte, Menschen zu erreichen und mit ihnen zu kommunizieren. Hinzu kommt, dass die Leute so gut wie überall auf das Internet zugreifen können, denn durch das Internet gibt es mehr Möglichkeiten mit Leuten zu kommunizieren, z.B. über Social Media. Aber durch den technischen Fortschritt und die Erfindung des Internets können Fake News entstehen und Cybermobbing kann zu Stande kommen. Von dem Schlechten abgesehen wird die Gesellschafft somit modernisiert. Eins der Gegenargumente ist, dass die Erde sehr ausgenutzt wird. Man kann sich vielleicht denken, dass die Erde eine riesige Kugel mit vielen Rohstoffen ist, aber weit gefehlt. Denn das ganze Öl, welches für die Produktion von Kunststoff verwendet wird, ist in ca. 70 Jahren aufgebraucht. Das gibt zu denken, warum der technische Fortschritt eigentlich so schnell verlaufen muss. Denn auch die Fabriken die gebaut werden, um neue technische Gegenstände zu produzieren, brauchen Platz und die Natur wird durch Fabriken ersetzt, die viele Abgase ausstoßen. Wichtig zu wissen ist noch, dass die Angst steigt. Dadurch, dass der Mensch immer mehr erfindet, verliert er die Kontrolle über seine Erfindungen und es kommt zu katastrophalen Vorfällen wie in Fukushima in Japan, denn dort kam es durch eine Naturkatastrophe zu einer Explosion in einem atomaren Kernkraftwerk. Man könnte meinen, dass dies die Schuld einer Naturkatastrophe war, aber eigentlich war es auch der Leichtsinn des Menschen, der nicht bedacht hatte das Gebäude standfest zu erbauen sondern nur an die Quantität dachte. Das Stichwort oder der Spruch könnte dazu also lauten: Quantität statt Qualität, denn der Mensch will also mehr erschaffen, anstatt sich um die Qualität der alten und/oder anderen Sachen Gedanken zu machen. So entsteht eine Art gier nach Profit und die Qualität wird komplett unterschätzt.

Zum Schluss ist zu sagen, dass der technische Fortritt Gutes an sich haben kann, aber überwiegend bringt er nur Probleme mit sich. Meiner Meinung nach sollte man sich bei der Entwicklung neuer nicht so sehr beeilen und es sollte mehr auf die Umwelt geachtet werden. Eigentlich haben wir alles was wir brauchen und wir müssen nicht jeden Tag etwas Neues und angeblich Innovatives kaufen oder erfinden.