Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Analyse Romananfang

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Analyseschema:

Analyse eines Textauszugs aus einem Roman

Vorbereitung: mehrmaliges Lesen und Bearbeiten des Textes (Wichtiges markieren, notieren, gliedern usw.)

1. Einleitung

• Einleitungssatz: Textart, Titel, Autor, Entstehungszeit, ev. Epoche, Thema des Romans • inhaltliche (ausgehend vom Inhalt des TA: Wie ist es dazu gekommen? Wovon handelt der Textauszug? Welche Handlungen folgen daraus?) und funktionale (Welche Aufgabe/Funktion hat der TA im Kontext?) Einordnung des Textauszugs in den Romanzusammenhang

2. Hauptteil

• Fakultativ: Gliederung in Sinnabschnitte , deren Funktionen kurz erläutern • Darstellung und Deutung exemplarischer Textstellen unter inhaltlichen (was wird gesagt und was bedeutet das?) und sprachlichen bzw. formalen (wie wird es gesagt (rhetorische Mittel) und was bedeutet das?) Gesichtspunkten, Wechselbeziehungen zwischen Inhalt, Sprache bzw. Form • korrekte Zitierweise • Analyse der Erzählperspektive (Benennung, Beleg, Wirkung), der Zeit- und Raumgestaltung, der erzählten Zeit bzw. Erzählzeit, der Figurenkonstellationen • Textintentionen (roter Faden)

3. Schluss

• Reflektierte Schlussfolgerung: kurze Zusammenfassung der wesentlichen Analyseergebnisse, ggf. persönliche Einschätzung


Analyse des Romananfangs

Inhaltsverzeichnis

Anne

Der Roman "Effi Briest", geschrieben von Theodor Fontane und veröffentlicht 1895 zur Zeit des Realismus, thematisiert die gesellschaftlichte Unterdrückung der Frau zur Zeit des 19. Jahrhunderts.

Der vorliegende Textauszug, der den Romananfang von Effi Briest darstellt, beschreibt die visuelle Umgebung Effis, zu ihrer Kindheit. Ihr späteres Leben wird im Grunde auf der ersten Seite dargestellt. Zum einen wird ihr Drang nach Freiheit, ihr trostloses Leben und die vielen Gefahren denen sie ausgesetzt ist metaphorisch geschildert.

Zu Beginn wird der geschichtliche Hintergrund des Anwesens beschrieben, welches "schon[...von] Kurfürst Georg Wilhelm" (Z.2) bewohnt war. Dies verdeutlicht den hohen Stand der Familie Briest in der Gesellschaft von "Hohen Cremmen"(Z.3), sowie ein wohlhabendes Leben. Der "helle[r] Sonnenschein"(Z.4) steht metaphorisch für das Gemüt Effis. Dieses ist lebensfroh und aufgeweckt, wie auch ihr Zuhause. Durch "die mittagsstille Dorfstraße"(Z.4) wird die Ruhe und der Frieden, die die Umgebung kennzeichnet veranschaulicht. Effis Kindheit ist somit sehr behutsam und weniger von Lärm und Hektik geprägt. Desweiteren beschreibt Fontane die Natur die das Anwesen zu bieten hat, wie die "Park- und Gartenseite"(Z.5) Dies steht metaphorisch für Effis natürliche Schönheit und ihre Liebe zur Natur. Der "Schatten"(Z.6), der auf den "quadrierten Fliesengang"(Z.7) geworfen wird, verdeutlicht die Gefahr, wie Ehebruch, Verachtung und Rauswurf, die Effi bevorsteht und negatives auf ihr sonst so ,anscheinend, perfektes Leben wirft. Am Ende des gesamten Romans wird Effi an der "Sonnenuhr" (Z.8) begraben. Man erkennt, dass die Sonnenuhr ihr Leben darstellen soll, wie die Zeit die abläuft. Am Anfang des Romans wird der Beginn in ein unglückliches Leben geschildert, in Form der Verlobung. Zum Ende wird sie an der Sanduhr wieder begraben und ihr unglückliches Leben ist zu ende. Die Pflanze "Canna indica"(Z.9) ist eine tropische Pflanze und könnte auf das angenehme Klima in "Hohen Cremmen"( ebd.) deuten. Der erste Satz (vgl.Z.2-9) beinhaltet eine Aufzählung an Gegenständen und Gebäuden, welche den Wohlstand und Reichtum der Briests erläutert. Der nächste Satz beginnt indem er das "kleinblättrige[...] Efeu" (Z.11) erwähnt, welches an "dem Seitenflügel"(Z.10-11) entlang läuft. Zum einen steht es für die bevorstehende Gefahr , da Efeu giftig ist und zum anderen für das hohe Alter des Anwesens, denn nur mit viel Zeit entsteht Efeu. Die "Kirchhofsmauer"(Z.13) verdeutlicht Effis behütete und sichere Kindheit. Auch das "umschließende Hufeisen"(Z.17) stellt eine Schutzmauer dar die jedoch von dem "Teich[...]"(Z.18) unterbrochen wird. Diese Unterbrechung stellt wieder die Gefahr in Effis Leben dar, weil ein Teich für Kinder oft gefährlich sein kann. Statt "angekettet" verwendet Fonatne das Wort "angeketteltem"(Z.18) um das Wort leichter klingen zu lassen. Inhaltlich hebt es die Leichtigkeit, das Boot abzumachen hervor , was, bezogen auf Effi, wieder Gefahr darstellt. So wie das Boot abdriftet tut es Effis Leben auch, umgeben von Gefahren. Effis kindliche Seite wird durch die "Schaukel"(Z.19) sichtar. Da diese nur noch an "je zwei Stricken"(Z.20) hängt, ist sie wohl sehr abgenutzt und Effi muss viel geschaukelt sein. Auch wird durch die Schaukel Effis Drang nach Freiheit deutlich. Ein Hauch von Freiheit versucht Effi durch den Flug mit der Schaukel zu erreichen. Gleichzeitig stellt das unsichere Gerüst der Schaukel wieder Gefahr dar. In ihrem späteren Leben scheitern nämlich ihre Ehe daran, dass sie nach Freiheit sucht indem sie eine Affäre mit Crampas beginnt. Auch lässt sich eine Personifikation finden da die Schaukel "zu Häupten und Füßen"(Z.20) befestigt ist sowie Effi die ebenfalls gefesselt, in ihrer Ehe, von gesellschaftlichen Konventionen ist. Die "Platanen"(Z.23) stellen, wie die Mauer, Effis behutsame und sichere Kindheit dar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fontane durch viele Metaphern, allein an der ersten Seite, bei der Bildbeschreibung ihres Zuhauses ihrer Kindheit, Effis ganzes Leben sowie ihren Charakter widerspiegelt. Dieser ist vor allem durch ihr fröhliches Gemüt und ihren Drang nach Freiheit gekennzeichnet. Außerdem beinhaltet viele Gefahren und negative Seiten, wie ihre Gefangenschaft in gesellschaftlichen Konventionen.


Carina

Der Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane im Jahre 1896, zu Zeiten des poetischen Realismus, veröffentlicht und behandelt die gesellschaftlichen und familiären Erwartungen im späten 19. Jahrhundert im damaligen Preußen. Der zu analysierende Textauszug (Z. 1-23 S.5) bildet den Anfang des Romans und behandelt die Ortsbeschreibung von Hohen-Cremmen in Effis Kindesalter.

Der Textauszug setzt mit der Schilderung des Herrenhauses der Familie Briest ein, was verdeutlicht, dass es sich um eine wohlhabende und angesehene Familie handelt, da der Gutsherr eines Herrenhauses über das meiste Land in der Umgebung verfügt (vgl. Z.1f.). Des Weiteren wird das Anwesen von „helle[m] Sonnenschein“ (Z.4) bestrahlt. Dieses Symbol des Sommers entfacht eine friedliche und freudige Atmosphäre, welche ebenso ein Gefühl von Geborgenheit hervorhebt. Der scheinbar geruhsame Lebensraum wird des Weiteren durch die „mittagsstille Dorfstraße“ (Z.3) hervorgehoben, welche Ruhe und Friedfertigkeit, aufgrund ihrer Verlassenheit, verkörpert. Der angebaute „weiß und grün quadrierten Fliesengang“ (Z.6), welcher eine Terrasse veranschaulicht, akzentuiert Effis Kindheit. Die Farbe Weiß stellt die Summe des Lichts aller Farben dar und steht für Unschuld und Anfang, was sich auf ihr Kindesalter übertragen lässt, welches positiv und geborgen verläuft. Grün stellt die Farbe der Pflanzen und somit die Farbe des Lebens und Wachstums dar, was sich ebenfalls auf Effis Kindheit übertragen lässt, da sie lebensfroh in Hohen-Cremmen aufwächst. Auf dieser weiß grünen Terrasse befindet sich eine Sonnenuhr. Diese steht symbolisch einerseits für die glücklichen und unbeschwerten Stunden in Effis Kindheit, die sie in ihrem Zuhause Hohen-Cremmen verbringt, da diese Art von Uhr nur sonnige Stunden anzeigt. Andererseits steht die Sonnenuhr für ein rasch vergängliches Leben, welches eine Vorausdeutung auf die Handlung des Romans ist, da Effi Briest bereits im Alter von 29 Jahren stirbt. Eine weitere Präfiguration ihres Todes stellt das, der Sonnenuhr naheliegende, Rondell dar, da dies im späteren Verlauf als Effis Grab dient (vgl. Z.9). Das Rondell ist mit der indischen Staudenpflanze „Canna indica“ (Z.9) bewachsen, welche ihre Herkunft aus dem Osten hat, was eine Vorausdeutung auf den im weiteren Handlungsverlauf auftauchenden Chinesen in Kessin aufgreift. Die Akkumulation „Fronthaus, Seitenflügel und Kirchhofsmauer bildeten ein einen kleinen Ziergarten umschließendes Hufeisen“ (Z.15 ff.) untermauert eine behütete Atmosphäre und offenbart den Schutz vor der gesellschaftlichen Umwelt, den der Garten des Herrenhauses Effi bietet. Die Kirchhofsmauer ist von "kleinblättrigem Efeu" (Z.11) bewachsen, was auf das Alterstum der Mauer schließen lässt, jedoch durch die Giftigkeit des Efeus Gefahr projiziert wird. Der naheliegende Teich „mit Wassersteg und angeketteltem Boot“ (Z.18) akzentuiert auf der einen Seite den für Effi zur Verfügung gestellten Freiraum ihrer Kindheit, wie auf der anderen Seite eine von dem Teich ausgehende Gefahr zu ertrinken. Des Weiteren untermauert das „angekettelte[…] Boot“ (Z.18) eine Gefahr, da es leicht zu lösen ist und somit schnell von dem angelegten Steg abkommen kann. Ein weiteres wesentliches Symbol des Textauszuges ist die Schaukel (vgl. Z.18f.). Diese steht symbolisch für Effis kindlichen Charakter, da sie die Schaukel häufig, auch noch in ihrem Alter von siebzehn Jahren, benutzt und sie aufgrund dessen „schon etwas schief steh[t]“ (Z.21). Der schlechte Zustand der Schaukel untermauert die Liebe zur Gefahr von Effi und ihren Leichtsinn, da sie sich der Gefahr der ausgedienten Schaukel nicht bewusst ist. Der Stellplatz der Schaukel ist die offene Seite des Gartens, was auf die Interesse Effis, die Abenteuer der Welt zu entdecken bzw. ihre Abenteuerlust auszuleben, schließen lässt. Sprachlich auffällig an dem Textauszug ist der sich durch den ganzen zu analysierenden Text ziehende hypotaktische Syntax. Dieser verhilft zu einer detailtreuen Beschreibung der Umgebung. Die äußerst positiv gestaltete Beschreibung erweckt den Anschein eines idyllischen und für Kinder perfekten Lebensbereich.

Bereits zu Beginn des Textauszuges wird deutlich, dass ein auktorialer Erzähler den Überblick hat und so weiß er zum Beispiel, dass das Herrenhaus „schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie Briest bewohn(t)“ (Z.1f.) wird. Der auktoriale Erzähler des Textauszuges legt besonders Wert auf eine detaillierte Beschreibung, sodass es den Anschein macht, dass er sich einwandfrei in der Umgebung auskennt (vgl. Z.10ff.). Des Weiteren wird der Leser durch die objektive Sicht des Handlungsortes in die Situation eingeführt, in einen Lebensbereich, der durch seinen Schutz und Idylle eine paradiesische Umgebung für aufwachsende Kinder darstellt. Schauplatz der Exposition ist die Umgebung Hohen-Cremmen mitsamt des Gartens der Familie Briest. Zu der genauen Beschreibung der Umgebung, wird die Zeitdehnung benutzt, da der Lebensraum hier sehr detailliert und ausführlich erzählt wird.

Die Textintention des Textauszuges ist, durch die häufige Benutzung von Vorausdeutungen auf den weiteren Handlungsverlauf, den Leser sprachlich und symbolisch auf wesentliche Themen des Romans vorzubereiten.

Auf der Basis der vorliegenden Analyse kommt man zu dem Ergebnis, dass die leidenschaftliche und naturverbundene Beschreibung der Umgebung, die Unbeschwertheit Effis Kindheit darstellt. Außerdem wird ein erstes Bild von Effis kindlich und Freiheit liebenden Charakter aufgegriffen.


Diana

Beim dem vorliegenden Text von Theodor Fontane handelt es sich um einen Auszug aus dem Roman ,,Effi Briest“, welches im Jahr 1896 veröffentlicht wurde und somit zur der Epoche des poetischen Realismusgehört. In dem Roman wird die gesellschaftliche Stellung der Frau thematisiert. Inhaltlich wird zu Beginn des Romans Effi's gewohnte Umgebung in Hohen-Cremmen, also ihr Zuhause, wo sie aufgewachsen ist, beschrieben.

Der zu analysierende Textauszug setzt mit der Beschreibung ein, dass vor dem ,, des schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie von Briest bewohnten Herrenhauses zu Hohen-Cremmen […] heller Sonnenschein auf die mittagsstille Dorfstraße“ (Z.1. ff.) fällt. Die Tatsache, dass Effi in einem ,,Herrenhaus“ (ebd.) wohnt, verdeutlicht den Reichtum und das gesellschaftliche Ansehen der Familie unter dem Effi aufgewachsen ist.. Der ,,helle[.] Sonnenschein“ (ebd.) hingegen verdeutlicht, dass Effi's Kindheit sowohl schön gewesen ist als auch friedlich und ruhig war, also die ihre Kindheit im Elternhaus sozusagen die Sonnenseite, also die schönste Zeit, in ihrem Leben gewesen ist. Dass Hohen-Cremmen ein Dorf ist verdeutlicht, dass Effi sehr wahrscheinlich eher in ihrer Welt so zu sagen gelebt und nicht so viel Kontakt mit vielen Menschen gehabt hat. Weiterhin wird beschrieben, dass ,,nach Park- und Gartenseite hin ein rechtwinklig angebauter Seitenflügel einen breiten Schatten erst auf einen weiß und grün quadrierten Fliesengang“ (Z.5 ff.) wirft. Der ,, weiß und grün quadrierte[.] Fliesengang“ (ebd.) steht symbolisch für Reinheit und Lebendigkeit , wobei die Farbe Weiß dann die Unschuld und Reinheit symbolisiert und die Farbe Grün die Lebendigkeit, was beides Effi's Charakter widerspiegelt, da sie als Kind noch unschuldig ist. Der ,,breite[.] Schatten“ (Z.6), der auf den Fliesengang und auf einer Rondell liegt, steht metaphorisch für die bevor stehende Veränderung in Effi's Leben, da sie nie mehr richtig glücklich wird und nach der Hochzeit mit Innstetten ihr Leben immer schlechter wird, was der Schatten symbolisiert. Der Schatten steht somit antithetisch zu dem Sonnenschein, da der Sonnenschein ihr Leben im Elternhaus symbolisiert und die bevor stehende Veränderung durch den Schatten symbolisiert wird. Die nächste Aussage, dass in der Mitte ein ,,mit einer Sonnenuhr und an seinem Rande mit Canna indica und Rhabarberstauden besetztes Rondell“ (Z.8 f.) steht, ist an dieser Stelle bereits eine Vorausdeutung, da Effi dort später am Ende des Romans vergraben wird. Die Sonnenuhr steht symbolisch dabei auch für Effi's Leben, wobei Effi's Zeit nachher abläuft und, dass ihre Kindheit die Sonnenseite ihres Lebens gewesen ist. Auch die Indische Blume ,,Canna indica“ (ebd.), was übersetzt zeitlos bedeutet, verdeutlicht Effi's Kindheit, die für Effi zeitlos erschienen ist. Als nächstes wird beschrieben, dass ,,eine, ganz in kleinblättrigem Efeu stehende, nur an einer Stelle von einer kleinen, weiß gestrichenen Eisentür unterbrochene Kirchhofsmauer“ (Z.11 ff.) paar Schritte weiter steht. Die Kirchhofsmauer symbolisiert dabei die Behütung oder auch den Schutz, den Effi in ihrer Kindheit bekommen hat und mit diesem Schutz aufgewachsen ist. Die Tatsache, dass die Mauer jedoch von einer ,,kleinen, weiß gestrichenen Eisentür“ (ebd.) unterbrochen wird, verdeutlicht, dass Effi nicht völlig behütet und geschützt wurde, da die Tür in der Mauer symbolisiert, dass Effi dennoch ihre Freiheit hatte. Das Efeu, was die Mauer bedeckt, symbolisiert Ewigkeit, Treue, Freundschaft und Liebe, was bezogen auf Effi's Kindheit und Effi's Charakter bedeutet, dass ihre Kindheit durch viel Liebe, Freundschaften, also Zuneigung geprägt war. Des Weiteren wird beschrieben, dass hinter der Mauer ,,der Hohen-Cremmener Schindelturm mit seinem blitzenden, […] vergoldeten Wetterhahn“ (Z.13 ff.) steht. Die Tatsache, dass der Wetterhahn vergoldet ist, verdeutlicht den Wohlstand der Familie von Briest, so dass es Effi auch nie an ewtas fehlte und sie in eine adlige Familie hinein geboren worden ist. Die Tatsache, dass ,,Fronthaus, Seitenflügel und Kirchhofsmauer […] ein einen kleinen Ziergarten umschließenden Hufeisen“ (Z.15 ff.) bilden, verdeutlicht die Behütung und den Schutz Effi's in ihrer Kindheit, so wie die Geborgenheit. Der Hufeisen, der dadurch gebildet wird, ist ein Symbol für ihr Glück und ihre Freude in ihrem Elternhaus und in ihrer Kindheit. Beschrieben wird, dass sich an der offenen Seite ein ,,Teich[.] mit Wassersteg und angeketteltem Boot“ (Z.18) befindet. Der Teich steht symbolisch für Gefahr und Abenteuer, aber auch für Freiheit, wobei das Boot, welches ,,angekettelt[.]“ (ebd.) statt angekettet ist, ein Symbol für Leichtigkeit ist, da es nicht schwer vom Steg zu lösen ist. Neben diesem Teich steht eine Schaukel, deren ,,Pfosten der Balkenlage schon etwas schief stehend“ (Z.20 f.) sind. Die Schaukel symbolisiert wie der Teich ebenfalls Gefahr, aber auch Freiheit. Sie verdeutlicht Gefahr, da die Pfosten schon ,,etwas schief stehend“ (ebd.) und somit nicht mehr sicher und stabil sind. Die instabilen Pfosten führen vor Augen, dass Effi viel in ihrer Kindheit und jetzt auch noch geschaukelt ist und die Schaukel somit oft verwendet worden ist, was hinsichtlich Effi's Charakter bedeutet, dass sie noch eher kindlich ist und die Freiheit sehr liebt, da sie durch das Schaukeln ein Gefühl von Freiheit bekommt, aber auch die Gefahr liebt, da sie selbst im Alter von 17 Jahren trotz des schlechten Zustandes der Schaukel, diese noch benutzt. Als letztes wird beschrieben, dass zwischen ,,Teich und Rondell aber und die Schaukel halb versteckend […] ein paar mächtige alte Platanen“ (Z.21 ff.) stehen. Auffällig in diesem Abschnitt ist der hypotaktischer Satzbau, der Verwobenheit bzw. Komplexität verdeutlicht und wodurch die Zusammenhänge und die Beschreibung der Umgebung Effi's in ihrer Kindheit deutlich wird.

Abschließend ist zu sagen, dass diese Beschreibung der gewohnten Umgebung Effi's bereits die Thematik des Buches widerspiegelt, als auch Effi's Charakter repräsentiert, da Effi noch eher kindlich ist und die Freiheit und Gefahr liebt. Außerdem wird durch die Beschreibung auch erreicht, dass die Umstände bzw. Bedingungen unter denen Effi aufgewachsen ist, deutlich werden, also einerseits die Behütung und der Schutz aber andererseits auch der Freiraum Effi's. Erreicht wird dies durch die Verwendung der Symbole und Antithesen und der genauen Beschreibung durch den hypotaktischen Satzbau.

Lorena

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Auszug aus dem ersten Kapitel des Romans „Effi Briest“, verfasst von Theodor Fontane und veröffentlicht im Jahre 1896. Thematisiert werden die gesellschaftlichen Erwartungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Protagonistin der Handlung ist die zu Beginn des Romans 17 jährige Effi Briest, die aus adligem Hause stammt. Die Familie erwartet den Landrat Baron Geert von Innstetten aus Kessin zu Besuch, der um Effis Hand anhält. Sie heiraten und ziehen gemeinsam nach Kessin. Am Ende des Jahres wird Effi schwanger. Nach einem Zwischenfall an Weihnachten beginnt Effi eine Affäre mit Major Crampas. Innstetten wird einige Zeit später nach Berlin versetzt und seine Familie zieht mit ihm. Mehrere Jahre lang führt die Familie ein ruhiges Leben in Berlin, bis Innstetten auf Briefe stößt, die Crampas vor langer Zeit an Effi geschrieben hatte. Er duelliert sich mit Crampas, wobei dieser stirbt, und trennt sich von Effi. Effi, die nicht nur von Innstetten sondern auch von ihren Eltern der Ehre halber verstoßen wurde, erleidet nach dem Besuch ihrer Tochter drei Jahre später einen Nervenzusammenbruch und wird daraufhin von ihren Eltern wieder aufgenommen. Mit 30 Jahren stirbt Effi.

Mögliche Intentionsaspekte sind die Situation der Frauen im 19. Jahrhundert und die Kritik an der damaligen Gesellschaft.

Der Roman setzt mit der Beschreibung des Ortes ein. Der Ort ist in diesem Fall das „schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie von Briest bewohnten Herrenhauses zu Hohen-Cremmen“ (Z. 1 f.). Kurfürst Georg Wilhelm herrschte von 1620 bis 1640 in Preußen. Die Handlung des Romans spielt im zu Beginn des 19. Jahrhunderts, was darauf schließen lässt dass es sich bei der Familie Briest um eine schon seit langer Zeit bestehende Adelsfamilie handelt, besonders auch daran zu erkennen, dass sie in einem Herrenhaus leben. Herrenhäuser bewohnten zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Familien, die über den größten Teil der Fläche verfügt und daher eine sichere finanzielle Lage innehaben. Weiterhin wird beschrieben, dass „heller Sonnenschein auf die mittagsstille Dorfstraße“ (Z. 3) fällt. Diese Beschreibung deutet auf ein harmonisches und idyllisches zu Hause hin. Als nächstes wird die „Park- und Gartenseite“ (Z. 5) des Gebäudes beschrieben. Insgesamt wird bereits an der Beschreibung ihrer Heimat der Charakter Effis deutlich. Neben der nach außen hin präsentierten adligen und harmonischen Familienseite, wird durch den Garten Effis natürliche Seite dargestellt. Allerdings wirft „ein rechtwinklig angebauter Seitenflügel einen breiten Schatten erst auf einen weißen und grün quadrierten Fliesengang“ (Z. 5 f.). Der Fliesengang, der in den Garten führt wird nach und nach von dem Schatten eingenommen, was darauf hindeutet, dass eine schwierige Zeit bevorsteht, die Effis natürliche Seite nach und nach einnimmt. Neben dem Fliesengang befindet sich im Garten auch ein „großes in seiner Mitte mit einer Sonnenuhr und an seinem Rande mit Canna indica und Rhabarberstauden besetztes Rondell“ (Z. 8 f.). Die Sonnenuhr ist in diesem Fall ein Symbol für die Lebenszeit Effis, je weiter der Schatten reicht, desto weniger Zeit bleibt ihr. Im Kontrast dazu steht die Canna indica. Der Name der Pflanze bedeutet übersetzt zeitlos.