Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Lyrik

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Genres

  • Ode
  • Ballade
  • Hymne
  • Sonett
  • Haiku


Zeiträume/ Epochen und deren Verteter

  • Mittelalter
  • Renaissance (Shakespear)
  • Barock (Friedrich Spee)
  • Aufklärung (Gotthold Ephraim Lessing)

 →Naturalismus (Johann Wolfgang Goethe)
 →Sturm und Drang (J.W. Goethe)

  • Klassik (Friedrich Schiller, J. W. Goethe)
  • Romantik (Joseph von Eichendorff)
  • Realismus (Heinrich Heine)
  • Moderne (Rainer Maria Rilke)


Merkmale

  • Kadenzen
  • Verse, Strophen
  • Reimformen:

 →Kreuzreim (abab)

 →Paarreim (aabb)

 →Umschließender Reim (abba)

 →Haufenreim (aaaa)

  • Metren:

 →Jambus (xX)

 →Trochäus (Xx)

 →Anapäst (xxX)

 →Daktylus (Xxx)


Stilistische Mittel

Bezeichnung Beschreibung/ Bedeutung Beispiele
Alliteration Zwei oder mehrere unmittelbar aufeinander folgende Wörter besitzen den gleichen Anfangslaut. „Veni vidi vici“ (Cäsar); „Milch macht müde Männer munter“

Antithese Polarität (gedanklicher Gegensatz) „Er konnte alles, aber er konnte dies nicht.“

Chiasmus Symmetrische Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch entsprechenden Satzteilen „Ich bin groß, klein bist du.“

Correctio Verbesserung, Korrektur „Es war ein Erfolg – was sage ich – ein Triumph.“

Ellipse Auslassung von Satzteilen „Na und?“; „Wer? Ich!“

Hyperbel Starke Übertreibung „todmüde“; „fuchsteufelswild“

Ironie Divergenz, nicht notwendigerweise Gegensatz, von wörtlicher und wirklicher Bedeutung „Schöne Bescherung!“; „Das hast du ja mal wieder toll gemacht!“

Klimax Stufenweise Steigerung von Wörtern „Sie arbeiten zehn, zwölf, ja vierzehn Stunden täglich am Erfolg.“

Metapher Verwendung eines bildlichen Ausdrucks „Am Fuße des Berges“; „ein Meer von Menschen“

Neologismus sprachliche Neubildung, Wortneuschöpfungen „Knabenmorgenblütenträume“ (Goethe)

Parallelismus Paralleler Aufbau von (Teil-)Sätzen „Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.“

Personifikation Zuweisung menschlicher Eigenschaften an Tiere, Gegenstände oder ähnliches „Die Sonne lacht“; „Mutter Erde“

Verteter

  • Goethe (Prometheus