Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Hausaufgaben

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
< CFS T-Klassen‎ | Klasse 7a 2017-2018‎ | Erdkunde‎ | Die Erde als Himmelskörper‎ | 06.09.2018
Version vom 10. September 2018, 16:05 Uhr von SHeinen (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Saphira

Aufgabe 1:

An dem Ort, an dem die Sonne am höchsten Punkt steht, ist es grade 12.00Uhr. Also, bestimmt der Stand der Sonne so zu sagen die Ortszeit.

Aufgabe 2:

Geht man von dem 0 Median 15° nach Ost, nimmt der Zeitunterschied eine Stunde zu. Geht man jedoch 15° nach West, nimmt der Zeitunterschi um eine Stunde ab. So hängen die Längengrade und die Ortszeit zusammen.


In welchen Gebieten ist es zur gleichen Zeit 12.00 Uhr wie bei uns?

• Österreich
• Belgien
• Kroatien
• Frankreich
• Italien
• Luxemburg
• Polen
• Schweden
• Schweiz

etc.

Aufgabe 3:

Die Zonenzeit ist notwendig, denn so herrscht in jeder Zone die gleiche Zeit. So muss man wenn man von einem Ort in den anderen reist, nicht immer die Uhr umstellen. Die Datumsgrenze ist notwendig, denn wenn man durch 24 Zeitzonen (also einen Tag) in Richtung Osten geht, ist der Kalender einen ganzen Tag voraus. Wenn man durch 24 Zeitzonen in Richtung Westen geht, wäre man einen ganzen Tag zurück. Durch die Datumsgrenze wird ,wenn man sie von Ost nach West überquert, ein Kalendertag übersprungen und von West nach Ost gilt das gleiche Datum weiter.