Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Beleidigungen thematisieren

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Version vom 12. Oktober 2018, 11:53 Uhr von Croeger (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein weiterer Ansatz für die lösung des Karnevalproblems soll hier dargestellt werden. Der Fokus liegt auf der Thematisierung von "necken", "dissen" und "beleidigen". Hierfür wurde das Arbeitsblatt: Necken, dissen, beleidigen angelegt, welches einen roten Faden liefert und in einer oder mehreren Unterichtsstunden bearbeitet werden soll. Das Arbeitsblatt wird am Anfang der Unterrichtseinheit ausgeteilt, kann theoretisch aber auch in Schnippsel ausgeschnitten und nacheinander ausgeteilt werden.

Zu den Aufgaben: 1) Lesen Sie sich folgende Fälle durch und entscheiden Sie spontan, ob die beteiligte Person den anderen neckt, disst oder beleidigt.

Zu Aufgabe 1) Diese Aufgabe dient als Einstieg. Ohne zusätzliche Informationen wird die Aufgabe am Anfang der Stunde gestellt. Nach einer Bearbeitungszeit von 15 Minuten werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Anhand der Beispiele sollen schließlich die Unterschiede zwischen "necken", "dissen" und "beleidigen" klar werden. (vorbereitend auf Aufgabe 2)

2) "necken", "dissen" und "beleidigen": Suchen Sie sich einen Begriff aus und ermitteln sie vier Kriterien dazu. Teilen Sie sich in Gruppen ein, besprechen Sie die jeweiligen Begriffe und einigen Sie sich schließlich auf vier Kriterien.

Zu Aufgabe 2): Hier sollen sich die Schüler intensiver mit den Begriffen befassen. Damit die Ergebnisse nachher besser besprochen werden können, müssen allgemeine Kriterien festegelegt werden und dafür dient die Gruppenbildung. Hier wird bewusst darauf verzichtet, die Ergebnisse zwischenzeitlich im Plenum zu besprechen.

3) Tragen sie ihre vier Kriterien in die Tabelle ein und untersuchen Sie, ob die einzelnen Kriterien auf die Fälle zutreffen oder nicht. Entscheiden Sie dann, ob ihr Begriff vorliegt oder nicht.

Danach sollen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Man könnte hier die Tabelle auf eine Folie drucken, damit die Gruppen ihre Ergebnisse darauf eintragen und diese dann per OHP vorstellen können.

Hiernach sollten die Schüler ein Verständnis für die Unterschiede zwischen "necken", "dissen" und "beleidigen" haben. Nun muss noch erarbeitet werden, was OK ist und wo die Grenzen liegen.

Anschließend Frage ans Plenum: Welche Situation findet ihr OK und welche nicht? Dabei soll sich erschließen, dass "necken", "dissen" und "beleidigen" Abstufungen voneinander sind, mit "necken" ganz unten und "beleidigen" ganz oben.

4) Besprechen Sie mit Ihrem Sitznachbarn die „goldene Regel“. Inwiefern lassen sich die genannten Fallbeispiele hinsichtlich der „goldene Regel“ in moralisch und unmoralisch einteilen?

5) Erläutern Sie den kategorischen Imperativ von Kant. Inwiefern unterscheidet sich dieser von der „goldenen Regel“?

7) Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Gesetz und einer Regel.

8) Inwiefern lassen sich die gegeben Fallbeispiele hinsichtlich des kategorischen Imperativs in moralisch und unmoralisch einteilen?