Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Benutzer Diskussion:OsterH4sekiller GYMKRON

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

 Herzlich Willkommen im Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.


  • Bitte stelle Dich kurz auf Deiner Benutzerseite vor.
    • Bist Du Schüler/in (Studierende/r), dann nenne Deine Schule (Institution) und Deine Lehrkraft, in deren Unterricht Du das Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler. nutzt.
    • Bist Du Lehrer/in (Lehrende/r), dann nenne Deine Schule (Institution) und/oder Unterrichtsfächer bzw. Kurse oder Projekte, in denen Du das Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler. nutzt.
  • Die wichtigsten Hilfen findest du unter: Kurzanleitung - Layout - Multimedia - Quiz - Tabellen
  • Wenn du nicht mehr weiter weißt, helfen wir gerne weiter. Bitte stell deine Fragen bei einem Admin unter    Diskussion   . Unterschreibe deine Beiträge mit einem Klick auf das Symbol Signatur und Zeitstempel im WikiEditor unter "Erweitert".
  • Bitte beachte die Richtlinien im Wiki.


Viel Spaß und eine gute Zusammenarbeit wünschen die Admins im Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.

                                            Der Blog


Der Blog ist wie ein Tagebuch, nur im Internet. Im Blog kann man hauptsächlich Beiträge hinzufügen, kommentieren oder Einträge löschen, dies nennt man „bloggen“. Der Herausgeber, „Blogger“, steht als wesentlicher Autor über dem Inhalt. Diese Blogs sind meist in der Ich-Perspektive geschrieben und dienen auch zur Kommunikation und dem Austausch von Informationen. Bei vielen Weblogs kann man seine eigene Meinung zu einem Eintrag zu veröffentlichen. Ein solcher Kommentar wird dann auf derselben Seite wie der Eintrag selbst oder als Popup angezeigt. Bei vielen Weblogs kann man jedoch festlegen, ob der Kommentar sofort angezeigt wird oder moderiert, also vom Inhaber geprüft und dann freigeschaltet werden muss. Dies wird häufig angewandt, um Vandalismus und Spam in den Blogs zu verhindern.