Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Benutzer:Cncici 500

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Deutsch

Korrektur der Klassenarbeit, Thema: Textgebundene Erörterungen


18.10.2017

Die Überschrift sagt schon durch die Anapher „kein Interesse, keine Lust mehr“ aus, dass sich für Pubertierende mit der Zeit die Schule zu einer eher langweiligen Beschäftigung entwickelt, was durch das wiederholte Wort „kein/e“ verstärkt wird.

Zunächst wird beschrieben, wie unterschiedlich sich die Jugendlichen im Laufe der Mittelstufe einer weiterführenden Schule entwickeln. Die einen haben noch „Kindergesichter“ (Z. 3), was aussagt, dass sie noch sehr kindlich aussehen. Die anderen würden mit der Metapher „breitschultrige Riesen“ (4) beschrieben, was bedeuten soll, dass sie schon recht groß und erwachsen aussehen. Zudem wissen sie angeblich nicht so genau „ob sie noch klein oder schon groß“ (Z. 7) seien, was heißt, dass sie keine Kinder mehr sind, aber auch noch nicht zu den Erwachsenen zählen. Dadurch, dass sich die Jugendlichen lieber für ihre Hobbies interessieren, z.B. für „Fußballspielen“ (Z. 4) oder für „Mädchen“ (Z. 6) bzw. das andere Geschlecht, gehen Schüler „auf Distanz zu Lernen und Leistung“ (Z. 8-9) und gehen lieber ihren Interessen nach. Zudem hätten viele Schüler das Gefühl, dass die Arbeit in der Schule sie eher quäle, was die Personifikation „Wenn die Schule sich nicht um uns kümmert“ (Z. 10) zeigt. Dadurch haben Schüler „wenig Motivation“ (Z. 12) sich für die Schularbeiten anzustrengen, da sie nicht das Gefühl haben, dafür belohnt zu werden. Die Metapher „da läuft alles auf eingefahrenen Gleisen“ (Z. 15) sagt aus, dass die meisten Schüler auch nicht dazu bereit seien, einzusehen, dass ihnen die Schule trotz ihrer anderen Interessen das beibringe, was sie bräuchten, um sich später z.B. ihren Berufswunsch zu erfüllen. Somit wird die Schule von Jugendlichen eher als „lästige Pflicht“ (Z. 18) angesehen, da sie der Meinung seien, dass die Schule ihnen nicht bei ihren Zielen weiterhelfe. Deswegen strengen sich Schüler in dieser Lebensphase in der Schule nicht richtig an (vgl. Z.21-23) und es wird so dargestellt, als ob Schüler fast gar nicht arbeiten würden. Die Metapher „Die Noten bewegen sich (…) Richtung 5 und 6“ (Z. 27) zeigt zudem, dass durch die mangelnde Arbeit der Schüler sich ihre Noten verschlechtern. In der Zeit ist diese Motivationslosigkeit der Schüler am stärksten und im Unterricht „geht es rund“ (Z. 30-31), also es wird sehr viel Unterrichtsstoff durchgenommen. Deshalb geht man davon aus, dass „das Sitzenbleiben vorprogrammiert“ (Z. 32) sei, da es schon vorhersehbar ist, dass alle desinteressierten Schüler durch den nicht gelernten Stoff das Schuljahr wiederholen müssen.

Meine Meinung zum Text ist differenziert. Zum einen stimme ich zu, dass durch die Pubertät keine große Motivation vorhanden ist, zur Schule zu gehen, jedoch merke ich auch bei mir selbst und meinen Mitschülern, dass wir alle wissen, dass uns die Schule weiterbringt. Dies wird im Text jedoch so dargestellt, als würden die Schüler gar nicht wissen, was die Schule ihnen eigentlich bringt. Außerdem kann ich nicht bestätigen, dass sich die Noten in „Richtung 5 und 6“ (Z. 27) bewegen, da bei den Klassenarbeiten in meiner Klasse (Klasse 9 eines Gymnasiums) durchaus Noten im Einser- bis Dreierbereich vorhanden sind und die Anzahl der Fünfen und Sechsen meist nur einen kleinen Teil der Schüler ausmacht.