Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Gehirn
Aufgaben:
- Schaut euch im Internet einen Film zum Gegenspielerprinzip an!
- Ladet euch auf dem Wiki die Datei „Gegenspielerprinzip“ herunter und bearbeitet die Aufgaben, die in dieser Datei stehen.
- Informiert euch über den Aufbau des Gehirns. Bereitet euch auf einen kleinen Vortrag zu diesem Thema vor!
- Lest die Seiten 126/127 im Biologiebuch. Wie lernen wir? Beschreibe die Funktion des Kurzzeit-/Arbeitsgedächtnisses und des Langzeitgedächtnisses!
Inhaltsverzeichnis |
Nele
Nummer 2
1. Welcher Muskel ist aktiv angespannt und welcher passiv gedehnt, wenn die Pupille mit hohen Lichtintensitäten bestrahlt wird? Wie sieht die Pupille dann aus?
Der Ringmuskel ist aktiv angespannt und der Radiärmuskel ist passiv gedehnt. Die Pupille ist dann eng und schützt das Auge vor zu viel Lichteinfall.
2. Welche Form bzw. welches Aussehen haben:
a. der Ziliarmuskel ist ringförmig
b. die Linsenbänder sind gespannt
c. die Linse ist abgeflacht, wenn das Auge auf weit entfernte Gegenstände eingestellt ist?
Begründe, ob es sich hierbei um einen aktiven, energieverbrauchenden Vorgang handelt!
Es handelt sich um keinen aktiven, energieverbrauchenden Vorgang, da die Linse durch die Linsenbänder entspannt oder angespannt sind. Somit wird die Linse passiv verändert.
3. Erkläre, ob das Entleeren oder das Füllen des Herzens ein aktiver, energieverbrauchender Prozess ist!
Das Entleeren oder das Füllen des Herzens ist ein aktiver, energieverbrauchender Prozess, da die Herzmuskeln arbeiten müssen, um das Blut ins Herz zu pumpen, oder es wieder weg zu pumpen.
Nenne den Gegenspieler
a. des Ziliarmuskels, → Linsenbänder
b. des Herzmuskels! → Blut und Schwerkraft
Nummer 3
Nummer 4
Das Kurzzeitgedächtnis besteht aus einer Gruppe von Gedächtnissen. Das Kurzzeitgedächtnis, oder auch Arbeitsgedächtnis ist zuständig für die Aufnahme und Verarbeitung aller Informationen und Reize. Dazu gehören beispielsweise Rechnen, Denken, Lesen, Erinnern, Merken, Konzentration und Aufmerksamkeit. Diese werden entweder mit Eindrücken aus dem Langzeitgedächtnis verknüpft und behalten, oder sie gehen nach Minuten oder Stunden wieder verloren, wenn man sie nicht wiederholt. Ein Beispiel dafür ist Vokabeln lernen. Wiederholt man eine Vokabel nicht und hat auch keine „Eselsbrücke“ im Langzeitgedächtnis, vergisst man diese Vokabel sehr schnell wieder. Das Langzeitgedächtnis ist für die langfristige Speicherung und Verarbeitung von Informationen zuständig und besteht aus einem unbewussten Teil und einem bewussten Teil. Informationen werden leichter ins Langzeitgedächtnis überführt, wenn man ungestört und konzentriert ist. Will man sich an etwas erinnern, so werden verschiedene Speicherstellen neu zusammen gesetzt. Mit jedem Abruf werden die Erlebnisse erneut gespeichert und gefestigt. Also, je öfter wir an etwas arbeiten, desto besser erinnern wir uns daran.
Sophie
1. Welcher Muskel ist aktiv angespannt und welcher passiv gedehnt, wenn die Pupille mit hohen Lichtintensitäten bestrahlt wird? Wie sieht die Pupille dann aus?
Bei starkem Lichteinfluss zieht sich der Ringmuskel zusammen. Durch diese Handlung wird die Pupille eng. Passiv gedehnt wird der Radiärmuskel, dadurch wird die Pupille weiter.
2. Welche Form bzw. welches Aussehen haben der Ziliarmuskel, die Linsenbänder, die Linse wenn das Auge auf weit entfernte Gegenstände eingestellt ist? Begründe, ob es sich hierbei um einen aktiven, energieverbrauchenden Vorgang handelt.
a. Der ringförmige Ziliarmuskel ist bei Gegenständen die weiter entfernt sind entspannt.
b. Die Linsenbänder üben einen Zug auf die Linse aus.
c. Die Linse ist abgeflacht um weit entfernte Gegenstände zu erkennen.
Es handelt sich um einen aktiven, energieverbrauchenden Vorgang, da die Linsenbänder dafür sorgen, dass die Linse angespannt oder entspannt ist. Hierbei handelt es sich also um eine passive Veränderung.
3. Erkläre, ob das Entleeren oder das Füllen des Herzens ein aktiver, energieverbrauchender Prozess ist.
Das entleeren oder füllen des Herzes ist ein aktiver energieverbrauchender Prozess, denn der Herzmuskel zieht sich zusammen um Blut in de Arterien zu drücken und erschlafft um wieder Blut auf zu nehmen.
4. Nenne den Gegenspieler des Ziliarmuskels und des Herzmuskels.
a. Der Gegenspieler des Ziliarmuskels sind die Linsenbänder.
b. Der Gegenspieler des Herzmuskels ist der Hohlmuskel.
Julian
PPT: https://1drv.ms/p/s!AmErZyn--q_jiEWdz3Ly-mEwwjvJ
Blatt:
A.1
Wenn viel Licht auf den Ringmuskel aufkommt, dann zieht sich der Muskel zusammen. Hierdurch wird die Pupille enger.
A.2
Der Ziliarmuskel entspannt sich bei Gegenständen die weiter entfernt sind.
Die Linsenbänder ziehen an der Linse.
Die Linse wird in Form von einer Abflachung so optimiert das sie besser gegenspäne aus der Ferne sehen kann.
A.3
Wenn sich das Herz füllt oder entleert ist dies ein aktiver Verbrauch von Energie, dies mach das Herz damit es wieder Blut aufnehmen kann, wenn es vorher Blut in die Blutgefäße gegeben hat.
A.4
Der Herzmuskel hat den Hohlmuskel als Gegenspieler.
Der Ziliarmuskel hat die Linsenbänder als Gegenspieler.
Lukas K.:
Nummer 2
1. Welcher Muskel ist aktiv angespannt und welcher passiv gedehnt, wenn die Pupille mit hohen Lichtintensitäten bestrahlt wird? Wie sieht die Pupille dann aus? Der Ringmuskel ist angespannt und die Ridiärmuskeln sind gedehnt. Die Pupille ist dann gedehnt, sodass das gesamte Auge vor zu starkem Licht geschützt wird.
2. Welche Form bzw. welches Aussehen haben:
a. der Ziliarmuskel
b. die Linsenbänder
c. die Linse
wenn das Auge auf weit entfernte Gegenstände eingestellt ist? Begründe, ob es sich hierbei um einen aktiven, energieverbrauchenden Vorgang handelt!
a. Er ist entspannt. Es handelt sich hierbei nicht um einen energieverbaruchenden Vorgang, weil er nicht beansprucht wird.
b. Sie sind am Ziliarmuskel aufgehängt. Da sie einen Zug auf die Linse ausüben, verbrauchen sie Energie.
c. Die Linse ist abgeflacht. Sie verbraucht ebenfalls keine Energie.
3. Erkläre, ob das Entleeren oder das Füllen des Herzens ein aktiver,
energieverbrauchender Prozess ist! Das Entleeren beansprucht Energie, weil das Blut rausgepumpt werden muss. Das Füllen ist hingegen
nicht energieverbrauchend, weil das Blut reinfließen kann, und so kein Muskel beansprucht wird.
Nenne den Gegenspieler a. des Ziliarmuskels, b. des Herzmuskels!
a. Linsenbänder, b. Klappen mit Ventilfunktion
Nummer 3
Nummer 4
Wie lernen wir? Beschreibe die Funktion des Kurzzeit-/Arbeitsgedächtnisses und des Langzeitgedächtnisses! Unsere Sinnesorgane nehmen Reize auf. Die Informationen werden dann an das sensorische Gedächtnis weitergegeben und dort für sehr kurze Zeit gespeichert. Von dort werden sie dann an das Kurzzeitgedächtnis oder an das Langzeitgedächtnis weitergegeben. Dabei spielen auch Emotionen und die aktuelle Stimmung eine Lage. Ist die Stimmung gut, können Informationen eher im Langzeitgedächtnis gespeichert werden, wenn die Stimmung schlecht ist, eher im Kurzzeitgedächtnis. Wenn die Informationen an das Kurzzeitgedächtnis weitergeleitet wurden, können sie dennoch Minuten oder Stunden später mit dem Langzeitgedächtnis verknüpft werden. Hierbei spielen auch wieder die Stimmung und zusätzlich die Interessenlage eine Rolle. Falls sie nicht verknüpft werden können, sind sie für immer verloren. Die Informationen können in unserem Gedächtnis verfestigt werden, indem wir sie immer wieder abrufen. Dadurch werden die Informationen neu gespeichert und wir können uns immer an sie erinnern.