Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Th. Feibel, ''Like me''

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

DO, 06/06

KA:

Planung der UR:

Wir werden in den nä. 3 Wochen (bis 24/06) die Lektüre Like me von Th. Feibel besprechen. Dazu werden wir jeweils montags mit dem Text (klassisch analog) und donnerstags sowie in der Zwischenzeit an digitalen Produkten (Video, Thinglink o.Ä. - ihr könnt hier selbst auswählen und mir vorschlagen!) arbeiten. Die Arbeit kann wahlweise in EA, PA oder GA (max. 3 Personen) stattfinden. Letzte Abgabe der digitalen Produkte: 23/06, 16.00 Uhr. Grundlage eines digitalen Produkts ist ein wichtiges Kapitel der Lektüre, dessen Hauptaussagen in diesem Produkt dargestellt werden sollen. Folgende Bewertungskriterien sind zu beachten:

  • Ist das ausgewählte Kapitel ein wichtiges im Kontext der Lektüre?
  • Ist die Auswahl des digitalen Produkts zur Darstellung der Hauptaussagen sinnvoll?
  • Werden die Hauptaussagen des Kapitels im digitalen Produkt angemessen dargestellt?
  • Wie ist das digitale Produkt insgesamt zu bewerten?

Bitte tragt hier eure Namen sowie das betreffende Kapitel ein:

NAME(N) KAPITEL
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel

Folgende Schritte sind zu beachten (und werden in die Bewertung integriert):

1. Auswahl des Kapitels/Begründung der Auswahl

2. Entscheidung für ein digitales Produkt/Begründung der Entscheidung

3. Hinweise zur Anfertigung eines Videos

WER macht WANN WAS? Ein präziser Zeit- und Arbeitsplan ist sehr empfehlenswert, wird diesmal aber aufgrund der knappen Zeit nicht bewertet. Das Produkt geht mit 50% in die Note der 3. KA ein, die aus der Analyse (Einleitung, Hauptteil) einer Textstelle der Lektüre bestehen wird.