Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Aufbau der Materie

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Grundwissen_Chemie:_8._Klasse_NTG

In diesem Artikel geht es um die Geschichte der Atommodelle.

Zuordnung
Ordne die Bilder und Begriffe unten den richtigen Jahreszahlen bzw. Epochen zu.

ca. 400 v.Chr.

1911

ca. 1800

ca. 1900

1913

RutherfordDemocritus2.jpgDaltonAtomkern und AtomhülleJJ Thomson.jpgDemokritErnest Rutherford LOC.jpgIm Atomkern befindet sich fast die gesamte Masse des AtomsAtome besitzen Haftstellen um sich zu Molekülen zu verbindenJeder Stoff besteht aus unteilbaren kleinsten TeilchenElektronen haben auf äußeren Bahnen mehr Energie als auf inneren BahnenAtom (atomos = gr. unteilbar)Im Atom sind positive und negative Teilchen enthaltenThomsonBohrRosinenkuchenmodellNiels Bohr.jpgElektronen umkreisen den Kern nur auf bestimmten BahnenMolekülJohn Dalton 01.jpg

Experimente und Erkenntnisse von Rutherford

Beschrifte das Experiment von Rutherford bzw. ordne die richtigen Bezeichnungen zu.

Rutherford Scattering.svg
1                    
2                    
3                    
4                    
5                    
6                    
7                    

Leuchtschirm bzw. FotografieschirmPunkt, an dem die Strahlen auf die Folie treffenTeilchenstrahlGoldfolieAlpha-TeilchenstrahlRadioaktives RadiumBleimantel zur Abschirmung

Erkläre anhand der Zeichnung, was beim Beschuss der Goldfolie mit positiv geladenen Alpha-Teilchen zu erwarten wäre, wenn die Masse bzw. Ladung gleichmäßig im ganzen Atom verteilt wäre.

Rutherford gold foil experiment results.svg

Erläutere, was stattdessen beobachtet wurde.


Welche Schlussfolgerungen hat Rutherford aus dem Experiment gezogen, im Hinblick auf:

  • * die Verteilung der Masse eines Atoms
  • * die Ladung des Kerns


Die bohrschen Postulate

Erstelle eine kurze Zusammenfassung der Bohrschen Postulate. Geh dabei darauf ein, ob für Elektronen alle Bahnen um den Kern möglich sind (1), wie der Übergang von einer Bahn auf eine andere möglich ist, mit welchem Begriff dieses bezeichnet wird (2) und welche Konsequenz der Übergang von einer auf eine andere Bahn in Bezug auf die Energie des Elektrons (und des Atoms) hat.

Bohr atom model.svg