Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Kessler
Thema, Gedankengang und Intentionen des Kessler-Textes
Inhaltsverzeichnis |
MGeller
Der Text „Heaven – nicht sky“ von Hans Kessler aus „Christ in der Gegenwart“, veröffentlicht in der Ausgabe 16 2006 befasst sich mit der symbolischen Bedeutung des Himmels.
Der Text lässt sich in drei Abschnitte unterteilen. Der erste Absatz (Z.1-13) bildet die Einleitung in die Thematik: Ostern und die Auferstehung Jesu. Zur Einleitung dieses Absatzes benutzt Kessler eine Frage (vgl. Z. 1.f). Im darauffolgenden Absatz erläutert er, was die zuvor angesprochenen „Ostertexte“ (Z. 2) verdeutlichen bzw. behaupten. Allerdings sei das Nomen „Auferstehung“ (Z. 10) nur die begrenzte Bedeutung für das, was Jesus wirklich wiederfahren ist. Die Texte seien nicht wörtlich zu verstehen.
Der zweite Absatz (Z. 14-35) beschäftigt sich damit, wie man die Auferstehung wirklich zu verstehen hat. Es beginnt mit einer Erklärung bzw. Definition was ist, und was nicht. Nicht die „Wiederbelebung der Leiche“ (Z. 14) stehe im Zentrum. Jesus wird nicht zurück zu menschlichen Gestalt werden, denn das bedeutet, dass Jesus erneut sterben kann. Es steht die neue „Dimension der Wirklichkeit“ (Z. 19) im Fokus. Etwas zuvor nicht Bekanntes steht nun im Fokus der Persönlichkeit Jesu.
Im letzten Absatz (Z.36-50) beleuchtet Kessler den Punkt der Überzeugung von Juden und Christen. Sie denken, dass immer Jemand da ist. Dieser Jemand begleitet sie.
Zusammenfassend behandelt der Text also den Begriff der Auferstehung Jesu, welcher nicht wörtlich zu verstehen ist und die Rückkehr Jesu als nicht menschliche Gestalt und dessen Nichtgreifbarkeit.
Linus
Es liegt der Textauszug „Heaven-nicht sky“ aus dem non-fiktionalen, argumentativen Gesamttext „Christ in der Gegenwart“ vor. In dem von Hans Kessler geschriebenem Text geht um die Bedeutung der Auferstehung Jesu aus moderner, aufgeklärter und wissenschaftsverträglicher Perspektive. Kessler leitet den Text mit der rhetorischen Frage „ Was ergibt sich, wenn wir die- sorgsam differenzierenden- Behauptungen der Ostertexte ernst nehmen?“ (Z.1f.) ein. Im Folgenden fasst er die gemeinsamen Behauptungen der Evangelien zusammen, nämlich, dass „der am Kreuz gestorbene Jesus in einer radikal neuen Weise (persönlich) lebendig und gegenwärtig ist, dass er also in seinem Tod von Gott geborgen , gerettet ist, deswegen endgültig in und aus Gott lebt und uns zugewandt ist“ (Z.3 ff.). Dies wird in verschiedenen Metaphern, wie „ Auferstehung“ ( Z.10) , verdeutlicht. Jedoch ist allein die Metapher nur ein „begrenztes Bild“ (Z. 10) der Aussage hinter der „Auferstehung“(ebd.). Weitere Bilder komplettieren die Aussage , daher müssen diese unbedingt beachtet werden. Es geht nämlich nicht um die „Wiederbelebung der Leiche“(Z.14), also ein erneutes Eintreten in Materie . Das wird anhand der Metapher „ewig lebendig“(Z.16) belegt. Weiter argumentiert Kessler apagogisch, geht es nach der Auferstehung auch nicht um die Existenz an einem neuen, jenseitigen Ort, sondern um den Eintritt in eine höhere „Dimension der Wirklichkeit“(Z.19), wobei diese Dimension unsere Dimension mit neuer Wahrnehmung dieser einschließt, eben kein jenseitiger Ort ist, sondern alle Ebenen „durchdringt“( Z.21) und „ko-präsent“(Z.21) ist. In diesem Sinne ist auch der religiöse Himmel gemeint, also nicht ein Ort , sondern vielmehr ein Zustand annährend parallel zu dem göttlichen(vgl. Z. 21ff.). So ist es auch zu verstehen, dass das Jenseits nicht in der Ferne zur diesseitigen Welt ist, sondern der Zustand lediglich jenseits von weltlichem Empfinden ist; so ist es auch zu verstehen, dass für uns heute wichtig ist , dass Jesus Christus und Gott allgegenwärtig sind , eben nicht unserem Kosmos fern sind, ihn nur aus anderer Perspektive vollkommener verstehen(vgl. Z. 27ff.). Bitten die Menschen also um eine Empfängnis „aus des Himmels Herrlichkeit“( Z. 31f.), so dürfen sie erwarten, dieser beschrieben Dimension sich anzunähern, auch wenn sie mitten im Leben stehen. Diese Vorstellung weist so auch Parallelen mit der Vorstellung „Schon jetzt-noch nicht“ auf. Die Menschen haben in ihrer Sinneswahrnehmung und Wissenschaft Grenzen , die im menschlichen Zustand unüberwindbar sind. Sie können daher nicht das „Ganze“(Z.37) verstehen und greifen, dennoch ist der christliche und jüdische Glauben auf der Vorstellung aufgebaut, dass es eine höhere, ungreifbare Gewalt gibt: Diese Überzeugung ist an dem Bibelzitat „Ich bin da“ ( Z.38) abzuleiten. Die Menschen können auf das „Du“(Z.43) vertrauen, es ist allgegenwärtig, hat eine olympische Sicht und ist unserem Kosmos nicht fern, also eine verlässliche Lebensbegleitung(vgl.Z. 39ff.). Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch wird als „dialogisch“(Z.38) beschrieben, also eine Verbindung mit gegenseitiger Beeinflussung. Die höhere Instanz kann durch die Schöpfung wirken, selbst an den Stellen, an denen ein Mensch völlig machtlos ist. Der Zustand eines so wirkenden Wesen ist losgelöst von weltlicher, eingeschränkter Wahrnehmung des Ganzen und von Zeit und Raum. Die Auferstehung ist als Metapher zu verstehen, weitere Metaphern deuten darauf hin, dass es nicht um ein erneut eintretendes irdisches Leben geht, sondern vielmehr um einen gottähnlichen Zustand, also losgelöst von Zeit und Raum, ein Eintauchen in eine höhere Ebene, die jedoch nicht räumlich abgetrennt zu unserer Welt ist, sondern den Zustand , in dem das für Menschen ungreifbare Ganze des Seins und Nicht-Seins begreifbar ist, eine neue Wirklichkeitsdimension ohne Barrieren ist eröffnet. In diesem Sinne ist auch zu verstehen, dass Jesus bzw. Gott allgegenwärtig sind, denn sie sind nicht fern von der menschlichen Welt , sondern befinden sich einem nicht-menschlichen Zustand. In der Religion möchte man sich im Leben einem solchen Zustand nähern- das ist eine der grundlegenden Hoffnungen des Menschen: Befreiung von irdischen Leiden.
C.Heinen
Der Sachtext „Heaven – nicht sky“, welcher von Hans Kessler verfasst und im Jahr 2006 in „Christi in der Gegenwart“ auf Seite 126 der 16. Auflage des Jahres veröffentlicht wurde thematisiert die Bedeutung der Auferstehung Christi.
Der Autor führt den Leser mit einer rhetorischen Frage in das Thema ein. In dieser geht er darauf ein, was passiert, wenn die Osterevangelien wörtlich verstanden werden. Die Osterevangelien erzählen davon, dass Jesus am Kreuz gestorben ist und Auferstanden ist, also von Gott zum Leben auf der Erde zurückgeführt wurde. Jesus uns also „zugewandt ist und in und aus Gott lebt“ (Z. 7). Diese Botschaften werden durch Metaphern wie zum Beispiel „auferweckt/auferstanden“ (Z. 8) vermittelt, sollen jedoch nicht wörtlich verstanden werden.
Laut Kessler sei „Auferstehung […] nur ein begrenztes Bild für das Gemeinte“ (Z. 10 f.), was man nur durch das Betrachten anderer Metaphern verstehen kann. Bei der Auferstehung „geh[e] [es] nicht um die Wiederbelebung der Leiche, nicht um die Rückkehr ins erneut sterbliche Leben […] aber auch nicht um den Ortswechsel“ (Z. 14 ff.). Kesslers These besagt, dass die Bedeutung der Auferstehung „das Eintreten in eine ganz andere Dimension der Wirklichkeit [sei], die nicht dort erst anfäng[e], wo die uns bekannten Dimensionen enden [würden], sondern sie alle durchdring[en]“ (Z. 18 ff.) würde. Aus diesem Grund wird im Englischen unter heaven und sky unterschieden, da man Himmel nicht mit dem Himmelreich Gottes gleichsetzen kann. Himmel „im religiösen Sinn […] meint diese andere Dimension“ (Z. 21 ff.), die uns jedoch unerreichbar scheint. Himmel ist eher ein Zustand als ein Ort weshalb unser Vater im Himmel nicht „in einem fernen Jenseits“ (Z. 24) zu finden sei, sondern uns ganz nahe sei, was auf Jesus zurückgeführt bedeuten würde, dass Jesus laut Nikolaus von Kues nicht „am Rande des Kosmos sitzt, sondern im Zentrum aller Dinge ist“ (Z. 28). Man könne „überall mit ihm rechnen“ (Z. 29), was auf die Auferstehung zurückgeführt werden kann. Jesus soll also nicht in menschlichem Zustand zu den Menschen zurückgekommen sein, sondern seine Gegenwart, die die Menschen gespürt haben sollen ist der Kern der Auferstehung in den Osterevangelien.
Ebenfalls führt Kessler das Beispiel der Pfingstsequenz auf, bei welcher die Menschen die Allgegenwärtigkeit Gottes erfahren wollen, sodass Gott im jetzigen Leben bereits bei uns ist und nicht erst zum Todeszeitpunkt.
Somit sind „Juden und Christen […] der Überzeugung, dass da noch wer ist“ (Z. 38 f.). „Ein „Ich bin da“ […] [welches die Menschen] „von allen Seiten umgibt““ (Z. 38 ff.). Damit ist Gott gemeint der wie Kessler aufgeführt hat, gegenwärtig und unter uns Menschen ist. Ebenso, wie Jesus, der nach seinem Tod den Menschen nah geblieben ist, da er ebenso gegenwärtig wie Gott ist, da er „stehts mit uns“ (Z. 43) sei. Dieses Etwas ist jedoch nicht nur im Leben, sondern auch im Tod da.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Auferstehung Jesu nicht wörtlich zu sehen ist. Sie soll die Gegenwärtigkeit Jesu und Gottes verdeutlichen. Der Himmel ist eine andere Dimension und kein andrer Ort und deswegen ist dies metaphorisch zu sehen.
Ab
Der Text „Heaven- nicht sky“ von Hans Kessler thematisiert die Bedeutung des Himmels in der Religion im Bezug auf Jesu Auferstehung. Der im Englisch gemeinten „Heaven“ bildet mit dem Himmel, wie wir ihn sehen können einen Kotrast oder Unterscheid. Der Text befasst sich mit der Auferstehung Jesu und was diese mit dem Himmel in der „andere(n) Dimension der Wirklichkeit“ (Z. 18f.) zu tun hat. Bei Jesu Auferstehung geht es nicht um die Körperliche Auferstehung seiner Leiche, sondern „um das Eintreten in eine ganz andere Dimension“ (Z.17f.) Dieser Himmel, wie er oftmals als Ort für unsere verstorbenen Liebsten betitelt wird, stellt diese Dinension dar. In dieser Dimension „,lebt“ man unbegrenzt, weshalb „überall mit ihm zu rechnen“ (Z. 29) ist. Jesus ist also nach seiner Auferstehung unbegrenzt für die Menschheit da, weshalb Gott dies ermöglicht hat. Es gibt also mehr als unsere zugängliche Welt (vgl. Z.36).
CPuetz
Der vorliegende Sachtext „Heaven - nicht sky“, welcher von Hans Kessler verfasst und 2006 in der 16. Auflage der katholischen reformorientierten Wochenzeitschrift „Christ in der Gegenwart“ auf Seite 126 veröffentlicht worden ist, thematisiert die Bedeutung der Auferstehung Jesu aus verschiedenen Perspektiven und die symbolische Bedeutung des Himmels.
Den Text kann man in drei Sinnabschnitte gliedern. Der erste Abschnitt (Z. 1 – 13) ist die Einleitung und leitet somit in die Thematik des Sachtextes ein. Kessler beginnt diesen Abschnitt mit einer rhetorischen Frage „Was ergibt sich, wenn wir die – sorgsam – differenzierenden – Behauptungen der Ostertexte ernst nehmen?“ (Z. 1f.). Hier wird dem Leser klar, dass es im vorliegenden Text um die Auferstehung Jesu bzw. die Ostertexte der Bibel geht. Im Folgenden wird dem Leser vor Augen geführt, dass die Ostertexte der Evangelien Behauptungen enthalten, denn „[s]ie behaupten ja in völliger Einmütigkeit, dass der am Kreuz gestorbene Jesus in einer radikal neuen Weise (persönlich) lebendig und gegenwärtig ist, dass er also in seinem Tod von Gott geborgen, gerettet ist“ (Z. 3ff.). Dies wird mit vielen „Metaphern“ (Z. 8) wie z. B. Jesus ist „auferweckt/auferstanden, erhöht, lebendig-gemacht, gerechtfertigt, verherrlicht, zum Vater geworden.“ (Z. 8ff.) dargestellt. Hier führt der Autor zur Veranschaulichung und zum Verständnis des Lesers viele Beispiele an. Dann stellt der Autor Hans Kessler klar, dass „Auferstehung […] nur ein begrenztes Bild für das Gemeinte“ (Z. 10f.) ist. Das heißt, dass das Nomen „Auferstehung“ (Z. 10) nicht wortwörtlich zu verstehen ist und, dass es nur eine begrenzte Bedeutung ist, für das, was Jesus wirklich widererfahren hat. Im zweiten Abschnitt (Z. 14 – 35) erfährt der Leser was die Auferstehung wirklich bedeutet. Kessler beginnt den Abschnitt mit einer Definition bzw. Erklärung, was Auferstehung ist und nicht ist. Mit der Auferstehung ist nämlich nicht die „Wiederbelebung der Leiche“ (Z. 14) und die „Rückkehr ins erneut sterbliche Leben“ (Z. 15), also kein erneutes Eintreten in die Materie gemeint. Dies belegt Kessel mit Hilfe der Metapher „ewig lebendig“ (Z. 16). Auch ist nicht der „Ortswechsel in eine jenseitige Welt hinter unserer Welt“ (Z. 17f.) gemeint. Somit wird Jesus nicht zurück zu einer menschlichen Gestalt werden, denn dies würde bedeuten, dass Jesus erneut sterben könnte. Nun nennt Kessel eine These, dass Auferstehung „das Eintreten in eine ganz andere Dimension der Wirklichkeit, die nicht dort erst anfängt, wo die uns bekannten Dimensionen enden, sondern sie alle durchdringt und allen ko-präsent ist“ (Z. 18 ff.). Dann erklärt der Autor, dass mit dieser „andere[n] Dimension“ (Z. 18 f.) „der Himmel im religiösen Sinn“ (Z. 21f.) gemeint ist, also nicht ein Ort, sondern vielmehr ein Zustand. Deswegen unterscheidet man im Englischen zwischen „heaven“ und „sky“, weil man den Himmel nicht mit dem Himmelreich Gottes gleich setzen kann. Des Weiteren sind Jesus und Gott allgegenwärtig. Weiterhin führt der Autor ein Beispiel „der Pfingstsequenz“ (Z. 30) an. Bei dieser möchten die Menschen die Allgegenwärtigkeit Gottes erfahren, sodass Gott im jetzigen bzw. momentanen Leben bei uns Menschen ist und nicht erst beim Tod. Im dritten Abschnitt (Z. 36 – 50) erfährt der Leser, dass „die sinnlich und wissenschaftlich zugängliche Welt […] nicht das Ganze [ist und], das All nicht alles“ (Z. 36f.). Somit sind die Christen und Juden aufgrund der Pfingstsequenz der Meinung, dass es noch „ein Ich bin da“ (Z. 38), d. h. eine höhere ungreifbare Gewalt geben muss, die „von allen Seiten umgibt“ (Z. 40) „und als das große lebende Du stets mit [den Menschen] ist [und sie] auf allen Wegen dialogisch begleitet“ (Z. 42ff.). Somit können die Menschen auf das Du vertrauen, denn es ist allgegenwärtig, dem Kosmos nicht fern und eine verlässliche Lebensbegleitung. Also die Juden und Christen sind der Meinung, dass immer jemand da ist, der sie begleitet. Das Etwas ist nicht nur im Leben, sondern auch im Tod.
Der Text verdeutlicht, dass es hauptsächlich um die Auferstehung Jesu geht. Dies ist eine Metapher, die nicht wortwörtlich zu verstehen ist, denn es ist die Rückkehr Jesu als keine menschliche Gestalt und dessen Nichtgreifbarkeit. Des Weiteren geht es auch vielmehr um einen Zustand, der Gott ähnlich ist und somit um das Eintauchen in eine höhere Ebene. Dadurch sind Jesus bzw. Gott allgegenwärtig, denn sie sind nicht so weit von der menschlichen Welt entfernt, sondern befinden sich in einem nicht menschlichen Zustand. Eine der wichtigsten Hoffnung des Menschen ist es, sich in der Religion einem solchen Zustand zu nähern, d. h. Befreiung von den irdischen Leiden.
MF
Der Text "Heaven - nicht sky", verfasst von Hans Kessler und 2006 veröffentlicht, beschäftigt sich mit der Auferstehung Jesu.
Der Text ist in drei Sinnabschnitte zu unterteilen. Im ersten Sinnabschnitt (z.1 - z.13) erklärt Hans Kessler das problem und leitet in die Thematik der Auferstehung Jesu ein. Er erklärt in diesem Abschnitt das Jesu aus dem Tod zurückgekehrt ist und sich dann mit seinem vater wiedervereinigt hat, also " auferstanden"(Z.8) ist. Was durch viele verschieden Metaphern verdeutlicht wird. Dabei kritisiert er, dass die "Auferstehung" (Z.10) als die Haupt Intention der Texte gesehen wird obwohl sie nur ein " begrenztes Bild" (Z.10) für das Gesamte ist. Im zweiten Sinnabschnitt erklärt Hans Kessler seine eigen lösung für das Problem. Er erklärt dass die Auferstehung Jesu nicht von seiner Wiederbelebung handelt, sondern von dem Eintreten in eine komplett neue dimension, dem "Himmel"(Z.20). Und verdeutlicht dies in dem er erklärt, dass es im Englischen für den biologischen Himmel das Wort,"sky"(Z.23) gibt und für den Religiösen Himmel das Wort "heaven" (Z.19) um zu zeigen, dass der Himmel in dem Jesus existiert besonders ist. Somit will er verdeutlichen, dass Jesus nicht am rande des Kosmos ist, sondern die ganze Zeit unter uns ist. Denn diese neue Dimension namens Himmel liegt nicht über uns, sondern durchdringt uns. Im dritten Sinnabschnitt fasst er zusammmen, dass Gott überall ist und uns selbst an Orten an denen wir mit unserem Kräften am Ende sind Kraft gibt.
Der text verdeutlicht zusammenfassend dass die Auferstehung Jesu nicht der Fokus der Ostertexte sein soll, sondern nur ein Fragment des Gesamtbildes. Er erlärt dass der Fokus im eintreten Jesu in eine neue Dimension liegt von welcher er uns immer erreichen kann.
Jule
Der Text „Heaven – nicht sky“, der von Hans Kessler verfasst und 2006 in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ veröffentlicht wurde, thematisiert die Auferstehung Jesu und warnt davor die Erzählungen wörtlich zu verstehen.
Obwohl alle Evangelien von einer Auferstehung berichten sollte diese Auferstehung nicht als „Wiederbelebung der Leiche“ (Z.14) sondern als „Eintreten in eine ganz andere Dimension der Wirklichkeit“ (Z.18 f) verstanden werden. Doch diese neue Dimension ist jedoch nicht weit entfernt. In der englischen Sprache gibt es daher die Begriffe heaven und sky. Sky ist einer örtlichen Beschreibung des Himmels gleichzusetzen der Begriff „heaven“ allerdings beschreibt den Himmel in religiösem Sinne. Die „sinnlich und wissenschaftlich zugängliche Welt“ (Z.36) ist in den Augen der Christen und Juden nicht alles. Ein „Ich bin da“(Z.38) wirkt durch Geschöpfe auf dieser Welt und unterstütz auch wenn sie mit den „Möglichkeiten am Ende sind“(Z.46 f).
JB
Der vorliegende Text „Heaven- nicht sky“ von Hans Kessler in Christ in der Gegenwart veröffentlicht in der Ausgabe vom 16. 2006 behandelt die Vorstellung was nach dem Tod kommt, im engeren Bezug auf die Definition vom Himmel.
Der Text ist in drei Sinnabschnitte zu untereteilen.
Von Zeile 1-13 bringt Kessler die Thematik des Textes näher mit der Einleitung der Ostergeschichte und die Auferstehung Jesu. Um letztendlich zum zweiten Sinnabschnitt (Z.14-35) überzuleiten und darauf eingeht, wie die menschliche Vorstellung endlich an diesem Punkt der Auferstehung ist und diese eher durch Bilder verdeutlicht werden kann.
Der dritte Sinnabschnitt(Z. 36-50) behandelt die Vorstellung der Menschen von Jesu Wirken und Dasein nach dem Tod und seiner Wiederauferstehung.