Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Vorgehensweise: Recherche Literatur, Begriffe, Umfrage, Ergebnisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 15: Zeile 15:
  
  
Wichtig für unser Projekt war zunächst ein klares Ziel und Ergebnis festzulegen. Nach reichlichen Überlegen und Recherchen kamen wir zu dem Schluss, das erlangte Wissen auf einer frei zugänglichen Internetplattform anzupreisen. Außerdem wurden die einzelen Zwischenschritte mit den betreuenden und unterstützenden  Lehrkräften abgesprochen, die in den folgenden Einträgen einzusehen sind.
+
Wichtig für unser Projekt war zunächst ein klares Ziel bzw. Ergebnis festzulegen. Nach reichlichen Überlegungen und Recherchen kamen wir zu dem Schluss, das erlangte Wissen auf einer frei zugänglichen Internetplattform anzupreisen. Außerdem wurden die einzelen Zwischenschritte mit den betreuenden und unterstützenden  Lehrkräften abgesprochen, die in den folgenden Einträgen einzusehen sind.
  
 
=== Analyse sozialer Netzwerke und Freundschaft ===
 
=== Analyse sozialer Netzwerke und Freundschaft ===
  
Aristoteles teilt die Freundschaft in drei Kategorien ein: die volkommene Freundschaft, die Nutzfreundschaft und die Lustfreundschaft. Heute unterscheiden sich vor allem realle und digitale Freunde. In diesem Schritte wurden mit Hilfe von Vorträgen der Schüler die einzelnen sozialen Netzwerke in Verbindung mit Funktionen und Risiken dem Plenum vorgetragen. Außerdem wurde die Frage "Was macht eine wahre Freundschaft aus?" durch die Referenten beantwortet. Hierzu wurden auch die Freundschaftsmodelle von bekannten Philosophen, wie beispielsweise Aristoteles vorgestellt. Gebunden an diesen Wissenserweiterungen war die Ausarbeitung von Fragen für unser nachfolgendes Interview.
+
Aristoteles teilt die Freundschaft in drei Kategorien ein: Die vollkommene Freundschaft, die Nutzfreundschaft und die Lustfreundschaft. Heute unterscheidet man vor allem zwischen realen und digitalen Freunden. In diesem Schritt wurden, mit Hilfe von Vorträgen der Schüler, die einzelnen sozialen Netzwerke in Verbindung mit Funktionen und Risiken dem Plenum vorgetragen. Außerdem wurde die Frage "Was macht eine wahre Freundschaft aus?" durch die Referenten beantwortet. Hierzu wurden auch die Freundschaftsmodelle von bekannten Philosophen, wie beispielsweise Aristoteles, vorgestellt. Gebunden an diese Wissenserweiterungen war die Ausarbeitung von Fragen für unser nachfolgendes Interview.
  
 
== Interview ==
 
== Interview ==
Zeile 25: Zeile 25:
 
=== Erstellen eines Interviewfragebogens ===
 
=== Erstellen eines Interviewfragebogens ===
  
Für das angestrebte Interview war ein Fragebogen von Nöten. Uns wurde schnell klar, dass sich dies als schwierig erwies, weshalb wir uns Unterstützung von Prof. Dr. Karsten Huffstadt einholten. Mit dem neu erlangtem Wissen gingen wir vollkommen gestärkt und motiviert in die Sammlung von Fragen und die Erstellung eines Interviewbogens. Als nächstes stand die Frage an: Wer ist die Zielgruppe? Hieraus ergab sich die Aufteilung in Studenten/Schüler, Eltern und Experten.
+
Für das angestrebte Interview war ein Fragebogen von Nöten. Uns wurde schnell klar, dass sich dies als schwierig erwies, weshalb wir uns Unterstützung von Prof. Dr. Karsten Huffstadt einholten. Mit dem neu erlangten Wissen gingen wir vollkommen gestärkt und motiviert ans Sammeln von Fragen und die Erstellung eines Interviewbogens. Als nächstes stand die Frage "Wer ist die Zielgruppe?" an. Hieraus ergab sich die Aufteilung in Studenten/Schüler, Eltern und Experten.
  
 
=== Durchführung des Interviews ===
 
=== Durchführung des Interviews ===
Als alle Fragen geklärt und das Interview fertiggestellt worden war, fanden sich Teams zusammen, bestehend aus zwei geeignten Partnern, um gemeinsam das Interview durchzuführen und die Ergebnisse zu notieren. Wichtig hierbei war die Einverständnisserklärungen der Befragten, die uns die Verwendung sowohl von Video als auch von Tonaufnahmen ermöglichten.
+
Als alle Fragen geklärt und das Interview fertiggestellt worden war, fanden sich Teams zusammen, bestehend aus zwei geeigneten Partnern, um gemeinsam das Interview durchzuführen und die Ergebnisse zu notieren. Wichtig hierbei waren die Einverständniserklärungen der Befragten, die uns die Verwendung sowohl von Video- als auch von Tonaufnahmen ermöglichten.
  
 
=== Auswertung des Interviews ===
 
=== Auswertung des Interviews ===
Für die Auswertung der Interviews wurde eine einzelne Spezialistengruppen zusammengestellt. Diese entwickelten anhand von selbstgewählten tabellarischen Zusammensetzungen eine klar strukurierte Übersicht, die die Ergebnisse der Interviews darstellte.
+
Für die Auswertung der Interviews wurde eine einzelne Spezialistengruppen zusammengestellt. Diese entwickelten anhand von selbstgewählten tabellarischen Zusammensetzungen eine klar strukurierte Übersicht, die die Ergebnisse der Interviews darstellt.
  
  
Zeile 46: Zeile 46:
 
       www.webfail.com, Jim-Studie (z.B. Nutzerstudie über facebook), Alerts zu Cybermobbing
 
       www.webfail.com, Jim-Studie (z.B. Nutzerstudie über facebook), Alerts zu Cybermobbing
  
   4. Inhalte (positiv wie negativ)
+
   4. Inhalte (positiv und negativ)
 
       Formulierung des Verhaltenskodexes
 
       Formulierung des Verhaltenskodexes
  
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
   6. Vermittlung der Inhalte - Erstellen der Webseite
 
   6. Vermittlung der Inhalte - Erstellen der Webseite
       Erstellen der Web-Seite zur Darstellung des Verhaltenskodexes
+
       Erstellen der Webseite zur Darstellung des Verhaltenskodexes
  
  
 
== Entwicklung des Wikis (Output) ==
 
== Entwicklung des Wikis (Output) ==
  
Durch die vorangegangenen Referate und die Ergebnisse aus den Interviews war es an der Zeit, das Projekt erfolgreich zu vollenden. In gemeinsamen Einvernehmen einigten wir uns gemeinsam auf die Präsentation unserer Ergebnisse mit Hilfe der Platform "Projekt WIKI". Als Werbemedium haben wir eine selbsterstellte Facebook-Seite mit weiterführenden Verknüpfungen eingesetzt(https://www.facebook.com/AugenAufImInternet).
+
Durch die vorangegangenen Referate und die Ergebnisse aus den Interviews war es an der Zeit, das Projekt erfolgreich zu vollenden. In gemeinsamen Einvernehmen einigten wir uns auf die Präsentation unserer Ergebnisse mit Hilfe der Plattform "Projekt WIKI". Als Werbemedium haben wir eine selbsterstellte Facebook-Seite mit weiterführenden Verknüpfungen eingesetzt(https://www.facebook.com/AugenAufImInternet).

Aktuelle Version vom 29. November 2013, 16:20 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Informationsbeschaffung (Input)

Projektentwicklung

1.Problemstellung 2.Zielsetzung 3.Vorgehensweise!
Problemstellung.PNG Zielsetzung.PNG
Vorgehensweise.PNG




Wichtig für unser Projekt war zunächst ein klares Ziel bzw. Ergebnis festzulegen. Nach reichlichen Überlegungen und Recherchen kamen wir zu dem Schluss, das erlangte Wissen auf einer frei zugänglichen Internetplattform anzupreisen. Außerdem wurden die einzelen Zwischenschritte mit den betreuenden und unterstützenden Lehrkräften abgesprochen, die in den folgenden Einträgen einzusehen sind.

Analyse sozialer Netzwerke und Freundschaft

Aristoteles teilt die Freundschaft in drei Kategorien ein: Die vollkommene Freundschaft, die Nutzfreundschaft und die Lustfreundschaft. Heute unterscheidet man vor allem zwischen realen und digitalen Freunden. In diesem Schritt wurden, mit Hilfe von Vorträgen der Schüler, die einzelnen sozialen Netzwerke in Verbindung mit Funktionen und Risiken dem Plenum vorgetragen. Außerdem wurde die Frage "Was macht eine wahre Freundschaft aus?" durch die Referenten beantwortet. Hierzu wurden auch die Freundschaftsmodelle von bekannten Philosophen, wie beispielsweise Aristoteles, vorgestellt. Gebunden an diese Wissenserweiterungen war die Ausarbeitung von Fragen für unser nachfolgendes Interview.

Interview

Erstellen eines Interviewfragebogens

Für das angestrebte Interview war ein Fragebogen von Nöten. Uns wurde schnell klar, dass sich dies als schwierig erwies, weshalb wir uns Unterstützung von Prof. Dr. Karsten Huffstadt einholten. Mit dem neu erlangten Wissen gingen wir vollkommen gestärkt und motiviert ans Sammeln von Fragen und die Erstellung eines Interviewbogens. Als nächstes stand die Frage "Wer ist die Zielgruppe?" an. Hieraus ergab sich die Aufteilung in Studenten/Schüler, Eltern und Experten.

Durchführung des Interviews

Als alle Fragen geklärt und das Interview fertiggestellt worden war, fanden sich Teams zusammen, bestehend aus zwei geeigneten Partnern, um gemeinsam das Interview durchzuführen und die Ergebnisse zu notieren. Wichtig hierbei waren die Einverständniserklärungen der Befragten, die uns die Verwendung sowohl von Video- als auch von Tonaufnahmen ermöglichten.

Auswertung des Interviews

Für die Auswertung der Interviews wurde eine einzelne Spezialistengruppen zusammengestellt. Diese entwickelten anhand von selbstgewählten tabellarischen Zusammensetzungen eine klar strukurierte Übersicht, die die Ergebnisse der Interviews darstellt.


Aufteilung in einzelen Projektgruppen:

  1. Projektleitung und Koordination - Management
     (koordiniert, fordert ein, setzt und überwacht Termine)
  2. Juristisches
     Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, z.B. "Klarnamenzwang" in USA und Deutschland
  3. Taskforce: Infoversorgung - Screening
     www.webfail.com, Jim-Studie (z.B. Nutzerstudie über facebook), Alerts zu Cybermobbing
  4. Inhalte (positiv und negativ)
     Formulierung des Verhaltenskodexes
  5. Vermittlung der Inhalte - Planung der Projekttage
     Erstellen von Unterrichtseinheiten für die Projekttage Dezember 2013
  6. Vermittlung der Inhalte - Erstellen der Webseite
     Erstellen der Webseite zur Darstellung des Verhaltenskodexes


Entwicklung des Wikis (Output)

Durch die vorangegangenen Referate und die Ergebnisse aus den Interviews war es an der Zeit, das Projekt erfolgreich zu vollenden. In gemeinsamen Einvernehmen einigten wir uns auf die Präsentation unserer Ergebnisse mit Hilfe der Plattform "Projekt WIKI". Als Werbemedium haben wir eine selbsterstellte Facebook-Seite mit weiterführenden Verknüpfungen eingesetzt(https://www.facebook.com/AugenAufImInternet).