Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Mt 20,1-15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(")
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
2.4 Jesus hat seine Botschaften in Gleichnissen erzählt, damit die Menschen sich die Situationen und Inhalte besser vorstellen können. In diesem Gleichnis kann der Leser sich mit den Arbeitern identifizieren. Viele Menschen haben schon mal eine solche anscheinende Ungerechtigkeit erlebt. Sie gehen davon aus, ungerecht behandelt zu werden und versetzen sich dabei nicht in Andere, da sie nur an sich und die Ungerechtigkeit denken können. Der Leser soll darauf hingewiesen werden wie solche Situationen ablaufen. Er soll dafür sensibilisiert werden, in Zukunft in diesen Situationen auch an die Anderen zu denken. Jesus versucht durch seine Botschaften, formuliert als Gleichnisse, die Menschen auf ein besseres Miteinander hinzuweisen, denn nur dadurch kann man Gott näher kommen.
 
2.4 Jesus hat seine Botschaften in Gleichnissen erzählt, damit die Menschen sich die Situationen und Inhalte besser vorstellen können. In diesem Gleichnis kann der Leser sich mit den Arbeitern identifizieren. Viele Menschen haben schon mal eine solche anscheinende Ungerechtigkeit erlebt. Sie gehen davon aus, ungerecht behandelt zu werden und versetzen sich dabei nicht in Andere, da sie nur an sich und die Ungerechtigkeit denken können. Der Leser soll darauf hingewiesen werden wie solche Situationen ablaufen. Er soll dafür sensibilisiert werden, in Zukunft in diesen Situationen auch an die Anderen zu denken. Jesus versucht durch seine Botschaften, formuliert als Gleichnisse, die Menschen auf ein besseres Miteinander hinzuweisen, denn nur dadurch kann man Gott näher kommen.
 +
 +
== C. Heinen ==
 +
 +
Das vorliegende Gleichnis "Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg" aus dem Matthäus Evangelium Kapitel 20 Verse 1 bis 15 thematisiert Jesus Gottesbild.
 +
 +
2.2
 +
Zunächst wird über Gott gesagt, dass er gerecht ist,da er zu ihnen sagte :" Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben, was recht ist" (V. 4). Außerdem wird dadurch deutlich, dass Gott selber zu uns kommt und niemanden alleine lässt. Er sorgt sich um uns. Dies wird zudem dadurch deutlich, dass er immer wieder "auf den Markt [geht] und es ebenso" (V. 5) macht. Des weitere gehandelt Gott alle gleich, da "jeder [...] einen Denar" (V. 10) erhält, obwohl die einen mehr gearbeitet haben, als die anderen. Manche würden auch sagen, dass Gott aber ungerecht ist, da er die die "den ganzen Tag [...] die Last der Arbeit und die Hitze ertragen" (V. 12) haben und andere weniger Arbeit geleistet haben. Aber dies zeigt, dass

Version vom 26. Februar 2019, 13:04 Uhr

Mt 20,1-15

MGeller

2.2 Im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-15) wird Jesu Gottesbild deutlich. Gott, für den in diesem Gleichnis metaphorisch der Gutsbesitzer steht, behandelt alle Menschen, in diesem Fall Arbeiter, gleich (vgl.V.10). Es ist ihm egal, was sie getan haben oder wie viel sie arbeiten, er stellt sie gleich. Gott wird von den Menschen gleichzeitig aber auch als ungerecht empfunden. Sie denken, „mehr zu bekommen“ (V.10), da sie mehr bzw. länger gearbeitet haben. Dabei bedenken sie nicht, dass sie zuvor einen Lohn vereinbart hatten. Gott steht demnach zu seinen Vereinbarungen, da er den Arbeitern „einen Denar für den Tag“(V.2) gibt.

2.3 Anhand dieses Gleichnisses kann man erkennen, dass Gleichnisse sehr bildhaft dargestellt werden. Die handelnden Personen symbolisieren jemand anders. So steht der Gutbesitzer hier für Gott, die Arbeiter für die Gläubigen. Des Weiteren kommt auch in diesem Gleichnis zuerst eine scheinbare Ungerechtigkeit vor. Bei näherem Betrachten fällt allerdings auf, dass wenn man die Ungerechtigkeit auf Gott bezieht, diese keine Ungerechtigkeit mehr zu sein scheint. Die Arbeiter, die schon länger arbeiten, bekommen den selben Lohn wie die Arbeiter, die erst zur letzten Stunde angeworben wurden. Dies scheint ungerecht, da längere Arbeit theoretisch höher bezahlt werden müsste. Allerdings muss man dann bedenken, dass die Menschen des Morgens einen Lohn festgelegt hatten und die Arbeiter der letzten Stunde, ohne zu wissen, was sie bekommen würden, gearbeitet haben. Ihnen war der Lohn weniger wichtig als die Arbeit an sich.

2.4 Jesus hat seine Botschaften in Gleichnissen erzählt, damit die Menschen sich die Situationen und Inhalte besser vorstellen können. In diesem Gleichnis kann der Leser sich mit den Arbeitern identifizieren. Viele Menschen haben schon mal eine solche anscheinende Ungerechtigkeit erlebt. Sie gehen davon aus, ungerecht behandelt zu werden und versetzen sich dabei nicht in Andere, da sie nur an sich und die Ungerechtigkeit denken können. Der Leser soll darauf hingewiesen werden wie solche Situationen ablaufen. Er soll dafür sensibilisiert werden, in Zukunft in diesen Situationen auch an die Anderen zu denken. Jesus versucht durch seine Botschaften, formuliert als Gleichnisse, die Menschen auf ein besseres Miteinander hinzuweisen, denn nur dadurch kann man Gott näher kommen.

C. Heinen

Das vorliegende Gleichnis "Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg" aus dem Matthäus Evangelium Kapitel 20 Verse 1 bis 15 thematisiert Jesus Gottesbild.

2.2 Zunächst wird über Gott gesagt, dass er gerecht ist,da er zu ihnen sagte :" Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben, was recht ist" (V. 4). Außerdem wird dadurch deutlich, dass Gott selber zu uns kommt und niemanden alleine lässt. Er sorgt sich um uns. Dies wird zudem dadurch deutlich, dass er immer wieder "auf den Markt [geht] und es ebenso" (V. 5) macht. Des weitere gehandelt Gott alle gleich, da "jeder [...] einen Denar" (V. 10) erhält, obwohl die einen mehr gearbeitet haben, als die anderen. Manche würden auch sagen, dass Gott aber ungerecht ist, da er die die "den ganzen Tag [...] die Last der Arbeit und die Hitze ertragen" (V. 12) haben und andere weniger Arbeit geleistet haben. Aber dies zeigt, dass