4. Fabeln analysieren07.02.20Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die wichtigsten Zitierregeln:''' o Alles, was man in einer Analyse erklärt, muss man durch Zitate machweisen. o Zitate müssen wörtlich aus dem Text übe…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Die wichtigsten Zitierregeln:''' | '''Die wichtigsten Zitierregeln:''' | ||
− | + | - Alles, was man in einer Analyse erklärt, muss man durch Zitate machweisen. | |
− | + | ||
− | + | - Zitate müssen wörtlich aus dem Text übernommen werden. | |
− | + | ||
− | + | - Zitate setzt man in Anführungszeichen. | |
− | + | ||
− | + | - Wenn man etwas verändert, dann setzt man diese Änderung in eckige Klammern. | |
− | + | ||
+ | - Lässt man etwas weg, macht man dies durch eine eckige Klammer mit drei Punkten deutlich: […] | ||
+ | |||
+ | - Hinter dem Zitat man die genaue/n Zeile/n angeben, z.B.: (Z.3) | ||
+ | |||
+ | - Wenn man nur ein Wort zitiert, soll man möglichst davor die Wortart (z.B.: Nomen) angeben und Verben in der Grundform zitieren (z.B.: Das Verb „schreien“ (Z.4) verdeutlich, dass …) |
Version vom 7. Februar 2020, 13:27 Uhr
Die wichtigsten Zitierregeln:
- Alles, was man in einer Analyse erklärt, muss man durch Zitate machweisen.
- Zitate müssen wörtlich aus dem Text übernommen werden.
- Zitate setzt man in Anführungszeichen.
- Wenn man etwas verändert, dann setzt man diese Änderung in eckige Klammern.
- Lässt man etwas weg, macht man dies durch eine eckige Klammer mit drei Punkten deutlich: […]
- Hinter dem Zitat man die genaue/n Zeile/n angeben, z.B.: (Z.3)
- Wenn man nur ein Wort zitiert, soll man möglichst davor die Wortart (z.B.: Nomen) angeben und Verben in der Grundform zitieren (z.B.: Das Verb „schreien“ (Z.4) verdeutlich, dass …)