Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Lerntagebücher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Luca)
(Meret)
Zeile 539: Zeile 539:
 
==Meret==
 
==Meret==
  
05.09.2019
+
05.09.2019                                                                                                                                              
  
 
Zu Beginn der Stunde haben wir den Versuch der letzten Stunde wiederholt. Dabei wurde ein zuvor an einem Schafsfell geriebener Plastikstab an den Teller eines Elektroskops gehalten. Der Zeiger schlug aus und blieb in dieser Position. Fasste man nun das andere Ende des Elektroskops an, kehrte der Zeiger zurück in seine ursprüngliche Position und wenn man den Stab wegnahm, schlug der Zeiger erneut aus. Wir erklärten das Beobachtete wie folgt:  
 
Zu Beginn der Stunde haben wir den Versuch der letzten Stunde wiederholt. Dabei wurde ein zuvor an einem Schafsfell geriebener Plastikstab an den Teller eines Elektroskops gehalten. Der Zeiger schlug aus und blieb in dieser Position. Fasste man nun das andere Ende des Elektroskops an, kehrte der Zeiger zurück in seine ursprüngliche Position und wenn man den Stab wegnahm, schlug der Zeiger erneut aus. Wir erklärten das Beobachtete wie folgt:  
Zeile 545: Zeile 545:
 
- Durch Reibung am Fell wird der Stab elektrisch negativ aufgeladen
 
- Durch Reibung am Fell wird der Stab elektrisch negativ aufgeladen
  
- Kommt der Stab in die Nähe des Tellers, werden die Elektronen des Elektroskops nach unten abgestoßen (Influenz)
+
-Kommt der Stab in die Nähe des Tellers, werden die Elektronen des Elektroskops nach unten abgestoßen (Influenz)
  
 
- Weil gleich geladene Teilchen sich abstoßen, schlägt der Zeiger aus
 
- Weil gleich geladene Teilchen sich abstoßen, schlägt der Zeiger aus
Zeile 558: Zeile 558:
  
 
- Zeiger schlägt aufgrund des Überschusses an Protonen erneut ausgegeben
 
- Zeiger schlägt aufgrund des Überschusses an Protonen erneut ausgegeben
 
  
 
Zu diesem Versuch fertigten wir eine Zeichnung an, die diese Erkenntnisse festhält. Anschließend erklärten wir den Begriff „Influenz“:
 
Zu diesem Versuch fertigten wir eine Zeichnung an, die diese Erkenntnisse festhält. Anschließend erklärten wir den Begriff „Influenz“:
Zeile 564: Zeile 563:
 
- Elektronen können in einem Leiter durch äußere Kraft/Ladung verschoben werden.  
 
- Elektronen können in einem Leiter durch äußere Kraft/Ladung verschoben werden.  
  
Am Ende der Stunde haben wir einen weiteren Versuch durchgeführt, bei dem der Stab neben einem Wasserstrahl gehalten wurde. Man konnte beobachten, wie der Strahl sich in Richtung Stab bog, was sich durch vorige Erkenntnisse erklären lässt.
+
Am Ende der Stunde haben wir einen weiteren Versuch durchgeführt, bei dem der Stab neben einem Wasserstrahl gehalten wurde. Man konnte beobachten, wie der Strahl sich in Richtung Stab bog, was sich durch vorige Erkenntnisse erklären lässt.  
  
  
18.09.2019
+
12.09.2019                                                                                                                                                        
  
 
Zu Beginn der Stunde haben wir die wichtigste Aspekte der letzten Stunde besprochen, wie zum Beispiel was elektrische Influenz ist, welche Aussagen das Experiment über Strom und Spannung macht und wie sich Elektronen und Protonen unter Einfluss geladener Objekte verhalten. Im Anschluss haben wir uns auf einer Website den Wasserstromkreislauf im Vergleich zum Stromkreislauf angeschaut. Wir stellten fest, dass ein Kreislauf nur existiert, wenn auf einer Seite (ein Pol) ein Elektronenüberschuss oder -Mangel herrscht. So versuchen die Elektronen nämlich, das Ungleichgewicht aufzuheben, was allerdings dazu führt, dass die Elektronen immer weiter von Pol zu Pol fließen. Danach bearbeiteten wir einen weiteren Arbeitsauftrag zu verschiedenen Arten von Stromkreisen. Dazu schauten wir uns erneut eine Website an, auf der sehr viele verschiedene Arten von Stromkreisen ziemlich gut beschrieben waren. Wir notierten diese anschließend mit den wichtigsten Informationen zum jeweiligen Stromkreis, um eine Übersicht zu haben.
 
Zu Beginn der Stunde haben wir die wichtigste Aspekte der letzten Stunde besprochen, wie zum Beispiel was elektrische Influenz ist, welche Aussagen das Experiment über Strom und Spannung macht und wie sich Elektronen und Protonen unter Einfluss geladener Objekte verhalten. Im Anschluss haben wir uns auf einer Website den Wasserstromkreislauf im Vergleich zum Stromkreislauf angeschaut. Wir stellten fest, dass ein Kreislauf nur existiert, wenn auf einer Seite (ein Pol) ein Elektronenüberschuss oder -Mangel herrscht. So versuchen die Elektronen nämlich, das Ungleichgewicht aufzuheben, was allerdings dazu führt, dass die Elektronen immer weiter von Pol zu Pol fließen. Danach bearbeiteten wir einen weiteren Arbeitsauftrag zu verschiedenen Arten von Stromkreisen. Dazu schauten wir uns erneut eine Website an, auf der sehr viele verschiedene Arten von Stromkreisen ziemlich gut beschrieben waren. Wir notierten diese anschließend mit den wichtigsten Informationen zum jeweiligen Stromkreis, um eine Übersicht zu haben.
  
  
19.09.2019
+
19.09.2019                                                                                                                                                        
  
 
Zu Beginn der Stunde wiederholten wir die einzelnen Bestandteile eines Stromkreises und zeichneten die dazugehörigen Symbole. Im Anschluss sollten wir selber einen Stromkreis mit verschiedenen Bauelementen zusammenstecken. Auf einem Arbeitsblatt war angegeben, welche Stromkreise wir stecken sollten. Mit einem bestimmten Messgerät sollten wir an verschiedenen Stellen des Stromkreises den Stromfluss messen und die Ergebnisse in eine Tabelle eintragen. Dabei fiel auf, dass bei einer Reihenschaltung die Messwerte überall gleich blieben, die beiden Lampen jedoch nur halb so stark leuchteten, wie alleine. Bei einer Parallelschaltung hat sich der Stromfluss auf beide Leitungen aufgeteilt, weshalb an einigen Messpunkten nur die Hälfte des ansonsten gleich bleibenden Ergebnisses abzulesen war.  Am Ende der Stunde verglichen wir die Messergebnisse mit der gesamten Klasse.
 
Zu Beginn der Stunde wiederholten wir die einzelnen Bestandteile eines Stromkreises und zeichneten die dazugehörigen Symbole. Im Anschluss sollten wir selber einen Stromkreis mit verschiedenen Bauelementen zusammenstecken. Auf einem Arbeitsblatt war angegeben, welche Stromkreise wir stecken sollten. Mit einem bestimmten Messgerät sollten wir an verschiedenen Stellen des Stromkreises den Stromfluss messen und die Ergebnisse in eine Tabelle eintragen. Dabei fiel auf, dass bei einer Reihenschaltung die Messwerte überall gleich blieben, die beiden Lampen jedoch nur halb so stark leuchteten, wie alleine. Bei einer Parallelschaltung hat sich der Stromfluss auf beide Leitungen aufgeteilt, weshalb an einigen Messpunkten nur die Hälfte des ansonsten gleich bleibenden Ergebnisses abzulesen war.  Am Ende der Stunde verglichen wir die Messergebnisse mit der gesamten Klasse.
 +
 +
Strom: Als Strom wird die Bewegung beziehungsweise der Fluss von Elektronen bezeichnet. Dieser Stromfluss lässt sich jedoch nicht mit Wasser vergleichen, das am einem Ende des Wasserschlauches hineingeht und am anderen wieder herauskommt, sondern eher wie eine Fahrradkette, in der jedes Glied hintereinander sitzt und sich an seinem Platz bleibend weiterbewegt.
 +
 +
Spannung: Als Spannung bezeichnet man die Energie, die benötigt wird um eine Ladungsmenge, den Strom, zu transportieren. In einer Spannungsquelle, wie zum Beispiel einem Windrad, wird diese Energie erzeugt.
 +
 +
 +
26.09.2019                                                                                                                                                     
 +
 +
Zu Beginn der Stunde verglichen wir die Hausaufgabe der letzten Stunde, in der wir elektrische Spannung und elektrische Stromstärke erklären sollten. Anhand eines Arbeitsauftrages vom Luis bauten wir anschließend in Gruppen eine Reihen- und eine Parallelschaltung auf dem Steckbrett auf. An diesen sollten wir erneut an verschiedenen Stellen die Spannung messen. Basierend auf Erkenntnissen aus diesem Versuch formulierten wir folgende Regeln für die Spannungsverteilung in jeweils einer Reihen- und Parallelschaltung:
 +
 +
- Reihenschaltung: Uges = U1 = U2
 +
 +
- Parallelschaltung: Uges = U1 + U2
 +
 +
In einer Reihenschaltung herrscht überall die gleiche Spannung, weil die Widerstände in einem Stromkreis sind. In einer Parallelschaltung teilt sich die Spannung auf alle Widerstände auf, weil sie sich in unterschiedlichen Stromkreisen befinden. Zu diesen Regeln machten wir im Anschluss einige Aufgaben, in denen wir Werte für U ergänzen sollten.
 +
 +
 +
31.10.2019                                                                                                                                                     
 +
 +
Zu Beginn der Stunde haben wir uns mit dem ferngesteuerten Versuch aus der Hausaufgabe beschäftigt. Wir notierten einige Messwerte bezüglich der Spannung und Stromstärke und hielten sie in einem Punktdiagramm fest. Ergebnis:
 +
 +
- Spannung und Stromstärke verhalten sich proportional zueinander
 +
 +
- Mathematische Gleichung: U = c * I c ist der Proportionalitätsfaktor
 +
 +
- Im Experiment: I = 10 * U mit I in mA
 +
 +
- I = 0,01*U mit I in A und U in V
 +
 +
- U=100*1
 +
 +
Interpretation des Ergebnisses:
 +
 +
- c ist der elektrische Widerstand
 +
 +
- Der elektrische Widerstand bekommt das Symbol R
 +
 +
- Im Experiment: R = 100
 +
 +
Allgemein: U = R * I; I = U/R; R=U/I (das ohmsche Gesetz)
 +
 +
Anschließend schrieben wir eine Definition zum elektrischen Widerstand auf. Der elektrische Widerstand gibt an, wie hoch die elektrische Stromstärke durch einen Widerstand R ist, wenn eine bestimmte Spannung an diesem anliegt.
 +
Am Ende steckten wir in Gruppen wieder einen Stromkreis um Messewerte zu notieren, allerdings mussten wir diesen Versuch aufgrund mangelnder Zeit abbrechen.
 +
 +
 +
14.11.2019                                                                                                                                                     
 +
 +
Zu Beginn der Stunde schrieben wir einen Test über die Inhalte der vergangen Stunden. Anschließend befassten wir und mit dem elektrischen Widerstand. Wir stellten fest, dass dieser von vier Faktoren abhängt: Temperatur, Material, Länge und Querschnittsfläche. Dazu haben wir vorne einen Draht zwischen zwei Trägern eingeklemmt und verifizierten letztlich genannte Faktoren, indem wir unterschiedliches Material in unterschiedlicher Länge und Querschnittsfläche als Leiter verwendeten. Zu beobachten war, dass je größer die Querschnittsfläche ist, desto geringer ist der Widerstand und desto höher die Stromstärke. Je länger der Draht ist, desto höher ist der Widerstand und desto geringer die Stromstärke. Außerdem konnten wir feststellen, dass besonders Kupfer sehr schnell durchbrannte. Das erklärten wir damit, dass bei einer geringeren Querschnittfläche mehr Elektronen nebeneinander fließen, was zu einer hohen Reibung führt. Diese Reibungsenergie wird zu thermischer Energie umgewandelt, die irgendwann so hoch ist, dass der Draht durchbrennt. Dieses Prinzip wird auch in Schmelzsicherungen verwendet. Am Ende schauten wir uns spezifische Widerstände an. Der beste Leiter mit dem geringsten Widerstand ist Silber, was aber relativ teuer ist, weshalb meistens Kupfer für Leitungen verwendet wird. Als schlechtester Leiter stellte sich Kohle heraus.
 +
 +
 +
21.11.2019                                                                                                                                                     
 +
 +
Zu Beginn der Stunde zeichneten wir auf der Tafel einen Schaltplan, der mehrere Widerstände in Reihen- und Parallelschaltungen beinhaltete. Dessen Widerstände fassten wir nach und nach mit Hilfe der Formeln R12 = R1 + R2 für Reihenschaltungen und R12 = R1 * R2 / R1 + R2 für Parallelschaltungen. Am Ende zeigte der ermittelte Wert kleine Abweichungen vom Wirklichen, den wir durch Messen der Stromstärke ausmachten. Diese sind durch ein etwas ungenaues Ablesen der Werte zu erklären.
 +
 +
 +
28.11.2019                                                                                                                                                   
 +
 +
Zu Beginn der Stunde bauten wir einen Stromkreis auf, in den wir allerdings eine Kupferspule integrierten. Durch diese Spule sollte ein Magnet geschoben werden, während wir mit einem Spannungsmessgerät den Wert der Spannung beobachteten, welcher sich minimal veränderte. Im Anschluss bauten wir mit der Spule einen Transformator. Dieser beeinflusst sowohl Spannung als auch die Stromstärke. In einem Transformator wird nach einem bestimmten Verhältnis die Spannung vergrößert oder verkleinert. Da sich Spannung und Stromstärke antiproportional zueinander verhalten, wird die Stromstärke ebenfalls im gleichen Verhältnis vergrößert oder verkleinert.
 +
 +
 +
05.12.2019                                                                                                                                                                                                                                                                         
 +
 +
Zu Beginn der Stunde besprachen wir die Aufgaben zum Transformator der letzten Stunde und lasen einen Text zum Generator. Bei einem Generator dreht sich in einem Magnetfeld entweder eine Spule vor einem Magneten oder ein Magnet vor einer Spule, sodass sich die Spannung dauerhaft verändert. Anschließend haben wir festgestellt, dass wenn bei einem Transformator die Spannung erhöht/verringert wird, die Stromstärke im gleichen Verhältnis sinkt/steigt. Um diese Feststellung zu vertiefen, zeichneten wir den Aufbau eines Transformators und berechneten daran, wie sich Spannung und Stromstärke an einem Transformator verhalten (siehe Datei). Es gilt:
 +
 +
- für Spannungen: np/ns = Up/Us
 +
 +
- für Stromstärken:  np/ns = Is/Ip
 +
 +
Danach machten wir Experimente zum Hochstrom und zur Hochspannung. Beim Hochstrom wird zum Beispiel ein Nagel extrem schnell sehr heiß. Dabei kann die Spule schnell kaputt gehen. Bei der Hochspannung werden zwei Metallstäbe sehr nah aneinander gehalten, wodurch die Luft leitfähig gemacht wird. Es entsteht einen leuchtende Linie zwischen beiden Stäben, die, wenn man die Metallstäbe voneinander entfernt, nach oben geht. Das passiert, weil warme Luft nach oben steigt. Ganz oben zerberstet der Strahl.
 +
 +
 +
12.12.2019                                                                                                                                               
 +
 +
Zu Beginn der Stunde besprachen wir die Hausaufgaben der letzten Stunde bezüglich Transformatoren. Wir schauten uns im Buch eine Darstellung zum Stromverbrauch einer ganzen Stadt an und stellten fest, dass die Spannung mehrfach durch Transformatoren verändert wird. Das erklärten wir damit, dass aufgrund der Antiproportionalität zwischen Stromstärke und Spannung weniger Energieverluste aufkommen, wenn die Spannung höher ist. Anschließend stiegen wir in unser neues Thema, Radioaktivität, ein. In Kleingruppen fertigten wir Mindmaps (https://coggle.it./diagram/XfJBFGj7xy8prlES/t/radioaktivität) an, in denen wir zunächst alles sammelten, was uns zu diesem Thema einfiel. Am Ende verglichen wir alle Mindmaps und fassten folgende wichtigsten Aspekte zusammen:
 +
 +
- Atomkern zerfällt nach einer bestimmten Zeit (Zerfallszeit)
 +
 +
- 3 Arten von Strahlung: Alpha-, Beta- und Gammastrahlung
 +
 +
- Strahlung ist krebserregend und Erbgut gefährdend
 +
 +
 +
09.01.2020                                                                                                                                                     
 +
 +
Zu Beginn der Stunde haben wir uns zu zweier Gruppen zusammengetan und uns zwei Simulationen zu Rutherfords Streuversuch angeschaut. Zusätzlich durften wir im Internet recherchieren um anschließend die wichtigsten Aussagen dieses Versuchs aufzuschreiben: Rutherford erkannte in seinem Versuch, dass die Alphateilchen abgelenkt werden. Er erklärte diese Beobachtung damit, dass Atome aus einem festen Kern und einer durchlässigen Hülle bestehen. Wenn die Alphateilchen also durch zum Beispiel eine dünne Goldfolie strahlen treffen manche die Atomkerne, wodurch sie von ihrer eigentlich geraden Flugbahn abgelenkt werden. Da nur sehr wenige Teilchen abgelenkt wurden, muss der Kern sehr klein sein.
  
 
==Moritz==
 
==Moritz==

Version vom 12. Januar 2020, 11:22 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Louisa

Lerntagebuch Physik-erstes Halbjahr

Saphira

Datum: 05.09.2019

Thema der Stunde: Auswertung Versuch Elektrik 1

Zu Beginn der Stunde hat Herr Robers den Versuch von letzter Stunde wiederholt. Danach haben wir versucht das Geschehene zu erklären. Danach haben wir den Versuch noch gezeichnet. Dazu haben wir 4 Elektroskope gezeichnet, um den Vorgang zu beschreiben und zu erklären. Anschließend konnten wir dann aus unseren Zeichnungen Schlussfolgerungen ziehen. Durch diese konnten wir den Versuch verstehen. Danach haben wir noch einen kleinen Versuch gemacht. Nachdem Herr Robers den Kunststoffstab wieder an dem Schafsfell gerieben hat, hat er ihn an einen Wasserstrahl gehalten. Dann konnte man beobachten wie sich der Wasserstrahl leicht zu dem Kunststoffstab bog.


Datum: 12.09.2019

Thema der Stunde: Stromkreise

In der heutigen Stunde haben wir verschiedene Arbeitsaufträge gemacht. Dazu haben wir uns unterschiedliche Internetseiten angeguckt. Dort haben wir verschiedenes über zum Beispiel Wasserstromkreise und verschiedene Arten von Stromkreisen gelernt. Zu den Themen haben wir dann Aufgaben gemacht.


Datum: 19.09.2019

Thema der Stunde: Stromkreise bauen

Zu Beginn der Stunde haben wir die Hausaufgabe über das Fahrradkettenkreislaufmodell besprochen. Danach haben wir die verschiedenen Symbole für die Arbeit mit den Steckbrettern an die Tafel gezeichnet. Nachdem wir dann das Material für die Arbeit mit den Steckbrettern hatten, hat uns her Schoddell erklärt, was wir beachten müssen, wenn wir verschiedene Arbeitsaufträge bearbeiten. Danach haben wir verschiedene Aufgaben gemacht, während wir verschiedene Stromkreise auf den Steckbrettern gesteckt haben. Anschließend haben wir diese Aufgaben besprochen.


Datum: 26.09.2019

Thema der Stunde: Spannung messen

Zu Beginn der heutigen Stunde haben wir zunächst die Hausaufgaben verglichen. Danach haben wir wieder die Steckbretter aus den Schränken geholt. Währenddessen haben wir uns wieder ein Arbeitsblatt vom Luis heruntergeladen, auf dem verschiedene Arbeitsaufträge beschrieben waren. Daraufhin haben wir ungefähr eine halbe Stunde lang Arbeitsaufträge zu Spannungsmessungen gemacht. Danach haben wir unsere Ergebnisse verglichen. Gegen Ende der Stunde haben wir noch die Hausaufgaben zur nächsten Stunde besprochen.


Datum: 31.10.2019

Thema der Stunde: Das ohmsche Gesetz

Zu Beginn der heutigen Stunde haben wir zunächst die Unterrichtsergebnisse der letzten beiden Doppelstunden besprochen. Danach haben wir die Hausaufgaben für diese Stunde besprochen. Hier bei handelte es sich um ein Experiment zu Stromstärke und Spannung. Wir haben unsere Werte verglichen und diese dann in einem Diagramm festgehalten. Dort konnte man erkennen das sich Stromstärke und Spannung proportional zueinander verhalten. Außerdem haben wir das ohmsche Gesetz festgehalten.


Datum: 14.11.2019

Thema der Stunde: Widerstand eines Leiters

Zu Beginn der heutigen Stunde haben wir zunächst einen Test zu den Themenbereichen Stromstärke und Spannung, Reihen- und Parallelschaltung und dem ohmschen Gesetz geschrieben. Danach haben wir uns im Buch zwei Seiten angeguckt, an denen beschrieben wurde, wie die Länge, der Durchmesser und die Temperatur eines Drahtes den Widerstand verändern können. Daraufhin haben wir vorne verschiedene Drähte gespannt und daran die Stromstärke gemessen.


Datum: 21.11.2019

Thema der Stunde: Widerstände in einem Stromkreis


Zu Beginn der heutigen Stunde haben wir zunächst die Ergebnisse der letzten Stunde verglichen und besprochen. Anschließend sollten wir einen Schaltplan abzeichnen. Währenddessen hat Herr Robers die Tests von letzter Stunde ausgeteilt und auch die Quartalsnoten mitgeteilt. Im Schaltplan, den wir abzeichnen sollten, gab es 6 verschiedene Widerstände. Durch verschiedene Rechnungen haben wir zunächst zweimal jeweils 2 Widerstände zusammengefasst. Daraufhin haben wir wieder Widerstände zusammengefasst bis wir schließlich nur noch einen Widerstand für den gesamten Stromkreis hatten. In diesem Stromkreis haben wir dann die Stromstärke und Spannung gemessen, um unser Ergebnis zu kontrollieren und die beiden Ergebnisse stimmten ungefähr überein.


Datum: 28.11.2019

Thema der Stunde: Transformator im Stromkreis


Zu Beginn der heutigen Stunde haben wir zunächst die Hausaufgaben zur heutigen Stunde verglichen. Anschließend haben wir wieder in Gruppen mit den Steckbrettern gearbeitet. Zunächst haben wir einen Stromkreis mit einer Spule gebaut. Dabei haben wir einen Magneten in die Spule gehalten. Dort konnten wir beobachten, dass der Magnet entweder abgestoßen oder angezogen wurde. Anschließend haben wir einen Transformator in den Stromkreis eingebaut. Als wir dann das Strommessgerät an den Stromkreis angeschlossen haben, konnten wir feststellen, dass der Strom verdoppelt wurde. Das heißt, dass der Transformator entweder den Strom verdoppeln oder halbieren kann.


Datum: 05.12.2019

Thema der Stunde: Spannung und Strom am Transformator


Zu Beginn der Stunde haben wir zusammengefasst, was ein Transformator ist. Danach haben wir im Buch zwei Seiten über die Funktionsweise eines Generators gelesen. In einem Generator bewegen sich eine Spule und ein Magnet gegeneinander, sodass ein Magnetfeld entsteht, was sich ständig ändert. Dies haben wir dann auch nachgemacht, indem wir einen sich drehenden Magnet an eine Spule gehalten haben. Als wir dann die Spannung abgelesen haben, konnten wir erkennen das der Zeiger im Messgerät sich immer hin und her bewegte. Daraufhin haben wir eine Skizze über Spannung und Strom am Transformator gemacht. Zu dieser Skizze haben wir auch zwei Rechnungen durchgeführt. Am Ende der Stunde haben wir noch zwei Experimente mit Hochstrom und Hochspannung gemacht. Bei dem Experiment zum Hochstrom haben wir einen Nagel so lange erhitzt, bis er geglüht hat. Bei dem Experiment zur Hochspannung konnte man zunächst einen Funken zwischen den fast senkrechten Stäben sehen. Als man diese auseinander gezogen hat, wurde dieser Funke bogenförmig größer und stieg nach oben.

Faye

05.09.2019:

Heute haben wir die Stunde mit einem Versuch aus der vorherigen Stunde begonnen. Das neue Thema dazu ist elektrische Leifähigkeit und den Versuch hat Herr Robers vorne am Pult mit einem Elektroskop und Schafswolle vorgeführt. Anschließend haben wir dazu noch mehrere Skizzen angefertigt und noch wichtige Dinge dazu aufgeschrieben. Zum Beispiel haben wir aufgeschrieben, dass sich Ladungen anziehen und abstoßen können oder dass Elektronen in einem Leiter durch äußere Kraft verschoben werden können. Dies nennt man dann Influenz. Am Ende der Stunde hat Herr Robers uns noch einen weiteren, aber kleinen Versuch gezeigt und zwar hat er einen Kunststoffstab an das Schafsfell gerieben. Dann hat er den Stab unter einen Wasserstrahl gehalten und man konnte sehen, wie der Wasserstrahl sich zu dem Stab bog.

12.09.2019:

Die heutige Stunde haben wir damit begonnen, ein paar wichtige Sachen nochmal zu wiederholen zum Beispiel was eine Influenz ist, was sie mit Elektronen macht und wie die Gegenstände geladen sein müssen. Anschließen haben wir verschiedene Arbeitsaufträge zum Thema Stromkreise gemacht. Bei den Arbeitsaufträgen haben wir uns genauer mit elektrischen Stromkreisen befasst. Wir haben zum Beispiel geschaut welche verschiedenen Arten es von Stromkreisen gibt oder welche verschiedenen Sachen man für einen Stromkreis braucht. Als wir mit diesen Aufgaben fast fertig waren, war die Stunde auch schon wieder fast vorbei und am Ende haben nur noch ein paar offene Fragen zu den Hausaufgaben und oder den Aufgaben, die wir bearbeiten sollten gestellt und geklärt.


19.09.2019:

Heute haben wir die Stunde mit der Besprechung der Hausaufgaben begonnen. Dazu gehörte auch, dass wir die Bestandteile eines Fahrradkettenmodells mit einem Wasserkreislaufmodell und einem Stromkreislaufmodell vergleichen. Dies haben wir dann noch zusammen an der Tafel gemacht. Anschließend haben wir einen Stromkreis an der Tafel gezeichnet und nachher durften wir dann in kleinen Gruppen einen eigenen Stromkreis bauen. Danach sollten wir uns ein Arbeitsblatt vom Luis runterladen, wo unsere Arbeitsaufträge für die heutige Stunde drinstanden. Wir haben mit Hilfe der Arbeitsaufträge haben wir auch eine Parallel- und eine Reihenschaltung gebaut. Dabei haben wir dann immer gemessen, wie viel die Stromstärke ist und meistens haben wir festgestellt, dass immer genauso viel Strom rauskommt, wie rein gelassen wird. Am Ende der Stunde haben wir dann noch unsere Ergebnisse besprochen und dann durften wir auch schon einpacken, weil es geklingelt hat.


31.10.2019:

Wir haben heute zu Beginn der Stunde erstmal die Hausaufgaben besprochen. Unsere Aufgabe war es, auf eine Internetseite zu gehen und dort einen Versuch zu machen, den man vom Computer aus steuern kann und der Versuch in Köln aufgebaut ist. Dieser wurde dann auch durch eine Webcam gezeigt. Anschließend haben wir mehrere Messwerte verglichen und besprochen. Währenddessen, haben wir noch Regeln und Formeln zum Ohmsche Gesetz notiert. Außerdem haben wir auch noch ein Punktdiagramm gezeichnet, woran man die Messwerte ablesen konnte. Gegen Ende der Stunde sollten wir noch einen Versuch mit einem Stromkreis durchführen. Wir haben wieder einen eigenen Stromkreis aufgebaut und anschließen noch ein paar Messwerte notiert. Wir hatten jedoch am Ende nicht mehr genug Zeit und mussten den Versuch abbrechen.


14.11.2019:

Heute haben wir damit begonnen, einen kurzen Physiktest zu schreiben. Dafür hatten wir ungefähr 15 Minuten Zeit. Anschließend haben wir ein paar Sachen zu elektrischer Stromstärke, Spannung und dem Widerstand gemacht. Unter anderem haben wir auch vorne am Pult einen kleinen Versuch mit einem Draht und noch anderen Sachen gezeigt bekommen. Dazu sollten wir uns dann mit der Hilfe unseres Buches ein paar Sachen notieren. Wir sollten uns einige Sachen zu dem elektrischen Widerstand notieren und auch noch schreiben, wie sich was verändert, wenn zum Beispiel die Länge oder die Querschnittsfläche größer werden. Zum Schluss der Stunde hat Herr Robers uns nur noch kurz gesagt, was Hausaufgabe ist und dann hat es auch schon geklingelt und die heutige Stunde war vorüber.


21.11.2019

In der heutigen Stunde haben wir erstmal die Ergebnisse unserer Aufgaben aus der letzten Stunde vergleichen bzw. besprochen. Anschließend sollten wir einen Stromkreis abzeichnen, welcher davor von zwei Schülern vorne an einem großen Steckbrett gebaut wurde. In der Zwischenzeit haben wir auch von Herrn Robers unseren Text zurück bekommen und er hat uns unsere Quartalsnoten gesagt. Danach haben wir vorne an der Tafel einen Stromkreis gemalt, ihn beschriftet und danach haben wir noch ein paar Formeln aufgeschrieben, womit wir zunächst aus den Teilwiderständen den Gesamtwiderstand berechnen konnten. Dann haben wir an einem etwas kleineren Stromkreis das ohmsche Gesetz angewendet und die Stromstärke aus der Spannung und der Spannung berechnen. Am Ende der Stunde haben wir nur noch unsere Hausaufgaben gesagt bekommen und dann hat es auch schon geklingelt und wir durften unsere Sachen einpacken.


28.11.2019

In der heutigen Stunde haben wir damit begonnen, die Hausaufgaben zu besprechen und noch einmal genau durch zugehen, weil einige Probleme damit hatten. Zwei Schüler durften vorne an der Tafel zwei Stromkreise anzeichnen und daran hat uns Herr Robers alles zu den Hausaufgaben erklärt. Danach haben wir uns in Gruppen zusammen getan und wir durften wieder einen eigenen Stromkreis zusammenbauen. Diesmal kam jedoch ein neues, uns noch unbekanntes Teil dazu, welches wir verwenden sollten. Es heißt "Transformator". Er besteht aus Spulen, Kupferdraht und einem Kern. Die darum gewickelten Drähte können einen eventuell an Nähgarn erinnern. Mit der Hilfe eines Transformators kann man die elektrische Spannung erhöhen oder auch verringern. Er transformiert also Wechselspannungen (keine Gleichspannungen). Am Ende der Stunde haben wir dann noch unsere Hausaufgaben aufbekommen und dann hat es geklingelt und wir durften gehen.


05.12.2019

Zu Begin der heutigen Stunde haben wir damit begonnen, die Hausaufgaben zu vergleichen. Wir sollten in unserem Lerntage einen kurzen Abschnitt einbauen, indem wir erklären sollte, was ein Transformator ist. Zwei Schüler aus der Klasse haben ihre Ergebnisse dann vorgestellt. Anschließend hat Herr Robers vorne am Lehrerpult zwei Versuche gezeigt. Der erste Versuch war zur Stromstärke an einem Transformator und der zweite Versuch war zur Stromspannung an einem Transformator. Zu diesen Versuchen hat Herr Robers noch etwas an die Tafel gezeichnet und danach hat er auch noch ein paar Formeln notiert. Gemeinsam haben wir dann noch ein Beispiel ausgerechnet. Dazu durften wir dann die Formeln verwenden und Herr Robers hatte mit uns noch offen gebliebene Fragen geklärt. Am Ende der Stunde hatte Herr Robers uns noch unsere Hausaufgaben gesagt, womit auch noch beginnen durften. Dann hat es auch schon geklingelt und wir konnten gehen.


12.12.2019 !Stunde gefehlt!

Zu Begin der Stunde haben wir die Hausaufgaben zum Transformator besprochen. Anschließend haben wir uns eine Grafik angeschaut, die Energieverlust der Transformatoren handelte. Dabei konnte man erkennen, dass zusätzlich Energie durch wärme verloren geht. Als wir damit fertig waren, haben wir mit einem neuen Thema begonnen. Das neue Thema heißt Radioaktivität und dazu sollten wir dann in zweier bis dreier Gruppen eine Mindmap erstellen, in der wir alle Sachen nannten, die wir bereits vorab schon über Radioaktivität wussten. Zum Abschluss der Stunde wir unsere verschieden Mindmaps dann noch besprochen und auch verglichen. Wir haben gesehen, dass dabei sehr viele unterschiedliche Ergebnisse raus gekommen sind und wir alle schon viele unterschiedliche Sachen wussten. Dann war die Stunde auch schon vorbei und es hat geklingelt.


09.01.2020

Heute haben wir zu Begin der Stunde über das neue Thema und den Inhalt der letzten Physikstunde gesprochen. Wir haben hauptsächlich über Radioaktivität gesprochen. Dann haben wir damit begonnen uns mit unserem Partner zusammen, eine Animation zum Streuversuch anzuschauen. Dazu sollten wir dann einen Text verfassen, in dem wir Erkenntnisse und eine Erklärung des Streuversuchs wiedergeben. Eine Bleiabschirmung in der sich die Alphastrahlen herausschießen strahlt auf die Goldfolie, die Goldfolie ist um landet von einem Schirm. Am anderen Ende des Schirmes ist Mikroskop, in dem sich ein Zähler auf welchem Lichtblitz auf dem Zinksulfidschirm beschattet werden können. Die gesamt Masse liegt im Kern und in der Hülle befinden sich nur die Elektronen. Der Alphastrahler befindet in einer Bleiabschirmung mit Eier schmalen Öffnung. Die Goldfolie ist etwa 1000 Atomlagen dick, es streut die Alphastrahlung in alle Richtungen. Der Zähler des Mikroskops ist an dem Schirm befestigt, dadurch gelangen die Lichtblitze auf dem Zinksulfidschirm. Nach dem Modell fließen die Atome durch die Goldfolie bis zur Gegenüberliegenden Seite. Je mehr Protonen verwendet werden, desto höher ist die Abstoßung der Teilchen. Diese Erklärung habe ich zusammen mit meiner Partnerin verfasst. Dies haben wir noch bis kurz vor Schulschluss gemacht. Dann hat Herr Robers uns noch unsere Hausaufgaben gesagt und dann hat es auch schon geklingelt.

Celine

Datum: 05.09.2019

Thema der Stunde: Auswertung des Versuches aus der ersten Stunde

Zusammenfassung: Zum Einstieg hat Herr Robert den Versuch aus der letzten Stunde wiederholt, da manche in der letzten Stunde nicht da waren. Wir befassen uns zur Zeit mit der elektrischen Leitfähigkeit. Herr Robers hat uns dann das Geschehen des Versuches erklärt. Dazu fertigten wir 4 verschiedene Skizzen an. Auf den Skizzen zeichneten wir 4 Endoskope. Unter denen hielten wir den Vorgang stichwortartigen Sätzen fest. Dabei begegnete uns der Begriff ,,Influenz“ dieser erklärte uns Herr Robers anschließend. Influenz ist, wenn sich Ladungen anziehen und abstoßen können und die Elektronen im Leiter verschoben werden können. Zum Ende der Stunde führte Herr Robers einen weiteren Versuch am Pult durch, dabei rieb er einen Kunststoffstab an Schafsfell und hielt diesen an einen Wasserstrahl. Der Wasserstrahl bog sich zu dem Kunstoffstab hin.


Datum: 12.09.2019

Thema der Stunde:Wasserkreisläufe und Stromkreise

Zusammenfassung:Am Anfang der Stunde haben wir nochmal ein paar wichtige Dinge aus der vergangenen Stunde wiederholt. Anschließend haben wir verschiedene Arbeitsaufträge bekommen, die wir selbstständig bearbeiten sollten. Dazu konnten wir uns auf einem Link informieren. Sie gingen rund um das Thema Wasserkreisläufe und Stromkreise. Unter anderem die verschiedenen Arten von Stromkreisen und welche Bestandteile er benötigt. Außerdem haben wir den Wasserkreislauf und den Stromkreis verglichen und die Unterschiede tabellarisch festgehalten. Am Ende der Stunde haben wir dann noch offene Fragen geklärt.


Datum: 19.09.2019

Thema der Stunde: elektrische Stromkreise

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgaben besprochen und nochmal die wichtigsten Bestandteile eines Stromkreises wiederholt. Anschließend haben wir einen Stromkreis auf einem Steckbrett gebaut. Dazu bekamen wir ein Arbeitsblatt mit verschiedenen Aufgaben. Zuerst mussten wir einen einfachen Stromkreis nachbauen und mit einem mit einem Messgerät die elektrische Stromstärke an verschiedenen Punkten messen und aufschreiben. Wir sollten die Messwerte vergleichen und dabei ist uns aufgefallen, dass alle Werte identisch waren. Anschließend bauten wir eine Reihenschaltung. Wir missten ebenfalls die elektrische Stromstärke an verschiedenen stellen und stellten diese ebenfalls gegenüber. Die Werte waren immer noch ungefähr gleich. Danach bauten wir eine Reihenschaltung und wiederholten den Vorgang. Doch bei dieser Schaltung waren die Werte unterschiedlich, da manche Messpunkte zu beiden Glühlampen und manche Messpunkte nur zu einer Glühlampe führten. Wir verglichen unsere Ergebnisse mit anderen Gruppen und somit war die Stunde auch schon beendet.


Datum: 26.09.2019

Thema der Stunde: elektrische Stromstärke und elektrische Spannung

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgabe besprochen, in der wir erklären sollten, was die elektrische Stromstärke und was die elektrische Stromspannung ist. Anschließend sollten wir in Gruppen eine Reihen- und eine Parallelschaltung auf dem Steckbrett aufbauen und die elektrische Stromstärke und Stromspannung an verschiedenen Stelen mithilfe des Messgerätes messen. Dabei konnten wir feststellen, dass bei der Reihenschaltung die Stromstärke immer schwächer wurde, je weiter weg man von der Stromquelle gemessen hat. Bei der Parallelschaltung jedoch an allen Messpunkten gleich war. Am Ende der Stunde haben wir unsere Messergebnisse besprochen.


Datum: 31.10.2019

Thema der Stunde: Das ohmsche Gesetz

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde, haben wir die Ergebnisse des Online – Versuches, den wir als Hausaufgabe machen sollten besprochen. Dazu erstellen wir ein Diagramm. Anschließend haben wir das ohmsche Gesetz kennengelernt und die Formeln aufgeschrieben. Das ohmsche gesetz zeigt den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand. Wenn man die Spannung berechnen möchte, muss man den Widerstand mit dem Strom multiplizieren. Wenn man den Widerstand ausrechnen möchte, dann muss man die Spannung mit dem Strom dividieren und wenn man die Stromstärke berechnen möchte, muss man die Spannung mit dem Widerstand dividieren. Der Widerstand wird in der Einheit ,,ohm“ angegeben. Danach habe wir noch eine Definition zu dem Widerstand aufgeschrieben und dann war die Stunde auch schon zu Ende.


Datum: 14.11.2019

Thema der Stunde: Der elektrische Widerstand eines Leiters

Zusammenfassung: Zu Beginn der Stunde haben wir einen Test über die elektrische Stromstärke, die elektrische Stromspannung, den elektrischen Widerstand dem ohmschen Gesetz und der Reihen-/Parallelschaltung geschrieben. Nachdem Test hat Herr Robers uns vorne ein Experiment gezeigt. Dazu haben wir uns zwei Seiten im Buch angeguckt, dort stand dass die Länge, das Material, die Temperatur und der Querschnitt eines Drahtes den Widerstand verändern können. Wir haben vorne verschiedene Drähte gespannt. Zu dem Versuch hielten wir folgendes fest:

-je länger der Draht, desto geringer die Stromstärke

-je dicker der Draht, desto größer der Widerstand

-je größer die Querschnittsfläche eines Leiters, desto kleiner der Widerstand

-je größer der Durchmesser, desto die Stromstärke und desto geringer der Widerstand

Danach haben wir uns im Buch den spezifischen Widerstand verschiedener Materialien angeschaut. Wir fanden heraus, dass Kupfer am besten geleitet hat, da der Draht aus Kupfer, wegen der hohen Temperatur durchgebrannt ist. Im Buch stand ebenfalls, dass Silber den besten und Kohle den schlechtesten Widerstand hat.


Datum: 21.11.2019

Thema der Stunde: Widerstände in einem Stromkreis

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Ergebnisse der Schaltung der letzten Stunde besprochen und verglichen. Danach haben 2 Mitschüler eine Parallelschaltung mit 6 verschieden großen Widerständen auf dem Steckbrett aufgebaut. Anschließend hat Herr Robers diese an die Tafel gezeichnet, den wir abzeichnen sollten. Währenddessen haben wir unseren Physiktest und unsere Quartalsnote zurückbekommen. Danach haben wir Formeln notiert, mit denen man den Gesamt Widerstand berechnen kann. Zunächst haben wir den 1 und den 2 Widerstand zusammen gefasst dies haben wir so lange gemacht, bis es nur noch einen Widerstand für den gesamten Stromkreis gab. Zum Schluss haben wir von der aufgebauten Parallelschaltung die Stromstärke und die Spannung gemessen und diese anhand einer Rechnung kontrolliert. Wir könnten erkennen, dass beide Ergebnisse ungefähr gleich waren.


Datum: 28.11.2019

Thema der Stunde: Transformator

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde durften Luca und ich eine Reihen- und eine Parallelschaltung an die Tafel zeichnen. Dazu haben wir dann die Hausaufgaben besprochen, da viele bei dieser Probleme hatten. Anschließend sind wir in Gruppen zusammengegangen und haben wieder einige Stromkreise gebaut. Jedoch mit einem neuen Bestandteil, dem Transformator.

Ein Transformator besteht aus mehreren Spulen bzw. Wicklungen, die aus Kupferdraht gewickelt sind und sich auf einem gemeinsamen Magnetkern befinden. Mit einem Transformator kann man die Spannung und die stärke verändern. Sowohl ins positive als auch ins negative. Wenn an die Spule eine Wechselspannung angelegt fließt ein Wechselstrom durch die Spule. Dieser Wechselstrom erzeugt in der Wicklung ein magnetisches Feld, welches die Frequenz der Wechselstromquelle ändert.

Wir bekamen zusätzlich einen Magnet, den wie in den Transformator halten sollen. Dabei konnten wir feststellen, dass je nachdem mit welchen Pol man den Magnet hineingehalten hat er entweder angezogen oder abgestoßen worden ist. Dies war ebenfalls unterschiedlich je nachdem von welcher Seite man den Magnet hinein gehalten hat. Dann war die Stunde auch schon zu Ende.


Datum: 05.12.2019

Thema der Stunde: Spannung und Strom am Transformator

Zusammenfassung: Zu beginn der Stunde hat einer meiner Mitschüler seine Hausaufgaben vorgestellt und wir sind nochmal darauf eingegangen, was ein Transformator ist und was dieser macht. Anschließend haben wir uns im Buch 2 Seiten zur Funktionsweise eines Generators durchgelesen. In einem Generator bewegen sich Spule und Magnet gegeneinander. Dadurch entsteht ein Magnetfeld, was sich jedoch häufig verändert. Dazu hat Herr Robers einen Versuch durchgeführt. Dieser bestand darin, dass Herr Robers einen drehenden Magnet an eine Spule gehalten hat. Wir konnten beobachten, dass sich der Zeiger des Messgerätes hin und her bewegte. Danach fertigten wir eine Skizze zum Strom und Spannung am Transformator an und führten verschiedene Rechnungen durch. Am Ende der Stunde führten wir dann noch ein Experiment zum Hochstrom und zur Hochspannung an. Dabei erhitzen wir einen Nagel, bis dieser glühte. Herr Robers hielt zwei Senkrechte ,,Stäbe“ an den Nagel und man konnte sehen, dass der Funke nach oben stiegt und bogenförmig mit den beiden ,,Stäben“ verbunden war. Zog man die beiden ,,Stäbe2 auseinander, so würde der Bogen größer.

Datum: 12.12.2019 Thema der Stunde: Radioaktivität

Zusammenfassung: Zu beginn der Stunde haben wir uns mit den Hausaufgaben befasst, in der wir Aufgaben zum Transformator bearbeiten sollten. Anschließend beschäftigten wir uns mit einer Grafik, die zeigte, dass Transformatoren den Energieverlust verringern.Wir konnte ebenfalls feststellen, dass Energie durch Wärme verloren geht. Damit beendeten wir das Thema und begannen nun mit einem neuen Thema und zwar der Radioaktivität. Dazu sollten wir in zweier bis dreier Gruppen eine Mindmap erstellen, in der wir alles zusammenfassten was wir bereits über Radioaktivität wussten. Danach sahen wir uns die Mindmaps der anderen an und verglichen diese. Es gab viele unterschiedliche Ergebnisse.

Lisa

Datum: 05.09.2019

Thema der Stunde: Elektroskop-Versuch

Zu Beginn haben wir den Versuch zur elektrischen Leitfähigkeit der letzten Stunde wiederholt. Anschließend haben wir eine Skizze angefertigt, in der wir vier Elektroskope gezeichnet haben. Das erste Elektroskop war das ungeladene Elektroskop, das zweite zeigte, wie der negativ geladene Stab die Teilchen nach unten drücken, das dritte Elektroskop zeigte, wie der Zeiger durch die Hand neutral wird und das letzte Elektroskop zeigte, wie die Elektronen sich im ganzen Elektroskop verteilen. Außerdem haben wir den Begriff „Influenz“ kennengelernt. Man spricht von Influenz, wenn bewegliche Elektronen in einem Metall verschoben werden, wenn man einen geladenen Körper an das Metall hält. Am Ende der Stunde hat Herr Robers mit uns noch einen kleine Versuch durchgeführt, in dem er einen Kunststoffstab an der Schafswolle gerieben hat und anschließend unter einen Wasserstrahl, welcher sich dadurch verbog, gehalten hat. Wir haben also grob gesagt gelernt, was Influenz ist und das man das Fließen von Elektronen in einem Leiter „elektrischen Strom“ nennt.


Datum: 12.09.2019

Thema der Stunde: Stromkreislauf und Wasserkreislauf

Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgaben der letzten Stunde besprochen. Anschließend haben wir selbstständig Arbeitsaufträge, welche auf dem Wiki standen, bearbeitet. Wir sollten eine Tabelle mit drei Spalten erstellen, die erste Spalte mit Wasserkreislauf, die zweite mit Stromkreislauf und die dritte war für die Hausaufgabe. Anschließend haben wir uns zu diesen Themen, über einen Link, den Herr Robers uns eingefügt hat, informiert und die Tabelle anschließend ausgefüllt. Danach haben wir eine Aufgabe zu verschiedenen Stromkreisarten bearbeitet. Auch dazu haben wir uns über einen Link informiert.


Datum: 19.09.2019

Thema der Stunde: elektrische Stromkreisläufe

In der heutigen Stunde haben wir in Gruppen, eigene Stromkreisläufe auf einem Steckbrett aufgebaut. Anschließend haben wir ein Arbeitsblatt bekommen, auf dem weitere Aufgaben zu Stromkreisen waren, welche wir dann bearbeitet haben. Wir sollten zuerst einen einfachen Stromkreis aufbauen und die elektrische Stromstärke an verschiedenen Stellen von dem Messgerät ablesen. Anschließend haben wir die Messwerte verglichen und uns ist aufgefallen, dass dabei alle Messergebnisse gleich waren. Anschließend sollten wie eine Reihen- und eine Parallelschaltung aufbauen und wieder an verschieden Stellen die Stromstärke ablesen. Dabei ist uns aufgefallen, dass es bei der Reihenschaltung nur minimale Unterschiede gab, im Gegensatz zur Parallelschaltung, bei der es große Unterschieden bzw. Abweichungen gab. Am Ende der Stunde haben wir die Aufgaben besprochen und unsere Messergebnisse mit denen der Anderen verglichen.


Datum: 26.09.2019

Thema der Stunde: elektrische Stromstärke und elektrische Spannung

Zu Beginn der Stunde haben wir die Hausaufgaben besprochen, indem wir verglichen haben, was elektrische Stromstärke bzw. elektrische Spannung ist. Anschließend haben wir uns die Arbeitsaufträge auf dem Luis runtergeladen. Wir sollten in den gleichen Gruppen wie letzte Woche eine Parallelschaltung und eine Reihenschaltung auf dem Steckbrett aufbauen und anschließend wieder mit einem Messgerät an verschiedenen Stellen messen. Wir haben festgestellt, dass bei der Parallelschaltung die Stromstärke an allen Stellen gleich war. Bei der Reihenschaltung wurde die Stromstärke jedoch immer schwächer, je weiter wirr von der Stromquelle gemessen haben. Dies liegt daran, dass die verfügbare Energie sich aufteilen muss. Anschließend haben wir noch Gleichungen für sowohl die Parallelschaltung, als auch für die Reihenschaltung aufgestellt. Am Ende der Stunde haben wir uns noch auf einer Internetseite angemeldet, welche wir für die Hausaufgabe benötigen.


Datum: 31.10.2019

Thema der Stunde: Spannung und Stromstärke am Widerstand

Zu Beginn der Stunde haben wir die Ergebnisse des Experimentes besprochen, welches wir eigenständig in den Ferien bearbeitet haben. Dazu haben wir dann ein Diagramm erstellt. Anschließend haben wir uns noch das Ergebnis notiert:

- Spannung und Stromstärke verhalten sich proportional zu einander

- Mathematische Gleichung: U = c*I -> c ist Proportionalitätsfaktor

- Im Experiment: I = 10*c mit I in Am.

- I = 0,01 * U mit I in A und U in V.

Danach haben wir noch die Interpretation des Ergebnisses aufgeschrieben, welche lautete: Interpretation des Ergebnisses:

- c ist der elektrische Widerstand

- Der elektrische Widerstand bekommt das Symbol R

- Im Experiment R = 100

Anschließend haben wir noch etwas Allgemeines, die Definition und die Einheit aufgeschrieben. Danach haben wir dann wieder in unseren Gruppen, auf dem Steckbrett Stromkreise gesteckt. Am Ende der Stunde wurden uns die Themen für den Test genannt.


Datum: 14.11.2019

Thema der Stunde: Der elektrische Widerstand

Zu Beginn der Stunde haben wir zuerst einen Test geschrieben. Danach haben wir den elektrischen Widerstand besprochen, indem Herr Robers ein Experiment vorgeführt hat. Wir haben festgestellt, dass bei dem elektrischen Widerstand einige Dinge eine Rolle spielen, da diese beeinflussend sind. Dazu gehören das Material, die Temperatur, der Querschnitt und die Länge. Anschließend haben wir dazu in unseren Tischgruppen eine Schaltung auf dem Steckbrett gesteckt. Dabei sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass je dicker der Draht, desto größer der Widerstand; je länger der Draht, desto geringer die Stromstärke und je besser der Leiter, desto größer die Stromstärke. Anschließend haben wir den Versuch noch einmal mit Kupfer durchgeführt. Bei diesem ist die Wärmeleitfähigkeit überstiegen und das Kupfer durchgebrannt, durch die hohe Temperatur und weil Kupfer sehr gut leitet. Am Ende der Stunde haben wir uns noch im Buch den spezifischen Widerstand von verschiedenen Materialen angeschaut. Dabei haben wir erfahren, dass Kohle den schlechtesten und Silber den besten Widerstand hat.


Datum: 21.11.2019

Thema der Stunde: elektrischer Widerstand

Am Anfang Stunde haben wir die Ergebnisse, die wir bei der Schaltung von letzter Woche herausbekommen haben, besprochen. Danach hat Herr Robers eine Schaltung aufgebaut, welche wir abgezeichnet haben. Währenddessen haben wir unsere Somi-Noten bekommen. Die Schaltung, die wir abgezeichnet haben, hatte 6 Widerstände. Anschließend haben wir uns angeschaut, welcher dieser Widerstände man zusammenfassen kann. Dabei mussten wir auf die Reihen- und Parallelschaltung achten. Dies haben wir dann noch einmal wiederholt, sodass wir am Ende nur noch einen Widerstand übrig hatten. Von diesem Stromkreis, welcher eben nur einen Widerstand hatte, haben wir dann die Spannung und die Stromstärke gemessen. Unsere Messergebnisse haben wir als letztes noch anhand der Formeln überprüft.



Datum: 28.11.2019

Thema der Stunde: Der Transformator

Zu Beginn der Stunde haben wir die Hausaufgaben, welche über die Reihen- und Parallelschaltung ging, besprochen. Anschließend haben wir in unseren Tischgruppen wieder Stromkreise auf dem Steckbrett gesteckt/ aufgebaut. Dabei haben wir dieses mal ein neues Bestandteil kennengelernt, welches wir auch bei unseren Stromkreisen verwenden sollten. Der Transformator. Anschließend haben wir die Stromstärke und die Spannung bei unseren Stromkreisen gemessen. Dabei stellten wir fest, dass ein Transformator sowohl Spannung, als auch die Stromstärke beeinflussen kann. Wir haben dann einen Magneten in den Transformator gehalten und haben festgestellt, dass der Magnet entweder stark angezogen oder stark abgestoßen wurde. Dies kam darauf an, mit welchem Pol wir den Magneten in den Transformator gehalten haben.


Der Transformator besteht aus einer Feld- und einer Induktionsspule. Diese sitzen auf einem geschlossenen Eisenkern ohne leitende Verbindung. Der Transformator wird benötigt um eine Wechselspannung zu erhöhen oder abzusenken, zum Beispiel ein Handyladegerät (von 230V auf 5V). Durch die Feldspule fließt ein Wechselstrom, der dort ein sich änderndes Magnetfeld erzeugt. Der Eisenkern leitet dieses Feld jetzt zur Induktionsspule, bei der das Wechselfeld wieder eine Spannung erzeugt. Dies nennt man Induktion. Hohe Anzahl an Windungen bei der Feldspule+ weniger Windungen bei der Induktionsspule = Spannungssenkung, umgekehrt eine Spannungserhöhung; gleiche Anzahl an Windungen = gleichbleibende Spannung. Die Stromstärke verhält sich umgekehrt proportional zur Spannung.



Datum: 05.12.2019

Thema der Stunde: Generator und Transformator

In der heutigen Stunde haben wir zunächst die Hausaufgabe der letzten Stunden besprochen, welche zum Transformator war. Anschließend haben eine Seite im Buch gelesen, zum Thema Generator. Zur Anschaulichung hat Herr Robers uns dazu ein passendes Experiment gezeigt. Dabei haben wir dann festgestellt, dass es sich bei einem Generator um eine Wechselspannung handelt. Außerdem zeigte Herr Robers uns noch einmal einen Versuch zum Transformator, wobei die Spannung und Stromstärke gemessen wurden. Dabei hatten die beiden Spulen des Transformators unterschiedlich viele Windungen. Also wurde der Strom zuerst in die Spule mit weniger Windungen geleitet und beim zweiten mal, nachdem Herr Robers den Transformator gedreht hat, in die Spule mit mehr Windungen. Anschließend hat Herr Robers uns zusammenfassend noch einmal ein Tafelbild aufgezeichnet. Am Ende der Stunde hat Herr Robers uns nochmal zwei Experimente gezeigt. Ein für den Hochstrom und eins für die Hochspannung.


Datum: 12.12.2019

Thema der Stunde: Radioaktivität

In der heutigen Stunde haben wir zuerst die Hausaufgaben besprochen, bei denen wir Aufgaben zum Transformator gemacht haben. Danach haben wir uns eine Grafik dazu angeschaut, dass Transformatoren die Energieverluste verringern. Dabei haben wir festgestellt, dass auch zusätzlich auch noch mal Energie durch Wärme verloren geht. Anschließend haben wir uns mit unserem neuen Thema, der Radioaktivität, beschäftigt. Dazu haben wir in Partnerarbeit eine Mindmap erstellt, in der wir verschiedene Unterthemen hatten, wie z.B. Strahlung. Diese Mindmaps haben wir am Ende der Stunde vorgestellt.

Lisa Marie

Donnerstag, 05.09.2019 – Das Elektroskop

In der Stunde vom 5.9.19 haben wir uns mit dem Elektroskop befasst und ein Experiment gemacht. In dem Experiment wurde ein Kunstoff-Stab an einem Fell gerieben und somit wurden dieser Negativ aufgeladen, da das Schafsfell Elektronen auf den Stab übertragen hat. Anschließend wurde mit dem negativ Aufgeladenen Stab das Elektroskop berührt und die Elektronen wurden nach unten gedrückt und verteilten sich in dem Metall, wodurch sich der Stab bewegte, da die Elektronen sich gegenseitig abstoßen. Wenn man nun das Elektroskop anfasst, gelangen die Elektronen durch die Hand und den Körper in den Boden. Wenn der Finger dann weggenommen wird, verteilen sich die Elektronen wieder im ganzen Elektoskop. Da aber nun überall Elektronen fehlen, ist es nun positiv geladen. Nach dem Experiment haben wir dies zeichnerisch festgehalten und noch eine Schlussfolgerung aufgeschrieben:

  • Ladungen können sich anziehen (unterschiedlich geladen, oder abstoßen (gleich geladen)
  • Elektronen können sich bewegen (fließen), Protonen nicht!
  • Elektronen können in einem Leiter durch äußere Kraft / Ladung verschoben werden (Influenz)
  • Das Fließen von Elektrischem Strom in einem Leiter nennt man „elektrischen Strom“


Donnerstag, 12.09.2019 - Strom und Wasserkreislauf

Zu Beginn der Stunde haben wir noch einmal wiederholt, was die Elektrische Influenz ist. Anschließend haben wir uns einen Link angeschaut, unter dem man ein Lernmodul für Strom und Wasserkreisläufe finden konnte. Anhand einer Tabelle sollten wir diese dann vergleichen. Danach haben wir noch weitere Aufgaben zum Strom und Wasserkreislauf bearbeitet und am Ende der Stunde haben wir noch Fragen zu dem Thema beantwortet.


Donnerstag, 19.09.2019 - elektrische Stromkreisläufe

In der heutigen Stunde haben wir etwas über elektrische Stromkreisläufe gelernt. Als erstes haben wir alles wichtige aus der vergangenen Stunde wiederholt. Anschließend haben wir auf einem Steckbrett einen Stromkreislauf gebaut. Zuerst war ein ganz normaler Stromkreislauf gefordert. Dann haben wir mit einem Messgerät den Stromfluss darin gemessen. Die Messwerte waren alle gleich. Anschließend sollten wir eine Reihenschaltung aufbauen und diese Messen. Dort unterschieden sich die Werte minimal voneinander. Am Ende haben wir noch eine Parallelschaltung gesteckt und erneut mit dem Messgerät gemessen. Hierbei gab es große Abweichungen.

Zoé

Datum: 05.09.19

Thema: Versuchsbeschreibung und Erklärung Elektroskop

Zusammenfassung:

In der Stunde hat Herr Robers uns einen Versuch mit einem Elektroskop gezeigt. Wir haben diesen anhand der Erkenntnisse erklärt und sind zu dem Schluss gekommen, dass durch die Reibung eines Kunststoffstäbchens mit Schafsfell Elektronen im Kunststoffstäbchen freigesetzt werden und durch das Halten des Kunststoffstäbchens über den Teller des Elektroskops diese und die im Elektroskop vorhandenen Elektronen nach unten gedrückt werden. Diesen Vorgang kann man durch das zusätzliche Halten eines Fingers an das untere Ende des Zeigerhalters manipulieren, sodass eine Influenz entsteht. Setzt man eine Kugel auf den Teller und reibt mit dem geladenen Kunststoffstäbchen immer wieder über diese, so passiert das gleiche, nur etwas verzögert. Hält man ein Glimmlämpchen im direkten Anschluss des Versuches an die Kugel, so kann man ein Aufleuchten und ein Knistern wahrnehmen. Unsere Hausaufgabe war es, ein Lerntagebuch anzufertigen.

Datum: 12.09.2019

Thema: Wasserkreisläufe und Stromkreise

Zusammenfassung:

Zum Anfang haben wir wichtige Aspekte aus der letzten Stunde wiederholt. Danach sollten wir mithilfe verschiedener Aufgaben und eines Lernvideos die Themen Wasserkreisläufe und Stromkreise bearbeiten. Beim Thema Stromkreise gab es außerdem Informationen zu verschiedenen Stromkreisen und welche Bestandteile zu einem Stromkreis gehören. Anschließend haben wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wasserkreislauf und Stromkreis in einer Tabelle festgehalten. Zum Ende der Stunde haben wir Fragen zum oben angegebenen Thema geklärt. Als Hausaufgabe sollten wir das Lerntagebuch machen.


Datum: 19.09.2019

Thema: Elektrische Stromkreise

Zusammenfassung:

Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgaben besprochen und die wichtigsten Aspekte zu einem Stromkreis wiederholt. Danach sollten wir einen Stromkreis auf ein Steckbrett bauen, dazu bekamen wir ein digitales Arbeitsblatt mit Arbeitsaufträgen. Wir sollten als erstes einen normalen Stromkreis nachbauen, die Werte mit einem Messgerät an verschiedenen Stellen messen und in einer Tabelle festhalten. Beim Vergleichen der Werte bemerkten wir, dass sie nahezu identisch waren. Bei der Reihenschaltung, die wir anschließend bauen sollten, haben wir den Vorgang wiederholt. Wir trugen die Messwerte in eine andere Tabelle ein und verglichen wieder. Auch hier waren die Werte identisch. Als wir dann eine weitere Schaltung, eine Parallelschaltung, aufgebaut haben und wieder gemessen und ausgewertet haben, waren die Werte nicht mehr identisch, sondern gingen auseinander. Das lag daran, dass die Punkte, wo wir gemessen haben, nicht konstant gleich waren, sondern immer zu unterschiedlichen Standorten. Anschließend haben wir unsere Ergebnisse mit anderen Gruppen besprochen und ausgewertet.

Datum: 26.09.2019

Thema: Elektrische Stromstärke und elektrische Spannung

Zusammenfassung:

Zunächst haben wir die Hausaufgaben besprochen. Danach haben wir in Gruppen eine Reihenschaltung auf dem Steckbrett aufbauen. Der Arbeitsauftrag war, die Spannung und die Stromstärke zu messen. Also mussten wir mit einem Messgerät an verschiedenen Punkten messen. Dabei ist uns aufgefallen, dass je weiter weg man von der Stromquelle gemessen hat, desto niedriger wurden die Werte der Stromstärke. Als wir den selben Vorgang bei einer Parallelschaltung angewendet haben, stellten wir fest, dass die Werte konstant gleichblieben. Anschließend haben wir unsere Ergebnisse in der Klasse besprochen. Als Hausaufgabe sollten wir einen Online-Versuch machen.



Datum: 31.10.2019

Thema: Das ohmsche Gesetz

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Ergebnisse aus dem Online-Versuch ausgewertet und besprochen. Diese haben wir in einem Diagramm festgehalten. An diesem Diagramm haben wir das ohmsche Gesetzt hergeleitet und Formeln aufgeschrieben, mit denen man mithilfe des ohmschen Gesetzes die Spannung (U), Stromstärke(I) und den Widerstand(R) berechnen kann. Die Spannung erhält man, wenn man den Widerstand mit der Stromstärke multipliziert, den Widerstand kann man berechnen, indem man die Spannung durch die Stromstärke teilt und diese wiederum erhält man, wenn man die Spannung durch den Widerstand teilt. Außerdem wird die Spannung in Volt (V), die Stromstärke in Ampère (A), und der Widerstand in Ohm (Ω) angegeben. Das ohmsche Gesetz zeigt, dass diese drei Faktoren zusammenhängen. Wir haben außerdem noch eine Definition zum Widerstand aufgeschrieben.


Datum: 14.11.19

Thema: Elektrischer Widerstand eines Leiters Zusammenfassung:

Am Anfang der Stunde haben wir einen Test über Reihen- und Parallelschaltung, Spannung, Stromstärker und dem ohmschen Gesetz geschrieben. Anschließend wurde ein Experiment durchgeführt. Dafür brauchte man einen Stromgenerator, Kabel und Draht. Wir haben die Kabel mit dem Draht verbunden. Somit wollten wir den elektrischen Widerstand eines Leiters herausfinden. Wir haben dann das Ergebnis besprochen und zu dem Ergebnis gekommen, dass je größer die Fläche, desto kleiner der Widerstand, je kürzer der Draht, desto mehr Stromstärke, und je höher der Strom ist, desto mehr Reibung entsteht, desto heißer wird der Draht, gekommen. Anschließend haben wir mit einem weiteren Experiment die Konstante Rho, die spezifischer Widerstand genannt wird, von Kupfer gesehen. Das Kupfer ist durchgebrannt, wie bei einer Sicherung. Bei einem anderen Stoff konnte man sehen, dass der spezifische Widerstand viel Größer war, als bei Kupfer. Als man dann ein Stück Papier auf den Draht hielt, fing es an zu brennen. Anschließend haben wir die spezifischen Widerstände bei verschiedenen Stoffen verglichen und sind zu dem Schluss gekommen, dass Kohle der schlechteste Leiter und Platin der beste Leiter ist.


Datum: 21.11.2019

Thema der Stunde: Widerstände in einem Stromkreis

Zusammenfassung:

Zuerst haben wir die Ergebnisse der letzten Stunde besprochen und verglichen. Anschließend haben wir ein Experiment am Steckbrett durchgeführt. Zwei Mitschüler sollten eine Parallelschaltung mit 6 verschieden großen Widerständen auf dem Steckbrett aufgebaut. Anschließend sollten wir eine Skizze von der Tafel zu dem Stromkreis abzeichnen. Parallel dazu haben wir unseren Physiktest und unsere Quartalsnote bekommen. Danach haben wir Formeln notiert, mit denen man den Gesamtwiderstand berechnen kann. Zunächst haben wir den ersten und zweiten Widerstand zu einem Widerstand für den gesamten Stromkreis zusammengefasst. Anschließend haben wir von dem Stromkreis die Stromstärke und die Spannung gemessen und diese anhand einer Rechnung kontrolliert. Daraus konnten wir schließlich erfassen, dass beide Resultate ungefähr gleich waren.


Datum: 28.11.2019

Thema der Stunde: Transformator

Zusammenfassung:

Am Anfang der Stunde haben wir ein Experiment gemacht. Zwei Schülerinnen sollten eine Reihen- und eine Parallelschaltung an die Tafel zeichnen. Anschließend haben wir die Hausaufgabe anhand der beiden Zeichnungen besprochen. Anschließend sind wir in Gruppen zusammengegangen und haben auf einem Steckbrett Stromkreise gebaut. Wir haben einen Transformator mit in diesen Stromkreis eingebaut. Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern. Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Zusätzlich bekam jede Gruppe einen Magneten, den wir in den Transformator halten sollen. Wir konnten bei dem Experiment beobachten, dass je nachdem mit welchen Pol man den Magneten in den Transformator geschoben hat, er entweder angezogen oder abgestoßen worden ist. Zum Schluss der Stunde haben wir die Ergebnisse besprochen.


Datum: 05.12.2019

Thema der Stunde: Transformator und Generator

Zusammenfassung:

Am Anfang haben wir die Hausaufgabe besprochen. Anschließend haben wir etwas zu Spannung und Strom am Transformator aufgeschrieben. Dabei haben wir Formeln aufgeschrieben, mit denen man die verschiedenen Werte berechnen kann. Die Formeln lauten:


Für Spannung: np/ns =Up/Us


Für Stromstärke: np/ns =Is/Ip


Danach sollten wir etwas im Buch über Generatoren lesen. Als wir alle fertig mit Lesen waren, hat Herr Robers uns anhand eines Experimentes gezeigt, dass Generatoren mit Wechselspannung funktioniert. Als wir dieses Experiment besprochen haben, gab es noch zwei weitere Experimente. Eins zur Hochspannung und eins zum Hochstrom. Beide Experimente wurden mit einem Transformator durchgeführt. In dem Experiment zum Hochstrom hat Herr Robers einen Nagel an einen Transformator befestigt und den Transformator an einen Generator angeschlossen. Sobald Strom geflossen ist, hat der Nagel, der aus Eisen bestand, angefangen zu glühen. Wir haben dann die Stromstärke gemessen. Bei dem Experiment zur Hochspannung haben wir anhand von einer Körnerleiter und einer Sprude mit einer 6-Fach-Bindung die Spannung gemessen. Dabei konnte man sehen, wie ein Plasma durch die Lücke zwischen der Körnerleiter bogenförmig nach oben steigt und verschwindet. Dies lässt sich damit erklären, dass Wärme nach oben steigt. Zum Schluss der Stunde konnten wir mit unseren Hausaufgaben anfangen

Lina

Datum: 05.09.2019

Thema der Stunde: Das Elektroskop

Zusammenfassung: Zu Beginn des Unterrichts haben wir den Versuch mit dem Elektroskop von der letzten Stunde wiederholt. Nach dem besprechen des Versuchs, haben wir eine Skizze angefertigt. Auf der ersten Abbildung ist ein ungeladenes Elektroskop abgebildet. Auf der zweiten Abbildung wird abgebildet, wie der negativ geladene Starb das Elektroskop berührt, dabei die Elektronen nach unten drückt und der Zeiger ausschlägt. Die dritte Abbildung zeigt, wie der Zeiger wieder durch die Berührung mit der Hand, neutral wird und zurück geht. Schließlich auf der letzten, der vierten Abbildung wird gezeigt, wie sich die Elektronen im ganzen Elektroskop verteilen, da man die Hand vom Elektroskop wegnimmt. Anschließend habe wir noch eine Schlussfolgerun erstellt, dabei haben wir auch die Influenz kennengelernt. Denn man nennt es Influenz, wenn man durch äußere Kraft/ Ladung die Elektronen, welche sich in einem Leiter befinden, verschiebt. Denn Elektronen können sich bewegen, Protonen nicht. Außerdem haben wir gelernt, dass fließende Elektronen in einem Leiter, „elektrischen Strom“ nennt.


Datum: 12.09.2019

Thema der Stunde: Der Stromkreis

Zusammenfassung: Zu Beginn der Stunde haben wir nochmal das wichtigste wiederholt, wie zum Beispiel was die Influenz ist. Danach haben wir Arbeitsaufträge zum Thema Stromkreis bekommen, welche wir dann den Rest der Stunde bearbeitet haben. In der ersten Aufgabe sollten wir uns zwei Simulationen angeguckt, einen zum Wasserkreislauf und einen zum Stromkreislauf. Dann sollten wir anhand einer Tabelle die beiden Stromkreisläufe vergleichen. In der zweiten Aufgabe haben wir verschiedene Stromkreisarten kennengelernt, ca. neun Stück.


Datum: 19.09.2019

Thema der Stunde: elektrische Stromkreisläufe

Zusammenfassung: Im heutigen Unterricht haben wir in 4er Gruppen Stromkreisläufe auf einem Steckbrett gebaut. Außerdem benötigten wir mehrere Leiter, eine Stromquelle, ein Messgerät, mit dem wir die Stromstärke messen können und einen Verwender (in unserem Fall eine Glühbirne). Danach bearbeiteten wir ein Arbeitsblatt vom Luis. In der ersten Aufgabe mussten wir einen normalen Stromkreis bauen und an vier verschiedenen Stellen die Stromstärke messen, dabei ist uns aufgefallen, dass alle Messwerte gleich waren. Danach mussten wir eine Reihenschaltung und auch dort maßen wir an vier verschiedenen Stellen, die Stromstärke aus. Bei diesem Stromkreislauf fiel uns auf, dass es nur minimale Abweichungen der Messwerte gab. Darauf hin bauten wir eine Parallelschaltung, hier fiel uns allerdings auf, dass bei allen vier unterschiedlichen Messstellen, starke Abweichungen gab. Zum Ende der Stunde besprachen wir die Aufgaben noch und verglichen unsere Messwerte der vier Stellen, von den drei unterschiedlichen Stromkreisläufen.

Jenna

Datum: 05.09.19

Thema der Stunde: Auswertung des ersten Versuchs/ Das Elektroskop

Zusammenfassung: Als erstes hat Herr Robers den Versuch aus der vorherigen Stunde wiederholt, da wir in der Stunde nicht vollständig waren. Danach haben wir zu dem Versuch vier verschiedene Skizzen angefertigt, die den Vorgang während des Versuchs näher erklären. Unter den Skizzen haben wir stichpunktartig aufgeschrieben, was genau passiert. Herr Robers hat uns dann mit dem Begriff Influenz bekannt gemacht. Anschließend haben wir noch gemeinsam Schlussfolgerungen gesammelt, die wie folgt lauten: Ladungen können sich anziehen (unterschiedlich geladen) oder abstoßen (gleich geladen) / Elektronen können sich bewegen (fließen), Protonen nicht! / Elektronen können in einem Leiter durch äußere Kraft/ Ladungen verschoben werden (Influenz) / das fließen von Elektronen in einem Leiter nennt man „elektrischen Strom“. Zum Abschluss hat Herr Robers uns noch einen anderen Versuch gezeigt, in dem der in Schaffell geriebene Kunststoffstab das fließende Wasser bewegen konnte.


Datum:12.09.19

Thema der Stunde: Stromkreise

Zusammenfassung: Herr Robers hat uns heute verschiede Aufgaben gestellt, die wir bearbeiten sollten. Zum einen haben wir Wasserkreislaufmodelle mit Stromkreislaufmodellen verglichen, indem wir die Bauteile mit der selben Funktion gegenüberstellten. Zum anderen haben wir die verschieden Stromkreisarten kennengelernt. Außerdem sollten wir als Hausaufgabe einen eigenen Schaltplan zeichnen und unsere Tabelle mit dem Vergleich ergänzen.


Datum: 19.09.19

Thema der Stunde: Elektrische Stromkreise

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgaben besprochen. Wir sollten in einer Tabelle zusammengetragen, welche Bestandteile im Wasserkreislaufmodell im Stromkreismodell und im Fahrradkettenmodell vorhanden sind. Danach sollten wir uns ein Arbeitsblatt vom Luis runterladen. Zuerst haben wir einen normalen Stromkreis gebaut und mit dem Messgerät an verschiedenen Stellen abgemessen, das Ergebnis war immer gleich. Anschließend haben wir eine Reihen- und eine Parallelschaltung auf dem Steckbrett aufgebaut und wieder an verschiedenen Stellen gemessen. Aufgefallen ist, dass sich die Werte bei der Reihenschaltung nur minimal bis gar nicht unterschieden haben. Bei der Parallelschaltung allerdings waren die Werte mit größeren Unterschieden.


Datum: 26.09.19

Thema der Stunde: elektrische Stromstärke/ Spannung

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgaben besprochen, in denen es um elektrische Spannung und elektrische Stromstärke ging. Danach sollten wir uns Arbeitsaufträge von Luis runterladen und diese anschließend mithilfe der Steckbretter bearbeiten. In unseren Tischreihen mussten wir Parallelschaltungen und Reihenschaltungen nachstecken und an verschiedenen Stellen messen. Wir fanden heraus, dass bei der Parallelschaltung alle Messungen gleich waren, weil der Strom ja überall gleich viel fließt. Bei der Reihenschaltung aber wird die Stromstärke immer weniger, je weiter man von der Quelle weg ist, da die Energie sich aufteilt. Am Schluss haben wir uns noch auf einer Internetseite angemeldet, auf der wir als Hausaufgabe einen Versuch durchführen sollten.


Datum: 31.10.19

Thema der Stunde: Spannung und Stromstärke am Wiederstand/ ohmsche Gesetz

Zusammenfassung: Zu Begin der Stunde haben wir den Versuch besprochen, den wir über die Ferien ausführen sollten. Zu diesem Thema haben wir ein Punktdiagramm und unsere Ergebnisse notiert. Außerdem haben wir das ohmsche Gesetz gesprochen und uns aufgeschrieben. Zum Ende der Stunde haben wir noch in unseren Gruppen eigene Stromkreise aufgebaut und an verschiedenen Stellen gemessen. Außerdem hat uns Herr Robers die Themen für den Test genannt.


Datum: 14.11.19

Thema der Stunde: Der elektrische Wiederstand

Zusammenfassung: Zu Begin der Stunde haben wir einen 15 Minütigen Physiktest geschrieben. Danach haben wir mit Herr Robers noch einmal den elektrischen Wiederstand besprochen. Außerdem mussten wir zwei Seiten im Buch lesen, die beschrieben wie die Länge/ Querschnitt/ Durchmesser/ Temperatur eines Drahtes Wiederstand verändern kann. Dazu haben wir einen Versuch mit Draht aus verschiedenem Material gemacht. Kupfer war einer davon, dieser ist bei einer hohen Temperatur durchgebrannt, weil Kupfer gut leitet. Im Buch erfuhren wir, dass Kohle den schlechtesten und Silber den besten Wiederstand hat.


Datum: 21.11.19

Thema der Stunde: elektrischer Wiederstand

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Ergebnisse der Schaltung von der letzten Stunde verglichen und besprochen. Danach haben zwei Schüler einen Stromkreis am Steckbrett aufgebaut, welchen wir danach abgezeichnet haben. Der Stromkreis hatte sechs Wiederstände, welche wir dann mithilfe von verschiedenen Rechnungen immer weiter zusammengefasst haben bis am Ende nur noch ein Wiederstand da war. In der Zwischenzeit hat uns Herr Robers uns unsere Tests und Somi Noten gegeben. Beim zusammenrechnen der Wiederstände mussten wir auf Reihen- und Parallelschaltung achten. Danach haben wir die Stromstärke und Spannung ausgemessen, um unsere Ergebnisse zu kontrollieren. Zum Schluss kam heraus, dass beide Ergebnisse ungefähr gleich waren.


Datum: 28.11.19

Thema der Stunde: Transformator

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgaben wiederholt, da einige Mitschüler mit diesen Probleme hatten. Zwei Schüler zeichneten vorne eine Parallelschaltung und eine Reihenschaltung. Anhand dieser Zeichnungen haben wir die Hausaufgaben noch einmal gemeinsam an der Tafel gemacht, damit jeder sie versteht. Danach haben wir in unseren Tischgruppen einen Stromkreis aufgebaut, diesmal aber mit einem Transformator. Der Transformator kann die Stromstärke und die Spannung beeinflussen, dies merkten wir beim messen. Mithilfe eines Magneten stellten wir fest, dass je nach dem welcher Pol des Magnets in die Spule hineingehalten wird, der Magnet entweder abgestoßen oder angezogen wird. Nachdem der Transformator im Stromkreis eingebaut war, wurde der Strom beim messen entweder halbiert oder verdoppelt.

[Ein Transformator besteht aus einer oder zwei Spulen, die in Kupferdraht eingewickelt sind und sich auf einem Magnetkern befinden.]


Datum: 05.12.19

Thema der Stunde: Spannung/ Strom am Transformator

Zusammenfassung: Zu Beginn der Stunde haben wir nochmal die Hausaufgaben besprochen. Dann haben wir im Buch zwei Seiten gelesen, die über die Funktionsweise von Generatoren geht. Dazu hat Herr Robers auch ein Experiment vorne vorgemacht, indem wir einen kreisenden Magneten an eine Spule gehalten haben. Herauskam, dass sich der Zeiger immer bewegt hat, wenn wir versucht haben die Spannung abzumessen. Zu diesem Experiment haben wir dann noch eine Skizze gemacht zusammen mit zwei Rechnungen. Im Anschluss darauf hat Herr Robers noch zwei weitere Experimente vorne gemacht, diesmal aber zur Hochspannung und Hochstrom. Bei dem Versuch mit der Hochspannung gab es zwei parallele Stäbe, bei denen sich unterhalb eine Art Blitz bildete. Herr Robers hat die Stäbe dann auseinander gezogen und der Blitz stieg Bodenförmig immer höher, da Wärme nach oben steigt. Bei dem Versuch mit der Hochstärke haben wir einen Nagel erhitzt bis er rot/ orange glühte. Am Schluss durften wir schon mit unseren Hausaufgaben anfangen.


Datum: 12.12.19

Thema der Stunde: Radioaktivität

Zusammenfassung: Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgaben der letzten Stunde besprochen, in denen es um Aufgaben über den Transformator ging. Danach habe wir uns eine Skizze im Buch angeschaut die um den Energieverlust der Transformatoren ging. Wir stellten fest, dass eine ganze Stadt eine geringe Spannung hat, da bei der Transportation an Spannung verloren wird und Wärme abgegeben wird. Anschließend fingen wir mit unserem neuen Thema an, „Radioakivität“. In zweier- oder dreiergruppen erstellten wir eine Mind Map, in der wir Informationen über Radioaktivität sammelten. Zusätzlich durften wir im Internet recherchieren. Am Ende der Stunde schauten wir uns unsere Mind Maps an und bekamen unsere Hausaufgaben gesagt. Die Mind Map meiner Gruppe ist unter folgendem Link zu finden: https://coggle.it/diagram/WxevryBEsr3nE3HC/t/radioaktivität#

Meret

05.09.2019

Zu Beginn der Stunde haben wir den Versuch der letzten Stunde wiederholt. Dabei wurde ein zuvor an einem Schafsfell geriebener Plastikstab an den Teller eines Elektroskops gehalten. Der Zeiger schlug aus und blieb in dieser Position. Fasste man nun das andere Ende des Elektroskops an, kehrte der Zeiger zurück in seine ursprüngliche Position und wenn man den Stab wegnahm, schlug der Zeiger erneut aus. Wir erklärten das Beobachtete wie folgt:

- Durch Reibung am Fell wird der Stab elektrisch negativ aufgeladen

-Kommt der Stab in die Nähe des Tellers, werden die Elektronen des Elektroskops nach unten abgestoßen (Influenz)

- Weil gleich geladene Teilchen sich abstoßen, schlägt der Zeiger aus

- Durch die Berührung des Fingers fließen Elektronen durch den Körper in die Erde

-> Zeiger ist neutral geladen

- Beim Wegnehmen des Stabs, verteilen sich die Elektronen im gesamten Elektroskop

-> Elektroskop ist positiv geladen

- Zeiger schlägt aufgrund des Überschusses an Protonen erneut ausgegeben

Zu diesem Versuch fertigten wir eine Zeichnung an, die diese Erkenntnisse festhält. Anschließend erklärten wir den Begriff „Influenz“:

- Elektronen können in einem Leiter durch äußere Kraft/Ladung verschoben werden.

Am Ende der Stunde haben wir einen weiteren Versuch durchgeführt, bei dem der Stab neben einem Wasserstrahl gehalten wurde. Man konnte beobachten, wie der Strahl sich in Richtung Stab bog, was sich durch vorige Erkenntnisse erklären lässt.


12.09.2019

Zu Beginn der Stunde haben wir die wichtigste Aspekte der letzten Stunde besprochen, wie zum Beispiel was elektrische Influenz ist, welche Aussagen das Experiment über Strom und Spannung macht und wie sich Elektronen und Protonen unter Einfluss geladener Objekte verhalten. Im Anschluss haben wir uns auf einer Website den Wasserstromkreislauf im Vergleich zum Stromkreislauf angeschaut. Wir stellten fest, dass ein Kreislauf nur existiert, wenn auf einer Seite (ein Pol) ein Elektronenüberschuss oder -Mangel herrscht. So versuchen die Elektronen nämlich, das Ungleichgewicht aufzuheben, was allerdings dazu führt, dass die Elektronen immer weiter von Pol zu Pol fließen. Danach bearbeiteten wir einen weiteren Arbeitsauftrag zu verschiedenen Arten von Stromkreisen. Dazu schauten wir uns erneut eine Website an, auf der sehr viele verschiedene Arten von Stromkreisen ziemlich gut beschrieben waren. Wir notierten diese anschließend mit den wichtigsten Informationen zum jeweiligen Stromkreis, um eine Übersicht zu haben.


19.09.2019

Zu Beginn der Stunde wiederholten wir die einzelnen Bestandteile eines Stromkreises und zeichneten die dazugehörigen Symbole. Im Anschluss sollten wir selber einen Stromkreis mit verschiedenen Bauelementen zusammenstecken. Auf einem Arbeitsblatt war angegeben, welche Stromkreise wir stecken sollten. Mit einem bestimmten Messgerät sollten wir an verschiedenen Stellen des Stromkreises den Stromfluss messen und die Ergebnisse in eine Tabelle eintragen. Dabei fiel auf, dass bei einer Reihenschaltung die Messwerte überall gleich blieben, die beiden Lampen jedoch nur halb so stark leuchteten, wie alleine. Bei einer Parallelschaltung hat sich der Stromfluss auf beide Leitungen aufgeteilt, weshalb an einigen Messpunkten nur die Hälfte des ansonsten gleich bleibenden Ergebnisses abzulesen war. Am Ende der Stunde verglichen wir die Messergebnisse mit der gesamten Klasse.

Strom: Als Strom wird die Bewegung beziehungsweise der Fluss von Elektronen bezeichnet. Dieser Stromfluss lässt sich jedoch nicht mit Wasser vergleichen, das am einem Ende des Wasserschlauches hineingeht und am anderen wieder herauskommt, sondern eher wie eine Fahrradkette, in der jedes Glied hintereinander sitzt und sich an seinem Platz bleibend weiterbewegt.

Spannung: Als Spannung bezeichnet man die Energie, die benötigt wird um eine Ladungsmenge, den Strom, zu transportieren. In einer Spannungsquelle, wie zum Beispiel einem Windrad, wird diese Energie erzeugt.


26.09.2019

Zu Beginn der Stunde verglichen wir die Hausaufgabe der letzten Stunde, in der wir elektrische Spannung und elektrische Stromstärke erklären sollten. Anhand eines Arbeitsauftrages vom Luis bauten wir anschließend in Gruppen eine Reihen- und eine Parallelschaltung auf dem Steckbrett auf. An diesen sollten wir erneut an verschiedenen Stellen die Spannung messen. Basierend auf Erkenntnissen aus diesem Versuch formulierten wir folgende Regeln für die Spannungsverteilung in jeweils einer Reihen- und Parallelschaltung:

- Reihenschaltung: Uges = U1 = U2

- Parallelschaltung: Uges = U1 + U2

In einer Reihenschaltung herrscht überall die gleiche Spannung, weil die Widerstände in einem Stromkreis sind. In einer Parallelschaltung teilt sich die Spannung auf alle Widerstände auf, weil sie sich in unterschiedlichen Stromkreisen befinden. Zu diesen Regeln machten wir im Anschluss einige Aufgaben, in denen wir Werte für U ergänzen sollten.


31.10.2019

Zu Beginn der Stunde haben wir uns mit dem ferngesteuerten Versuch aus der Hausaufgabe beschäftigt. Wir notierten einige Messwerte bezüglich der Spannung und Stromstärke und hielten sie in einem Punktdiagramm fest. Ergebnis:

- Spannung und Stromstärke verhalten sich proportional zueinander

- Mathematische Gleichung: U = c * I c ist der Proportionalitätsfaktor

- Im Experiment: I = 10 * U mit I in mA

- I = 0,01*U mit I in A und U in V

- U=100*1

Interpretation des Ergebnisses:

- c ist der elektrische Widerstand

- Der elektrische Widerstand bekommt das Symbol R

- Im Experiment: R = 100

Allgemein: U = R * I; I = U/R; R=U/I (das ohmsche Gesetz)

Anschließend schrieben wir eine Definition zum elektrischen Widerstand auf. Der elektrische Widerstand gibt an, wie hoch die elektrische Stromstärke durch einen Widerstand R ist, wenn eine bestimmte Spannung an diesem anliegt. Am Ende steckten wir in Gruppen wieder einen Stromkreis um Messewerte zu notieren, allerdings mussten wir diesen Versuch aufgrund mangelnder Zeit abbrechen.


14.11.2019

Zu Beginn der Stunde schrieben wir einen Test über die Inhalte der vergangen Stunden. Anschließend befassten wir und mit dem elektrischen Widerstand. Wir stellten fest, dass dieser von vier Faktoren abhängt: Temperatur, Material, Länge und Querschnittsfläche. Dazu haben wir vorne einen Draht zwischen zwei Trägern eingeklemmt und verifizierten letztlich genannte Faktoren, indem wir unterschiedliches Material in unterschiedlicher Länge und Querschnittsfläche als Leiter verwendeten. Zu beobachten war, dass je größer die Querschnittsfläche ist, desto geringer ist der Widerstand und desto höher die Stromstärke. Je länger der Draht ist, desto höher ist der Widerstand und desto geringer die Stromstärke. Außerdem konnten wir feststellen, dass besonders Kupfer sehr schnell durchbrannte. Das erklärten wir damit, dass bei einer geringeren Querschnittfläche mehr Elektronen nebeneinander fließen, was zu einer hohen Reibung führt. Diese Reibungsenergie wird zu thermischer Energie umgewandelt, die irgendwann so hoch ist, dass der Draht durchbrennt. Dieses Prinzip wird auch in Schmelzsicherungen verwendet. Am Ende schauten wir uns spezifische Widerstände an. Der beste Leiter mit dem geringsten Widerstand ist Silber, was aber relativ teuer ist, weshalb meistens Kupfer für Leitungen verwendet wird. Als schlechtester Leiter stellte sich Kohle heraus.


21.11.2019

Zu Beginn der Stunde zeichneten wir auf der Tafel einen Schaltplan, der mehrere Widerstände in Reihen- und Parallelschaltungen beinhaltete. Dessen Widerstände fassten wir nach und nach mit Hilfe der Formeln R12 = R1 + R2 für Reihenschaltungen und R12 = R1 * R2 / R1 + R2 für Parallelschaltungen. Am Ende zeigte der ermittelte Wert kleine Abweichungen vom Wirklichen, den wir durch Messen der Stromstärke ausmachten. Diese sind durch ein etwas ungenaues Ablesen der Werte zu erklären.


28.11.2019

Zu Beginn der Stunde bauten wir einen Stromkreis auf, in den wir allerdings eine Kupferspule integrierten. Durch diese Spule sollte ein Magnet geschoben werden, während wir mit einem Spannungsmessgerät den Wert der Spannung beobachteten, welcher sich minimal veränderte. Im Anschluss bauten wir mit der Spule einen Transformator. Dieser beeinflusst sowohl Spannung als auch die Stromstärke. In einem Transformator wird nach einem bestimmten Verhältnis die Spannung vergrößert oder verkleinert. Da sich Spannung und Stromstärke antiproportional zueinander verhalten, wird die Stromstärke ebenfalls im gleichen Verhältnis vergrößert oder verkleinert.


05.12.2019

Zu Beginn der Stunde besprachen wir die Aufgaben zum Transformator der letzten Stunde und lasen einen Text zum Generator. Bei einem Generator dreht sich in einem Magnetfeld entweder eine Spule vor einem Magneten oder ein Magnet vor einer Spule, sodass sich die Spannung dauerhaft verändert. Anschließend haben wir festgestellt, dass wenn bei einem Transformator die Spannung erhöht/verringert wird, die Stromstärke im gleichen Verhältnis sinkt/steigt. Um diese Feststellung zu vertiefen, zeichneten wir den Aufbau eines Transformators und berechneten daran, wie sich Spannung und Stromstärke an einem Transformator verhalten (siehe Datei). Es gilt:

- für Spannungen: np/ns = Up/Us

- für Stromstärken: np/ns = Is/Ip

Danach machten wir Experimente zum Hochstrom und zur Hochspannung. Beim Hochstrom wird zum Beispiel ein Nagel extrem schnell sehr heiß. Dabei kann die Spule schnell kaputt gehen. Bei der Hochspannung werden zwei Metallstäbe sehr nah aneinander gehalten, wodurch die Luft leitfähig gemacht wird. Es entsteht einen leuchtende Linie zwischen beiden Stäben, die, wenn man die Metallstäbe voneinander entfernt, nach oben geht. Das passiert, weil warme Luft nach oben steigt. Ganz oben zerberstet der Strahl.


12.12.2019

Zu Beginn der Stunde besprachen wir die Hausaufgaben der letzten Stunde bezüglich Transformatoren. Wir schauten uns im Buch eine Darstellung zum Stromverbrauch einer ganzen Stadt an und stellten fest, dass die Spannung mehrfach durch Transformatoren verändert wird. Das erklärten wir damit, dass aufgrund der Antiproportionalität zwischen Stromstärke und Spannung weniger Energieverluste aufkommen, wenn die Spannung höher ist. Anschließend stiegen wir in unser neues Thema, Radioaktivität, ein. In Kleingruppen fertigten wir Mindmaps (https://coggle.it./diagram/XfJBFGj7xy8prlES/t/radioaktivität) an, in denen wir zunächst alles sammelten, was uns zu diesem Thema einfiel. Am Ende verglichen wir alle Mindmaps und fassten folgende wichtigsten Aspekte zusammen:

- Atomkern zerfällt nach einer bestimmten Zeit (Zerfallszeit)

- 3 Arten von Strahlung: Alpha-, Beta- und Gammastrahlung

- Strahlung ist krebserregend und Erbgut gefährdend


09.01.2020

Zu Beginn der Stunde haben wir uns zu zweier Gruppen zusammengetan und uns zwei Simulationen zu Rutherfords Streuversuch angeschaut. Zusätzlich durften wir im Internet recherchieren um anschließend die wichtigsten Aussagen dieses Versuchs aufzuschreiben: Rutherford erkannte in seinem Versuch, dass die Alphateilchen abgelenkt werden. Er erklärte diese Beobachtung damit, dass Atome aus einem festen Kern und einer durchlässigen Hülle bestehen. Wenn die Alphateilchen also durch zum Beispiel eine dünne Goldfolie strahlen treffen manche die Atomkerne, wodurch sie von ihrer eigentlich geraden Flugbahn abgelenkt werden. Da nur sehr wenige Teilchen abgelenkt wurden, muss der Kern sehr klein sein.

Moritz

Datum: 05.09.2019

Thema der Stunde: Auswertung Versuch Elektrik 1


Am Anfang der Stunde hat Herr Robers den Versuch mit dem Elektroskop von letzter Stunde wiederholt danach haben wir das Experiment erklärt und beschrieben. Um das Experiment besser zu verstehen haben wir einfach 4 Elektroskope gezeichnet und das geschehen beschrieben. Am Ende der Stunde nahm Herr Robers den gleichen Kunststoffstab vom letzten Experiment und rieb ihn am Schafsfell. Nachdem er das tat hielt er den Kunststoffstab an einen Wasserstrahl. Man erkannte, wie sich der Wasserstrahl leicht zum Kunststoffstab bog.


Datum: 12.09.2019

Thema der Stunde: Stromkreise


Heute haben wir mehrere Arbeitsaufträge zum Thema Stromkreise gemacht. Auf dem Wiki waren verschiedene Links zu Internetseiten, diese sollten wir lesen und Aufgaben bearbeiten. Ein Thema war zum Beispiel Wasserstromkreise oder verschiedene Arten von Stromkreisen.


Datum: 19.09.2019

Thema der Stunde: Elektrische Stromkreise


Nachdem wir unsere Hausaufgaben besprochen haben. Ging es weiter damit, dass wir uns in Gruppen zusammen gesessen haben und zusammen einen Stromkreis aufgebaut haben. An diesem Stromkreis haben wir verschiedene Aufgaben ausgeführt. Zum Schluss haben wir unsere Mess-Ergebnisse verglichen.


Datum: 14.11.2019 Thema der Stunde: Widerstand eines Leiters


Am Anfang der Stunde haben wir einen Test über die Themen Stromstärke und Spannung, Reihen- und Parallelschaltung und des ohmschen Gesetz geschrieben. Nach dem Test haben wir uns im Buch zwei Seiten angeguckt, an denen geschrieben war, das die Länge, der Durchmesser und die Temperatur eines Drahtes den Widerstand verändern können. Nach dem Lesen haben wir vorne am großen Steckbrett verschiedene Drähte gespannt und die Stromstärke gemessen.

Erik

Datum 05.09.19

Thema der Stunde Auswertung Versuch Elektrik 1

Am Anfang der Stunde haben wir den Versuch mit dem Elektroskop wiederholt und danach unsere Ergebnisse und Beobachtungen verglichen. Dazu haben dann verschiedene Bilder gemacht. Diese haben wir beschrieben und die verschiedenen Vorgänge erklärt. Zum Ende hin hat Robers mit einem Kunststoffstab an Schafsfell gerieben und an den Stab danach an einen Wasserstrahl gehalten. Man konnte beobachten, dass der Strahl sich leicht zu dem Stab bog.


Datum 12.09.19

Thema der Stunde Stromkreise

Wir haben uns verschiedene Stromkreise angeschaut darunter den Wasserkreislauf. Dazu sollten wir dann verschiedene Aufgaben machen. Wir sollten uns dann verschiedene Internetseiten angucken und dort haben wir dann verschieden Arten von Stromkreisen angesehen darunter auch der Wasserkreislauf


Datum 19.09.2019

Thema der Stunde Elektrische Stromkreise

Nach dem Besprechen unsere Hausaufgaben. Wir mussten uns ihn Gruppen zusammen setzen und sollten dann verschiedene Stromkreisläufe bauen und nach ihrer Spannung und Stromstärke messen. Zum Schluss haben wir unsere Mess-Ergebnisse verglichen.

Luca

Datum: 05.09.2019

Thema: Was passiert in dem Elektroskop Versuch 1?

Heute haben wir den Versuch mit dem Elektroskop erneut durchgeführt. Dazu haben wir die verschiedenen Reaktionen des Zeigers aufgezeichnet und erklärt was dort passiert. Zu Schluss haben wir ein paar Schlussfolgerungen aufgeschrieben. Danach hat Herr Robers uns erklärt was die Influenz ist.


Datum:12.09.2019

Thema: Wasser- und Stromkreisläufe

Zu Beginn der heutigen Stunde haben wir wiederholt, was die Influenz ist. Danach haben wir die Aufgaben vom Wiki bearbeitet. Dafür mussten wir zunächst auf verschiedene Seiten gehen, wo uns an verschiedenen Beispielen erklärt wurde, was ein Wasser- und Stromkreislauf ist.


Datum:19.09.2019

Thema:Elektrische Stromkreise

In der heutigen Stunde haben wir zuerst die Hausaufgaben besprochen. Danach haben wir in Gruppen Stromkreise bearbeite. Dabei haben wir und einen eigenen Stromkreis aufgebaut und dazu verschiedene Aufgaben bearbeitet. Am Ende der Stunde haben wir dann unsere Mess-Ergebnisse verglichen.


Datum:26.09.2019

Thema:Elektrische Spannung und Stromstärke

Am Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgaben vom 19.09. besprochen. Danach haben wir die Arbeitsaufträge von Luis bearbeitet. Wir haben Tischweise zusammen gearbeitet. Wir haben das selbe Experiment von letzter Woche gemacht, nur mit dem Unterschied, dass wir die Strom Spannung gemessen haben.


Herbstferien


Datum: 31.10.2019

Thema: Das Ohmsche Gesetz

Heute haben wir zunächst die Hausaufgaben besprochen. In den Hausaufgaben mussten wir auf eine Seite gehen, wo man ein Experiment durch eine Webcam ausführen konnte. Zu diesen Hausaufgaben hat Herr Robers uns das Ohmsche Gesetz erklärt worauf wir dies notierten. Dann wollten wir noch ein Experiment mit diesem Gesetz machen allerdings hatten wir keine Zeit mehr weshalb wir das Experiment abbrechen mussten.


Datum: 14.11.2019

Thema: Elektrischer Widerstand eines Leiters

Am Anfang der Stunde haben wir zuerst einen Test über das Ohmische Gesetzt, die Parallelschaltung, die Reihenschaltung, die Stromstärke und die Stromspannung geschrieben. Danach haben wir uns über die Stromleitfähigkeit unterhalten. Das Ergebnis dazu haben wir in ein Dokument festgehalten. Darauf führte Herr Robers ein Experiment zur Leitfähigkeit durch. Kurz vor Schulschluss haben wir uns im Buch auf der Seite 265 mit der Tabelle mit den spezifischen Widerständen beschäftigt.


Datum: 28.11.2019

Thema: Der Transformator

In der heutigen Stunde haben wir zuerst die Hausaufgaben besprochen. Danach haben wir in Gruppenarbeit am Steckbrett gearbeitet. Im ersten Versuch haben wir eine Spule in den Stromkreis eingebaut. An diese Spule haben wir einen Magneten gehalten, welcher entweder angezogen oder abgestoßen wurde. Im zweiten Versuch haben wir dann einen Transformator in den Stromkreis mit eingebaut. Ein Transformator kann die elektrische Spannung erhöhen und verringern.


Datum: 05.12.2019

Thema: Spannung und Strom am Transformator

Am Anfang der Stunde haben wir zusammengefasst, was ein Transformator ist. Dann haben wir im Buch die Seiten 278 und 279 gelesen. Auf diesen Seiten wurde erklärt, wie ein Generator funktioniert. In einem Generator bewegen sich Spule und Magnet gegeneinander, wodurch ein Magnetfeld entsteht. Dieses Magnetfeld verändert sich jedoch ständig. Dazu machte Herr Robers ein Experiment indem er einen Magneten an die Spule hielt. Dort konnten wir sehen, das sich der Zeiger des Messgeräts ständig verschob. Dazu fertigte Herr Robers eine Zeichnung zur Spannung und zum Strom am Transformator an. Dazu führten wir auch einige Rechnungen durch.


Datum: 12.12.2019 (Stunde gefehlt)

'Thema: Radioaktivität

In der heutigen Stunde haben wir zunächst wiederholt, wie ein Transformator funktioniert. Danach beschäftigten wir uns mit einer Grafik, welche uns zeigte, dass Transformatoren die Energieverluste verringern. Außerdem stellten wir fest das Energie mit Wärme verloren geht. Danach widmeten wir uns einen neuen Thema und zwar die Radioaktivität. Dazu erstellten wir in Partnerarbeit eine Mindmap, in der wir die wichtigsten Unterthemen der Radioaktivität sammelten. Diese Mindmaps stellten wir dann am Ende der Stunde vor.


Weihnachtsferien


Datum: 09.01.2020

Thema: Rutherfords Atomaufbau

In der heutigen Stunde haben wir in Partnerarbeit mit einer Simulation den Aufbau des Atoms, laut Rutherfords bearbeitet. Wir verfassten einen Text über den Streuversuch von Rutherfords, welchen wir dann auch auf das Wiki hochgeladen haben.

Alina

Datum: 05.09.2019

Thema der Stunde: Auswertung Versuch Elektroskop 1

Zusammenfassung: In der heutigen Stunde haben wir zu Beginn, den Versuch den Herr Robers in der letzten Stunde schoneinmal vorgestellt hat wiederholt, da letzte Stunde viele aus unserer Klasse fehlten. Danach haben wir alle Versucht zu erklären, was wir beobachten konnten. Anschließend hat Herr Robers den Versuch dann noch an die Tafel gezeichnet und wir sollten abzeichnen. Dazu mussten wir vier Elektroskope zeichnen, um den Vorgang zu dokumentieren. Zum Abschluss konnten wiir dann aus unserer fertiggestellten Zeichnung Schlussfolgerungen ziehen, durch welches wir dann den Versuch begreifen konnten. Daraufhin haben wir noch einen weiteren kleinen versuch begonnen. Nachdem Herr Robers den Stab, welcher aus Kunstoff war nocheinmal an dem Schafsfell gerieben hat, hat er diesen an einen Wasserstrahl gehalten. Dann konnte wir sehen, wie sich der Wasserstrahl leicht zu dem Kunststoffstab hin zog.


Isabel

Datum:05.09.2019

Thema der Stunde: Auswertung des Versuches mit dem Elektroskop

In der Stunde haben wir einen Versuch mit einem Elektroskop ausgewertet. Vorgang des Experimentes: Ein Kunstoff-Stab wurde an einem Fell gerieben/ dieser wurde dadurch Negativ aufgeladen, Danach wurde mit dem negativ Aufgeladenen Stab den Teller des Elektroskopes berührt. Somit wurden die Elektronen nach unten gedrückt und verteilten sich in dem Zeigerständer. Das Fließen von Elektrischem Strom in einem Leiter nennt man „elektrischen Strom“. Der Stab bewegte sich, da die Elektronen sich gegenseitig abstießen. Also Ladungen können sich anziehen wenn sie unterschiedlich geladen sind. Oder abstoßen, wenn sie gleich geladen sind. Wenn man nun das Elektroskop anfasst, leitet der Finger die Elektronen weiter durch den Boden ab. Elektronen können sich bewegen, Protonen nicht! Wenn der Finger dann weggenommen wird sind im Elektroskop nur Ionen also ist es positiv geladen. Da sich gleich geladen Teilchen abstoßen, fing der Zeiger wieder an zu Schlagen.


Datum: 12.09.2019

Thema der Stunde: Elektrische Leitfähigkeit

In der Stunde haben wir als erstes, die elektrische Leitfähigkeit wiederholt anhand des Versuches. Wir haben an der Tafel zusammengefasst, dass sich:

  • Elektronen und Elektronen sich voneinander abstoßen
  • Elektrone und Neutrone sich anziehen.

Wir haben anhand der Wiki Aufgaben folgene 2 Kreisläufe kennengelernt:

1. Wasser Modell

2. Elektrischer Stromkreis


Datum: 19.09.2019

Thema der Stunde: Stromkreise

Wir sollten selbst einen verschiedene Stromkreise die auf einem Arbeitsblatt waren, mit verschiedenen Bauelementen zusammenstecken. Danach sollten wir mit einem Messgerät an verschiedenen Stellen des Stromkreises den Stromfluss messen. Diese Ergebnisse haben wir dann in eine Tabelle eingetragen. Danach haben wir die Ergebnisse ausgewertet. Dabei fiel auf, dass:

  • Bei einer Reihenschaltung bleiben Messwerte überall gleich.
  • Bei einer Parallelschaltung hat sich der Stromfluss auf beide Leitungen aufgeteilt.


Datum: 26.09.19

Thema der Stunde: Elektrische Stromstärke/ Spannung

Wir haben uns Arbeitsaufträge von Luis herunterladen und diese mithilfe der Steckbretter bearbeitet. Wir mussten verschiedene Schaltungen stecken. Eine Parallelschaltungen und Reihenschaltungen. Dann mussten wir den Strom an verschiedenen Stellen messen. Unsere Ergebnisse waren:

  • Bei der Parallelschaltung fließt der Strom gleich. * Bei der Reihenschaltung wird die Stromstärke immer weniger je weiter man von der Quelle weg ist


Datum: 31.10.2019 Thema der Stunde: Spannung und Stromstärke am Widerstand

Spannung und Stromstärke verhalten sich proportional zu einander/ c~I Der elektrische Widerstand bekommt das Symbol R Ohmsche Gesetz: U=R*I


Datum: 14.11.2019

Thema der Stunde: Elektrischer Widerstand eines Leiters

  • Zu erst haben wir einen Test geschrieben. Dann haben wir anhand eines Versuches, folgende Fazits gezogen:
  • Je größer die Fläche so kleiner der Widerstand
  • Je kürzer der Draht so mehr Stromstärke
  • Je länger der Widerstand desto weniger Stromstärke
  • Strom kann Hitze erzeugen.
  • Je höher der Strom ist desto heißer wir der Draht.
  • Konstantan: Hat eine nützliche Eigenschaft. Egal wie heiß es ist die Stromstärke ändert sich nicht.

Jonathan

Datum: 05.09.19

Thema: Eigenschaften der Elektrik


Zusammenfassung:


In dieser Stunde wurde ein Versuch mit dem Elektroskop durchgeführt, der die wesentlichen Eigenschaften der Elektrik veranschaulicht. Der Versuch lief wie folgt ab: Man reibt einen Kunststoffstab mit etwas Schafsfell. Dann hält man diesen in die Nähe des Tellers des Elektroskops. Darauf folgt ein Ausschlagen des Zeigers. Daraufhin legt man den Finger auf das untere Ende des Elektroskops. Der Zeiger begibt sich daraufhin in seine ursprüngliche Form. Nimmt man nun den Finger weg, schlägt der Zeiger erneut aus. Dieser Ablauf lässt sich wie folgt deuten: Der Kunststoffstab nimmt Elektronen des Schafsfells auf. Wenn man ihn über den Teller hält, drücken diese durch die Abstoßung die Elektronen im Teller nach unten. Dadurch schlägt der negativ geladene Zeiger aus. Der Teller ist dabei positiv geladen, da sich Protonen nicht bewegen können und nicht von Elektronen abgestoßen sondern angezogen. Durch das Berühren des unteren Teiles mit dem Finger werden überschüssige Elektronen über den Körper in die Erde geleitet. Dadurch ist der untere Teil nun neutral geladen und der Zeiger schlägt nicht mehr aus. Nimmt man den Finger und den Kunststoffstab weg, verteilen sich die Elektronen im ganzen Elektroskop, aber es besteht eine Minderheit von Elektronen. Dadurch schlägt der Zeiger wieder aus.



Datum: 12.09.19

Zusammenfassung: Wir wiederholten die wichtigsten Erkenntnisse der letzten Stunde, wie die Bedeutung des Begriffes Influenz und die wichtigsten Aspekte der Elektrik, wie die Abstoßung von gleicher Ladung und Anziehung von verschiedener Ladung, dass Elektronen sich bewegen können, Protonen jedoch nicht. Zur Veranschaulichung eines Stromkreises haben wir uns auf einer Internetseite über ein Modell zur Deutung eines Stromflusses angeschaut: das Wasserkreislaufmodell. Dabei wurden die einzelnen Komponenten eines Stromkreises durch Gegenstände ersetzt. Dabei wurde der Generator (Batterie) durch eine Pumpe ersetzt. Die Pumpe zeigt, wie die Elektronen (Wasser) von der einen auf die andere Seite transportiert werden. Das übertrugen wir auf den Stromkreislauf und stellten fest, dass Strom existiert, da an einem Pol Elektronenmangel und an dem anderen Elektronenüberschuss herrscht. Durch diesen Umstand fließen die Elektronen immer zu dem Pol mit Elektronenüberschuss. Ein Wasserrad verdeutlichte die Tätigkeit der Glühbirne. Denn dieses wurde durch das Wasser angetrieben, die Glühbirne wird im Stromkreis von Elektronen angetrieben. Dann schauten wir uns einige Stromkreise an und deuteten deren Funktion und Bedingungen, unter denen diese Funktionieren.


Datum: 09.09.19

Thema: elektrische Stromkreise

Ich war wegen WK nicht anwesend. Ich habe mir jedoch einige Lerntagebücher durchgelesen. Ich könnte diese jetzt zusammenfassen, aber ich glaube nicht, dass das etwas bringt.


14.11.2019

Heute haben wir die Unterschiede verschiedener Leiter verglichen. Dabei haben wir festgestellt, dass sowohl verschiedene Querschnittsflächen, Längen als auch Materialien der Leiter Einfluss auf den Wiederstand haben. Wir wiesen diese Unterschiede in einem Experiment nach, bei dem wir verschiedene metallische Leiter eingespannt haben und sie anschließend an einen Stromkreis angeschlossen haben. Dabei bestätigte sich vorhin genannte Aussage. Sowohl die Querschnittsfläche, die Länge und das Material haben Einfluss auf die Stärke des Wiederstandes. Danach erhöhten wir die Spannung, was eine Überhitzung des Drahtes zur Folge hatte. Wir erklärten uns diesen Effekt dadurch, dass nun mehr Elektronen auf gleichem Platz durch den Leiter fließen und somit viel Reibung entsteht. Aus dieser Reibung resultiert Wärme. Wir hielten fest, dass elektrische Energie somit auch in thermische Energie umgewandelt werden kann. Dieses Phänomen, so erklärte Herr Robers, finde sich auch in der Arbeitswelt, um zum Beispiel Kunststoff zu durchtrennen. Zusammenfassend kann man sagen, dass sich die wichtigsten Erkenntnisse der Stunde auf die Umwandlung von elektrischer in thermische Energie und die Nachweisung des Einflusses verschiedener Leitermaterialien, Länge des Leiters und Querschnittsfläche dieses berufen.


21.11.2019

Heute zeichneten wir einen Schaltplan eines Schaltkreises, den wir zuvor aufgesteckt haben. In ihm fassten wir nach und nach alle Widerstände zusammen, die in Gestalt von Reihen oder Parallelschaltungen verbaut waren. Wir nutzten die Formel R1 + R2 = R1,2 für Reihenschaltungen und die Formel R1 * R2 / R1 + R2 = R1,2 für Parallelschaltungen. Durch diese konnten wir am Ende den Gesamtwiderstand angeben. Wir missten die Stromstärke, um zu überprüfen, ob unser Ergebnis korrekt war und es war erstaunlich genau. Abweichungen kamen durch Ablesen von einer Skala, die weit entfernt war und zudem ein analoges Messsystem besaß.


28. 11. 2019

Die heutige Stunde befasste sich mit dem Elektromagnet. Dazu haben wir einen Magneten, einen Transformator und zwei Kupferrollen bekommen. Wir sollten die Kupferspulen in einen einfachen Stromkreis schalten und ausprobieren was passiert, wenn man den Magneten in das innere dieser Spule hält. Da die Spule vorab schon ein Loch besaß, um sie an einen Transformator anzuschließen, konnte man eben genannten Versuch gut durchführen. Wir experimentierten ein wenig und stellten nebenbei fest, dass durch die Abstoßung unter anderem eine so große Kraft erzeugt wird, dass der Magnet regelrecht aus der Rolle herauskatapultiert werden konnte. Als wir anschließend den Transformator miteinbeziehen sollten, indem wir die Spulen auf diesen schlossen, missten wir einen kurz anhaltenden Sprung in der Spannung, der binnen sehr wenigen Sekunden auf einen konstanten Wert sprang. Dies lässt sich durch das elektromagnetische Feld erklären, welches durch die beiden Spulen aufgebaut wird. Der Transformator wandelt dabei nach einem bestimmten Verhältnis der beiden Spulen eine Eingangsspannung mithilfe eines magnetischen Flusses in eine Ausgangsspannung um, die dann kleiner oder größer als die Ausgangsspannung ist.


12.12.19

Zu Beginn heutiger Stunde wiederholten wir die Funktionsweise eines Transformators und erläuterten diese zusätzlich an einer Rechnung, welche wir mit der Formel für die Induktionsspannung (U [Windung] = U1 / N1) durchführten. Danach beschäftigten wir uns mit der Frage, warum Transformatoren Energieverluste minimieren. Wir fragten uns zunächst, warum der Strom in einer Hochspannungsleitung erhöht wir. Dabei kamen wir zu dem Schluss, dass man so die Energieverluste hemmen kann, da sich die Stromstärke anti proportional zur Spannung verhält, wenn diese transformiert werden. Da es die Stromstärke ist, die Durch Widerstand und generell der langen Leitung schwächer wird, entscheidet man sich also dies dadurch zu verhindern, dass man den Strom hochtransformiert. Nachdem wir letzeres schlussfolgerten, beschäftigten wir uns mit der Radioaktivität, wobei wir dazu eine Mind-Map anfertigen sollten. Zum Schluss fassten wir die Ergebnisse aller Gruppen nochmal zusammen; Ihr Entdecker war Marie-Curie, sie wird durch eine Instabilität innerhalb des Atomkerns erzeugt, die überflüssige Protonen und Neutronen in Form von Heliumatomen abgibt, die dann die radioaktive Strahlung bilden. Außerdem lassen sich 3 Formen der Strahlung feststellen: Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung. Radioaktivität ist darüberhinaus sehr Schädlich für z.B. das Erbgut und ist Krebserregend.

Kai

Thema der Stunde: Elektroskop

Zu beginn hat Herr Robers den Versuch mit dem Elektroskop und dann haben wir das Experiment erklärt und beschrieben. Danach haben wir vier Elektroskope gezeichnet und beschrieben. Am Ende hat Herr Robers den gleichen Kunststoffstab vom letzten Experiment genommen und ihn am gerieben Schafsfell. Danach hat er den Kunststoffstab an einen Wasserstrahl gehalten. Man hat erkannt, wie sich das Wasser zum Stab bewegt hat.


Thema der Stunde: Influenz

Am Anfang haben wir wiederholt, was Influenz ist. Danach hat er und Aufgaben gegeben und die sollten wir bis zum Rest der Stunde bearbeiten sollten. Dazu haben wir die Links auf dem Wiki benutzt die uns Herr Robers zur Verfügung gestellt hat.


Thema der Stunde: Stromkreise Zuerst haben wir haben die Letzte Stunde Besprochen. Danach haben wir mit den Steck kästen Stromkreise nachgebaut. In diesen haben gemessen wie sich die Spannung verhält, ja nach dem wie man den Stromkreis verändert.


28. 11. 2019 Heute haben wir uns mit dem Elektromagneten beschäftigt. Dazu haben wir einen Magneten, einen Transformator und zwei Kupferrollen bekommen. Wir haben die Kupferrollen in einen Stromkreis gesteckt und um zu schauen passiert, wenn man den Magneten in das innere dieser Rolle hält. Die Rolle hatte ein Loch um sie an einen Transformator anzuschließen. Beim Experimentieren haben wir bemerkt, dass der Magnet durch die Rolle Geschossen wurde. Als wir den Transformator an die Spulen angeschlossen haben, konnten wir einen Ansprung der Werte feststellen welcher nach kurzer Zeit konstant wurde. Das kann man mit dem elektromagnetischen Feld der beiden Spulen erklären. Der Transformator wandelt dabei nach einem bestimmten Verhältnis der beiden Spulen eine Eingangsspannung mithilfe eines magnetischen Flusses in eine Ausgangsspannung um, die dann kleiner oder größer als die Ausgangsspannung ist.

Hanna

05.09.2019 Da letzte Woche ein paar Leute aus unserer Klasse nicht da waren, haben wir uns heute noch einmal das Experiment mit dem Elektroskop angeschaut, als Herr Robers das Experiment durchgeführt hat. Dabei haben wir herausgefunden wieso der Stab sich gedreht hat. Den Verlauf des Experiments haben wir dann Anhand von Bildern dargestellt und uns dazu Notizen gemacht. Die Schlussfolgerungen waren folgende:

- Ladungen können sich anziehen (unterschiedlich geladen) oder abstoßen (gleich geladen).

- Elektronen können sich bewegen (fließen), Protonen nicht!

- Elektronen können in einer Leiter durch äußere Kraft/Ladung verschoben werden (Influrenz).

→ das Fließen von Elektronen in einer Leiter nennt man „elektrischer Strom“.