Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Dialektische Erörterung

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

DIE DIALEKTISCHE ERÖRTERUNG (Problem-, Besinnungsaufsatz)

Zweck: Orientierung über / Einblick in ein Thema; erfordert u.U. ein Hineinversetzen in die Position und Einstellung Anderer, die der Verfasser selbst persönlich nicht vertritt, die Bildung einer persönlichen Meinung sowie eine übersichtliche, geordnete Darstellung

VORGEHENSWEISE

1. (Gedankliche) Erfassung des Themas

• Worum geht es? Klärung von Fachbegriffen, thematischem Zusammenhang (mit Hilfe des Internets)

2. Erschließung des Themas

• wichtige Argumente, Erläuterungen, Beweise, Beispiele ungeordnet oder nach Pro und Contra geordnet notieren • Hilfen: W-Fragen, z.B. Wer? Was? Wie? Warum? • Vorstellen der Situation, Hineinversetzen in die Person(en) bzw. Situation(en)

3. Ordnung (Grobgliederung), ggf. Ergänzung des Stoffs

• ggf. Überarbeitung der Einteilung in Pro- und Contra-Argumente • Festlegung der Reihenfolge (Sanduhr-Prinzip: vom stärksten zum schwächsten, dann vom schwächsten zum stärksten Argument). • Streichung von Unwichtigem, möglichst keine Überschneidungen der Argumente! • ggf. weitere Argumente, usw. ergänzen/korrigieren

4. Reinschrift (Ausformulierung)

4.1 Einleitung

• knappe Hinführung zum Thema: eventuell notwendige Klärung fremder Begriffe, Begründung der Relevanz (Wichtigkeit) des Themas

4.2 Hauptteil

• These (2/3 sachliche Argumente, Erläuterungen, Beispiele pro) • Antithese (2/3 sachliche Argumente, Erläuterungen, Beispiele contra) • Reihenfolge abhängig von der eigenen Meinung: zuerst die der eig. Meinung widersprechenden, dann die der eigenen Meinung entsprechenden Argumente usw.

4.3 Schluss

• Synthese: Zusammenfügung, eigene Meinung und kurze Wiederholung der dafür wesentlichen Argumente

Beachte:

  • Gedanken sollen sinnvoll aufeinander aufbauen, verständlich und anschaulich sein!
  • Kausale, finale u.a. Verknüpfungen sprachlich präzisieren, z.B. mit Hilfe von Konjunktionen wie "weil", "daher", "infolgedessen", usw.
  • Genaue Begrifflichkeit!
  • Abschnitte kennzeichnen neue Gedankenrichtung
  • Einleitung und Schluss sollen weniger als ein Drittel der gesamten Erörterung umfassen!

5. Überprüfung

• inhaltlich (sachliche Richtigkeit) und formal (Aufbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, usw.)


Mögliche Thesen/Fragen zur dialektischen Erörterung:

  • Jeder soll im Internet seine Meinung frei äußern können
  • Ist es sinnvoll, Einwanderer in D aufzunehmen?
  • Sollten HA in der digitalen Schule abgeschafft werden?
  • Sollten sich die Präsenzzeiten der digitalen Schule ändern?

HA (bis Montag, 06/02/17): Schreibe eine dialektische Erörterung zur Frage "Sollten sich die Präsenzzeiten der digitalen Schule ändern?"


Dialektische Erörterungen

NAME: Michelle

Dialektische Erörterung: Die Präsenzzeiten der digitalen Schule wird durch die technische Entwicklung zu einem immer wichtigeren Thema. Es geht also darum, ob Schüler, welche zum Beispiel mit dem Tablet arbeiten, die Schule noch täglich besuchen müssen oder von zu Hause arbeiten können. Um Ergebnisse auszuwerten können dann Plattformen wie Skype verwendet werden. In der folgenden Erörterung werde ich mich damit beschäftigen, ob die Änderungen der Präsenzzeiten eine sinnvolle Idee ist. Beginnen werde ich mit den Argumenten, die dagegen sprechen. Zuerst fällt auf, dass die Strebsamkeit einige Schüler abnehmen könnte, da sie zum Beispiel nicht mehr täglich von ihren Lehrern ermutigt werden würden, ihre Aufgaben richtig zu erledigen. Auch würde ein großer Teil der mündlichen Mitarbeit verloren gehen. Vor allem Schüler, die sich nur selten in den Unterricht mit einbeziehen, könnten an Ermutigung verlieren und würden sich auch bei den selteneren Konferenzen oder Besprechungen von Aufgaben nicht mehr zu beteiligen. Ebenso könnten die zu erledigenden Aufgaben schneller vergessen werden, da die Schüler nicht täglich darauf aufmerksam gemacht werden würden. Zum Schluss könnte es passieren, dass die Anzahl der zu leistenden Aufgaben höher wäre, als bei einem täglichen Besuch in der Schule. Ein Beispiel dafür kann sein, wenn bestimmte Aufgaben für eine Dauer von zwei Stunden gedacht sind, diese aber einen deutlich höheren Zeitaufwand haben. Es müsste also eine größere Arbeit geleistet werden. Doch für die Änderung der Präsenzzeiten spricht, dass man mit dem Bus keine, oft längeren Strecken mehr zur Schule fahren müsste. Dies wäre sparsamer, da man zum Beispiel kein Busticket mehr bräuchte. Auch müsste man nicht mehr zu frühen Zeiten in der Schule erscheinen. So könnte man beispielsweise länger schlafen, was deutlich gesünder ist, denn in einem längeren Schlaf hat der Körper mehr Zeit, um sich zu erholen. Durch die Tatsache, dass man sich seine Zeit selbst einteilen könnte, könnte man mehr Freizeit haben und so verstärkt seinen Hobbys nachgehen. Das Wichtigste ist jedoch, dass man durch die eigene Arbeitseinteilung eine deutlich geringere Belastung hätte, da man zum Beispiel weniger Stress hat. Infolgedessen zeigt sich, dass eine Änderung der Präsenzzeiten in der digitalen Schule durchaus sinnvoll wären, da diese die Belastung der Schüler sinken und somit den Spaß an der Schule zukünftig fördern würden.