Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Analyse TA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Analyse Textauszug Kleist, ''Die Marquise..."'''“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Analyse Textauszug Kleist, ''Die Marquise..."'''
 
'''Analyse Textauszug Kleist, ''Die Marquise..."'''
 +
 +
 +
 +
== '''Julia''' ==
 +
 +
Die Novelle “Die Marquise von O…”,von Heinrich von Kleist geschrieben und erstmals im Jahr 1808 veröffentlicht, thematisiert die Auswirkung von Krieg auf die Menschen, sowie die Gesellschaftsordnung.
 +
 +
Im vorliegenden Textauszug (Z. 396-417), wird die Marquise von ihren Eltern verstoßen. Zu diesem Verstoß kam es, da  die Marquise während des Krieges von russischen Soldaten umzingelt wurde, welche sie vergewaltigen wollten. Allerdings kam dann der russische Offizier, Graf F… und rettete die Marquise aus dieser Situation. Diese wurde allerdings ohnmächtig und Graf F… vergewaltigte sie, ohne dass außer ihm jemand etwas davon mitbekam. Der Marquise ging es von Zeit zu Zeit schlechter und sie fühlte sich wieder wie in ihrer zweiten Schwangerschaft. Aufgrund der Beschwerden, wurde die Marquise von einem Arzt untersucht, welcher bei ihr eine Schwangerschaft feststellte. Die Marquise war erstaunt und entsetzt und schwor ihrer Mutter, dass sie nicht schwanger sein könne. Aufgrund dessen, rufen sie eine Hebamme, welche ebenfalls eine Schwangerschaft feststellt. Die Eltern der Marquise fühlen sich belogen und hintergangen und verstoßen sie. Dieser Verstoß hat eine große Auswirkung auf das weitere Leben der Marquise. Aus diesem Ereignis folgt, dass die Marquise gemeinsam mit ihren Kindern umzieht. Sie ist sehr einsam und aufgrund dessen versucht sie den Vater ihres Kindes durch einen Artikel in der Zeitung zu finden. Der Vater, Graf F…, meldet sich, was zu einer ungewollten Hochzeit, von Seiten der Marquise, mit einem gewissen Abstand zwischen den beiden führt. Das Verhältnis zu den Eltern der Marquise bessert sich und auch der Graf F… versucht ein guter Vater für das Kind zu sein. Dadurch, dass sich der Graf F… und die Marquise nun öfters sehen, verlieben sie sich nach der Zeit und heiraten am Ende erneut. Diese Textstelle ist also eine zentrale Stelle der Novelle, da wenn die Marquise nicht verstoßen worden wäre, sie niemals einsam gewesen wäre und somit nicht den Vater ihres Kindes/ ihre späteren Mann gefunden hätte.
 +
 +
Der Vater der Marquise, Herr von G…, ist so enttäuscht von ihr, dass er ihr nicht einmal persönlich erklärt, dass er möchte, dass sie auszieht, sondern ihr ein “Schreiben” (Z. 1) bringen lässt. Auch der Fakt, dass er das Schreiben bringen lässt, drückt seinen Ärger und seine Enttäuschung aus, da er sie nicht mehr sehen möchte. Dies wird auch dadurch ausgedrückt, dass er in seinem Schreiben schreibt, dass er “hoffe daß ihm Gott den Jammer ersparen werde, sie wieder zu sehen.” (Z. 3f) Herr von G… tut dies, da er nach dem Willen der Gesellschaft handelt. Die Gesellschaft sieht es als falsch an, schwanger aber ohne Vater und nicht verheiratet zu sein. Man findet eine Antithese, wenn man die Gefühle von Tochter und Vater betrachtet. Dadurch, dass “[d]er Brief inzwischen von Tränen benetzt” (Z.4f) war, wird deutlich, dass die Marquise zutiefst verletzt und traurig ist. Ihr Vater allerdings, scheint sehr emotionslos zu sein, da er sich weder verabschiedet, noch sich die Mühe gegeben hat, den Brief selbst zu schreiben, was man an dem Wort “diktiert” (Z. 5) erkennt. Trotz allem ist die Marquise nicht wütend auf ihre Eltern, was man daran erkennt, dass sie sie noch immer als “vortreffliche[...] Menschen” (Z. 7) bezeichnet. Als sie zu ihrer Mutter gehen will, diese allerdings bei ihrem Vater zu sein schien, sieht sie dort angekommen, dass die “Türe verschlossen” (Z. 9) ist. Dies könnte man als Metapher dafür interpretieren, dass ihre Eltern die Marquise aus ihrem Leben ausgeschlossen haben. Die Marquise gibt aber nicht auf und versucht weiter die Aufmerksamkeit ihrer Eltern zu erlangen indem sie weiterhin vor der Türe klagt, dort niedersinkt und einige Zeit dort verbleibt (vgl. Z. 8ff). Als dann ihr Bruder aus der Türe heraustritt um ihr zu sagen, dass ihr Vater sie nicht sehen will, läuft sie trotzdem in das Zimmer hinein (vgl. Z.13). Dies zeigt, dass die Marquise sehr entschlossen ist und sich über die Entscheidung ihrer Eltern hinwegsetzt. Der Vater zeigt immer mehr seine Entschlossenheit sie zu ignorieren und “wandte ihr, bei ihrem Anblick den Rücken zu” (Z. 14). Er versucht ins Schlafzimmer zu fliehen, aber die Marquise blockiert die Türe, solange bis er nachgab (vgl. Z. 16). Das Nachgeben könnte man auch wieder als Metapher deuten, dafür dass der Vater sie eigentlich nicht ganz von ihr abwenden möchte, es aber aufgrund der Gesellschaft tun muss. Wieder kehrt er ihr den Rücken zu (vgl. Z. 17). Dies deutet darauf hin, dass er sie aufgrund der Enttäuschung nicht ansehen will oder darauf, dass er sie nicht ansehen möchte, weil es ihn selbst schmerzt. Die Ernsthaftigkeit des Vaters in dieser Angelegenheit und sein Dringendes Bedürfnis danach, dass sie geht, zeigt sich darin, dass er kein wenig Gnade mit seiner Tochter hat, obwohl sie sich ihm “zu Füßen” (Z. 18) fallen lässt, sondern sogar “ein[e] Pistol[e] [nahm] [...] und der Schuß schmetternd in die Decke fuhr” (Z. 18f) um sie dazu zu bringen, endlich zu gehen.  Ab dort findet man eine Zeitraffung des Textes, also dass die erzählte Zeit länger ist, als die Erzählzeit, was die ganze Situation sehr hektisch wirken lässt. Diese Zeitraffung zeigt auch die Angst und den Schreck der Marquise. Dies zeigt ebenso das Verb “eilte” (Z. 20), sowie dass sie “leichenblaß” (Z. 20) war vor Schreck. Die ganze Situation ändert sich und die Marquise will so schnell es geht von dort weg. Dies wird dadurch deutlich, dass sie “ihre Kinder eilfertig an [zog]” (Z. 22). Als dann ihr Bruder kommt und ihr mitteilt, dass ihr Vater “die Zurücklassung und Überlieferung von ihr fordert[...]” (Z. 25f), steht das Verhalten der Marquise im Kontrast zu ihrem Verhalten zuvor. Zuvor war sie ängstlich, traurig und schwach, jetzt aber baut sie sich auf und bezeichnet den Kommandanten als “unmenschlichen Vater” (Z. 26). Auch dies steht im Kontrast zu dem vorigen Lob an ihre Eltern (vgl. Z. 7). Das Wohl ihrer Kinder zu wie ihre Nähe zu ihr ist ihr sehr wichtig, was dadurch ausgedrückt wird, da sie ihrem Bruder erklärt, dass ihr Vater sie niederschießen könne, ihr aber nicht ihre Kinder wegnehmen könne (vgl. Z. 26f). Die Marquise ist nun nicht mehr schwach sondern “mit dem ganzen Stolz der Unschuld gerüstet” (Z. 27). Ihren Bruder scheint sie damit eingeschüchtert zu haben, da sie mit ihren Kindern ging “ihne daß der Bruder gewagt hätte, sie anzuhalten” (Z. 28f).
 +
 +
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Textstelle eine zentrale Rolle in der Novelle spielt. Weiterhin zeigt die Textstelle verschiedene Charakterzüge der Marquise, z.B. ihre Angst vor Verstoß und dem Verlust ihrer Eltern, aber auch ihre Stärke und ihr Selbstbewusstsein, wenn es um ihre Kinder geht. Auch zeigen sich Dinge die ihr wirklich wichtig sind, ihre Familie, aber besonders ihre Kinder. Dies wird durch Stilmittel wie Metaphern oder auch Antithesen deutlich. Auch die wechselnde Zeitgestaltung trägt dazu bei.

Version vom 30. April 2020, 17:52 Uhr

Analyse Textauszug Kleist, Die Marquise..."


Julia

Die Novelle “Die Marquise von O…”,von Heinrich von Kleist geschrieben und erstmals im Jahr 1808 veröffentlicht, thematisiert die Auswirkung von Krieg auf die Menschen, sowie die Gesellschaftsordnung.

Im vorliegenden Textauszug (Z. 396-417), wird die Marquise von ihren Eltern verstoßen. Zu diesem Verstoß kam es, da die Marquise während des Krieges von russischen Soldaten umzingelt wurde, welche sie vergewaltigen wollten. Allerdings kam dann der russische Offizier, Graf F… und rettete die Marquise aus dieser Situation. Diese wurde allerdings ohnmächtig und Graf F… vergewaltigte sie, ohne dass außer ihm jemand etwas davon mitbekam. Der Marquise ging es von Zeit zu Zeit schlechter und sie fühlte sich wieder wie in ihrer zweiten Schwangerschaft. Aufgrund der Beschwerden, wurde die Marquise von einem Arzt untersucht, welcher bei ihr eine Schwangerschaft feststellte. Die Marquise war erstaunt und entsetzt und schwor ihrer Mutter, dass sie nicht schwanger sein könne. Aufgrund dessen, rufen sie eine Hebamme, welche ebenfalls eine Schwangerschaft feststellt. Die Eltern der Marquise fühlen sich belogen und hintergangen und verstoßen sie. Dieser Verstoß hat eine große Auswirkung auf das weitere Leben der Marquise. Aus diesem Ereignis folgt, dass die Marquise gemeinsam mit ihren Kindern umzieht. Sie ist sehr einsam und aufgrund dessen versucht sie den Vater ihres Kindes durch einen Artikel in der Zeitung zu finden. Der Vater, Graf F…, meldet sich, was zu einer ungewollten Hochzeit, von Seiten der Marquise, mit einem gewissen Abstand zwischen den beiden führt. Das Verhältnis zu den Eltern der Marquise bessert sich und auch der Graf F… versucht ein guter Vater für das Kind zu sein. Dadurch, dass sich der Graf F… und die Marquise nun öfters sehen, verlieben sie sich nach der Zeit und heiraten am Ende erneut. Diese Textstelle ist also eine zentrale Stelle der Novelle, da wenn die Marquise nicht verstoßen worden wäre, sie niemals einsam gewesen wäre und somit nicht den Vater ihres Kindes/ ihre späteren Mann gefunden hätte.

Der Vater der Marquise, Herr von G…, ist so enttäuscht von ihr, dass er ihr nicht einmal persönlich erklärt, dass er möchte, dass sie auszieht, sondern ihr ein “Schreiben” (Z. 1) bringen lässt. Auch der Fakt, dass er das Schreiben bringen lässt, drückt seinen Ärger und seine Enttäuschung aus, da er sie nicht mehr sehen möchte. Dies wird auch dadurch ausgedrückt, dass er in seinem Schreiben schreibt, dass er “hoffe daß ihm Gott den Jammer ersparen werde, sie wieder zu sehen.” (Z. 3f) Herr von G… tut dies, da er nach dem Willen der Gesellschaft handelt. Die Gesellschaft sieht es als falsch an, schwanger aber ohne Vater und nicht verheiratet zu sein. Man findet eine Antithese, wenn man die Gefühle von Tochter und Vater betrachtet. Dadurch, dass “[d]er Brief inzwischen von Tränen benetzt” (Z.4f) war, wird deutlich, dass die Marquise zutiefst verletzt und traurig ist. Ihr Vater allerdings, scheint sehr emotionslos zu sein, da er sich weder verabschiedet, noch sich die Mühe gegeben hat, den Brief selbst zu schreiben, was man an dem Wort “diktiert” (Z. 5) erkennt. Trotz allem ist die Marquise nicht wütend auf ihre Eltern, was man daran erkennt, dass sie sie noch immer als “vortreffliche[...] Menschen” (Z. 7) bezeichnet. Als sie zu ihrer Mutter gehen will, diese allerdings bei ihrem Vater zu sein schien, sieht sie dort angekommen, dass die “Türe verschlossen” (Z. 9) ist. Dies könnte man als Metapher dafür interpretieren, dass ihre Eltern die Marquise aus ihrem Leben ausgeschlossen haben. Die Marquise gibt aber nicht auf und versucht weiter die Aufmerksamkeit ihrer Eltern zu erlangen indem sie weiterhin vor der Türe klagt, dort niedersinkt und einige Zeit dort verbleibt (vgl. Z. 8ff). Als dann ihr Bruder aus der Türe heraustritt um ihr zu sagen, dass ihr Vater sie nicht sehen will, läuft sie trotzdem in das Zimmer hinein (vgl. Z.13). Dies zeigt, dass die Marquise sehr entschlossen ist und sich über die Entscheidung ihrer Eltern hinwegsetzt. Der Vater zeigt immer mehr seine Entschlossenheit sie zu ignorieren und “wandte ihr, bei ihrem Anblick den Rücken zu” (Z. 14). Er versucht ins Schlafzimmer zu fliehen, aber die Marquise blockiert die Türe, solange bis er nachgab (vgl. Z. 16). Das Nachgeben könnte man auch wieder als Metapher deuten, dafür dass der Vater sie eigentlich nicht ganz von ihr abwenden möchte, es aber aufgrund der Gesellschaft tun muss. Wieder kehrt er ihr den Rücken zu (vgl. Z. 17). Dies deutet darauf hin, dass er sie aufgrund der Enttäuschung nicht ansehen will oder darauf, dass er sie nicht ansehen möchte, weil es ihn selbst schmerzt. Die Ernsthaftigkeit des Vaters in dieser Angelegenheit und sein Dringendes Bedürfnis danach, dass sie geht, zeigt sich darin, dass er kein wenig Gnade mit seiner Tochter hat, obwohl sie sich ihm “zu Füßen” (Z. 18) fallen lässt, sondern sogar “ein[e] Pistol[e] [nahm] [...] und der Schuß schmetternd in die Decke fuhr” (Z. 18f) um sie dazu zu bringen, endlich zu gehen. Ab dort findet man eine Zeitraffung des Textes, also dass die erzählte Zeit länger ist, als die Erzählzeit, was die ganze Situation sehr hektisch wirken lässt. Diese Zeitraffung zeigt auch die Angst und den Schreck der Marquise. Dies zeigt ebenso das Verb “eilte” (Z. 20), sowie dass sie “leichenblaß” (Z. 20) war vor Schreck. Die ganze Situation ändert sich und die Marquise will so schnell es geht von dort weg. Dies wird dadurch deutlich, dass sie “ihre Kinder eilfertig an [zog]” (Z. 22). Als dann ihr Bruder kommt und ihr mitteilt, dass ihr Vater “die Zurücklassung und Überlieferung von ihr fordert[...]” (Z. 25f), steht das Verhalten der Marquise im Kontrast zu ihrem Verhalten zuvor. Zuvor war sie ängstlich, traurig und schwach, jetzt aber baut sie sich auf und bezeichnet den Kommandanten als “unmenschlichen Vater” (Z. 26). Auch dies steht im Kontrast zu dem vorigen Lob an ihre Eltern (vgl. Z. 7). Das Wohl ihrer Kinder zu wie ihre Nähe zu ihr ist ihr sehr wichtig, was dadurch ausgedrückt wird, da sie ihrem Bruder erklärt, dass ihr Vater sie niederschießen könne, ihr aber nicht ihre Kinder wegnehmen könne (vgl. Z. 26f). Die Marquise ist nun nicht mehr schwach sondern “mit dem ganzen Stolz der Unschuld gerüstet” (Z. 27). Ihren Bruder scheint sie damit eingeschüchtert zu haben, da sie mit ihren Kindern ging “ihne daß der Bruder gewagt hätte, sie anzuhalten” (Z. 28f).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Textstelle eine zentrale Rolle in der Novelle spielt. Weiterhin zeigt die Textstelle verschiedene Charakterzüge der Marquise, z.B. ihre Angst vor Verstoß und dem Verlust ihrer Eltern, aber auch ihre Stärke und ihr Selbstbewusstsein, wenn es um ihre Kinder geht. Auch zeigen sich Dinge die ihr wirklich wichtig sind, ihre Familie, aber besonders ihre Kinder. Dies wird durch Stilmittel wie Metaphern oder auch Antithesen deutlich. Auch die wechselnde Zeitgestaltung trägt dazu bei.