Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Lyrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(DI, 03/09)
(DO, 29/08)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Hinweis auf T, T, St: S. 432-442 / Wir werden, ähnlich wie in der letzten UR, nach der klassischen Textanalyse (Vorbereitung auf die Klausur) kreativ arbeiten und Thinglinks zu den wichtigsten Literaturepochen sowie Videos zu Gedichten erstellen.
 
Hinweis auf T, T, St: S. 432-442 / Wir werden, ähnlich wie in der letzten UR, nach der klassischen Textanalyse (Vorbereitung auf die Klausur) kreativ arbeiten und Thinglinks zu den wichtigsten Literaturepochen sowie Videos zu Gedichten erstellen.
  
'''LV/EA/PA/UG:''' 3 romantische Gedichte
+
'''LV:''' Novalis, ''Wenn nicht mehr''
 
+
'''EA:''' Wenn nicht mehr...
+
  
 
'''UG:''' Analyseaspekte
 
'''UG:''' Analyseaspekte
 +
 +
'''HA:''' Vorbereitung der Analyse von "Die blaue Blume" von Eichendorff auf dem Textblatt
 +
 +
== '''DI, 03/09''' ==
  
 
Analyse eines Gedichtes
 
Analyse eines Gedichtes
Zeile 28: Zeile 30:
  
 
• Gliederung in Sinnabschnitte, deren Funktionen
 
• Gliederung in Sinnabschnitte, deren Funktionen
• Darstellung und Deutung exemplarischer Textstellen inhaltlich (Was wird aus-gesagt und was bedeutet das?), sprachlich (Wie wird es ausgesagt und was be-deutet das? - sprachliche Mittel) und formal (Strophen, Reimschema, Metrum, Interpunktion, Enjambement, Wortwahl, usw.)
+
• Darstellung und Deutung exemplarischer Textstellen inhaltlich (Was wird aus-gesagt und was bedeutet das?), sprachlich (Wie wird es ausgesagt und was bedeutet das? - sprachliche Mittel) und formal (Strophen, Reimschema, Metrum, Interpunktion, Enjambement, Wortwahl, usw.)
 
•Analyse eines Gedichtes
 
•Analyse eines Gedichtes
  
Zeile 57: Zeile 59:
  
 
• Zusammenfassung der wesentlichen Analyseergebnisse
 
• Zusammenfassung der wesentlichen Analyseergebnisse
 
'''HA:''' Vorbereitung der Analyse von "Die blaue Blume" von Eichendorff auf dem Textblatt
 

Version vom 28. August 2019, 16:54 Uhr

unterwegs sein - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart

DO, 29/08

Ferien? - Kurssprecher/in?

Hinweis auf T, T, St: S. 432-442 / Wir werden, ähnlich wie in der letzten UR, nach der klassischen Textanalyse (Vorbereitung auf die Klausur) kreativ arbeiten und Thinglinks zu den wichtigsten Literaturepochen sowie Videos zu Gedichten erstellen.

LV: Novalis, Wenn nicht mehr

UG: Analyseaspekte

HA: Vorbereitung der Analyse von "Die blaue Blume" von Eichendorff auf dem Textblatt

DI, 03/09

Analyse eines Gedichtes

Vorbereitung:

mehrmaliges Lesen und Bearbeiten des Textes (Wichtiges markieren, notieren, gliedern, usw.)

1. Einleitung

• Themasatz: Textart (Natur-, Liebes-, politisches Gedicht, usw.), Titel, Dichter, ev. Entstehungszeit, Epoche; Thema

2. Hauptteil

Inhaltliche, formale und sprachliche Analyse

• Gliederung in Sinnabschnitte, deren Funktionen • Darstellung und Deutung exemplarischer Textstellen inhaltlich (Was wird aus-gesagt und was bedeutet das?), sprachlich (Wie wird es ausgesagt und was bedeutet das? - sprachliche Mittel) und formal (Strophen, Reimschema, Metrum, Interpunktion, Enjambement, Wortwahl, usw.) •Analyse eines Gedichtes

Vorbereitung: mehrmaliges Lesen und Bearbeiten des Textes (Wichtiges markieren, notieren, gliedern, usw.) 1. Einleitung

• Themasatz: Textart (Natur-, Liebes-, politisches Gedicht, usw.), Titel, Dichter, ev. Entstehungszeit, Epoche; Thema

2. Hauptteil Inhaltliche, formale und sprachliche Analyse • Gliederung in Sinnabschnitte, deren Funktionen • Darstellung und Deutung exemplarischer Textstellen inhaltlich (Was wird aus-gesagt und was bedeutet das?), sprachlich (Wie wird es ausgesagt und was be-deutet das? - sprachliche Mittel) und formal (Strophen, Reimschema, Metrum, Interpunktion, Enjambement, Wortwahl, usw.) • Wechselbeziehungen zwischen Inhalt, Sprache und Form • eventuell Berücksichtigung des gesellschaftlich-historischen, biografischen, usw. Kontextes, der Position und Perspektive des lyrischen Ich • korrekte Zitierweise • Textintentionen

3. Schluss

• Zusammenfassung der wesentlichen Analyseergebnisse Wechselbeziehungen zwischen Inhalt, Sprache und Form • eventuell Berücksichtigung des gesellschaftlich-historischen, biografischen, usw. Kontextes, der Position und Perspektive des lyrischen Ich • korrekte Zitierweise • Textintentionen

3. Schluss

• Zusammenfassung der wesentlichen Analyseergebnisse