Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Ergebnisprotokoll Lange

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ergebnisprotokoll zur Analyse von Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße


04.06.2018, Nina K.


Novellenanfang (Z.1-20)

• Beschreibungen der Umgebung sind metaphorische Vorausdeutungen auf die Ehe/das Leben von Klausen und seiner Frau (Parallele zu Effi Briest)

•Beschreibung des Hauses als Beispiel für Vorausdeutung der scheiternden Ehe („Wo der Putz breitflächig abgebröckelt war" (Z.13))

• Ortgestaltung beengend, erst Berlin, am Ende nur noch das Haus, dass von „Buchen und Fichten umstanden“ (Z. 8) ist  deutet auf Beziehung zwischen den beiden hin

• Lage des Wohnsitzes, „abseits“ (Z.6) und „dies fiel niemandem auf“ (Z.16) stehen für die Einsamkeit der Ehefrau, da ihr Mann viel arbeitet

• Hypotaxe (vgl. Z.1ff.)

• Überwiegend zeitdehnend geschrieben (vgl. Z.13ff.)

• Auktorialer Erzähler („zugegeben“ (Z.16))


Z.169-184

• Thema des Textausschnitts: Zustand der Ohnmacht/Machtlosigkeit-> Klausen kommt nicht an seine Frau ran, da sie nicht ans Telefon geht und er in Heathrow festsitzt, hat also keine Möglichkeit mehr seine Ehe zu retten; Orientierungslosigkeit

• Zeitgestaltung: langsam bis schnell; anfangs zeitdehnend, dann zeitraffend dann zeitdeckend-> verdeutlicht seine Angst/Hilflosigkeit/Unwissenheit gegenüber seiner Ehe

• Raumgestaltung: immer einengender; anfangs „Hallen“ (Z.169), dann Klausen und seine Gedanken zu Xenia, und am Ende (nach dem Telefonat) er ganz alleine

• Vulkanausbrüche stehen für Affäre-> Hinweis auf die seiner Frau

• „worüber auch immer“ (Z.182) verdeutlicht, dass Klausen das Offensichtliche nicht wahrhaben will/ findet Ausreden/ verdrängt Realität

• Angespannte Stimmung wegen des Vulkanausbruchs (vgl. Z.169ff. „merkwürdig“, „kaum etwas bewegte“)-> Hinweis auf Ehe, die auch angespannt ist, weil sie kurz vor dem Aus steht

• Auktorialer Erzähler (vgl. Z. 172, „Lautsprecher wirkten sinnlos“)

• Hypotaxe (vgl. Z.179ff.)


Z.257- 275

• Ende der Novelle

• Parallele zum früher erwähnten Theaterstück Othello, indem ein Mann betrogen wird und die Frau dann umbringt Metapher/Hinweis darauf, dass dasselbe passiert (vgl. Z.175 „Das Haus lag in völliger Dunkelheit“)

• Textausschnitt nicht reine Vorstellung, „Wir wissen nur, dass“ (Z.264)-> deutet auf Realität hin

• Bei Beschreibung keine direkte Benennung, dass es sich um Klauen handelt-> Andeutung auf Ehe, in der sie nie richtig miteinander gesprochen haben, offene Fragen die übrig bleiben

• Auktorialer Erzähler (vgl. Z.264 „Was letztendlich geschah, wir wissen es nicht“)

• Hypotaxe (vgl. Z.267ff.)