Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Benutzer Diskussion:JDrewes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''06/02/17'''
+
== Benutzervorstellung und Unterseiten ==
  
Auf dieser Seite könnt ihr euch gegenseitig Feedback geben. Euer Feedback soll möglichst präzise sein, sodass der Partner es für seine Überarbeitung gut gebrauchen kann und du dein Beurteilungsvermögen für Texte schärfst. Ein gutes Feedback wird entsprechend gut bewertet. Das soll folgendermaßen geschehen:
+
Lieber Kollege JDrewes,
  
'''Lies die dialektische Erörterung deines Nachbarn und kommentiere sie mit Hilfe der vorangestellten Kriterien. Nimm dir dafür 20-30 Minuten Zeit. Überarbeite deinen Text anschließend mit Hilfe des Feedbacks.'''
+
immer wieder kommt es vor, dass ein Schüler oder eine Schülerin aus den [[CFS T-Klassen]] die Seite [[Deutsch]] oder eine andere Seite ohne erkennbaren Bezug zu [[CFS T-Klassen]] anlegt. Das ist ungünstig, denn:
 +
# Der Zusammenhang mit anderen Seiten, die im selben Kontext erstellt werden, wird nicht sichtbar.
 +
# Eine Seite [[Deutsch]] kann im Projektwiki nur einmal genutzt werden. Hier sind aber etliche Projekte verschiedenerer Schulen aktiv, von denen auch etwas zu "Deutsch" schreiben möchten: Das ist kein Problem, wenn dies auf einer Unterseite des eigenen Projekts geschieht.
  
Gesichtspunkte deines Feedbacks können sein:
+
Vielleicht ist es günstig, die Schüler*innen (noch einmal) auf die folgende Wiki-Hilfe-Seite hinzuweisen:
 +
* {{Wiki-Hilfe}} [[:wikihilfe:Unterseiten|Unterseiten]]
  
* Hat die Erörterung ihren Zweck (Orientierung/Einblick) erfüllt?
+
Und günstig wäre auch, wenn sich jede Schülerin und jeder Schüler kurz auf seiner eigenen Benutzerseite vorstellt, z.B. mit einem Text so ähnlich wie:
* Ist ihr Aufbau erkennbar?
+
:Ich bin Schüler/in in den [[CFS T-Klassen]].
* Ist die Einleitung (Hinführung, Klärung, Relevanz) sachgerecht formuliert?
+
:Ich bin Schüler/in an der ...-Schule und arbeite mit auf den Seiten der [[CFS T-Klassen]] bei [[Benutzer:JDrewes|Herrn Drewes]].
* Sind die Thesen im HT überzeugend dargelegt (Argumente, Beispiele)?
+
 
* Ist die Anordnung des HT nachvollziehbar (Sanduhr-Prinzip)?
+
Beste Grüße --[[Benutzer:Karl Kirst|Karl Kirst]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Kirst|Diskussion]]) 17:44, 3. Dez. 2017 (CET)
* Ist die Sprache verständlich und korrekt formuliert?
+
* Resultiert daraus eine plausible eigene Meinung (Schluss)?
+

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2017, 18:47 Uhr

Benutzervorstellung und Unterseiten

Lieber Kollege JDrewes,

immer wieder kommt es vor, dass ein Schüler oder eine Schülerin aus den CFS T-Klassen die Seite Deutsch oder eine andere Seite ohne erkennbaren Bezug zu CFS T-Klassen anlegt. Das ist ungünstig, denn:

  1. Der Zusammenhang mit anderen Seiten, die im selben Kontext erstellt werden, wird nicht sichtbar.
  2. Eine Seite Deutsch kann im Projektwiki nur einmal genutzt werden. Hier sind aber etliche Projekte verschiedenerer Schulen aktiv, von denen auch etwas zu "Deutsch" schreiben möchten: Das ist kein Problem, wenn dies auf einer Unterseite des eigenen Projekts geschieht.

Vielleicht ist es günstig, die Schüler*innen (noch einmal) auf die folgende Wiki-Hilfe-Seite hinzuweisen:

Und günstig wäre auch, wenn sich jede Schülerin und jeder Schüler kurz auf seiner eigenen Benutzerseite vorstellt, z.B. mit einem Text so ähnlich wie:

Ich bin Schüler/in in den CFS T-Klassen.
Ich bin Schüler/in an der ...-Schule und arbeite mit auf den Seiten der CFS T-Klassen bei Herrn Drewes.

Beste Grüße --Karl Kirst (Diskussion) 17:44, 3. Dez. 2017 (CET)