Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Literaturepochen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
= '''Literaturepochen''' =
+
Eine literarische Epoche ist ein Abschnitt der Literaturgeschichte. Die Bezeichnung stammt vom griechischen Wort epoché ab, was „Einschnitt“ bedeutet. Mithilfe der Epochenbegriffe wird versucht, literarische Werke, aus der jeweiligen Gegenwart begriffen,
 +
ein- und zuzuordnen. Der Epochenbegriff bezeichnet dabei den Raum zwischen zwei Einschnitten, die häufig an historischen Daten orientiert gewählt sind.
 +
 
  
 
== '''Barock (1600-1720)''' ==
 
== '''Barock (1600-1720)''' ==
Zeile 30: Zeile 32:
 
===== Sprache und Stil =====
 
===== Sprache und Stil =====
 
* formelhafter Charakter der Sprache (z.B. rhetorische Figuren, Allegorie und Metaphorik, mythologische Andeutungen)
 
* formelhafter Charakter der Sprache (z.B. rhetorische Figuren, Allegorie und Metaphorik, mythologische Andeutungen)
 +
  
 
Textbeispiel: http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_litgesch/barock/hofmw_txt_4.htm
 
Textbeispiel: http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_litgesch/barock/hofmw_txt_4.htm
Zeile 65: Zeile 68:
 
* Verzicht auf Pathos
 
* Verzicht auf Pathos
 
* klare Sprache (Prosa)
 
* klare Sprache (Prosa)
 +
  
 
Textbeispiel: http://www.zeno.org/Literatur/M/Lessing,+Gotthold+Ephraim/Fabeln/Fabeln+und+Erz%C3%A4hlungen+(Ausgabe+1771)/3.+Der+Tanzb%C3%A4r
 
Textbeispiel: http://www.zeno.org/Literatur/M/Lessing,+Gotthold+Ephraim/Fabeln/Fabeln+und+Erz%C3%A4hlungen+(Ausgabe+1771)/3.+Der+Tanzb%C3%A4r
Zeile 100: Zeile 104:
 
* metaphorische Gefühlsausdrücke, ausdrucksstarke Gefühlssprache (Ausrufe, Ellipsen,…)
 
* metaphorische Gefühlsausdrücke, ausdrucksstarke Gefühlssprache (Ausrufe, Ellipsen,…)
 
* einfache Liedform, Knittelverse, freie Rhythmen, Prosa, natürliche bis derbe        Ausdrucksweise  
 
* einfache Liedform, Knittelverse, freie Rhythmen, Prosa, natürliche bis derbe        Ausdrucksweise  
 +
  
 
Textbeispiel:
 
Textbeispiel:
Zeile 132: Zeile 137:
 
* metrisch gebunden  
 
* metrisch gebunden  
 
* strenge Form  
 
* strenge Form  
 +
  
 
Textbeispiel: https://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-gefunden,textbearbeitung,272.html
 
Textbeispiel: https://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-gefunden,textbearbeitung,272.html
Zeile 138: Zeile 144:
 
== '''Romantik (1795-1840)''' ==  
 
== '''Romantik (1795-1840)''' ==  
  
Hauptthemen:
+
===== Hauptthemen =====
 
* Romantisierung der Wirklichkeit  
 
* Romantisierung der Wirklichkeit  
 
* Priorität von Gefühl, Leidenschaft, Erleben, Fantasie  
 
* Priorität von Gefühl, Leidenschaft, Erleben, Fantasie  
Zeile 148: Zeile 154:
 
* Volkskultur, Volksmärchen und Volkslied  
 
* Volkskultur, Volksmärchen und Volkslied  
  
Motive und Schlüsselwörter:
+
===== Motive und Schlüsselwörter =====
 
* Wandern, Reisen, Ferne und Sehnsucht
 
* Wandern, Reisen, Ferne und Sehnsucht
 
* Nacht und Mond,  
 
* Nacht und Mond,  
Zeile 154: Zeile 160:
 
* Poesie, Kunst, Liebe und Glaube
 
* Poesie, Kunst, Liebe und Glaube
  
Konflikte:
+
===== Konflikte =====
 
* Fantasie, Nacht und Traum ↔ Tag und Wirklichkeit  
 
* Fantasie, Nacht und Traum ↔ Tag und Wirklichkeit  
 
* Geschichte, Mittelalter und Vergangenheit ↔ Gegenwart, neue Zeit
 
* Geschichte, Mittelalter und Vergangenheit ↔ Gegenwart, neue Zeit
 
* Künstler ↔ Spießbürger  
 
* Künstler ↔ Spießbürger  
  
Sprache und Stil:
+
===== Sprache und Stil =====
 
* Bilderreichtum: romantische Chiffre, Symbol, Synästhesie  
 
* Bilderreichtum: romantische Chiffre, Symbol, Synästhesie  
 
* romantische Ironie
 
* romantische Ironie
 
* romantische Universalpoesie: Stil und Genreverbindungen  
 
* romantische Universalpoesie: Stil und Genreverbindungen  
 +
  
 
Textbeispiel:
 
Textbeispiel:
Zeile 169: Zeile 176:
  
  
'''Expressionismus (1890-1930)'''
+
== '''Expressionismus (1890-1930)''' ==
  
Hauptthemen:  
+
===== Hauptthemen =====
 +
   
 
* Traum, Wahnsinn, Rausch, Chaos  
 
* Traum, Wahnsinn, Rausch, Chaos  
 
* Vereinzelung, Entfremdung, Auflösung, Verdinglichung
 
* Vereinzelung, Entfremdung, Auflösung, Verdinglichung
Zeile 178: Zeile 186:
 
* gesellschaftliche Teilung in Arm und Reich  
 
* gesellschaftliche Teilung in Arm und Reich  
  
Motive und Schlüsselwörter:
+
===== Motive und Schlüsselwörter =====
 
* Großstadt
 
* Großstadt
 
* Krieg
 
* Krieg
Zeile 189: Zeile 197:
 
* Kampf  
 
* Kampf  
  
Konflikte:
+
===== Konflikte =====
 
* Vater-Sohn Konflikt (Kafka)  
 
* Vater-Sohn Konflikt (Kafka)  
 
* ausgeliefertes Ich ↔ undurchschaubare absurde Welt  
 
* ausgeliefertes Ich ↔ undurchschaubare absurde Welt  
 
* Bedrohung durch technische Massenvernichtung  
 
* Bedrohung durch technische Massenvernichtung  
  
Sprache und Stil:      
+
===== Sprache und Stil =====
 +
      
 
* Reihungsstil
 
* Reihungsstil
 
* Simultantechnik   
 
* Simultantechnik   
Zeile 205: Zeile 214:
 
* erlebte Rede  
 
* erlebte Rede  
 
* Neologismus
 
* Neologismus
 +
  
 
Textbeispiele: http://www.mumag.de/gedichte/lic_a.html
 
Textbeispiele: http://www.mumag.de/gedichte/lic_a.html
 +
 +
== '''Quellen''' ==
 +
http://f.sbzo.de/onlineanhaenge/files/basiswissen_deutsch.pdf

Aktuelle Version vom 8. Januar 2018, 12:45 Uhr

Eine literarische Epoche ist ein Abschnitt der Literaturgeschichte. Die Bezeichnung stammt vom griechischen Wort epoché ab, was „Einschnitt“ bedeutet. Mithilfe der Epochenbegriffe wird versucht, literarische Werke, aus der jeweiligen Gegenwart begriffen, ein- und zuzuordnen. Der Epochenbegriff bezeichnet dabei den Raum zwischen zwei Einschnitten, die häufig an historischen Daten orientiert gewählt sind.


Inhaltsverzeichnis

Barock (1600-1720)

Hauptthemen
  • das Elend der Menschen ohne Gott
  • Vergänglichkeit der Welt
  • Leben im Bewusstsein des Todes
  • irdisches Jammertal (Krieg)
  • moralische Erziehung der Menschen
  • Kontrolle der Affekte und Leidenschaften
  • Weltentsagung
  • Glückseligkeit in Gott
Motive und Schlüsselwörter
  • Diesseits und Jenseits
  • Tugend
  • Ernst
  • Schein
  • Sein
Konflikte
  • weltliches Leben ↔ ewiges Leben
  • Laster, Egoismus ↔ Tugend
  • Intrigen um Macht und Liebe
  • Verlust hoher Stellungen
  • Verschwörung und Fürstenmord
Sprache und Stil
  • formelhafter Charakter der Sprache (z.B. rhetorische Figuren, Allegorie und Metaphorik, mythologische Andeutungen)


Textbeispiel: http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_litgesch/barock/hofmw_txt_4.htm



Aufklärung (1720-1785)

Hauptthemen
  • Vorrang der Vernunft (Rationalismus)
  • Selbstverantwortung und Mündigkeit der Menschen
  • moralische Erziehung der Menschen
  • Gleichheit der Menschen von Natur aus
Motive und Schlüsselwörter
  • Vernunft
  • Verstand
  • Licht
  • Tugend
  • Moral
  • Erziehung
  • Toleranz
  • Furcht und Mitleid
  • Vervollkommnung
Konflikte
  • adlige Willkür ↔bürgerliche Tugend
  • kirchliche Dogmen ↔ subjektive religiöse Empfindung
  • soziale/religiöse Differenzen ↔ Gleichheit und Toleranz
Sprache und Stil
  • antike Gedicht und Vers Formen
  • Blankvers
  • Verzicht auf Pathos
  • klare Sprache (Prosa)


Textbeispiel: http://www.zeno.org/Literatur/M/Lessing,+Gotthold+Ephraim/Fabeln/Fabeln+und+Erz%C3%A4hlungen+(Ausgabe+1771)/3.+Der+Tanzb%C3%A4r



Sturm und Drang (1740-1785)

Hauptthemen
  • Aufgehen in Liebe und Freundschaft, Freundschafts- und Gefühlskult
  • Natur in ihrer Ursprünglichkeit und ihrer Vielfalt
  • Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft, Rebellion
  • persönliche Freiheit, Selbstverwirklichung des Ich
Motive und Schlüsselwörter
  • Herz
  • Gefühl
  • Idylle
  • Natur
  • Ursprünglichkeit
  • Freundschaft
  • Empfindung
  • Seele
  • Vielfalt
  • Begeisterung
  • Selbstbestimmung
  • Genie
Konflikte
  • fühlender Mensch ↔ kalte abweisende Welt
  • individuell Einzelne ↔ Willkür der gesellschaftlichen Verhältnisse
  • Leidenschaft ↔ herrschende Sitte und Moral
Sprache und Stil
  • metaphorische Gefühlsausdrücke, ausdrucksstarke Gefühlssprache (Ausrufe, Ellipsen,…)
  • einfache Liedform, Knittelverse, freie Rhythmen, Prosa, natürliche bis derbe Ausdrucksweise


Textbeispiel: http://www.textlog.de/18833.html


Klassik (1786-1832)

Hauptthemen
  • der allseits gebildete, individuell entfaltete Mensch im Dienst der Menschheit
  • Veredlung des Charakters durch Veranschaulichung des Wahren, Guten, Schönen in der Kunst
  • Vorbild: Stoffe, Formen, Themen der Antike
Motive und Schlüsselwörter
  • Maß
  • Gesetz
  • Form
  • Bildung
  • Harmonie
  • Ideal
  • Autonomie
Konflikte
  • Wahrheit, Autonomie und Humanität ↔ Intrige, Macht und Fremdbestimmung
Sprache und Stil
  • komplexe Syntax, betont kunstvolle Anordnung
  • thematische Verzahnung durch Leitbegriffe
  • reich an rhetorischen Figuren
  • metrisch gebunden
  • strenge Form


Textbeispiel: https://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-gefunden,textbearbeitung,272.html


Romantik (1795-1840)

Hauptthemen
  • Romantisierung der Wirklichkeit
  • Priorität von Gefühl, Leidenschaft, Erleben, Fantasie
  • Vereinigung von Kunst Musik und Literatur
  • Individualität und Subjektivität
  • Liebe, Freundschaft, Geselligkeit und Abgrenzung vom Spießbürgertum
  • Vergangenheit, Geschichte und Mittelalter
  • Mysterium, Dämonen, Spuk
  • Volkskultur, Volksmärchen und Volkslied
Motive und Schlüsselwörter
  • Wandern, Reisen, Ferne und Sehnsucht
  • Nacht und Mond,
  • Jahreszeiten und Natur
  • Poesie, Kunst, Liebe und Glaube
Konflikte
  • Fantasie, Nacht und Traum ↔ Tag und Wirklichkeit
  • Geschichte, Mittelalter und Vergangenheit ↔ Gegenwart, neue Zeit
  • Künstler ↔ Spießbürger
Sprache und Stil
  • Bilderreichtum: romantische Chiffre, Symbol, Synästhesie
  • romantische Ironie
  • romantische Universalpoesie: Stil und Genreverbindungen


Textbeispiel: https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/romantik/eichend_3.htm


Expressionismus (1890-1930)

Hauptthemen
  • Traum, Wahnsinn, Rausch, Chaos
  • Vereinzelung, Entfremdung, Auflösung, Verdinglichung
  • Masse, Geschwindigkeit, Großstadt
  • Aufbruch, neuer Mensch, Revolution
  • gesellschaftliche Teilung in Arm und Reich
Motive und Schlüsselwörter
  • Großstadt
  • Krieg
  • Angst
  • Hass
  • Schrecken
  • Traum
  • Seele
  • neuer Mensch
  • Kampf
Konflikte
  • Vater-Sohn Konflikt (Kafka)
  • ausgeliefertes Ich ↔ undurchschaubare absurde Welt
  • Bedrohung durch technische Massenvernichtung
Sprache und Stil
  • Reihungsstil
  • Simultantechnik
  • moderne Chiffre
  • Verben der Bewegung
  • Perspektivenwechsel
  • Reflexion/Subjektivität
  • Ironie
  • innerer Monolog
  • erlebte Rede
  • Neologismus


Textbeispiele: http://www.mumag.de/gedichte/lic_a.html

Quellen

http://f.sbzo.de/onlineanhaenge/files/basiswissen_deutsch.pdf