Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Kapitel 21 und 22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 6: Zeile 6:
 
| style="font-size: 100%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
 
| style="font-size: 100%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
  
In den Folgenden zwei Kapitel wird als Grammatik der <span style="color: #AB82FF">'''Imperfekt'''</span> und in dem Sachwissen zu den entsprechenden Kapitel die <span style="color: #FFA500"> römischen Götter und Gladiatoren </span> behandelt. <br />
+
In den Folgenden zwei Kapiteln werden das <span style="color: #AB82FF">'''Imperfekt'''</span> und als Sachwissen die <span style="color: #FFA500"> römischen Götter und Gladiatoren </span> behandelt. <br />
 
Beim Imperfekt werden die '''a- und e- Konjugation''', sowie die '''i- und konsonantische Konjugation''' durchgenommen.  
 
Beim Imperfekt werden die '''a- und e- Konjugation''', sowie die '''i- und konsonantische Konjugation''' durchgenommen.  
  
Zeile 15: Zeile 15:
 
<span style="color: #AB82FF">'''Imperfekt'''</span> <br />
 
<span style="color: #AB82FF">'''Imperfekt'''</span> <br />
  
Der Imperfekt ist die erste Vergangenheit und ist im deutschen mit dem Präteritum vergleichbar. Er wird in der '''a- und e- Konjugation''' mit dem '''Präsensstamm, dem Tempuszeichen <span style="color: #CD0000">-ba-</span> und mit der Personalendung''' gebildet. <br />
+
Imperfekt ist die erste Vergangenheit und ist im Deutschen mit dem Präteritum vergleichbar. Es wird in der '''a- und e- Konjugation''' mit dem '''Präsensstamm, dem Tempuszeichen <span style="color: #CD0000">-ba-</span> und mit der Personalendung''' gebildet. <br />
 
  1. Beispiel mit vocāre (a- Konjugation):
 
  1. Beispiel mit vocāre (a- Konjugation):
  
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#9A32CD}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#9A32CD}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
 
  
|-
 
| style="font-size: 100%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
 
!  !! Singular !! Plural
 
!  !! Singular !! Plural
 
|-
 
|-
Zeile 32: Zeile 27:
 
| 3.Person || vocā <span style="color: #CD0000"> -ba- </span> t : er/sie/es nannte || vocā <span style="color: #CD0000"> -ba- </span> nt : sie nannten
 
| 3.Person || vocā <span style="color: #CD0000"> -ba- </span> t : er/sie/es nannte || vocā <span style="color: #CD0000"> -ba- </span> nt : sie nannten
 
|}<br />
 
|}<br />
|}
+
 
  
 
  2. Beispiel mit gaudēre (e-Konjugation):
 
  2. Beispiel mit gaudēre (e-Konjugation):
  
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#9A32CD}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#9A32CD}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
 
 
|-
 
| style="font-size: 100%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
 
!  !! Singular !! Plural
 
!  !! Singular !! Plural
 
|-
 
|-
Zeile 49: Zeile 38:
 
|-
 
|-
 
| 3.Person || gaudē <span style="color: #CD0000"> -ba- </span> t : er/sie/es freute sich || gaudē <span style="color: #CD0000"> -ba- </span> nt : sie freuten sich
 
| 3.Person || gaudē <span style="color: #CD0000"> -ba- </span> t : er/sie/es freute sich || gaudē <span style="color: #CD0000"> -ba- </span> nt : sie freuten sich
|}
 
 
|}
 
|}
  
Bei der '''kons. Konjugation, i- Konjugation und i-Erweiterung''' wird der Imperfekt mit dem '''Präsenstamm,  dem Tempuszeichen <span style="color: #00B2EE"> -ēba- </span> und der Personalendung''' gebildet.<br />
+
<br />
 +
Bei der '''i- Konjugation, kons. Konjugation und kons. Konjugation mit i-Erweiterung''' wird Imperfekt mit dem '''Präsenstamm,  dem Tempuszeichen <span style="color: #00B2EE"> -ēba- </span> und der Personalendung''' gebildet.<br />
 
  1.Beispiel mit audīre (i- Konjugation):
 
  1.Beispiel mit audīre (i- Konjugation):
  
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#9A32CD}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#9A32CD}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
 
 
|-
 
| style="font-size: 100%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
 
! !! Singular !! Plural
 
! !! Singular !! Plural
 
|-
 
|-
Zeile 71: Zeile 54:
 
|}
 
|}
  
  2.Beispiel mit petere (Kons.Konjugation):
+
  2.Beispiel mit petere, peto (Kons.Konjugation):
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 84: Zeile 67:
 
|}
 
|}
  
  3.Beispiel mit facere (i-Erweiterung):
+
  3.Beispiel mit facere, facio (i-Erweiterung):
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 107: Zeile 90:
  
 
Als ..., ... und du an einem Tempel vorbeilauft, bleibt ... stehen. "Das ist einer der vielen Tempel, die den Göttern zur Ehre gebaut wurden", meint ... aufgeregt und beginnt sie dir einzelnd nacheinander vorzustellen.  
 
Als ..., ... und du an einem Tempel vorbeilauft, bleibt ... stehen. "Das ist einer der vielen Tempel, die den Göttern zur Ehre gebaut wurden", meint ... aufgeregt und beginnt sie dir einzelnd nacheinander vorzustellen.  
"Unser oberster und bedeutenster Gott ist Iuppiter(Jupiter), der Göttervater. Wenn du ihn verärgerst oder wütend machst wirft er, vom Himmel aus, Blitze nach dir, also pass auf!  
+
"Unser oberster und bedeutenster Gott ist Iuppiter (Jupiter), der Göttervater. Wenn du ihn verärgerst oder wütend machst, wirft er vom Himmel aus Blitze nach dir, also pass auf!  
Seine Frau/Schwester ist Iuno(Juno).Sie ist für die Hilfe und den Schutz zuständig und zudem ist sie die Mutter von einigen anderen Göttern, wie Minerva.  
+
Seine Frau und Schwester ist Iuno (Juno). Sie ist für Hilfe und den Schutz zuständig und zudem ist sie die Mutter von einigen anderen Göttern, wie Minerva.  
Minervas wird als Beschützerin angesehen und ist zudem die Göttin der Weisheit. Du kannst sie ganz leicht an ihrer Lanze oder Eule erkennen. Desweitern zählt sie, zusammen mit ihrem Vater und ihrer Mutter zu den mächtigsten Götter am Himmel. Und wenn wir gerade schon bei Iuppiters Familienmitglieder sind: Kennst du seine Brüder Neptunus und Pluto? <br />
+
Minervas wird als Beschützerin angesehen und ist zudem die Göttin der Weisheit. Du kannst sie ganz leicht an ihrer Lanze oder Eule erkennen. Desweitern zählt sie, zusammen mit ihrem Vater und ihrer Mutter zu den mächtigsten Götter am Himmel. Und wenn wir gerade schon bei Iuppiters Familienmitgliedern sind: Kennst du seine Brüder Neptunus und Pluto? <br />
 
Neptunus ist für das Meer zuständig, daher gebe ich dir einen Überlebenswichtigen Tipp: Verärgere ihn nicht, wenn du danach noch auf dem Wasser reisen möchtest."
 
Neptunus ist für das Meer zuständig, daher gebe ich dir einen Überlebenswichtigen Tipp: Verärgere ihn nicht, wenn du danach noch auf dem Wasser reisen möchtest."
  
 
</popup>
 
</popup>
  
Hier kannst du verschiedene Übungen zur Grammatik, Sachwissen und Vokabel finden. Viel Spaß beim knobbeln und rätseln!
+
Hier kannst du verschiedene Übungen zur Grammatik, Sachwissen und Vokabel finden. Viel Spaß beim Knobbeln und Rätseln!
  
  

Version vom 8. Februar 2018, 15:08 Uhr

Kapitel 21 und 22



In den Folgenden zwei Kapiteln werden das Imperfekt und als Sachwissen die römischen Götter und Gladiatoren behandelt.
Beim Imperfekt werden die a- und e- Konjugation, sowie die i- und konsonantische Konjugation durchgenommen.


Hier kannst du verschiedene Übungen zur Grammatik, Sachwissen und Vokabel finden. Viel Spaß beim Knobbeln und Rätseln!






Zu Kapitel 19 / Zu Kapitel 24-28