Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Themasatz und Intentionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
< Benutzer:Tnickname1‎ | Deutsch
Version vom 24. Januar 2018, 16:53 Uhr von Tnickname1 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Drama „Wilhelm Tell“, dass von Friedrich Schiller 1804 veröffentlicht wurde, thematisiert die Befreiung der Schweizer von der Unterdrückung durch die Österreicher.

Die erste Intention des Dramas ist, dass man niemals die Hoffnung verlieren sollte, da immer noch etwas Unerwartetes geschehen kann. Die Bevölkerung in der Schweiz lebte lange Zeit in Unterdrückung und Angst, doch Tell hat diese Unterdrückung gestoppt.

Eine weitere Intention ist, dass man niemals aufgeben sollte und sich für, dass einsetzen sollte, dass man durchsetzen will. In dem Drama haben einige Menschen, wie z.B. Tell nicht aufgegeben und haben weiter für die Freiheit gekämpft.

Die dritte Intention des Buches ist, dass man darüber nachdenken sollte, was man macht, weil es sonst Folgen haben könnte. Dies wird im Drama deutlich, als der Burgvogt die Frau von Baumgarten vergewaltigen will, jedoch von Baumgarten deshalb getötet wird.