Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Ergebnisse der Umfrage in den 6. Klassen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemeine Informationen:

  • 91% der befragten 6. Klässler*innen besitzen ein eigenes Smartphone. Bis zu einer Stunde am Tag nutzen circa 38% ihr Handy. 44% verwenden ihr Mobiltelefon bis zu 2 Stunden täglich. Annähernd 18% verbringen 3 oder mehr Stunden Tag für Tag vor dem Display. Die Schüler nutzen das Handy am meisten für Kommunikation und Soziale Netzwerke (circa 50%). Zudem spielt jeder fünfte auf seinem Medium. Zu Unterhaltungszwecken (Youtube, Netflix etc.) nutzen 13% ihr Handy.

Soziale Netzwerke:

  • An der Spitze bei den Sozialen Netzwerken stehen WhatsApp (85%) und Youtube (71,17%). Gefolgt von Skype (20%), Snapchat (18%) und Instagram (14%), verlieren Plattformen wie Facebook, Twitter und Telegram zunehmend an Bedeutung (nur jeder Zehnte nutzt eine der drei genannten Plattformen). Im Aufwärtstrendrend ist das 2012 gegründete Netzwerk Tik Tok (20%). 60% der Befragten nutzen ihr Handy weniger als 1 Stunde am Tag, 33% bis zu drei Stunden und 6% bis zu 5 Stunden am Tag für Social Media. Fast 70 % der 6.Klässler posten keine eigenen Beiträgen. Andere die selbst etwas posten gaben an dass die Beiträge öffentlich sind (13%) oder sie nur Freunde betrachten können (15%).

Datenschutz:

  • Erfreulicherweise gaben 72% der Schüler an die Datenschutzbedingungen (von Sozialen Netzwerken etc.) durchgelesen zu haben. Zudem ergab sich aus der Umfrage, dass 20 % der Kinder ihr Alter und ihren Namen im Internet ohne Weiteres preisgeben würden. Auch Daten wie Hobbys (54%) und die Lieblingsmusik (44%) im World Wide Web anzugeben sei laut den Schülern eher unbedenklich. Dagegen bei Daten die die Schule (14%), Handynummer (1%), den Standort (2%) und Wohnort (2%) betreffen sind die Schüler vorsichtig.