Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Benutzer:Mmichelle

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Deutsch

Überarbeitung der Klassenarbeit

Der Text „Schule: kein Interesse, keine Lust mehr“, welcher 1995 von C. Nitsch, B. Beil und C. v. Schelling verfasst wurde, stammt aus dem Buch „Pubertät? Keine Panik!“. Der Text ist auf der Seite 200 zu finden und thematisiert die negative Beeinflussung der schulischen Leistung durch die Pubertät.

Der Titel des Textes weist auf das Thema hin und verdeutlicht die Interesselosigkeit von Jugendlichen in der 7. bis 9. Klasse. Die Anapher verstärkt diese Aussage. In den ersten Zeilen wird das gemischte „Völkchen“ (Z.1) beschrieben, welches sich in den verschiedenen Klassenzimmern befinde. Durch die Verniedlichung des Wortes „Volk“ wirkt es so, als sei nur eine kleinere Gruppe an Jugendlichen in jeder Klasse. Zudem seien die Interessen und das Aussehen der Schüler noch unterschiedlich, da es „noch Jungen mit Kindergesichtern“ (Z.3 f.) gebe, welche sich vor allem für ihre Hobbys interessieren. Jedoch könne man unter den Schülern auch schon „breitschultrige Riesen“ (Z.4 f.) finden. Diese Hyperbel deutet darauf hin, dass manche Schüler reifer seien. Da die Mädchen noch nicht wissen, ob sie „noch klein oder schon groß sind“ (Z.7), wirken sie verunsichert. Viele Schüler gehen „auf Distanz zu Lernen und Leistung“ (Z.8 f.), was zeigen soll, dass viele Schüler weniger für die Schule arbeiten würden. Die Aussage der Schülerin Sabine weist darauf hin, dass viele Schüler nicht an dem interessiert seien, was sie in der Schule lernen. Auch finde sie die Schule „[s]tinklangweilig“ (Z.18). Der Hyperbel verdeutlicht die negative Wirkung von Schule auf Sabine. Die meisten Schüler seien sogar so uninteressiert, dass sie „[ab]schalten“ (Z.20) würden. Das ist eine Metapher dafür, dass sich die Schüler nicht mehr am Unterricht beteiligen und sich nicht mehr konzentrieren würden. Auch „schwatzen und kichern“ (Z.24) die Schüler. Der Unterricht würde also oft gestört werden. Zudem könne dies ein Grund für Konzentrationsprobleme sein. Die Autoren weisen in den letzten Zeilen darauf hin, die Schüler seien in der 7. bis 9. Klasse in einer „kritischen Phase“ (Z.28). Sie haben also deutliche Probleme in der Schule. So würden auch viele Jugendliche „[s]itzenbleiben“ (Z.32).

Ich habe eine differenzierte Meinung zum Text. Sicherlich gibt es Schüler, welche die Schule, wie im Text erwähnt, in der 7. bis 9. Klasse vernachlässigen, wodurch sich die Noten verschlechtern können. Meiner Meinung nach verhalten sich so aber nicht alle Schüler. Viele Schüler vernachlässigen die Schule nicht und haben gute bis mittelmäßige Noten, was ich auch in meiner Klasse erkennen kann. Auch muss nur ein geringer Teil der Schüler eine Klasse wiederholen. So sind in NRW im Jahr 2016 beispielsweise nur 4 % aller Schüler, welche an einer Realschule unterrichtet werden, sitzen geblieben. In den Gymnasien waren es sogar nur 2 %, was auch ein Bericht der Onlinezeitung „RuhrNachrichten“ bestätigt.