Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Textgebundene Erörterung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 556: Zeile 556:
  
 
An der Überschrift „Da ist noch Luft noch Luft nach oben – Wie man guten Gewissens verreisen kann“ sieht man direkt das es in diesem Text um ein Thema geht in dem wir Menschen noch verbesserungswürdig sind, weiterhin sieht man das eine menge des Textes von Reisen handelt. An „Ganz oben in der Hitliste“ bedeutet das diese Methode bereits sehr bekannt ist. Der Text besagt, dass das Flugzeug am meisten CO2 herstellt, dies wird dann an Beispielen wie Dem „Flug von  Berlin nach New York“ der zweieinhalb Tonnen CO2 verursacht. Dies wird dann an weiteren Transportmitteln verdeutlicht wie „ In etwa die gleiche Menge produzieren wir, wenn wir 16.000 Kilometer Auto fahren.“ Dann wird noch an „ Die entstehen, wenn eine Molkereifirma 250 kg Käse herstellt“ gezeigt wie viel Käse mit der Gleichen Menge CO2 hergestellt werden könnte. Weiterhin könnten „9200 Liter“ Bier hergestellt werden können. Dann wird von Johannes Reißland, der bei einem Tourismus Verband tätig ist, darauf hingewiesen „Auf Kurzstreckenflüge“ möglichst zu verzichten. Danach erwähnt er, dass man „ hierzulande gut auf die Bahn umsteigen“ könne und zeigt somit, dass er wahrscheinlich auch etwas Werbung für die Deutsche Bahn machen möchte. Weiterhin zeigt er mit „Auch ein Blick auf die neuen Fernbusse lohnt sich“ , dass er auch für die Busse Werbung machen möchte. Jedoch ist er eher auf der Seite der Bußunternehmer, dies Zeigt er mit „ Ein Fahrgast im Bus verbraucht nur halb so viel CO2 wie einer im Zug.“ Danach erzählt Johannes Reißland, dass man ab „3800 Kilometer“ mit dem Flugzeug mindestens „acht Tage“ im Ort bleiben sollte um die Menge an ausgestoßenem CO2 wieder Auszugleichen. Dann wird noch das Argument gebracht, welches besagt, dass es „einen Unterschied macht, ob Sie Ihren Urlaub in einer Hotelkette oder in einer privat geführten Pension buchen“, da bei einem Hotell eine Menge Lebensmittel weggeschmissen wird und die Herstellung dieser wieder CO2 ausstößt.
 
An der Überschrift „Da ist noch Luft noch Luft nach oben – Wie man guten Gewissens verreisen kann“ sieht man direkt das es in diesem Text um ein Thema geht in dem wir Menschen noch verbesserungswürdig sind, weiterhin sieht man das eine menge des Textes von Reisen handelt. An „Ganz oben in der Hitliste“ bedeutet das diese Methode bereits sehr bekannt ist. Der Text besagt, dass das Flugzeug am meisten CO2 herstellt, dies wird dann an Beispielen wie Dem „Flug von  Berlin nach New York“ der zweieinhalb Tonnen CO2 verursacht. Dies wird dann an weiteren Transportmitteln verdeutlicht wie „ In etwa die gleiche Menge produzieren wir, wenn wir 16.000 Kilometer Auto fahren.“ Dann wird noch an „ Die entstehen, wenn eine Molkereifirma 250 kg Käse herstellt“ gezeigt wie viel Käse mit der Gleichen Menge CO2 hergestellt werden könnte. Weiterhin könnten „9200 Liter“ Bier hergestellt werden können. Dann wird von Johannes Reißland, der bei einem Tourismus Verband tätig ist, darauf hingewiesen „Auf Kurzstreckenflüge“ möglichst zu verzichten. Danach erwähnt er, dass man „ hierzulande gut auf die Bahn umsteigen“ könne und zeigt somit, dass er wahrscheinlich auch etwas Werbung für die Deutsche Bahn machen möchte. Weiterhin zeigt er mit „Auch ein Blick auf die neuen Fernbusse lohnt sich“ , dass er auch für die Busse Werbung machen möchte. Jedoch ist er eher auf der Seite der Bußunternehmer, dies Zeigt er mit „ Ein Fahrgast im Bus verbraucht nur halb so viel CO2 wie einer im Zug.“ Danach erzählt Johannes Reißland, dass man ab „3800 Kilometer“ mit dem Flugzeug mindestens „acht Tage“ im Ort bleiben sollte um die Menge an ausgestoßenem CO2 wieder Auszugleichen. Dann wird noch das Argument gebracht, welches besagt, dass es „einen Unterschied macht, ob Sie Ihren Urlaub in einer Hotelkette oder in einer privat geführten Pension buchen“, da bei einem Hotell eine Menge Lebensmittel weggeschmissen wird und die Herstellung dieser wieder CO2 ausstößt.
 +
 +
'''Rene:'''

Version vom 6. September 2017, 15:56 Uhr

Textgebundene Erörterung

Bei einer textgebundenen Erörterung muss die Argumentation des Textes in die Erörterung eines Themas mit einbezogen werden. Dies hat den Vorteil, dass man sich anhand des Tex-tes in die gestellte Thematik vertiefen kann. Das heißt, man muss den Inhalt, die Gedanken sowie die formal-sprachliche Struktur der Textvorlage so gut wie möglich wiedergeben. Anschließend werden die Thesen und Argumente des Textes untersucht und bewertet (persönliche Stellungnahme). Dabei kommt es darauf an, gute Argumente zu formulieren und diese nach dem Prinzip der Steigerung zu ordnen. Vor der Niederschrift ist eine intensive Vorbereitungsphase notwendige Voraussetzung für eine gute Erörterung.


Vorbereitung:

Text lesen, Wichtiges markieren (ev. zweifarbig: Inhalt/Form), gliedern (mit thematischen Überschriften versehen), stichwortartig Textintentionen formulieren.

Reinschrift:

Themasatz (Titel, Autor, Textart, Quelle, Entstehungs-/Veröffentlichungsdatum, Thema); Analyse der Hauptaussagen des Textes (inhaltlich sowie formal-sprachlich, korrekte Zitierweise)

Persönliche Stellungnahme (begründet durch eigene Argumente, Beispiele):

Falsifizierung, Verifizierung oder differenzierte Einstellung gegenüber den Hauptaussagen des Textes.


Text 1

Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann (von Philipp Brandtstädter, in: fluter. Heft 51, Juni 2014, S. 21-23.)

Ganz oben in der Hitliste der Gründe für die selbst verschuldete Klimakatastrophe: das Reisen. „Der Flug von Berlin nach New York und zurück verursacht Emissionen von zweieinhalb Tonnen CO2“, sagt Kathrin Dellantonio vom Klimaschutzprojekt myclimate, einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung. In etwa die gleiche Menge produzieren wir, wenn wir 16.000 Kilometer Auto fahren. 2,5 Tonnen CO2. Die entstehen, wenn eine Molkereifirma 250 kg Käse herstellt. Oder eine Brauerei 9.200 Liter Bier. Beim Fliegen schießt die CO2-Bilanz durch die Decke. Diese Erkenntnis ist ein entscheidender Schritt. […] „Auf Kurzstreckenflüge sollten Sie möglichst verzichten“, sagt Johannes Reißland vom „forum anders reisen“, einem Tourismusverband, der auf ökologisch verantwortungsvolles Reisen ausgelegt ist. „Hierzulande kann man bei solchen Strecken gut auf die Bahn umsteigen. Auch ein Blick auf die neuen Fernbusse lohnt sich.“ Die Busunternehmen erweitern ihr Streckennetz ständig und werfen zurzeit mit Sparpreisen um sich. Ein Fahrgast im Bus verbraucht nur halb so viel CO2 wie einer im Zug. Doch spätestens an der Küste enden Straßen und Schienen. Weitere Strecken lassen sich nur im Flieger überwinden. Ob ein Flug angemessen ist, könne man an der Aufenthaltsdauer festmachen, rät Johannes Reißland. „Ab 3.800 Kilometer Strecke sollte man mindestens acht Tage an seinem Ziel bleiben. Vielleicht reicht es ja auch, bloß einmal nach Lanzarote zu fliegen und die Insel komplett zu erkunden, anstatt jedes Jahr nur stückweise.“ […] Weil die Nachfrage wächst, springen auch die Reiseunternehmen auf den Zug auf und bieten nachhaltigen Tourismus an. Der beschränkt sich längst nicht mehr auf alternative Transportmittel und Fluggesellschaften […]. „Natürlich macht es auch einen Unterschied, ob Sie Ihren Urlaub in einer Hotelkette oder in einer privat geführten Pension buchen“, erklärt Reißland. „Ob Sie sich abends auf das riesige Buffet stürzen, von dem die Hälfte im Müll landet, oder ob Sie lieber selber kochen.“ […] Denn mehr noch als organisierte Umwelthilfe im Tourismus hilft wohl letztlich die persönliche Einstellung: Müssen wir wirklich in die Dominikanische Republik, um am Pool ein Buch zu lesen, oder geht das auch an einem See in Deutschland? Und will das Selfie vor dem regenwaldumrankten Archipel wirklich jemand sehen? Wer sich auch mal solche Fragen stellt, ist schon auf einem guten Trip.

Aufgabe: Bereite den Text mit Hilfe der Anleitung (s. o.) vor, und formuliere einen Themasatz.


Name: Julia und Ina

Vorbereitung Julia und Ina


Themasatz: In dem Artikel “Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann”, welcher von Philipp Brandstädter geschrieben und im Juni 2014 in der Jugendzeitschrift Fluter erschien, geht es um den hohen CO2 Verbrauch verschiedener Transportmittel und wie man dazu beitragen kann, die Umwelt etwas zu verbessern.







Von Chiara und Michelle: Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja.

Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Ja.

Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Die Gliederung ist passend, der 2. Abschnitt listet eher Alternativen auf.

Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Ja. Ihr hättet noch auf die Intention in der Überschrift eingehen können.

Name Sandro

Vorbereitung des Textes

Themasatz: Der Text „Da ist noch Luft nach oben – Wie man guten Gewissens Verreisen kann“ wurde in der 51. Ausgabe der Fluter im Juli 2014 auf den Seiten 21-23 veröffentlicht. Der Text handelt um die CO2 Abgabe der Verkehrs- und Lebensmittel und wie man es verhindern könnte zu viel CO2 zu verbrauchen.


Feedback von Fabian

Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja, du hast die wichtigsten Informationen im Text markiert

Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Nein, weil du am besten zwei verschiedene Farben verwendet hättest damit du mit einer Farbe die wichtigsten Inhalte des Textes und mit der anderen Farbe Sachen wie sprachliche Mittel hervorheben kannst.

Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Teilweise, weil du die Überschriften manchmal ganze Sätze waren oder keinen Sinn ergeben haben.

Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Ja deine Textintentionen sind klar und zutreffend formuliert.








Name: Michelle

Vorbereitung von Michelle

Themasatz:

Der Text „Da ist noch Luft nach oben – Wie man guten Gewissens verreisen kann“ von Philipp Brandtstädter ist im Juni 2014 erschienen. Veröffentlicht wurde der Text auf den Seiten 21-23 der 51. Ausgabe des Hefts fluter. Der Text thematisiert den hohen Ausstoß von CO2 durch Flugzeuge im Vergleich zu anderen Transportmitteln.

Analyse der Hauptaussagen:

Die Überschrift des Textes weist darauf hin, dass die Nutzung von Flugzeugen noch weiter verringert und der CO2-Verbrauch somit verringert werden kann. Zu Beginn des Textes wird das Wort „Hitliste“ erwähnt, welches den Text ansprechender für jüngere Leser und Leserinnen machen soll. Auch wird erwähnt, dass Flugzeuge ein großer Grund für die Klimakatastrophe sind. Um das zu verdeutlichen wird der Flug von Berlin nach New York und wieder zurück als Beispiel genutzt. Bei diesem Flug werden zweieinhalb Tonnen CO2 in die Luft gestoßen. Die CO2-Bilanz schießt also „durch die Decke“, was ein sprachliches Mittel ist, wodurch der Text wieder interessanter für Jugendliche gestaltet wurde. Wegen der hohen Bilanz der Flugzeuge werden im Text die Alternativen Auto, Zug und Fernbus genannt. Vor allem Busunternehmen „werfen“ mit Sparpreisen „um sich“, was umgangssprachlich ist. So wird erneut versucht, den Text interessanter zu gestalten. Es wird vermittelt, dass die Alternativen umweltschonender sind. Auch wird empfohlen, das Flugzeug nur für längere Strecken zu nutzen, um den CO2-Verbrauch weiter zu verringern. Auch empfiehlt Johannes Reißland vom „forum anders reisen“, dass man eher einen längeren Urlaub buchen sollte, als mehrere Kleine. Dadurch kann man die Anzahl der Flüge und die damit verbundene CO2-Bilanz verringern. Zudem wird in dem Text erwähnt, dass nun auch Reiseunternehmen „auf den Zug“ aufspringen, was wieder umgangssprachlich ist und bedeutet, dass auch sie damit beginnen, nachhaltigeren Tourismus zu fördern. Am Ende des Textes wird noch einmal verdeutlicht, dass die persönliche Einstellung am entscheidendsten ist. Doch durch die beiden darauffolgenden, letzten Fragen, welche sich selbst beantworten, wird deutlich, dass die persönliche Einstellung umweltbewusst sein sollte. Das letzte Wort des Textes, „Trip“, ist englisch. Der Text soll durch dieses Wort wieder ansprechender wirken.

Feedback von Julia:


Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja.

Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Ja.

Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Ja.

Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Ja. Alle Intentionen sind klar und zutreffend formuliert. Außerdem wurden alle Intentionen genannt.



Name: Chiara

Textvorbereitung von Chiara

Themasatz:
In dem Artikel „Da ist noch Luft nach oben – Wie man guten Gewissens verreisen kann“, welcher von Philipp Brandtstädter im Juni 2014 verfasst und in der 51. Ausgabe der Zeitschrift „Fluter“ veröffentlicht hat, geht es sich um die Gründe des Klimawandels durch unökologisches Reisen.


Von Ina Für Chiara

Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja, du hast alle Formalen Stellen grün markiert und den wesentlichen Inhalt in blau. Du hast die Methapern markiert und auch die ,,Jugendsprache . Auch den Inhalt hast du gut markiert wie zum Beispiel, wie die große Menge an CO2 zur Stande kommt.

Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Ja

Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Ja, alle Überschriften, der einzelnen Texte passen und erklären kurz, was in diesem Text Abschnitt thematisiert wird.

Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Kurze Stichpunkte die gut zu verstehen sind.



Name: Rene In dem Artikel "Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann" von Phillip Brandstädter in der 51.ten Fluter, welches im Juni 2014 veröffentlicht wurde, wird auf die Co² Verschmutzung durch Verkehrs- und Verbrauchsmittel hingewiesen und Lösungsvorschläge aufgezeigt.

Textintentionen: -hohe Co² Produktion -Umweltbewusst reisen & handeln -alternativen zu normal konsum -Co² Ausstoß bei Reisen

Dokument konnte nicht hochgeladen werden

Feedback Nele und Lea

Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes?

Du hast inhaltlich und formal nicht alles Wichtige markiert. Zudem hast du Quellen markiert, was wir nicht sollten. Außerdem sind die markierten Quellen, keine.


Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll?

Ja, die Farbauswahl ist okay.


Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht?

Die Gliederungen sind Sachgerecht, jedoch hast du keine Überschriften verfasst.


Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert?

Ja, deine Intentionen sind zutreffend formuliert, jedoch hättest du noch erwähnen können, dass z.B. das Fliegen am wenigsten umweltfreundlich ist. Und, dass es andere Reisemöglichkeiten gibt.


Name: Julius

Der Text „Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann“, von Phillipp Brandstädter geschrieben und im 51. Fluter Heft auf Seite 21-23 im Juni 2014 veröffentlicht, thematisiert den hohen CO2 Ausstoß von Flugzeugen und als Folge den Klimawandel, welcher unbedingt durch ökologischeres Reisen verhindert werden muss.

Vorbereitung des Textes von Julius


Von Lukas P. an Julius

Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Die wesentlichen Inhalte des Textes wurden markiert. Ebenso wurden die Sprachlichen Mittel markiert. Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Die Farben der Markierungen wurden gut gewählt du hast z.B. für die Aussagen des Textes Gelb benutzt und für die Sprachlichen Mittel Grün. Mann kann die Farben ebenso gut auseinander halten. Du hättest vielleicht noch eine Legende zu den Farben anfertigen können. Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Du hast den Text in 6 abschnitte eingeteilt und hast dies mit passenden Titeln versehen. Du hättest die Überschriften jedoch etwas kürzer fassen können. Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Du hast die wichtigsten Intentionen sind in deinem Text vorhanden du hättest aber noch etwas genauer auf diese Eingehen können (wie z.B auf das Buffet).


Name: Lukas K.:

Der Sachtext „Da ist noch Luft nach oben – Wie man guten Gewissens verreisen kann“, von Philipp Brandtstädter geschrieben und im Juni 2014 im Heft 51 des „fluter.“ veröffentlicht, thematisiert den sehr hohen CO2-Ausstoß von Flugzeugen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln und die Folgen von unökologischem Reisen.

http://projektwiki.zum.de/wiki/Datei:VorbereitungText1_LukasK.pdf

Dominik zu Lukas K.

Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Die Markierungen beziehen sich zum größten Teil auf den Text. Du könntest jedoch noch "myclimate" ergänzen.

Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Die Farbauswahl ist gut und sinnvoll.

Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Die Gliederungen passen. Bei der ersten Überschrift könntest du noch den Vergleich mit einzubeziehen.

Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Die vier Textintentionen sind zutreffend formuliert. Du hättest aber noch den Satz "Wie man guten Gewissens verreisen kann" mehr deuten können.


Name: Aniston


Der Text „Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann“, welches von Phillipp Brandstädter geschrieben wurde und im 51. Fluter Heft auf Seite 21-23 im Juni 2014 veröffentlicht wurde, thematisiert den hohen CO2 Ausstoß von Flugzeugen beim Reisen.

Analyse

Die Überschrift „Da ist noch Luft oben“ weist daraufhin, dass wir noch die Möglichkeit haben uns zu verbessern und es noch nicht zu spät ist. Direkt in der ersten Zeile benutz der Autor Philipp Brandstädter einen Formalen Ausdruck die „Hitliste“, womit er den Text für die Jugendlichen interessanter machen soll. Zudem vergleicht der Autor öffentliche Verkehrsmitteln und Lebensmittelherstellung. Hierbei wird das Fliegen sehr Negative gestellt. Dies macht der Autor, indem er den Flug von Berlin nach New York erwähnt und den Verbrauch von CO2 ernennt (zweieinhalb Tonnen). Als Vergleich wird das Auto aufgezählt, mit dem man 16000 Kilometer fahren muss um 2.5 Tonnen CO2 in die Luft ausgestoßen wird. Wie dieses Beispiel werden noch weitere Beispiele aufgezählt. Als nächstes taucht wiederrum ein Formaler Ausdruck „Beim Fliegen schießt die CO2- Bilanz durch die Decke“, welche eine Metapher ist und den Text für die Jugendlichen interessanter machen soll. Danach wird ein Vorschlag gegeben, der besagt, dass man auf Kurzstreckenflüge verzichten solle. Dieses wird auch nochmal belegt, indem er das wieder gibt was Johannes Reißland schon gesagt hat. Zudem solle man bei kurzen Strecken auf die Bahn umsteigen oder mit Fernbusse fahren. Außerdem benutzt der Autor wiederrum einen Formalen Ausdruck „werfen“, welches eine Metapher ist und gleichzeitig den Text für die Jugendlichen interessanter machen soll. Zudem wird ein Vorschlag gemacht, dass man ab 3.800 Kilometer acht Tage am Ziel bleiben solle. Außerdem wird in dem Text erwähnt, dass die „Reiseunternehmen auf den Zug springen“, welches auch eine Metapher ist und ebenso den Text für Jugendlichen fesselnd macht. Danach wird das „riesige Buffet, von dem die Hälfte im Müll landet.“ erwähnt, weil die Herstellung auch CO2 produziert. Zudem wenn man selber kochen würde würde weniger Essen in dem Müll landen und gleichzeitig wird weniger CO2 produziert. „Und will das Selfie vor dem regenwaldumrankten Archipel wirklich jemand sehen?“ ist eine Rhetorische Frage, wo die Antwort schon bekannt ist.


Bearbeitung des Textes von Aniston

FB von: Louis

Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Im großen und ganzen sind die Markierungen korrekt, du hättest aber trotzdem etwas weniger markieren können.

Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Die Gelbe Farbe ist sehr gut ausgewählt. Bei der blauen Farbe ist sie jedoch zu dunkel ausgewählt. Am besten hättest du ein helleres Blau ausgewählt.

Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Die drei Abschnitte sind gut getrennt und die Überschriften wurden sehr gut ausgewählt. Du hättest aber noch ein weiteren Trennstrich einfügen können, unzwar einen der mit den Kurzstrecken.

Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Ja, du hast die Intentionen sehr gut erkannt.



Dominik

Datei:Vorbereitung & Themasatz des Textes.odt

Feedback von Lukas K.:

  • Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Du hast alle wichtigen
inhaltlichen Aspekte markiert und auch einige sprachlich-formale Aspekte, jedoch hast du "myclimate" markiert, was kein sprachliches Mittel ist. Am Ende des Textes hast du auch eine rhetorische Frage nicht markiert.
  • Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Ja, du hast blau für sprachlich-formale Aspekte und gelb für inhaltliche
Aspekte gewählt.
  • Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Deine erste Überschrift ist nicht vollständig und der große Unterschied
zwischen Flugzeug und Lebensmittelherstellung bzw. Auto wird nicht deutlich. Deine zweite Übeschrift ist gut, du hättest diesen Abschnitt aber noch einmal teilen können, da in den ersten Sätzen Alternativen zu Flugzeugen aufgeführt werden. Deine dritte Überschrift ist nicht passend, da sie nicht auf das Thema eingeht.
  • Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Die erste Intention ist gut. Die zweite Textintention, die du
aufgeführt hast, kannst du besser und kürzer formulieren. Bei deiner dritten Intention wird nicht deutlich, was gemeint ist. Daraus kannst du vielleicht zwei Stichpunkte machen.

Die Überschrift des Textes deutet schon an, dass man durch ökologisch bewussteres Reisen mehr Co2 einsparen kann. Direkt am Anfang des Textes wird das Wort „Hitliste“ erwähnt. Dieses Wort soll den Text für die Jugendlichen Leser ansprechender machen, da Jugendliche oft nur den Anfang lesen, und dann etwas anderes lesen/weiter lesen. Auch wird gesagt, dass Flugzeuge Schuld an der Klimakatastrophe sind und zu viele Emissionen verursachen. Bei einem Flug von Berlin nach New York und wieder zurück, fallen ca. zwei Tonnen Co2 Abgase an. Dadurch schießt die Bilanz wieder „durch die Decke“. Damit soll der Text die jungen Leser weiter „unterhalten“. Um den wirklichen Ausstoß zu zeigen, werden die Abgase des Flugzeuges mit dem Auto, einer Molkerei oder einer Brauerei verglichen. Dadurch sieht man dann, wie viel ein Flugzeug ausstößt. Es wird empfohlen, auf Fernbusse umzusteigen, da die Busunternehmen derzeit „mit Sparpreisen“ um sich werfen. So soll der Text wieder ansprechender für Jugendliche werden. Zudem wird auch darauf hingewiesen, dass man erst ab acht Tagen fliegen sollte, anstatt mehrere kleine. Dadurch kann man das Fliegen reduzieren und die Co2 Bilanz senken. Wieder umgangssprachlich ist, dass die Busunternehmen auch „auf den Zug“ aufspringen. Also kann man sagen, dass das ökologische Reisen an jeden selber abhängt und man seine Meinung doch mal hinterfragen sollte. Am Ende des Textes kommen noch Fragen, die aber noch einmal das Überdenken der Eigenen Meinung zu fördern. Im letzten Satz sieht man auch das Wort „Trip“ welches noch einmal zur Abrundung des Textes für die Jugendlichen dienen soll!













Name: Jannik und Tim

Bearbeitung + Themasatz + Intentionen von Jannik und Tim


Feedback von Tim:


• Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja, die wichtigsten wesentlichen Inhalte und sprachlich formalen Aspekte wurden im Text markiert.

• Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Ja, die Farbauswahl ist sinnvoll, da die grünen Markierungen Inhaltlich sind und die roten Markierungen sprachlich sind.

• Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Naja, man könnte vielleicht noch etwas passender Überschriften finden.

• Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Ja, es wurde auf alles wesentliche eingegangen, außer auf den Titel. Im Titel ist noch eine wichtige Intention enthalten.


Feedback Jannik

• Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes?

Ja, die wichtige inhaltliche Sache sind unterstrichen, sowie auch die Anglizismen und die umgangssprachlicheren Formulierungen.

• Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll?

Die Farbauswahl ist gut ausgewählt. Sprachliches und Inhaltliches sind gut voneinander zu unterscheiden.

• Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht?

Gliederung und Überschriften sind sachgerecht erledigt worden. Die 3 Gliederung machen Sinn und die Überschriften sind auf die jeweiligen Gliederungen zutreffend.

• Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert?

Man hätte die sich bei den Intentionen besser am Text orientieren sollen. Zudem sind die Intentionen nicht genau genug und der Titel wurde komplett weggelassen.
















Name: Roman

Zu der Vorbereitungs Datei

Themasatz: Der Text: "Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann", wurde von Philipp Brandtstädter geschrieben und im Juni 2014 in dem 51 Heft des Schülermagazins fluter veröffentlicht. In dem Text geht es um den CO2 verbrauch verschiedener Transportmittel und Produktonen und wie man helfen kann, disen CO2 Verbrauch zu verringern.

Feedback von Hendrik Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja, du hast das wichtigste Makiert.

• Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Ja, man kann sie gut auseinanderhalten

• Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Ja

• Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Nein diese sind nicht ausführlich und du musst diese noch ergänzen.


Name: Lennart

https://onedrive.live.com/edit.aspx?cid=39f06bfbbdc9533c&page=view&resid=39F06BFBBDC9533C!1142&parId=39F06BFBBDC9533C!335&app=Word

Textintention:

In dem Text: "Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann", von Philipp Brandtstädter geschrieben und im Juni 2014 in Heft 51 des ,,Fluter" (Jugendzeitung über Politik) veröffentlicht, dreht sich alles darum wie schädlich verschiedene Transportmittel sind, vergleiche zu verschiedenen Produktionen (Nahrungsmittel) und wie man generell den CO2 Ausstoß verringern könnte.

Julians Feedback: Der Themasatz ist an sich gut allerdings handelt es sich hier um das Ökologisches Reisen. Das heißt das du den Satz „dreht sich alles darum wie schädlich verschiedene Transportmittel sind“ ersetzen solltest zu „geht es um den hohen CO2 verbrauch des Flugzeuges, und wie man ihn durch andere Transportmittel ersetzen könne. Sonst hast du alles gut beschrieben. Außerdem finde ich gut wie du den Aspekt mit den Lebensmitteln nochmal hervor gehoben hast.


Lukas P.

http://projektwiki.zum.de/wiki/Datei:201708311._textangebnde_Er%C3%B6rterung_Klima.pdf


Von Julius an Lukas P.


Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes?

Ja, deine Markierungen beziehen sich auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte. Du hättest nur vielleicht noch die Textstelle „Hälfte im Müll landet“ als inhaltlichen Aspekt markieren können, weil dies auch mit unökologischen Handeln zu tun hat.

Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll?

Ja, die Farben sind gut ausgewählt worden. Man kann sie voneinander gut unterscheiden und die Markierungen fallen direkt auf. Du hättest nur vielleicht noch eine Art Legende anlegen können, damit man genau weiß, welche Farbe zum Inhaltlichen und Sprachlichen gehört.

Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht?

Ja, du hast den Text in gute Abschnitte eingeteilt. Ich hätte den ersten Satz vom zweiten Abschnitt nur noch zu dem ersten Abschnitt geordnet. Ja, im Großteil hast du deinen Abschnitten auch gute Überschriften gegeben. Manche könnten nur noch ein bisschen allgemeiner und präziser formuliert sein.

Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert?

Zum Teil, du hast einige Textintentionen entdeckt. Du musst diese nur noch genauer und besser formulieren. Außerdem gibt es noch einige mehr. Du hättest z.B. noch den Punkt mit dem großen Buffet und der weggeschmissenen Nahrung einbinden können.



Louis

Im Artikel „Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann“, welcher in der 51. Ausgabe des Fluters (Juni 2014) veröffentlicht wurde, thematisiert Philipp Brandtstädter den enormen CO² Ausstoß von öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere die des Flugzeuges.

Intentionen:

Umweltfreundlicher Reisen mit zum Beispiel Bus oder Bahn (zum Beispiel bei kurz Flügen)

Ursache der Klimakatastrophe (ein Grund um was schnell zu ändern)

Längerer Aufenthalt bei einem längerem Flug

Nur wenn eine keine andere Möglichkeit gibt mit dem Flugzeug fliegen

Bewusst werden wie viel CO2 Ausstoß


Feedback von Aniston an Louis

• Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja du hast die wesentlichen und sprachlichen- formalen Aspekte richtig markiert.

• Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? ja

• Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Ja, ich bin der Meinung, dass es so richtig ist. Jedoch hast du über einen der Abschnitte die Überschrift vergessen.

• Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Ich bin der Meinung, dass die Textintentionen gut und richtig sind. Zudem hast du alle Intentionen eingebracht.



Textanalyse Louis


Julian Themasatz: Der Artikel „Da ist noch Luft nach oben – mit gutem Gewissen verreisen kann“ von Philipp Brandstädter wurde im Juni 2014 veröffentlicht. Dies gehörte zu einer Ausgabe des Fluters. Der Text thematisiert den extrem hohen CO2 Ausstoß durch Transportmittel wie z.B. Flugzeuge und wie man dies umgehen kann.

Datei:Julians Text.odt

Feedback von Lennart:

Du hättest noch schreiben müssen in welcher Ausgabe des ,,Fluter“ der Text erschienen ist und das dort auch thematisiert wird wie man den CO2 Ausstoß verringern könnte. Sonst hast du den Namen des Artikels hineingebracht, den Namen des Autors und die Hauptintention in deinen Themasatz hineingebracht. Die Markierungen sind auch an den treffenden Stellen, wie bei dem Hauptgrund des CO2 Ausstoßes und auch den Vergleichen zum Fliegen wie die Molkerei und die Brauerei. Außerdem hast du noch den Fragesatz im unteren Teil des Textes, in einer wieder anderen Farbe Markiert so das man den Teil des Textes gut finden kann, wenn man ihn im Persönlichen Gebrauch hat, denn sonst muss man sich erst mal etwas durch finden bevor man weiß wie man die Markierungen deuten und benutzen kann.


Sophie:

Der Text „Da ist noch Luft nach oben- Wie man guten Gewissens vereisen kann“, von Philipp Brandstädter geschrieben und im Juni 2014, in der 51. Ausgabe des Fluterhefts erschienen, thematisiert den sehr hohen CO2-Ausstoß von Flugzeugen und die Folgen des nicht umweltfreundlichen Reisens.

Dies ist meine Textvorbereitung.

Feedback Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja, außer, dass man bei der Hotelsuche Umweltbewusst handeln sollte Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Absolut Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Die Gliederung wurde beachtet, jedoch wurden keine Überschriften gemacht Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Die Grundaussagen sind zusammengefasst, weitere wurden aber leider nicht genannt wie z.B. das Ökologische Reisen und Umweltbewusstsein




















Nele und Lea:

Themasatz: Der Text „Da ist noch Luft nach oben - Wie man guten Gewissens verreisen kann“ von Phillipp Brandtstädter, ist ein Zeitungsartikel. Die Quelle ist „ fluter. Heft. 51, Juni 2014, S. 21-23. Der Text wurde im Juni 2014 veröffentlicht und thematisiert die Auswirkungen des CO2 Ausstoßes vom Flug- und Reiseverkehr auf die Klimakatastrophe.


http://projektwiki.zum.de/wiki/Datei:Klimaerw%C3%A4rmung.odt

Feedback von Sophie: Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? Ja, die beziehen sich auf die wesentlichen Inhalte.

Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? Ja. Dunkel blau= sprachlich-formale Aspekte, gelb= inhaltliche Aspekte.

Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? Sie sind sachgerecht, jedoch hättet ihr in der ersten Überschrift noch erwähnen können, das die anderen Reisemöglichkeiten mit dem Flugzeug verglichen werden.

Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? Ja, aber ihr hättet sie vielleicht in Reihenfolge des Textes aufschreiben können.



Hendrik:

Da ist noch Luft nach oben


Feedback an Hendrik von Roman

• Beziehen sich die Markierungen auf die wesentlichen Inhalte und sprachlich-formalen Aspekte des Textes? - Ja, das tun sie.

• Ist die Farbauswahl systematisch und sinnvoll? - Man kann die Markierungen gut auseinander halten

• Sind Gliederung und Überschriften sachgerecht? - Der Titel „Aufweckung der Leser“ könnte anders Formuliert werden, das Wort Aufweckung existiert nämlich nicht.

• Sind die Textintentionen klar und zutreffend formuliert? - Die Intentionen hast du gut gelöst.


Fabian:

Gliederung des textes
Textbearbeitung









Sandro:

An der Überschrift „Da ist noch Luft noch Luft nach oben – Wie man guten Gewissens verreisen kann“ sieht man direkt das es in diesem Text um ein Thema geht in dem wir Menschen noch verbesserungswürdig sind, weiterhin sieht man das eine menge des Textes von Reisen handelt. An „Ganz oben in der Hitliste“ bedeutet das diese Methode bereits sehr bekannt ist. Der Text besagt, dass das Flugzeug am meisten CO2 herstellt, dies wird dann an Beispielen wie Dem „Flug von Berlin nach New York“ der zweieinhalb Tonnen CO2 verursacht. Dies wird dann an weiteren Transportmitteln verdeutlicht wie „ In etwa die gleiche Menge produzieren wir, wenn wir 16.000 Kilometer Auto fahren.“ Dann wird noch an „ Die entstehen, wenn eine Molkereifirma 250 kg Käse herstellt“ gezeigt wie viel Käse mit der Gleichen Menge CO2 hergestellt werden könnte. Weiterhin könnten „9200 Liter“ Bier hergestellt werden können. Dann wird von Johannes Reißland, der bei einem Tourismus Verband tätig ist, darauf hingewiesen „Auf Kurzstreckenflüge“ möglichst zu verzichten. Danach erwähnt er, dass man „ hierzulande gut auf die Bahn umsteigen“ könne und zeigt somit, dass er wahrscheinlich auch etwas Werbung für die Deutsche Bahn machen möchte. Weiterhin zeigt er mit „Auch ein Blick auf die neuen Fernbusse lohnt sich“ , dass er auch für die Busse Werbung machen möchte. Jedoch ist er eher auf der Seite der Bußunternehmer, dies Zeigt er mit „ Ein Fahrgast im Bus verbraucht nur halb so viel CO2 wie einer im Zug.“ Danach erzählt Johannes Reißland, dass man ab „3800 Kilometer“ mit dem Flugzeug mindestens „acht Tage“ im Ort bleiben sollte um die Menge an ausgestoßenem CO2 wieder Auszugleichen. Dann wird noch das Argument gebracht, welches besagt, dass es „einen Unterschied macht, ob Sie Ihren Urlaub in einer Hotelkette oder in einer privat geführten Pension buchen“, da bei einem Hotell eine Menge Lebensmittel weggeschmissen wird und die Herstellung dieser wieder CO2 ausstößt.

Rene: