Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Vergänglichkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vergleich der (inhaltlichen und sprachlich-formalen) Darstellung des Themas "Vergänglichkeit" in den beiden Gedichten von Gryphius und Benn (Stichwörter)'''“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Vergleich der (inhaltlichen und sprachlich-formalen) Darstellung des Themas "Vergänglichkeit" in den beiden Gedichten von Gryphius und Benn (Stichwörter)'''
 
'''Vergleich der (inhaltlichen und sprachlich-formalen) Darstellung des Themas "Vergänglichkeit" in den beiden Gedichten von Gryphius und Benn (Stichwörter)'''
 +
 +
 +
== Alina ==
 +
 +
'''Gryphius:'''
 +
 +
Inhaltlich
 +
 +
- Thematisiert Vergänglichkeit in der ganzen Welt
 +
 +
- Vergänglichkeit der Städte, Wohnorte, Existenz der Menschen
 +
 +
- Betrachtet am Ende des Gedichts die Existenz von Gott
 +
 +
- Dem Menschen ist nicht bewusst, dass Gott nicht vergänglich sein kann
 +
Sprachlich-Formal:
 +
 +
- Sonett (Merkmal der Epoche des Barocks)
 +
 +
- Festes Reimschema (Umarmender Reim, Schweifreim)
 +
 +
- Metrum (Alexandrina)
 +
 +
- Männliche, weibliche Kadenzen (betonen wichtige Fakten des Gedichts, Vergänglichkeit)
 +
 +
- Thesen/Antithesen getrennt durch Zäsur stellen Kontrast zur Vergangenheit/Zukunft her
 +
- Akkumulationen verdeutlichen Bedeutung der Vergänglichkeit
 +
 +
 +
- Anaphern untermauern das Wissenslose der Menschen
 +
 +
- Rhetorische Frage  untermauert die Scheinwelt der Betroffenen Menschen
 +
 +
- Lyrische Ich erzählt objektiv, spricht für die Gesamtheit des Volkes
 +
 +
'''Benn:'''
 +
 +
Inhaltlich:
 +
 +
- Vergänglichkeit/ Wertlosigkeit des Menschen
 +
 +
- Beispiel einer Obduktion um Bedeutungslosigkeit des Menschen darzustellen
 +
- Kontrast zwischen Mensch und Pflanze
 +
 +
 +
- Behandelt Mensch als ein Objekt
 +
 +
- Setzt den Fokus jedoch auf die Aster
 +
 +
- Tragisch, skurrile und brutale Erzählung  Wertlosigkeit des Menschen wird deutlich
 +
 +
- Die Frage des Überirdischen wird nicht betrachtet
 +
 +
- Epoche Expressionismus
 +
 +
- Detaillierte Beschreibung eines Vorgangs
 +
 +
Sprachlich-Formal:
 +
 +
- Kein Reimschema, verdeutlicht die skurrile und merkwürdige Stimmung im Gedicht
 +
 +
- Kein Metrum “  “
 +
 +
- Viele Enjambements, setzt Fokus auf die Pflanze/Menschen
 +
 +
- Zwei Reimpaare
 +
- Interpunktionen heben Bedeutungen hervor
 +
 +
- Männliche Kadenzen (unterstreicht Bedeutung von Mensch und Pflanze
 +
 +
- Lyrische Ich berichtet aus der Perspektive eines Arztes (Autor selber) veranschaulicht die Wertlosigkeit

Version vom 19. November 2018, 18:08 Uhr

Vergleich der (inhaltlichen und sprachlich-formalen) Darstellung des Themas "Vergänglichkeit" in den beiden Gedichten von Gryphius und Benn (Stichwörter)


Alina

Gryphius:

Inhaltlich

- Thematisiert Vergänglichkeit in der ganzen Welt

- Vergänglichkeit der Städte, Wohnorte, Existenz der Menschen

- Betrachtet am Ende des Gedichts die Existenz von Gott

- Dem Menschen ist nicht bewusst, dass Gott nicht vergänglich sein kann Sprachlich-Formal:

- Sonett (Merkmal der Epoche des Barocks)

- Festes Reimschema (Umarmender Reim, Schweifreim)

- Metrum (Alexandrina)

- Männliche, weibliche Kadenzen (betonen wichtige Fakten des Gedichts, Vergänglichkeit)

- Thesen/Antithesen getrennt durch Zäsur stellen Kontrast zur Vergangenheit/Zukunft her - Akkumulationen verdeutlichen Bedeutung der Vergänglichkeit


- Anaphern untermauern das Wissenslose der Menschen

- Rhetorische Frage  untermauert die Scheinwelt der Betroffenen Menschen

- Lyrische Ich erzählt objektiv, spricht für die Gesamtheit des Volkes

Benn:

Inhaltlich:

- Vergänglichkeit/ Wertlosigkeit des Menschen

- Beispiel einer Obduktion um Bedeutungslosigkeit des Menschen darzustellen - Kontrast zwischen Mensch und Pflanze


- Behandelt Mensch als ein Objekt

- Setzt den Fokus jedoch auf die Aster

- Tragisch, skurrile und brutale Erzählung  Wertlosigkeit des Menschen wird deutlich

- Die Frage des Überirdischen wird nicht betrachtet

- Epoche Expressionismus

- Detaillierte Beschreibung eines Vorgangs

Sprachlich-Formal:

- Kein Reimschema, verdeutlicht die skurrile und merkwürdige Stimmung im Gedicht

- Kein Metrum “ “

- Viele Enjambements, setzt Fokus auf die Pflanze/Menschen

- Zwei Reimpaare - Interpunktionen heben Bedeutungen hervor

- Männliche Kadenzen (unterstreicht Bedeutung von Mensch und Pflanze

- Lyrische Ich berichtet aus der Perspektive eines Arztes (Autor selber) veranschaulicht die Wertlosigkeit