Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Wölke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
''Die Bedeutung des Themas:''
 
''Die Bedeutung des Themas:''
 
  
 
- Zentrales Thema durch Globalisierung  
 
- Zentrales Thema durch Globalisierung  

Version vom 31. August 2018, 16:38 Uhr

Wölke, A.: Was ist "Mehrsprachigkeit"? - eine Definition

Lorena

Die Bedeutung des Themas:

- Zentrales Thema durch Globalisierung

- Allgemein erwünschte und akzeptierte Selbstverständlichkeit (Wirtschaft, Politik, Mobilität, Migration und internationale Kommunikationsnetzwerke)

Der Begriff „Mehrsprachigkeit“:

- Begriff ist nicht eindeutig festgelegt

- Differenzierung in drei Bereiche: individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit

- Individuelle Mehrsprachigkeit:

mehrsprachige Person, die in der täglichen Kommunikation mehr als eine Sprache flüssig spricht

„Sprache“ als bestimmtes System mit fest umrissener Größe

- Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit:

Geltung oder verbreitete Anwendung mehrerer Sprachen in einer Gesellschaft

Offizielle Mehrsprachigkeit: Kamerun, Belgien, Kanada und Singapur

- Hierarchie der Sprachen zur Abgrenzung: „Erstsprache“ (auch „Muttersprache“), „Zweit- und Drittsprache“ (auch „Fremdsprache“)

„Heteroglossie“ – als erweiterter Begriff von Mehrsprachigkeit:

- Sprachen haben keine feststehende Größe (Lebendigkeit und Prozesshaftigkeit des Sprechens)

- Sprachliche Vielfalt umfasst eine ganze Bandbreite sprachlicher und kommunikativer Ressourcen (Varietäten, Register, Jargons, Genres, Akzente, Stile; mündliche und schriftliche Ebene, Zuordnung zu mehreren Sprachsystemen)

- „Heteroglossie“ (Viele Zungen): Fähigkeit eines Sprechers sich der komplexen sprachlichen Vielfalt zu bedienen

Entwickelt sich oft in Räumen, in denen mehrere Sprachen zusammentreffen

Mehrsprachigkeit als „kommunikative Kompetenz“

- Kommunikation als kreatives und reflektiertes Sprachhandeln im Sinne von sich selbst verständlich machen und andere verstehen

Sprachhandeln: Wissen vom System der Sprache, von Grammatik, Lexik und Stilistik

Äußere und innere Mehrsprachigkeit:

- „äußere Mehrsprachigkeit“: Kommunikation mit anderen Personen

- „innere Mehrsprachigkeit“: Differenzierung in vier Bereiche: Zeit (historische Varietäten), Raum (dialektale Varietäten), soziale Schicht (Gruppensprachen) und kommunikative und funktionelle Situation (situative Varietäten)