Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Wölke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Alina)
Zeile 117: Zeile 117:
  
 
'''"Heteroglossie" als erweiterter Begriff von "Mehrsprachigkeit"'''
 
'''"Heteroglossie" als erweiterter Begriff von "Mehrsprachigkeit"'''
 +
 
 
 
 
 
Heteroglossie : "in vielen Zungen sprechen"
 
Heteroglossie : "in vielen Zungen sprechen"

Version vom 1. September 2018, 13:52 Uhr

Wölke, A.: Was ist "Mehrsprachigkeit"? - eine Definition

Lorena

Die Bedeutung des Themas:

- Zentrales Thema durch Globalisierung

- Allgemein erwünschte und akzeptierte Selbstverständlichkeit (Wirtschaft, Politik, Mobilität, Migration und internationale Kommunikationsnetzwerke)

Der Begriff „Mehrsprachigkeit“:

- Begriff ist nicht eindeutig festgelegt

- Differenzierung in drei Bereiche: individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit

- Individuelle Mehrsprachigkeit:

mehrsprachige Person, die in der täglichen Kommunikation mehr als eine Sprache flüssig spricht

„Sprache“ als bestimmtes System mit fest umrissener Größe

- Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit:

Geltung oder verbreitete Anwendung mehrerer Sprachen in einer Gesellschaft

Offizielle Mehrsprachigkeit: Kamerun, Belgien, Kanada und Singapur

- Hierarchie der Sprachen zur Abgrenzung: „Erstsprache“ (auch „Muttersprache“), „Zweit- und Drittsprache“ (auch „Fremdsprache“)

„Heteroglossie“ – als erweiterter Begriff von Mehrsprachigkeit:

- Sprachen haben keine feststehende Größe (Lebendigkeit und Prozesshaftigkeit des Sprechens)

- Sprachliche Vielfalt umfasst eine ganze Bandbreite sprachlicher und kommunikativer Ressourcen (Varietäten, Register, Jargons, Genres, Akzente, Stile; mündliche und schriftliche Ebene, Zuordnung zu mehreren Sprachsystemen)

- „Heteroglossie“ (Viele Zungen): Fähigkeit eines Sprechers sich der komplexen sprachlichen Vielfalt zu bedienen

Entwickelt sich oft in Räumen, in denen mehrere Sprachen zusammentreffen

Mehrsprachigkeit als „kommunikative Kompetenz“

- Kommunikation als kreatives und reflektiertes Sprachhandeln im Sinne von sich selbst verständlich machen und andere verstehen

Sprachhandeln: Wissen vom System der Sprache, von Grammatik, Lexik und Stilistik

Äußere und innere Mehrsprachigkeit:

- „äußere Mehrsprachigkeit“: Kommunikation mit anderen Personen

- „innere Mehrsprachigkeit“: Differenzierung in vier Bereiche: Zeit (historische Varietäten), Raum (dialektale Varietäten), soziale Schicht (Gruppensprachen) und kommunikative und funktionelle Situation (situative Varietäten)

Carina

Die Bedeutung des Themas

- Mehrsprachigkeit ist ein wesentliches Thema u.a. durch die Globalisierung - Von der Gesellschaft als allgemein erwünscht z.B. in der Wirtschaft und Politik

Der Begriff „Mehrsprachigkeit“

- Es gibt keine eindeutige Definition, jedoch drei Bereiche die sie unterscheidet:

1. Individuelle Mehrsprachigkeit (eine Person die mehr als eine Sprache flüssig spricht, die Sprachen werden jeweils in „Muttersprache“ und „Fremdsprachen“ differenziert)

2. Institutionelle Mehrsprachigkeit

3. Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit (Anwendung mehrerer Sprachen in einem Staat)

„Heteroglossie“ als erweiterter Begriff von „Mehrsprachigkeit“

- Übersetzung: „in vielen Zungen“

- Laut Linguistin Britta Busch umfasst Sprache eine „ganze Bandbreite sprachlicher und kommunikativer Ressourcen“. Jene ließen sich in einem Sprachsystem oder auch mehreren zuordnen

- „Heteroglossie“ aufgrund von räumlichen und politischen Besonderheiten, wo mehrere Sprachen zusammentreffen

- „Kommunikative Kompetenz“= andere verstehen und sich selbst verständlich machen, dabei sind Voraussetzung Grammatik und Stilistik zu beherrschen

Äußere und innere Mehrsprachigkeit

- Innere Mehrsprachigkeit: Vier Gruppierungen

1. Zeit (historische Varietäten)

2. Raum (Dialekte)

3. Soziale Schicht (Soziolekte)

4. Kommunikative und funktionelle Situation (situative Varietäten)

- Äußere Mehrsprachigkeit: mit anderen Personen kommunizieren

- Beide Begriffe haben jedoch wichtige Zusammenhänge

Alina

Die Bedeutung des Themas

- Mehrsprachigkeit ist heutzutgage von großer Bedeutung --> Beeinflussung durch Globalisierung, Wirtschaft und Kommunikationsnetzwerken (Medien)

Der Begriff "Mehrsprachigkeit"

- Unterscheidung von Mehrsprachigkeit

- keine genaue Definition,sie ist in drei Bereiche zu unterscheiden:

- individuelle ( heutztage, Person die sich alltäglich mit mehreren Sprachen beschäftigt)

- institutionelle

- und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit ( mehrere Sprachen werden in einem Statt gesprochen z.B. Belgien)

- Sprache kann voneinander abgegrenzt werden, indem Muttersprache (Erstsprache) von Fremdsprachen (Zweit- und Drittsprache) unterschieden wird


"Heteroglossie" als erweiterter Begriff von "Mehrsprachigkeit"

  Heteroglossie : "in vielen Zungen sprechen"

- nach Linuguistin Britta Busch beinhaltet sprachliche Vielfalt eine "ganze Bandbreite sprachlicher und kommunitkativer Ressourcen"

- Varietäten, Register, Jargons, Genres, Akzente und Stile

- Heteroglossie entwickelt sich verstärkt in Sprachräumen aufgrund von politischen und räumlichen Besonderheiten der Sprache


Äußere und Innere Mehrsprachigkeit

- die Varietäten der Mehrsprachigkeit differenziert sich in vier Gruppen:

- Zeit (historisch; Mittelhochdeutsch)

- Raum (dialektal; Plattdeutsch)

- soziale Schicht (Soziolekte, Gruppensprachen; Jugensprache)

- kommunikative und funktionelle Situation (Fachsprachen)


- zwischen innerer und äußerer Mehrsprachigkeit gibt es  wichtige Zusammenhänge