Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Korrektur der 1. KA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
Ich habe zu dem Text eine differenzierte Meinung. Einerseits stimme ich dem Text zu, dass viele Schüler einfach keine oder wenig Motivation haben in der Schule sonderlich gut mitzuarbeiten. Dies erkennt man schon daran, wenn man den anderen Schülern z.B. im Bus zuhört, welche sich darüber beschweren zur Schule zu müssen und erzählen, was sie stattdessen doch alles lieber tun würden. Auch dass viele Schüler unkonzentriert oder zerstreut sind, kann ich nicht verneinen. Allerdings kann ich dem Punkt, dass viele Schüler sitzenbleiben, nicht zustimmen. Trotz geringer Motivation und viel Ablenkung schaffen die meisten Schüler es, versetzt zu werden. Es ist nur eine ganz geringe Zahl an Schülern, welche es nicht schaffen. Dies belegt auch diese Statistik: http://bit.ly/2g4iYEB
 
Ich habe zu dem Text eine differenzierte Meinung. Einerseits stimme ich dem Text zu, dass viele Schüler einfach keine oder wenig Motivation haben in der Schule sonderlich gut mitzuarbeiten. Dies erkennt man schon daran, wenn man den anderen Schülern z.B. im Bus zuhört, welche sich darüber beschweren zur Schule zu müssen und erzählen, was sie stattdessen doch alles lieber tun würden. Auch dass viele Schüler unkonzentriert oder zerstreut sind, kann ich nicht verneinen. Allerdings kann ich dem Punkt, dass viele Schüler sitzenbleiben, nicht zustimmen. Trotz geringer Motivation und viel Ablenkung schaffen die meisten Schüler es, versetzt zu werden. Es ist nur eine ganz geringe Zahl an Schülern, welche es nicht schaffen. Dies belegt auch diese Statistik: http://bit.ly/2g4iYEB
 +
 +
 +
== Nele ==
 +
 +
Der Sachtext "Schule: kein Interesse, keine Lust mehr", der von den drei Autoren C. Nitsch, B. Beil und C. v. Schelling geschrieben und im Jahr 1995 im Heft „Pubertät? Keine Panik!“ veröffentlicht wurde, handelt von Gründen, warum die Jugendlichen keine Lust mehr auf die Schule haben.
 +
 +
Direkt der Titel „Schule: kein Interesse, keine Lust mehr“ lässt vermuten, dass es in dem Text um die Schule geht, beziehungsweise darum, warum man keine Lust mehr hat in die Schule zu gehen. Durch den ersten Satz wird klar, um welche Altersgruppe es sich handelt. Denn „in der 7., 8., 9. Klasse sitzt ein gemischtes Völkchen im Klassenzimmer“ (Z. 1-2). Also ist klar, dass es um Jugendliche, oder besser gesagt um Kinder bis Jugendliche geht. Durch das Wort „Völkchen“ (Z. 1) wirkt der Text etwas kindlicher und abwertend. Dass es jedoch viele verschiedene Jugendliche gibt, wird deutlich, da es noch „Jungen mit Kindergesichtern“ (Z. 2) gebe, „breitschultrige Riesen von Kerlen“ (Z. 4) und „Mädchen, die sich erwachsen geben und dennoch nicht wissen, ob sie noch klein oder schon groß sind“ (Z. 5-7). Dadurch wird die Unterscheidung zwischen den Jugendlichen deutlich, aber auch, dass viele Jugendliche sehr verunsichert sind und nicht so richtig wissen, wer sie überhaupt sind. Zudem ist das Wort „Riesen“ (Z. 4) eine Metapher und bedeutet soviel wie sehr groß. Dass die Pubertät ein Faktor dafür ist, dass man mehr und mehr „auf Distanz zu Lernen und Leistung“ (Z. 8) gehe, wird in diesem Satz geschrieben. Durch die Wiederholung „mehr und mehr“ (Z. 7) wird zum Ausdruck gebracht, dass es nicht nur ein Einzelfall ist, sondern viele Schüler das Problem haben. Da die Schüler „wenig Motivation“ (12-13) besäßen, wird die Aussage des Titels belegt. Dass die Unterrichtsweise und der Stoff der Schule damit zusammenhängen kann, wird deutlich, da sie „das, was [sie] lernen möchte[n]“ (Z. 13), nicht lernen würden. Dass die Schüler gerne etwas Abwechslung haben und etwas Spannendes machen möchten, wird deutlich, da „kein Raum für Experimente und tolle neue Erfahrungen“ (Z. 14-15) bestehe. Dadurch wird jedoch auch gezeigt, dass die Schüler etwas lernen möchten, ihnen aber der Stoff einfach zu langweilig ist. Dies widerspricht den Aussagen vom Anfang des Textes, da diese aussagen, dass die Pubertät schuld daran sei, dass die Leistungen der Jugendlichen nachlasse. Dass die Schule „stinklangweilig“ (Z. 17) sei, sagt „Sabine, 16 Jahre alt“ (Z. 15-16). Dies bestätigt die zuvor genannte Aussage, dass die Schule nicht abwechslungsreich genug sei. Zudem wird das Wort „stinklangweilig“ (Z. 17) eigentlich nur in der Jugendsprache verwendet, wodurch der Text lockerer wirkt. Aber auch als Metapher könnte man es sehen, da „stink[en]“ (Z. 17) etwas Schlechtes und Unangenehmes ist und die Schule damit beschrieben wird. Dass die Schüler, wenn sie mit der Schule „nicht zu Rande kommen“ (Z. 19), abschalten würden, zeigt, dass die Autoren meinen, dass es nicht an der Schule, sondern alleine an den Schülern liege. „Nicht zu Rande kommen“ (Z. 19) bedeutet so viel wie nicht zurecht kommen. Dadurch wirkt der Text etwas altmodisch und nicht mehr so locker. Dass die Schüler mit der Zeit sehr schlecht würden, zeige sich an ihren Noten, die „sich langsam in Richtung 5 und 6“ (Z. 26) bewegen. Dass die Schule auf die Noten einen starken Einfluss hat, wird deutlich, da sie ausgerechnet in dieser Phase „ihre Anforderungen hoch“ (Z. 28) schraube. Dass das Auswirkungen auf die Schüler habe, werde deutlich, da das „Sitzenbleiben vorprogrammiert“ (Z. 31) sei.
 +
 +
Ich habe zu dem Sachtext eine differenzierte Meinung. Also ich kann nicht allen Aussagen des Textes zustimmen. Ich finde es richtig, dass die Pubertät ein Faktor für den Leistungsnachlass in der Schule ist, jedoch nicht der einzige. Ich selber merke manchmal, dass ich keine Lust habe für die Schule zu lernen, doch das liegt nicht immer an der Pubertät. Es kann auch der Fall sein, dass man einfach lieber etwas anderes unternehmen möchte oder Probleme hat, die einen vom Lernen abhalten. Auch richtig ist, dass viele Schüler, wenn sie in der Schule nicht mehr zurechtkommen, abschalten. Das ist jedoch nur bei einer Minderheit der Fall. Was zudem stimmt, ist, dass die Schule in der Phase der Pubertät sehr hohe Ansprüche hat und dadurch manche Kinder sitzen bleiben. In meiner Klasse, ich bin in der 9. Klasse auf einem Gymnasium, ist bisher noch niemand sitzengeblieben, jedoch haben schon ein paar die Schule verlassen, weil sie nicht mehr mitgekommen sind. Das heißt aber nicht, dass viele Schüler sitzenbleiben und das bestätigt die Statistik (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/177289/umfrage/sitzenbleiben-in-der-schule/). Zudem kann sich der Druck auf die Gesundheit auswirken, was dieser Link belegt (http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/dak-studie-zu-schul-stress-vier-von-zehn-schuelern-fuehlen-sich-ueberfordert-a-1165621.html) Was auch noch stimmt ist, dass die Schule sehr einseitig ist, ich selber bin in einer Tabletklasse, in der wir viel mit Medien arbeiten, wodurch das Lernen und der Gang zur Schule einfacher geworden ist. Vorher fand ich die Schule auch eher langweilig und unspektakulär, doch jetzt macht sie Spaß. Ich finde es allerdings schlecht, dass der Text sich auf alle Schüler der 7., 8., 9. Klassen bezieht, da, wie oben genannt, in den meisten Fällen immer nur die Minderheit betroffen ist. Zudem finde ich es nicht richtig, dass sich die Noten in Richtung 5 und 6 bewegen, da beispielsweise in meiner Klasse nur ganz wenige Fünfen und nur ganz selten Sechsen geschrieben werden.

Version vom 17. Oktober 2017, 15:09 Uhr

NAME R Z Zit. Gr A Sb W Sa f
Aniston Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Sophie 9 10 3 3 2 2 2 / /
Lennart 5 19 4 3 2 0 2 0 1
Fabian 4 12 3 2 0 1 0 0 0
Hendrik 5 18 1 2 3 0 1 0 7
Lea 5 3 2 5 3 0 - 6 0
Nele 10 9 0 1 2 0 3 0 0
Julia 1 12 4 2 0 0 0 0 0
Dominik 4 4 3 8 7 1 3 1 2
Sandro 5 7 4 3 4 0 4 1 1
Lukas K 2 1 1 4 2 0 2 0 0
Roman 10 9 11 5 7 1 2 / 1
Michelle 2 0 1 3 1 1 1 0 2
Tim 8 8 2 3 2 0 2 0 3
Chiara 2 5 1 4 1 0 / 4 0
Julius 2 3 0 6 1 0 2 0 0
Lukas P. Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Rene 16 5 1 3 2 2 7 0 6
Jannik 6 6 1 3 3 1 5 1 0
Louis 5 7 1 7 2 - 7 - 2
Julian 11 12 1 2 3 0 0 0 1
Ina 4 4 5 0 4 1 1 0 0


Links zu Übungen deiner Rechtschreibung und Grammatik:

https://www.learningsnacks.de/share/551/

http://bit.ly/2mJZfOG

http://www.online-lernen.levrai.de/index.htm

https://ivi-education.de/


Julia

Der Text „Schule: kein Interesse, keine Lust mehr“ aus dem Buch „Pubertät? Keine Panik!“­, welches von C. Nitsch, B. Beil sowie von C. v. Schelling geschrieben und 1995 in München veröffentlicht wurde, thematisiert das Verhalten und die Einstellungen der Jugendlichen in der Schule.


Im Titel wird sofort das Hauptthema des Textes klar. Er macht deutlich, dass Schule wohl langweilig oder uninteressant sei. Dies wird durch „kein Interesse, keine Lust mehr“ deutlich. Für wen dies gilt, wird dann sofort im ersten Satz des Textes erwähnt. „In der 7., 8., 9. Klasse sitzt ein gemischtes Völkchen im Klassenzimmer“. (Z. 1f) Es geht also um die Kinder und Jugendlichen, welche sich in den Klassen sieben bis neun befinden. Durch das Wort „Völkchen“ (Z. 1), welches eine Verkleinerungsform von dem Wort „Volk“ ist, wird deutlich, dass sie eine kleine Menschenmenge sind. In den Zeilen zwei bis sieben werden verschiedene Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen in der Pubertät beschrieben. Es gäbe z.B. „Jungen mit Kindergesichtern“ (Z. 2f), welche also noch nicht sonderlich reif sind, aber auch „breitschultrige Riesen von Kerlen, die zu den Mädels hinüberpeilen“ (Z. 4f). Diese scheinen dann nicht mehr sehr unreif zu sein und sich nicht mehr wie Kinder zu verhalten. Durch das Wort „Riesen“ (Z. 4), welches eine Hyperbel ist, wird noch einmal deutlich gemacht, dass diese keine kleinen Jungen mehr sind. Es wird behauptet, dass „[i]n der Schule mehr und mehr Schüler auf Distanz zu Lernen und Leistung [gehen]“. (Z. 7ff) Durch die Tautologie „mehr und mehr“ (Z. 8), wird die Aussage intensiviert. Im Text steht, es gäbe „keine oder wenig Motivation, sich für den Schulbetrieb zu engagieren“ (Z. 11ff). In den weiteren Zeilen findet man eine Aussage einer 16 Jährigen Schülerin eines Gymnasium, welche zu diesem Thema Stellung nimmt. „Das, was ich lernen möchte, lerne ich in der Schule nicht. Da läuft alles auf eingefahrenen Gleisen, bleibt kein Raum für Experimente und tolle neue Erfahrungen.“ (Z. 13- 16), sagt sie. Sie empfinde Schule als „stinklangweilig“ (Z. 18) und wisse nicht, ob sie dies „noch jahrelang aushalte“ (Z. 19). Dadurch, dass sie das Wort „aushalten“ benutzt, zeigt sich, dass es für sie wirklich anstrengend und lästig ist. In Zeile 20 bis 24 wird dann das Verhalten der Kinder und Jugendlichen im Unterricht aufgezählt. Sie seien z.B. „unkonzentriert, zerstreut, vergesslich.“ (Z. 23f) „Die Schullei­stungen lassen reichlich zu wünschen übrig.“ (Z. 25f) „Die Noten bewegen sich langsam Richtung 5 und 6.“ (Z. 26f) Durch diese beiden Sätze wird deutlich, dass die Leistungen der Schüler nicht nur schlechter, sondern besonders schlecht und wirklich bedrohlich für die Versetzung in die nächste Klasse. Dies wird auch durch den letzten Satz noch einmal deutlich: „Damit ist bei vielen Kindern das Sitzenbleiben vorprogrammiert.“ (Z. 31f)


Ich habe zu dem Text eine differenzierte Meinung. Einerseits stimme ich dem Text zu, dass viele Schüler einfach keine oder wenig Motivation haben in der Schule sonderlich gut mitzuarbeiten. Dies erkennt man schon daran, wenn man den anderen Schülern z.B. im Bus zuhört, welche sich darüber beschweren zur Schule zu müssen und erzählen, was sie stattdessen doch alles lieber tun würden. Auch dass viele Schüler unkonzentriert oder zerstreut sind, kann ich nicht verneinen. Allerdings kann ich dem Punkt, dass viele Schüler sitzenbleiben, nicht zustimmen. Trotz geringer Motivation und viel Ablenkung schaffen die meisten Schüler es, versetzt zu werden. Es ist nur eine ganz geringe Zahl an Schülern, welche es nicht schaffen. Dies belegt auch diese Statistik: http://bit.ly/2g4iYEB


Nele

Der Sachtext "Schule: kein Interesse, keine Lust mehr", der von den drei Autoren C. Nitsch, B. Beil und C. v. Schelling geschrieben und im Jahr 1995 im Heft „Pubertät? Keine Panik!“ veröffentlicht wurde, handelt von Gründen, warum die Jugendlichen keine Lust mehr auf die Schule haben.

Direkt der Titel „Schule: kein Interesse, keine Lust mehr“ lässt vermuten, dass es in dem Text um die Schule geht, beziehungsweise darum, warum man keine Lust mehr hat in die Schule zu gehen. Durch den ersten Satz wird klar, um welche Altersgruppe es sich handelt. Denn „in der 7., 8., 9. Klasse sitzt ein gemischtes Völkchen im Klassenzimmer“ (Z. 1-2). Also ist klar, dass es um Jugendliche, oder besser gesagt um Kinder bis Jugendliche geht. Durch das Wort „Völkchen“ (Z. 1) wirkt der Text etwas kindlicher und abwertend. Dass es jedoch viele verschiedene Jugendliche gibt, wird deutlich, da es noch „Jungen mit Kindergesichtern“ (Z. 2) gebe, „breitschultrige Riesen von Kerlen“ (Z. 4) und „Mädchen, die sich erwachsen geben und dennoch nicht wissen, ob sie noch klein oder schon groß sind“ (Z. 5-7). Dadurch wird die Unterscheidung zwischen den Jugendlichen deutlich, aber auch, dass viele Jugendliche sehr verunsichert sind und nicht so richtig wissen, wer sie überhaupt sind. Zudem ist das Wort „Riesen“ (Z. 4) eine Metapher und bedeutet soviel wie sehr groß. Dass die Pubertät ein Faktor dafür ist, dass man mehr und mehr „auf Distanz zu Lernen und Leistung“ (Z. 8) gehe, wird in diesem Satz geschrieben. Durch die Wiederholung „mehr und mehr“ (Z. 7) wird zum Ausdruck gebracht, dass es nicht nur ein Einzelfall ist, sondern viele Schüler das Problem haben. Da die Schüler „wenig Motivation“ (12-13) besäßen, wird die Aussage des Titels belegt. Dass die Unterrichtsweise und der Stoff der Schule damit zusammenhängen kann, wird deutlich, da sie „das, was [sie] lernen möchte[n]“ (Z. 13), nicht lernen würden. Dass die Schüler gerne etwas Abwechslung haben und etwas Spannendes machen möchten, wird deutlich, da „kein Raum für Experimente und tolle neue Erfahrungen“ (Z. 14-15) bestehe. Dadurch wird jedoch auch gezeigt, dass die Schüler etwas lernen möchten, ihnen aber der Stoff einfach zu langweilig ist. Dies widerspricht den Aussagen vom Anfang des Textes, da diese aussagen, dass die Pubertät schuld daran sei, dass die Leistungen der Jugendlichen nachlasse. Dass die Schule „stinklangweilig“ (Z. 17) sei, sagt „Sabine, 16 Jahre alt“ (Z. 15-16). Dies bestätigt die zuvor genannte Aussage, dass die Schule nicht abwechslungsreich genug sei. Zudem wird das Wort „stinklangweilig“ (Z. 17) eigentlich nur in der Jugendsprache verwendet, wodurch der Text lockerer wirkt. Aber auch als Metapher könnte man es sehen, da „stink[en]“ (Z. 17) etwas Schlechtes und Unangenehmes ist und die Schule damit beschrieben wird. Dass die Schüler, wenn sie mit der Schule „nicht zu Rande kommen“ (Z. 19), abschalten würden, zeigt, dass die Autoren meinen, dass es nicht an der Schule, sondern alleine an den Schülern liege. „Nicht zu Rande kommen“ (Z. 19) bedeutet so viel wie nicht zurecht kommen. Dadurch wirkt der Text etwas altmodisch und nicht mehr so locker. Dass die Schüler mit der Zeit sehr schlecht würden, zeige sich an ihren Noten, die „sich langsam in Richtung 5 und 6“ (Z. 26) bewegen. Dass die Schule auf die Noten einen starken Einfluss hat, wird deutlich, da sie ausgerechnet in dieser Phase „ihre Anforderungen hoch“ (Z. 28) schraube. Dass das Auswirkungen auf die Schüler habe, werde deutlich, da das „Sitzenbleiben vorprogrammiert“ (Z. 31) sei.

Ich habe zu dem Sachtext eine differenzierte Meinung. Also ich kann nicht allen Aussagen des Textes zustimmen. Ich finde es richtig, dass die Pubertät ein Faktor für den Leistungsnachlass in der Schule ist, jedoch nicht der einzige. Ich selber merke manchmal, dass ich keine Lust habe für die Schule zu lernen, doch das liegt nicht immer an der Pubertät. Es kann auch der Fall sein, dass man einfach lieber etwas anderes unternehmen möchte oder Probleme hat, die einen vom Lernen abhalten. Auch richtig ist, dass viele Schüler, wenn sie in der Schule nicht mehr zurechtkommen, abschalten. Das ist jedoch nur bei einer Minderheit der Fall. Was zudem stimmt, ist, dass die Schule in der Phase der Pubertät sehr hohe Ansprüche hat und dadurch manche Kinder sitzen bleiben. In meiner Klasse, ich bin in der 9. Klasse auf einem Gymnasium, ist bisher noch niemand sitzengeblieben, jedoch haben schon ein paar die Schule verlassen, weil sie nicht mehr mitgekommen sind. Das heißt aber nicht, dass viele Schüler sitzenbleiben und das bestätigt die Statistik (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/177289/umfrage/sitzenbleiben-in-der-schule/). Zudem kann sich der Druck auf die Gesundheit auswirken, was dieser Link belegt (http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/dak-studie-zu-schul-stress-vier-von-zehn-schuelern-fuehlen-sich-ueberfordert-a-1165621.html) Was auch noch stimmt ist, dass die Schule sehr einseitig ist, ich selber bin in einer Tabletklasse, in der wir viel mit Medien arbeiten, wodurch das Lernen und der Gang zur Schule einfacher geworden ist. Vorher fand ich die Schule auch eher langweilig und unspektakulär, doch jetzt macht sie Spaß. Ich finde es allerdings schlecht, dass der Text sich auf alle Schüler der 7., 8., 9. Klassen bezieht, da, wie oben genannt, in den meisten Fällen immer nur die Minderheit betroffen ist. Zudem finde ich es nicht richtig, dass sich die Noten in Richtung 5 und 6 bewegen, da beispielsweise in meiner Klasse nur ganz wenige Fünfen und nur ganz selten Sechsen geschrieben werden.