Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Dialektische Erörterung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''06/02/17'''
+
'''09/02/17'''
 +
 
 +
'''HA:''' Überarbeite deinen Text mit Hilfe des Feedbacks und der Infos aus dem Vortrag.
  
 
'''SV/UG:''' Wir lesen und besprechen eine Lösung gemeinsam in der Klasse.
 
'''SV/UG:''' Wir lesen und besprechen eine Lösung gemeinsam in der Klasse.
 
Beispiellösung:
 
Ob sich die Präsenzzeiten der digitalen Schule, in der Schüler mit z. B. Tablets arbeiten, ändern sollten, ist ein immer größeres Thema. Durch die heutigen, technischen Möglichkeiten könnten die Schüler auch ganz von zu Hause aus arbeiten und sich anhand diversen telefonischen oder Videokonferenzen, wie Teamspeak oder Skype verständigen. Ist das jedoch wirklich so sinnvoll?
 
Ein solches Konzept würde in erster Linie dazu führen, dass die Mitarbeit der Schüler verloren geht und die mündliche Leistung in den Hintergrund rückt. Durch die hier Fehlende mündliche Leistung, sacken somit schriftlich schwächere Schüler ab. Dazu kommt noch, dass die Schüler durch, den fehlenden Lehrer im Raum, die Motivation verlieren und somit nachlässig werden. Das wird noch von der leichteren Ablenkung durch die andere Umgebung und die fehlende Aufsichtsperson unterstützt.
 
Für ein solches, oben genanntes, Verfahren würde jedoch sprechen, dass die Schüler morgens nicht mehr mit dem Bus fahren müssen und somit weniger Busse benötigt werden. Dies ist somit auch schonender für die Umwelt. Ebenfalls haben die Schüler so die Möglichkeit, sich ihre Zeit besser einzuteilen, und somit beispielsweise die sonstige Busfahrzeit mit Lernen oder einem Hobby zu verbringen. Dies würde den Spaß und das Interesse am Lernen wiederum verstärken und den vorherigen Stress, der Busfahrten, verringern. Zudem können die Schüler auch länger schlafen, was durchaus gesünder und erholsamer ist. Dadurch sind die Schüler dann auch in der Lage, den gelernten Stoff besser aufzunehmen.
 
Ich bin der Meinung, dass es eine gute Idee sei, die Präsenzzeiten für die digitale Schule zu ändern. Somit haben die Schüler einen größeren Lernerfolg und mehr Spaß am Lernen. Diese Vorgehensweise ist zudem auch noch stressfrei und zukünftig doch eine wirkungsvolle Lernmethode
 
  
 
'''Kriterien der Bewertung:'''
 
'''Kriterien der Bewertung:'''
  
'''* Ist ihr Aufbau erkennbar?''' JA, IST DEUTLICH DURCH ABSCHNITTE GEKENNZEICHNET.
+
'''* Ist ihr Aufbau erkennbar?'''  
 
+
'''* Ist die Einleitung (Hinführung, Klärung, Relevanz) sachgerecht formuliert?''' DIE BEGRIFFE HÄTTEN ERKLÄRT, DIE RELEVANZ DES THEMAS HÄTTE MIT DER NENNUNG DER T-KLASSE DEUTLICHER WERDEN KÖNNEN.
+
  
'''* Sind die Thesen im HT überzeugend dargelegt (Argumente, Beispiele)?''' CONTRA: DAS 2. ARGUMENT IST ÜBERZEUGEND, HÄTTE ABER BELEGT WERDEN MÜSSEN: WAS WÜRDE GENAU FEHLEN OHNE LEHRER? INWIEFERN LENKT DIE ANDERE LERNUMGEBUNG AB? DAS 1. ARGUMENT IST WENIG ÜBERZEUGEND: MAN KÖNNTE EBENSO DIE NOTE FÜR DIE MÜNDL. MITARBEIT ABSCHAFFEN. PRO: DAS 1.ARGUMENT IST PLAUSIBEL, DAS 2. UND 3. WENIG ÜBERZEUGEND UND OHNE BELEG.
+
'''* Ist die Einleitung (Hinführung, Klärung, Relevanz) sachgerecht formuliert?'''  
  
'''* Ist die Anordnung des HT nachvollziehbar (Sanduhr-Prinzip)?''' I. S. DER SCHÜLERIN JA.
+
'''* Sind die Thesen im HT überzeugend dargelegt (Argumente, Beispiele)?'''  
  
'''* Ist die Sprache verständlich und korrekt formuliert?''' ÜBERWIEGEND GUT, WENIGE FEHLER
+
'''* Ist die Anordnung des HT nachvollziehbar (Sanduhr-Prinzip)?'''  
  
'''* Resultiert daraus eine plausible eigene Meinung (Schluss)?''' NEIN, DENN WESENTLICHE ASPEKTE ( WIE SOLL DENN NUN ZU HAUSE GELERNT WERDEN? WELCHE ROLLE SPIELT DER LEHRER? ES KANN JA NICHT NUR UM SKYPEN DER SCHÜLER GEHEN, USW.) WERDEN NICHT BEDACHT.
+
'''* Ist die Sprache verständlich und korrekt formuliert?'''  
  
'''* Hat die Erörterung ihren Zweck (Orientierung/Einblick) erfüllt?''' NUR ZUM TEIL.
+
'''* Resultiert daraus eine plausible eigene Meinung (Schluss)?'''  
  
'''PA (- 30 Min.):''' Auf dieser Seite (oder direkt unter dem Text, Bsp.: ''Julius zu Dominik'') könnt ihr euch gegenseitig Feedback geben. Euer Feedback soll möglichst präzise sein, sodass der Partner es für seine Überarbeitung gut gebrauchen kann und du dein Beurteilungsvermögen für Texte schärfst. Ein gutes Feedback wird entsprechend gut bewertet. Das soll unter den o.g. Gesichtspunkten geschehen (Fragen können kopiert und beantwortet werden).
+
'''* Hat die Erörterung ihren Zweck (Orientierung/Einblick) erfüllt?'''  
  
'''LV: Herr Drewes hält einen unvergesslichen Vortrag zum Thema "Wie erstelle ich eine dialektische Erörterung?"'''
 
  
'''EA/HA:''' Überarbeite deinen Text mit Hilfe des Feedbacks und der Infos aus dem Vortrag.
+
'''PA (20-30 Min.):''' Gebt euch gegenseitig ein Feedback mit Hilfe der o.g. Kriterien, und fügt es unter den Text ein.

Version vom 6. Februar 2017, 16:20 Uhr

09/02/17

HA: Überarbeite deinen Text mit Hilfe des Feedbacks und der Infos aus dem Vortrag.

SV/UG: Wir lesen und besprechen eine Lösung gemeinsam in der Klasse.

Kriterien der Bewertung:

* Ist ihr Aufbau erkennbar?

* Ist die Einleitung (Hinführung, Klärung, Relevanz) sachgerecht formuliert?

* Sind die Thesen im HT überzeugend dargelegt (Argumente, Beispiele)?

* Ist die Anordnung des HT nachvollziehbar (Sanduhr-Prinzip)?

* Ist die Sprache verständlich und korrekt formuliert?

* Resultiert daraus eine plausible eigene Meinung (Schluss)?

* Hat die Erörterung ihren Zweck (Orientierung/Einblick) erfüllt?


PA (20-30 Min.): Gebt euch gegenseitig ein Feedback mit Hilfe der o.g. Kriterien, und fügt es unter den Text ein.